Centralblatt für Bibliothekswesen
XI
Centralblatt
fllr
Bibliothekswesen
Herausgegeben
unter ständiger Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen
des In- und Auslandes
von
Dr. O. Hartwig
Bibllotheksdirektor in Halle
Elfter Jahrgang ^^^.
-5ۀa?-
Leipzig
Otto Harrassowitz
1894
Inhalts-Verzeichniss.
Seite
Christophe Colomb et les Academiciens espagnols. Notes pour
servil* ä l'histoire de la science bibliographique en Espagne
au XIX™* siecle par Henry Harrisse . 1
Congress und Conferenz der Bibliothekare in Chicago von Con-
stantin Nörrenberg 70 97
Erlass, betreffend die Befähigung zum wissenschaftlichen Biblio-
theksdienst bei der Königl. Bibliothek zu Berlin und den
Kgl. Universitäts- Bibliotheken 77
Zur Benutzungsstatistik von Ch. Berghoeffer 103
Ein unbekanntes Gedicht Logau's von Arthur Kopp . . . . 106
Statistik der wichtigsten ausserdeutschen Bibliotheken der Erde
von Richard Kukula 111
Briefe des Henricus de Hassia von F. W. E. Roth 125
Ein Brief des Stanislaus Hosius Bischof von Ermland 1558 von
F. W. E. Roth 125
Zur Versendung von Handschriften u. s. w. aus den Bibliotheken
der höheren Schulen Preussens 126
Zur Geschichte des Bücherwesens im Ordenslande Preussen von
M. Perlbach 153
Eine neu aufgefundene Schrift des Eobanus Hessus von K. Krause 163
Ein Nachtrag zur Bibliographie der Paracelsisten im 16. Jahr-
hundert von K. Sudhoff 169
Die lateinischen Dramen der Italiener im 14. u. 15. Jahrhundert
von P. Bahlmann 172
Zur Geschichte des Buchdrucks in Constantinopel von J. Kemke 178
Zwei Bekanntmachungen des Königl. Preussischen Ministeriums
der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal -Angelegenheiten 185
Zur Geschichte der academischen Grade und Disputationen von
G. Kaufmann 201
Phototypographische Herausgabe von Handschriften von W. N.
du Rieu 225
Ktinastiana von E. Nestle 228
Aus der Bibliothek Sigismund Gossembrots von Paul Joachim-
sohn 249 297
Oeflfentliche Bibliotheken der Vereinigten Staaten 1891 von E.
Reyer 269
VI
Seite
Die neuen Bibliotheksgesetze des Staates New York von Con-
stantin Nörrenberg 272
Vorläufige Antwort an Herrn Prof. Kaufmann von Ewald Hörn 278
Bibliotheksteclmisches von Ferdinand Eichler 308
In Sachen der Gesellschaft zur pliototypographischen Verviel-
fältigung von Handschriften von Otto Hartwig. . . . 319
Heinrich Kalteisen ord. Praedicatorum von F. W. E. Roth . . 320
Die mittelalterlichen Handschriften und die Wiegendrucke in der
Stadtbibliothek zu Hildesheim von Heinr. Nentwig . . 345
Die Gelelirtenfamilie Lorichius aus lladamar. Biographisch-biblio-
graphische Mittheilung von F. W. E. Roth 368
Zur Orthographie von U und V, I und J. Eine historisch-typo-
graphische Erörterung von Ewald Hörn 385
Reform der deutschen Stadtbibliotheken von E. Reyer . . . 401
lieber die litauische Bibelübersetzung des Chyliiiski (1663) von
K. V. Rözycki , 402
Ein alter Devanägari-Druck von Sten Konow 403
Zu den griechischen Handschriften von Perugia von Wilh.
Weinberger 405
Eberhard Windeck und sein Sigmundbuch von Arthur Wyss 433
Supplementum Catalogi librorum hebraeorum in Bibliotheca Bod-
leiana von M. Steinschneider 484
Ein italienischer Doubletten-Erlass 509
W. E. Poole t von C. Nörrenberg 526
Deutsche Buchdrucker in Spanien und Portugal von Konrad
Haebler 529
Recensionen und Anzeigen 79 127 185 229 280 323 406 510 565
Mittheilungen aus und über Bibliotheken 87 135 187 238 287 329
412 513 568
Vermischte Notizen . . 88 138 191 241 289 333 417 514 570
Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des Bibliothekswesens 92 143
194 244 292 339 428 520 574
Antiquarische Kataloge . 95 150 199 247 295 343 431 525 581
Auctionen 96
Anfragen 194 292 519 573
Berichtigungen 194 292
Personalnachrichten . . 96 152 200 248 296 343 432 528 584
Verzeichniss der besprochenen Bücher.
Aarbog, [Det Kgl. Norske Frederiks-] Universitets - Bibliothekets, for 1892.
Christiania. 407.
Annuairc des traditious populaires (de la Soci6t6 des trad. popul. au palais
du Trocadero). 326.
IJedUrfuiss, Das, nach Reformen an der Hof- und Staatsbibliothek in
München. 131.
Bertolani, G., s. Marchi, L. de. 5t)5.
Bibliografia Etiopica s. Fumagalli, Gius. 229.
Bibliografia delle tradizioni popolari s. Pitre, Gius. 327.
Bibliographica. A raagazine of bibliography. Parti. 406.
Bolton, Henry Carrington,A select bibliography ofCbemistry 1492— 1S92. 130.
Cohn, Leop., s. Verzeichniss. 79.
Danko, Joseph, s. Hyiunarium. 135.
Dufresne de Saint-L6on, A., s. Marais, Paul. 510.
Dziatzko, Karl, Entwicklung und gegenwärtiger Stand der wissenschaftlichen
Bibliotheken Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung Preussens. 1 27.
Euph Orion. Zeitschrift für Literaturgeschichte hrsg. von Aug. Sauer. I. Bd.
I.Heft. 511.
Fletcher, William J., s. Poole. 280.
l'orrer, R. , Die Zeugdrucke der byzantinischen, romanischen, gothischen u.
späteren Kunstepochen. 512.
Fumagalli, Giuseppe, Bibliografia Etiopica. 229.
(ioedeke, Karl, Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung. 2. Aufl.
12. Heft. 132.
Grisebach, E<luard, Katalog der Bücher eines deutschen Bibliophilen. 2S6.
Hand-book for readers in tlie Boston Public Library. 186.
Heimbucher, Max, Die Bibliothek des Priesters. 3. Aufl. 135.
Ileitz, Paul, Der Initialschmuck in den elsässischen Drucken des XV. u. XVI.
Jahrhunderts. 1. Reihe: Thomas Anshchu. 236.
üeitz, Paul, s. auch Originalabdruck. 326.
llymnarium, Vetus, ecclesiasticum Hungariae cura et impensis Joseph!
Danko. 135.
1 ppel, Ed., 8. Verzeichniss. 79.
Kau tz seh, Rudolf, Einleitende Erörterungen zu einer Geschichte der deut-
schen Handschriftenillustration im späteren Mittelalter. 4iu.
Keuffer, Max, Beschreibendes Verzeiclmiss der Hss. der Stadtbibl. zu Trier.
3. Heft: Predigten. :r25.
Könnecke, Gustav, Hessisches Buchdruckerbüch. 565.
Lange, K., s. Schwenke, P. 566.
.Marais, Paul, etA. Dufresne deSaint-Leon, Catalogue des Incunables
de la ftibliotheque Mazarine. 510.
Marchi, L. de, e G. Bertolani, Inventario dei manoscritti della R. Biblio-
teca Universitaria di Pavia. Vol. I. 5i»5.
Martin, Joh., s. Varnhagen, Herin. 282.
Meyer, Wilhelm, s. Verzeichniss. 285.
VIII
Originalabdruck von Formschneider -Arbeitep des XVI. u. XVII. Jahr-
hunderts. Neue Folge Taf. 84—129. Ilrsgeg. v. Paul Heitz. 32«).
Paa IIundrede-Aarsdagen efter at det störe Kongl. Bibliothek blev
erklaeret for at vaere et offentligt Bibliothek. Heri: Johan Rode.
Kjöbenhavn. 408.
Pitre, Giuseppe, Bibliografia delle tradizioni popolari d'Italia. .327.
Pohler, Joh., Bibliotheca historico-militaris. III. Band. Heft 1—3. ;33.
Poole's Index to Periodical Literature by William Frederick Poole. With
the assistance of William J. Fletcher. Revised Ed. Vol. I— III. 280.
Report of the Free Public Library Commissionof Massachusetts 1891—98. 323.
Rose, Val, s. Verzeichniss. 79.
Salmonsens störe illustrerede Konversationslexikon for Norden. B. 1. 2. 409.
Sauer, August, s. Euphorion. 511.
Schnorr v. Carolsfeld, Franz, Erasmus Alberus. Ein biographischer Bei-
trag zur Geschichte der Reformationszeit. 410.
Schulze, Alfr., s. Verzeichniss. 79.
Schwenke, P. u. K. Lange, Die Silberbibliothek Herzog Albrechts von
Preussen und seiner Gemahlin Anna Maria. 56(>.
Societe des traditions populaires s. Annuaire. 326.
Stammhammer, Joseph, Bibliographie desSocialismusundCommunismus. 132.
State Library Bulletin. Legislation. Comparative summary and index
to State Legislation. No. 1— 3. 407.
Stern, Ludw., s. Verzeichniss. 79.
Studemund, Guil., s. Verzeichniss. 79.
Th eiert, Gustav, Supplement zu Heinsius', Hinrichs' u. Kaysers Bücher-
Lexikon. 237.
Transactions of the Bibliographical Society, session 1892 — 3. Parts 1
and 2. 134.
Varnhagen, Herm., Systematisches Verzeichniss der Programmabhandlungen,
Dissertationen u. Habilitationsschriften auf dem Gebiete der roman. u.
engl. Philologie etc. 2. Aufl. Besorgt von Joh. Martin. 282.
Verzeichniss der seit 1859 an den Deutschen Universitäten erschienenen
Doctor- Dissertationen und Habilitationsschriften aus der reinen und an-
gewandten Mathematik. 185.
Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate. I. Hannover. 2.
Göttingen 2. (hrsg. v. Wilh. Meyer). 285.
Verzeichniss der von der Königl. Bibliothek zu Berlin erworbenen Meer-
man-Handschriften des Sir Thomas Phillipps. 1. Codices Graeci, descripse-
runt Guil. Studemund et Leop. Cohn; 2. Die Lateinischen Meerman-
Hss., beschrieben von Val. Rose; 3. Die Romanischen, beschr. von Alfr.
Schulze; 4. Die Niederländischen, beschr. von Ed. Ippel; 5. Die Orien-
talischen, beschr. von Ludw. Stern. 79.
Wierzbowski, Theod., Bibliographia Polonica XV ac XVI ss. Vol. III. 324.
Namen- und Sachregister zu den kleineren
Mittheilungen.
Aacbener Buchdruck. 424.
Abraham. H>1.
Advielle, Bibliotheque de Napoleon ä
Ste. Helene. 572.
Akademie, K. Belgische, der Wissen-
schaften. 289.
Albert, König v. Sachsen. 570.
Alberus, Erasmus. 515. 570. 571.
Alexanderde Villa-Dei, Doctrinale. 337.
Allacius, Leo. 240.
Altenburgische Gymnasialprogramme.
335.
Altpreussische Bibliographie. 337.
Altsächsische Bibeklichtung. 287.
Amerikanische Bibliotheksschulen. 90.
— Schenkungen an Volksbibliotheken.
572.
Amerikanischer General-Katalog. 510.
Andreae, Joh. Val. :<35.
Anfrage. 292 (Martini, Leichenpredigt
auf Calenius). 519 (K. F. Flögeis
Schulprogramme). 573 (Brenz' Kate-
chismus).
Ankazon. 244.
Antonius' von Padua Bibel. 422.
Antrag der Belgischen Akademie. 289.
Arbeiten des Verlegers. 141.
Annenische Bücher Schrumpfs. 3:<5.
Arnamagnaeanske Händskriftsamling
(Katalog). 412.
Assisi, mittelalterl. Büchersammlungen
in. 412.
Auction Druffel. 89.
— der Bibl. Napoleons L 339. 572.
— Rivers. 33»<.
Augsburger Stammbücher. 427.
Ausstellung, histor. , zur Columbus-
feier in Madrid. 139.
Avery Memorial Library. 288.
Bahlmann, P. 193.
Barlaam und .Toasaph. 419.
Battandier, Albert, Le Cardinal Pitra.
339.
Bau- u. Kunstdenkmäler von West-
falen. 140.
Beck, Richard. 573.
Beer, R., Handschriften Spaniens. 428.
Belgische Akademie der Wissen-
schaften. 289.
Benutzungsstatistik der Rothschild-
schen Bibl. in Frankfurt a. M. 332.
— der Strassburger Univ.- u. Landes-
bibl. f. 1884—93. 1^58.
Berichtigung. 194. 292.
Bern;ird, J. U. 337.
Bernhard IL v. S. Jago di Compostella.
1 39.
Beweis, Kurzer, doch gründlicher,
dass das Königreich Böhmen Sr.
K. Maj. in Preussen zustehe. 1 40. 425.
Bibel des Antonius von Padua. 422.
Bibeldichtung, Fragmente der altsäch-
sischen. 287.
Bibelgesellschaft , württembergische.
139.
Bibeln an der Kette. 335.
— , lateinische. 89.
— , polnische. 427.
Bibliographica IL 572.
Bibliographie über Abnormal Man. 140.
— , altpreussische. 337.
— über Joh. Val. Andreae. 335.
— der Chinook - Sprachen. 388.
— der Crustaceen. 337.
— des Doctrinale Alexanders de Villa-
Dei. 337.
— deutscher Drucke des 15. u. ir>.
.Tahrhs. 336.
— des Fischartischen Bienenkorbs. 5 1 9.
-, Fragebogen der amerikan. Biblio-
theksschulen dariiber. 91.
— über Gout;. 193.
— über Joh. Ilinderbach. 143.
— jüdi.sch-französischer Schriftsteller.
1*43.
— über Miudanao. 5 70.
Bibliographie der Geschichte der Napo-
leonischen Zeit. 192.
— von Nord-Carolina. 287.
— über Palaestina. 243.
— des Paracelsus. 138.
— über Persius. 191.
— über Pestalozzi. 573.
— der Salishan-Sprachen. 425.
— Salzburger Schauspiele. 337.
— über Adolf Stöber. 243.
— über die Thierwelt Sachsens. 335.
— über Eich. Wagner. 193.
— der Werther- und Faustlitteratur.
88. 89.
Bibliographie über die Wiedertäufer
zu Münster. 193.
Bibliographisches Bureau, internatio-
nales. 290.
Biblioteca Platneriana. 573 (Katalog.)
Bibliotheca geographica Palaestinae.
243.
Bibliothek des Baron Druffel. 9U.
— Napoleons I. auf St. Helena. 339.572.
— Fr. Zarnckes. 288.
Bibliothekare , Befähigungszeugniss
der französischen. 333.
— Italiens. 242.
— , Gehalt der preussischen. 241.
Bibliotheken (im Alphabet der Ortsnamen).
Albany, New York State Library. 90
(Library School). .
Alexandreia, Bibl. der Ptolemaeer.
138 (Nourrissons Vortrag).
Ansbach, Gymnasialbibl. 331 (Ge-
schichte im 18. Jahrh.).
Bamberg, Kgl. Bibl. 568.
Berlin, Bibl. des Architekten- Vereins.
569 (Katalog).
— , Un.-Bibl. 416 (Verz. der Berliner
Univ.-Schriften). 417 (Katalog der
Lesesaalbibl.).
Bern. 415.
Birmingham, Shakespeare - Bibl. 416.
Bonn. 417 (Verz. d. Bonner Univ.-
Schriften).
Bordeaux. 513 (Hss.-Katalog).
Buenos Aires, Bibl. Nacional de la
Rep. Argentina. 331 (Catälogo
metödico).
Cambridge, Engl., Univ. -Bibl. 138
(Annual Report f. 1892).
— , Mass., Bibl. d. Harvard Univer-
sity. 191 (Persiusbibliographie). 287
(Jahresbericht).
Cassel, stand. Landesbibl. 241 (Regeln
f. Katalogisirung).
Chicago, Crerar Public Library. 137
(Gründung).
— Public Library. 287 (Annual Re-
port).
Darmstadt, Hof bibl. 569. 570 (Zu-
gangs-Verz.).
Dresden, Bibl. der Technischen Hoch-
schule. (Jahresber.) 412.
Erlangen, Univ.- Bibl. 241 (Nachlass
Trews).
Evanston, Lund Library of the North-
western üniversity. 137 (Bau).
Florenz, Laurentiana. 414 (Boccaccio-
Autographen).
Frankfurt a. M., Hochstift. 88 (Werther-
ausstellung). 89 (Faustausstellung).
— , Rothschild'sche Bibl. 332 (Be-
nutzungsstatistik).
— , Volksbibliothek. 190 (Katalog u.
Organisation).
Gent, Stadt- u. Univ.-Bibl. 333 (Ge-
schenk V. Archivalien).
Giessen, Univ.-Bibl. 413.
Gotha, Hzgl. Gymnasialbibl. 241 (Hss.
u. Incunabeln).
Graz, Steiermark. Landesbibl. am Jo-
anneum. 241 (Publicationen).
Güstrow, Domschulbibl. 330 (Meck-
lenburgica).
Haag. 415.
Halle a. S. , Bibl. der Leopold.- Carol.
Akademie. 190 (Bestand).
— , Bibl. der Deutschen Morgenland.
Gesellschaft. 135 (Schenkung Wen-
zels).
-, Volksbibl. 413.
Hamburg, Commerz -Bibl. 137 (Aus-
leiheordnung).
— , Bibl. der Seewarte. 568 (Katalog).
— , Stadtbibl. 4 1 4 (Jahresbericht). 514
(Ausstellung).
Heidelberg, Palatina. 240 (Geschichte).
Jersey City, Free Publ. Library. 288
(Annuäl Report).
Jerusalem, Patriarchalbibl. 332 (Syri-
sche Hss.).
Ithaca, Cornell Üniversity. 288 (Li-
brary Bulletin). 569 (Katalog der
White-Bibl.).
Kairo, Bibl. d. Khedive. 568 (Pro-
ject. Neubau).
Köln, Stadtbibl. 419 (Gebäude. Dia-
lektdrucke derselben).
Königsberg, Köuigl. u. Univ.-Bibl. 87
(Silberbibliothek). 514 (Ausstellung).
XI
Kopenhagen, Un.-Bibl. -115 (Vera,
der Periodica).
— , Volksbibliotheken. 88.
Krakau, Jagellon. Bibl. lU(i (Jahres-
bericht).
TA'ipzig, Bibl. für Musikalien. 191
(Gründung).
— , Uuiv.-Bibl. :i32 (Ordnung).
Lemberg, Bibliotheken. 190 (Berichte).
— , Ossolinski'sches Institut. 331 (Jah-
resber.).
Lincoln, Nebr. , Public Library. 333
(Geschichte).
London, British Museum. 142 (Erwerb
einer Chyliiiski- Bibel). 420 (Zeit-
schriften-Zimmer). 427 (Verzeichn.
d. hebräischen Hss.).
— , South Keusington National Art
Library. 421. 5t>i> (Bucheinbände).
Los Angeles, Public Library. 90
(Training Class). 288 (Annual Re-
port).
St. Louis, Mercantile Library. 288
(Annual Report).
Lübeck, Stadtbibl. 137 (Jahresber.
1892).
Luzern, Bürgerbibl. 415 (Helvetica).
Madison (Wisc). 414.
Maihingen, Oettingen -Wallersteinsche
Bibl. 330 (Visitationsjournal).
Mainz, Stadtbibl. 513 (Ausstellung
zur Gesch. von Mainz).
Manchester, Owens College. 330 (Bi-
bliothek sbau).
Metz, Stadtbibl. 13f» (Schenkung von
Salis).
Milwaukee, Public Library. 2S8 (Quar-
terly Index).
München, Staatsbibl. 41H (Orl. dl
Lasso-Ausstellung).
— , Univ.-Bibl. 5HS (Hss.-Sammlung).
New York, Columbia College. 288
(Annual Report u. Avery Library).
Oxford, Bodleiana. 416.
Paris, Nationalbibl. 88 (Sarrazin über
den Benutzungsorganisnuis). 238
(Generalkatalog). 240 (Geschichte,
v. Vall6e). 4 1 7 (Hss.- Erwerbungen).
— Bibliotlieque du Rol. 138 (Acces-
sionsjournal Jourdains).
Pest, Bibl. der Ungar. Akademie. 136
(Rapport für 1892).
— , Univ.-Bibl. 569 (Hss.-Katalog).
Philadelphia, Drexel Institute. 90
(Librarv Class).
Pinia, Bibl. des Dominikanerklosters.
190 (Geschichte).
Posen, Bibl. der Gesellsch. der Freunde
derWissensch. 1 87 (Bericht f. 1892).
Prag, Kunstgewerbl. Museum der
Handelskammer 137. 513 (Bericht
des Curatoriums über die Bibl).
Princeton, Library of Political Science
and Jurisprudence. 137 (Gründung
vom College of New Jerse\ ).
Reval, Stadtbibl. 330 (Hss.- u.Bücher-
verzeichniss).
Rodosto. 1 36 (Zerstörung griechischer
Hss.).
Rom, Bibl. d.- deutsch. Archäolog. In-
stituts. 573 (Bibl. Platneriana).
— , Vaticana 287 (altsächsische Bibcl-
dichtung).
Rotterdam, Bibl. d. Remonstrantsch
Gemeente. 141 (Catalogus).
Stargard, Marienkirchen - Bibl. 331
(Gerschows Tagebuch).
Strassburg, Univ.- u. Landesbibl. 188
(Benutzungsstatistik 1881-93). 191
(Ausgabe v. Wickrams RoUwagen-
büchlein).
Trier, Dombibl. 241 (Sallusths.).
Upsala. 4 1 5.
Vieh, bischöfi. Museum. 192 (Summa
Cod. des Rogerius).
Warschau, Univ.-Bibl. 190 (Jahres-
bericht).
Wien, Univ.-Bibl. ^7 (Erlass betr.
Verhältniss der Instituts- u. Semi-
narbibl. zur Univ.-Bibl.).
Wiener-Neustadt, Bibl. d. Stiftes zur
heil. Dreifaltigkeit. 414.
Zutphen, St. Wallburg-Kirchenbibl.
415.
Zwickau, Riithsschulbibl. 9o (Luther-
funde).
Zwittau, Ottendorferscht^ fn^ie Volks-
bibliothek. 329 (erster Jahresbe-
richt).
Bibliotheken Amerikas. 287 (Jahres-
berichte).
— u. Bibliotheksbeamte. 91.
— in Dänemark ^Volksbibl.) *^8.
— in Griechenlana und Kleinasien. 42().
— , polnische. 190 (Jahresberichte).
— Preussens. 241 (Etat).
Bibliotheken Preussens. Entwicklung
der. 333.
— der Schulen. r.H. '.14 (Kataloge).
— Sienas im 15. Jahrh. 420.
Bibliotheksbeamte u. Bibliotheken. 9 1 .
— , Theilnahme der Halleschen am
Universitäts-Jubiläum. 519.
XII
Bibliütheksbeanite Preussens, Gehäl-
ter der. 241.
Bibliotheksgebäude in Köln. 41i).
Bibliotheksschulen in Amerika. 00.
Bibliotliekswesen Japans. 414.
Bild, Veit. 42(i.
Biographien Pitras. IVM).
Bitte. 194 (geschichtl. Lieder von
Württemberg).
Boccaecio-Autügraphen. 414.
Bosch, Hans. 425.
Bogvennen. 422.
Boner, Hieronymns. 380.
Bonnell, Ernst Friedr. Wilh. 420.
Bordeaux, Urkunden über. 417.
Brant, Mathias. 336.
Bratke. i:^6.
Braune, W. 287.
Brenz' Katechismus. 573.
Brügel, G., Andreae. 335.
Buchbinderinnung , Leipziger. Jubi-
läum. 570.
Buchdruck in Aachen. 424.
Buchdruckerei in Dillingen. 419.
Bucheinbände. 426.
Bucheinbände in South Kensington. 569.
Buchgewerbeblatt, Sondernummer. 570.
Buchhändlerrechnungen Patkuls. 142.
Buchhandel der Provinz Sachsen. 291 .
Buchholtz, Anton. 142.
Buchwald. 9o.
Bücher, liturgische, in Bayeux. 3:^0.
— Maximilian's L von Bayern. 418.
— Schrumpfs, armenische. 335.
Büchereinfulir in Canada. 427.
Bücherentleihor, Regeln für — . 191.
Bücherproduction Englands. 193.
— Frankreichs. 514.
— Russlands. 142.
Büchersammlungen, mittelalterliche, in
Assisi. 412.
Bücherverzeichniss der Grafen von
Hoya u. Bruchhausen. 192.
Bureau bibliographique international.
290.
Burr, George Lincoln. 569.
Calenius. 292.
Canada, Büchereinfuhr in — . 427.
Castan, Aug. 336.
Catälogö metodico de la Bibl. Nac.
de la Repübl. Argentina. 331.
Catalogue general des bibliotheques
(belgisches Project). 289.
— des incunables de la Bibl. Mazarine.
192.
— annuel de la librairie frangaise
1893. 421.
— des theses et ecrits academiques
IX. 516.
Catalogue of the White-Library. 569.
Catalogus dissertatiomun philologi-
carum classicarum. 42().
— van d(3 Bibl. der Remonstrantsch
Gereformeerde Gemeente te Rotter-
dam. 141.
Certificat d'aptitude für franzos. Biblio-
thekare. 333.
Cutinjer Kirchendruck. 213.
Chabot, J. B. 332.
Cherler, Paul. 141.
Chicagoer Ausstellung. 421 (Buch-
handel und Buchdruck).
China, Sanskrit- Hss. in — . 42(>.
Chinookan languages. 338.
Christi e. 330. 572.
Christine von Schweden, Hss. der, im
Vatican. 4T\.
Chronique religieuse du Vieil Aubenas.
244.
Chrysander, Fr. 3.^8.
Chylinski-Bibel. 142.
Clark, J. W. 415.
Clouston, Hieroglyph. Bibeln. 423.
Codex aureus der Eskurialbibl. 139.
— , Domnach Airgid. 337.
Collationen Pariser Hss. 212.
Columbusausstellung in Madrid. 1 39.
Concours pour les emp!ois de biblio-
thecaires universitaires. 334. 572.
Crerar, John. IM. 572.
Crustaceen, Bibliographie. 337.
Curiositäten, bibliographische. 242.
Dänemark, Volksbibliotheken in. 88.
Dejob, Charles. 192.
Delisle, L. i92. 23^. 242. 330. 336.
515.
Dialektdrucke, Ausstellung von, in
Köln. 419.
Dietrich von Bern (Sigenot.) 425.
Dillinger Buchdruckerei im 16. Jahrh.
419.
Dinger, Hugo. Litteratur über Richard
Wagner. 193.
Distel, Theod. 140.
Doctrinale des Alexander de Villa-
Dei. 337.
Döllingers Bibliothek, Katalog. 242.
Dombart, Bernhard. 331.
Domnach Airgid Codex. 337.
Druck auf Grabados u. den Philippi-
nen. 335.
Drucke, deutsche, des 15. u. 16. Jalirhs.
336.
— , ital, in Erlangen. 241.
— , seltene, in Nachbildungen. 336.
Druffel. 90.
Durrieu, Paul. 139.
Dziatzko, Ital. Reise. 242.
xm
Ecole pratiqne des hautes 6tudcs. 242.
Ecrivains jiiifs fran^ais. Ii;}.
Ehwald, R. 241.
Eloesser, Arthur. 140.
Enp:lands Büchcrproduction. 193.
Enj^lert, Bibliographie des Fischar-
tisclieu Bienenkorbs, 5I1>.
Erlass des französ. Ciiltusniiuisters,
betr. das Certificat d'aptitude für
Univ. -Bibliothekare. 333. 572.
Etat der preuss. Bibl. 241.
Fabre, Paul. A2\.
Falk, F., über Kettenbücher. 335.
Faustausstellung. 8^».
Fetze, C. Ad. 426.
Fickel, Joh. 335.
Fischart, Bienenkorb, Bibliographie.
510.
Fiske, Willard, Catalogue of the
Rhaeto-Romanic Collection. 288.
Fitting. 192.
Flögel, Karl Friedrich. 519.
FocK, G., Catalogus dissertationum
philologicarum classicarum. 420.
— , Monatsbericht über neu erschie-
nene Schul- u. Universitätsschriften.
420.
Formanoir de la Cazorie. 333.
Fragebogen über Bibliographie. 91.
Franke, A. 0. 420.
Frankreichs Büchcrproduction 1893.
514.
— Incunabelnverzeichnisse. 330.
Französische Revolution, Katalog der
White-Bibl. über — . 509.
— Stadtbibliotheken. Versand von
Hss. ins Ausland. 569.
Fraustadt, Ausstellung in — . 427.
Freiberger Kalender. 338.
Friedrich d. Gr., auf seinen Befehl
verbrannte Schriften. 425.
Fuhrmann, Arwed. 413.
Gabrol, R. P. Dom, Histoire du Card.
Pitra. 339.
Gebetbuch Kaiser Maximilians I. 418.
Gefängnissbibliotheken Preussens. 4 1 5.
Gehalt der preuss. Bibl.- Beamten. 24 1 .
Generalkatalog, amerikanischer. 5U>.
— der Bibliotheken (Project der belg.
Akademie). 289.
— der Pariser Nationalbibl. 23S.
Gerlach, Joh. Christ. Friedr. 838.
Gerschow, Friedrich. .331.
Geschichtslitteratur , württembergi-
sche. 426.
Gisander. 335.
Goldene Bulle, Baseler Druck der — .
425.
Goue, Aug. Siegfr. v. 193.
Graesel, A., Bibliothekslehre. 193.
(iramniatica aurea (Doctrinale des
Alexander de Villa-Dei). 337.
Grand Bey. 568.
Grenfell, B. P. 336.
Griech. Papyri u. Pergamenthss. in
Kairo. 331».
Gröpler, W. 139.
Groussac, Paul. 332.
Growoll, A., The Publishers' and
Other Book Exhibits at the World's
Columbian Exposition. 421.
GrUnberger, von. 91.
Gutenberg-Bibel. 515.
Gymnasialprogramme, altenburgische.
335.
Haeghen, Ferd. van der, 289.
Händeis Werke, Handexemplare. 338.
Härtel, Joh. Adolph. 142.
Hamann, K. 241.
Handschriften aus der Bibliothek der
Königin Christine von Schweden.
423.
— , latein. und französ., der Pariser
Nationalbibl. 417.
— , photographische Vervielfältigung
von. 514.
— in Spanien. 428.
— , verlorene, der Summa. 513.
Handschriften -Ausstellung in Madrid.
13'.i.
Handschriftenfund auf der Sinaihalb-
insel. 42*^.
Handschriiten-Versaud französ. Stadt-
bibliüth. 569.
Handskriftsamling, Arnamagnaeanske,
Katalog. 412.
Hanncke, R. 418.
Hansen. 419.
— , Gotthard von. 330.
Harrison, J. L., The public library
movement in the United States. 570.
Hartwig, 0., Entwicklung des preuss.
Bibliothekswesens. 333.
Hanr^au, B. 513.
Hauvelle, H., Mss. autographes de
Boccace. 414.
Havet, Julien 91. 242. 243.
Heimann. 419.
Heitz, Paul, Dietrich von Bern. 425.
Helvetica. 415.
Henisch, Georg 427.
Hess, J., Katalog 39. 572.
Hesseling, C. 139.
Heuer, 0. S8.
Heugold, Bernhard. 427.
Hieroglyphische Bibeln. 423.
Hinderbach. Johannes. 143.
Historien vou dem rittcr Beringer. 336.
XIV
Ilofmann, Reinhold, Eeformationsge-
schichte der Stadt Pirna. 190.
Ilüfmann-Wellenhüf, Victor von, Leben
Hinderbachs. 143.
Hofmeister, Adolpli. 192.
Holtermaun,Karl, Shakespeares Romeo
u. Julie. 291.
Holzapfel, Wilh., ü. Romeo u. Julie. 292.
Iloogstraten, Borluut van. ;J33.
Hubert, Conrad. 141.
Hugo, Victor. 417.
Hundeshagen, Bernhard. 571.
Jagic, V. 243.
Jahrbuch, Bibliographisches, der deut-
schen Hochschulen, Ergänzungsheft.
140.
Jahresbericht der Geschichtswissen-
schaft. 29 1 .
Jahresversammlung, XVI., der eng-
lischen Bibliothekare. 140.
Jahresverzeicliniss der deutschenUniv.-
Schriften. 193.
Japanese Art. 421.
Japanesische Bibliotheken. 414.
Jastrow, J., Jahresber. d. Geschichts-
wissenschaft. 291.
Incunabelnverzeichnisse, französische.
336.
Insel Felsenburg. 335.
Jolowicz über polnische Bibeln. 427.
Jordell, D. , Catalogue annuel de la
librairie frangaise 1S93. 421.
Jourdain. 138.
Irisches Manuscript v. 1709. 337.
Israel, A., Schriften von u. über Pesta-
lozzi. 573.
Italienische Bibliothekare. 242.
Italienische Drucke der Erlanger Univ.-
Bibl. 241.
Kahle, Gerlach (Calenius). 292.
Kalender, Freiberger. 338.
— , Grazer für 1594. 33B.
Kataloge der Lehrer- u. Schülerbiblio-
theken. 191. 514.
Katechismus Luthers. 90.
Keating, Geoffrey. 337.
Kerkhoven, Alfr. van. 333.
Kettenbücher. ;'-35.
Keysser. 419.
Kirchenbücher. 335.
Kirchendruck, erster Cetinjer. 243.
Kleemann, Selmar. 335.
Kochendörfer, K. , Schrift- u. Buch-
wesen. 573.
Kosel, Heinr. 570.
Kristeller, Paul, Ital. Buchdrucker- u.
Verlegerzeichen. 192.
Kudora, Karl, Könyvtärtan (Biblio-
thekskunde). 338.
Künast's Kunstkammer. 418.
Kuhn, Ernst, Barlaam und Joasaph.
419.
Kukula, R., Jahrbuch. 140.
— , Minerva. 9ii.
Lair, L. 242.
Lang, Franz D. P. 336.
Lasso, Orlandi di, Ausstellung. 416.
Lateinische Bibeln. 89.
Laud, J. P. N. 423.
Laude. 193.
Laws of book-borrowing. 191.
Lebegue, Henri. 242.
Leihpfennig. 88.
Leitschuh, Fr., Gesch. d. Kgl. Biblioth.
zu Bamberg. 568.
Lieder, geschichtliche, von Württem-
berg. 194
Liederhandschrift, Jenaer. 139.
Litteraturberichtc, internationale. 422.
Liturgische Bücher in Bayeux. 330.
Lösch, Joh. Friedr. 331.
Lorichius, Reinhard. 571.
Lother, Melchior. 57.«.
Ludorff, A. 140.
Lumbroso, Alberto, Saggio di una
bibliogr. ragionata dell' epoca napo-
leonica. 19:'.
Lund, Orrington. 137.
Luther, Joh. 573
Luthers Thesen, Originaldruck. 573.
Lutherschriften. 90.
Macciucca, Francesco Vargas. 191.
Mac Donald, Arthur, Abnormal Man.
140.
Madan, Falconer. 572.
Madrid, Ausstellung von Hss. spani-
scher Bibliotheken zur Columbus-
feier in. 139.
Mainz, Ausstellung zur Geschichte
von. 513.
Maire, Alb., La reliure des ouvrages
de bibliotheque. 426.
Marais et Dufresne, Catalogue des
incunables de la Bibl. Mazarine. 192.
Margoliouth, Hebräische Hss. des Bri-
tischen Museums. 427.
Markgraf, Ilerm., Breslauer Ring. 423.
Marquardt, H. 33 o,
Martin, Ernst. 243.
Martini, Lucas. 292.
Matrikel, Rostocker. 192.
— , Wittenberger. 571.
Maximilian's I. von Bayern Galeria.
418.
— , des Kaisers, Gebetbuch. 418.
Mayer, Ferdin. 425.
— , Josef. 414.
Mazzatiuti, G. 412.
XV
Mazzi, Curzio. 240.
Mecklenburgica. 33i).
M6J0W. 337.
Melanies d'histoirc et de bibliographie
ä la iii6ui<)ire de Mr. Havet. 91.
Meli, Anton. n'M\.
Minerva, Jahrbuch der gelehrten
Welt. 90.
Mittheilungen aus dem Stadtarchiv u.
d. Ötadtbibl. zu Breslau. 423.
— aus dem germanischen National-
museum. 425.
Molieres Lustspiele, älteste deutsche
Uebersetzung. 140.
Morgan, Morris J. 191.
Müller, C. F., Litteraturberichtc. 42.'.
— , G. A., Arbeiten des Verlegers. 141.
Münster, Vernichtung von Büchern
in. 426.
Musikalieubibl. in Leipzig. liH.
Naake, John T. 142.
Napoleon L, Bibliothek auf St. Helena.
339. 572.
Nationalbibliothek der Schweiz. 415.
Neustrogew, A. N. 193.
Nobbe, Geschichte der Kirchenbücher.
335.
Nörrenberg, K. 419.
Noten Händeis. 338.
Noticias sobre la Imprenta y el Gra-
bado en Filipinas. 335.
Nourrisson, Victor. 138.
O'Looney, Brian. 337.
Olschki, Leo S. Katalog 33. 572.
Omont, H., Katalog der Bibl. Bern-
hards IL V. S. Jago di Compostella.
139.
— , Verzeichniss der seit 1892 er-
worbenen latein. u. franz. Hss. der
Pariser Nationalbibl. 417.
Oncken, Herrn. 192.
Oporinus, Paul u. Johann. 141.
Ottendorfer, Oswald. 329.
Palaestinakunde. 243.
Pantaleons Prosopographia. 515. 570.
57L
Papyri, griechische, in Kairo gefunden.
336.
Papyrus Flinders Petrie. 425.
Parjicel.siislitteratur. 1 38.
Partie -Artikel im deutschen Buch-
handel im Preise herabgesetzt. 9 1 .
Patkul, Joh. Reinhold. 142.
Pauls, E., Geschichte der Buchdnicke-
reien in Aachen. 424.
Peine, Heinrich. 335.
P^lissier, L. G. , Textes historiques
Italiens de la Bibliotheque Natio-
nale. 423.
Persius-Bibliographie. 191.
Pestalozzi - Bibliographie. 573.
Petrie's, W. M. Flinders, Papyrus. 425.
Phillipps, Sir Thomas. 417.
Photographische Vervielfältigung von
Hss. ,514.
Picot, Emile. OL 192. 193.
— , Georges. 238.
Pilling, James Constantine, Chinookan
languages. 338.
— , Salishan languages. 425.
Pitra, Cardinal. 339.
Platneriana, Bibliotoca. 573.
PlutarchübersetzungvonHieron.Boner.
339.
Poland, Frz., Oeifentl. Bibliotheken in
Griechenland u. Kleinasien. 420.
Polnische Bibliotheken. 190 (Jahres-
berichte).
Portraits der Reformatoren i. d. White-
Bibl. 569.
Pound, Mrs. S. B. 333.
Powell, G. H. 191.
Preisherabsetzungen. 91.
Preussens Staatsbibl., Etat. 241.
Preussische Gefängnissbibliotheken.
415.
Programme de bibliogr. g6n6rale et
d' administration des biblioth. uui-
versit. 333. 573.
Programme mit Schulbibliothekskata-
logen. 191. 514.
Projet d'organisation du Bureau biblio-
graphique international. 290.
Püttmann, Christian. 331.
Quaritch, B., Katalog. 9«».
Radlkofer, Humanistische Bestrebun-
gen Augsburger Aerzte. 427.
Reber, F. v. 418.
Reformatoren, Portraits der, in der
White-Bibl. 569.
Regeln für Bücherentleiher. 191.
Reglement für die Travaux pal^ogra-
phiques. 242.
Reicbling, Dietrich. 337.
Reichsamt für Bibliotheks- und Ar-
chivwesen. 139.
Relieurs francjaw. 193.
Renan, Ernst, Ecrivains juifs fran^ais.
143.
Repertoire bibliogr. Strasbourg. 91.
Retana, Bibliografia do Mindanao.
570.
Reusch, F. H. 242.
Reuss, Rud. 418.
Revolution, französ., Katalog der
White-Bibl. über — . 569.
Rhaeto-Romanische Litteratur, Kata-
log über — . 572.
XVI
Rhaeto - R omanische Sammlung in
Ithaca. 288.
Richardson, Ernest C. 138.
Rivers, Lady. 338.
Rochier, Etienne. 244.
Röhricht, R., Nachträge zur Biblio-
theca geographica Palaestinae. 24'<.
Rogerius, Summa Codicis. 192.
Rollwagenbüchleiu Wickrams. 191.
Rostocker Matrikel. I92.
Roth, F. W. E. , Nachtrag zu Hain u.
Weller. 336.
— , J. (Graz), Stellvorrichtung. 573.
Ruepprecht, Chr. 568.
Russlands Bücherproduction (1892).
142.
Sacconi-Ricci, Giulia. 243.
Sachsen, Buchhandel der Provinz. 291 .
— , Volksbibl. im Königreich. 330.
Sage, William H. 288.
Salis, Louis Numa von. 136.
Salishan languages. 425.
Sallusthandschrift in Trier. 241.
Sanskrit- Hss. in China. 420.
Sarrazin, Joseph. 88.
Sauerland, G. V. 136.
Schenkung an die Genter Univ.- u.
Stadtbibl. 333.
— Orrington Luuds. 137.
— V. Salis. 136.
— Wenzels an die Deutsche Morgen-
land. Gesellschaft. 135.
Schild, Fr. X., Dillinger Buchdruckerei
im 16. Jahrh. 419.
Schlossar, Anton, Bibliotheken. 515.
Schmidt, Charles, Repert. bibliogr.
Strasbourg. 91.
— , Karl, Briefe Oporins an Hubert. 141.
Schnabel, Joh. Gottfr. 335.
Schöningh, Heinr. 90.
Schorbach, Karl. 336. 425.
Schriften auf Befehl Friedrichs d. Gr.
verbrannt. 425.
Schröder, Alfr., Veit Bild. 426.
Schrumpf. 335.
Schubert, E. 138.
Schüddekopf, Carl, Bibliogr. über
Goue. 193.
Schul- und Universitätsschriften, Mo-
natsbericht über — . 420.
Schweizerische Nationalbibl. 415.
Seidenbender, Friedrich. 423.
Shakespeare, Romeo and Juliet. 291.
Shakespeare -Bibliothek in Birming-
ham. 416.
Sieber, Ludw., über Oporinus. 141.
Siena's Bibliotheken im 15. Jahrh.
420.
Silberbibliothek. 87. 514.
Sinaihalbinsel, Handschriftenfund. 428.
Sotheran and Co. 89.
South Kensington, Japanesische Bücher
in — . 421. Bucheinbände in — . 569.
Spaniens Handschriften. 428.
Spuller, E. 333.
Stadtbibliotheken, französ., Hss.-Ver-
sand. 569.
Stammbücher, Augsburger. 427.
Steenberg, Andr. 88.
Stellvorrichtung J. Roth (Graz). 573.
Stöber, Adolf. 243.
Strange, Edward F., Japanese Art. 421.
Siibscription "auf eine Gedächtniss-
schrift für Havet. 91.
Suchier, H., Mss. perdus de la Somme
Proven§ale du Code de Justinien.
513.
Summa, Hss. der. 513.
— Codicis des^ Rogerius. 192.
Synopsis de ludis scenicis 1621 — 1715.
337.
Tabulae ceratae Assendelft. 139.
Tagebuch Gerschows. 331.
Tavera, Pardo de. 335.
Tcheraz, Minas. 335.
Tews, J., Volksbibliotheken. 572.
Theaterprogramme, Salzburger. 337.
Thierry-Poux, Olgar. 515.
Thierwelt Sachsens, Litteratur. 335.
Thoinan, Ernst, Relieurs frangais. 193.
Thompson, E. Maunde. 572.
Travaux paleographiques de l'Ecole
pratique des hautes etudes. 242.
Trew, Chph. Jakob. 241.
Trübner, Minerva. 90.
Ungarische Bibliothekskunde. 338.
Universitätsschriften , Jahresverzeich-
niss der deutschen. 193.
— , Verzeichniss der Berliner. 416.
— der Bonner. 417.
Urbare, steiermärkische. 336.
Vallee, Leon. 240.
Van der Haeghen, Ferd. 289.
Varnhagen, Herrn. 241.
Verlegerarbeiten. 141.
Verzeichniss der hebr. u. samaritan.
Hss. des Britischen Museums. 427.
— von Salzburger Theaterprogram-
men. 337.
Verzeichnisse d. französ. Incunab. 336.
Vezelai, Henri de. 330,
Visitationsjournal des Henri de Veze-
lai. 330.
Vogdes, Anthony W., Bibliogr. of
Crustacea. 337.
Volkening , Ed. , Preisherabsetzun-
gen. 91.
Volksbibliotheken in Dänemark. 88,
XVII
Volksbibliotheken in Europa. 329.
— , Schenkungen für — in Amerika.
572.
Volks- und Arbeiterbibliotheken im
Kgr. Sachsen. 330.
Völlers. 509..
Volontärannahme in Preussen. 138.
243 (Verbot).
Wagner, H. F., Theaterwesen in Salz-
burg. 337:
Wagner, Richard. 193.
Waldner, Eng. 339.
Weckerling, Aug. 423.
Wenzel, Heinrich. 135.
Wertherausstellung. 88.
White, Andrew Dickson. 5G9.
Wickram, Jörg. 191.
Wiedertäufer in Münster. 193.
Wittcnber^^er Matrikel. 571.
Württeuibcrgischc geschichtl. Lieder.
194.
— Geschichtslitteratur. 426.
Wynter, Johannes. 418.
Zangemeister. 287.
Zarnckes Bibliothek. 288.
Zdekauer, L. 420.
Zeitungspresse in Aachen. 424.
Zelbr, K., Anlage eines Generalkata-
logs der Bibliotheken Oesterreichs
417.
Zerstörung griechischer Hss. in Eo-
dosto. 136.
Zwiedineck-Südenhorst, Hans v. 241.
574.
Namenregister zu den Personalnachrichten.
Adams. 432.
Alberti. 314.
Andersoun. 152. 29().
Anemüller. 248.
Bangert. 2 48.
Bayard. 152.
Blau. 248. 344.
Bley. 200.
Bloemeke. 432.
Bond. 584.
Boör, de. 185.
Boysen. 185.
Brodmann. 584.
Buchholtz. 344.
Bullen 584.
Challamel. 584.
Delisle. 528.
Dziatzko. 344.
Ebel. 296.
Eckhardt. 344.
Eutin g. 528.
Fischer. 528.
Focke. 248.
Förstemaun, Ernst Wilh. 344.
Fritzsche. 584.
Fuhrmann. 152.
Gärtner. 528.
Gottwald. 528.
Graesel. 185.
Gritzner. 584.
Gröpler. 528. 584.
Grützmacher, 96.
Hackradt. 344.
Haeberlin. 296. 344.
Hartwig. 528.
Herthum. 152. 432.
Hess. 344.
Heyd, von. 200.
Hilliger. 3441
Hofmeister. 343.
Hortzschansky. 248. 344.
Jähnke. 344.
Jessen. 344.
Ippel. 185.
Jürges. 200.
Keitz, von. 96.
Kelchner. 584.
Kenyon. 528.
Klüpfel. 248.
Knauer. 528.
Köhnke. 296.
Kohfeldt. 343.
Konow. 152.
Kopp. 584.
Krüger. 432.
Kulpe. 584.
Längin. 344.
Landauer. 528.
Laubmann. 1 52.
Lisle, de. 528.
Masslow. 248. 344.
Maurenbrecher. 344.
Maurer. 584.
Meisner. 185.
Meyer. 432.
Milkau. 296.
Moltke. 152.
Müldener. 1 85.
Müller, Joh. 185. 344.
XIX
Muggenthaler. 528.
Naetebus. 344.
Nijhoff. 584.
Ockler. 248. 344.
Paszkowski. 432.
Perlbach. 185. 29(5.
Petzet. 432.
Pietschmann. 1 S5.
Plate. 152.
Podestji. 152.
Poole. 200. 526.
Potthast. 152.
Pretzsch. 296.
Rau. 185.
Reicke. 185.
Reuter. 248. 344.
Roquette. 432.
Riibesameii. 24S.
Runge. 248. VM).
Saillard. 528.
Sapper. 432.
Sarnow. 584.
Sass. 152.
Schaerflfenberg. 296. 584.
Schmidt. 344.
Schott. 584.
Schroeter. 248.
Smith, Birket. 584.
Söchting. 185.
Steinschneider. 1 52.
Stern. 185.
Thierry-Poux. 528.
Trautmann. 20<>.
Trautwein. 432.
Trefftz. 341.
Valentin. 185.
Viollet. 528.
Ward. 528.
Wenzel. 296.
Wetzel. 185.
Zaretzky. 432.
Zedier. 341.
Zhishman, von. 528.
Zweuger. 248.
Zwiedineck-SUdenhorst, v. 344.
Centralblatt ^'^
für
Bibliothekswesen.
XI. Jahrgang. 1. u. 2. Heft. Januar-Februar 1894.
Christophe Coloiiib et les Academiciens espagnols. Notes
poiir servir ä l'histoire de la science bibliographique en
Espagne au XIX'"« si^cle.O
I.
Avec une perspicacite digne de remarque et d'eloge, l'Acaddmie
royale espagnole de l'Histoire a compris que les etranges Conferences
faites ä l'Athenee de Madrid, en 1892, ne sauraient suffire pour celebrer
convenablement la gloire de Christophe Colomb.2) Elle s'est meme
aper^u que la science, tant soit peu negligee dans ce milieu acade-
mique , exigeait aussi une Cooperation aux fetes du quatrieme cente-
naire de la decouverte du Nouveau Monde. Sacrifiant au goüt du
jonr, dans la limite de ses moyens, la docte compagnie d^cida donc
de publier une „enumeraciön" des documents et livres relatifs ä Chri-
stophe Colomb et ä ses voyages. C'est mince, etant donnes Thomme
et l'occasion. C'etait encore au-dessus de ses forces; ainsi que le
lecteur ne va pas tarder ä s'en convalncre.
A cet effet, eile nomma une junte d'academiciens , tries sur le
volet. C'est leur elucubration que nous allons examiner.
Au Centralblatt on a ses coudees franches et le lecteur nous
pardonnera d'entrer dans de minutieux details sur Toeuvre en elle-meme
et touchant les erudits qui ont preside ä sa confection. lls sont au
nombre de cinq: MM. Eduardo Saavedra, Juan de la Rada y Delgado,
Marcelino Menendez y Pelayo, Antonio Maria Fabi^ et Cesäreo Fer-
nändez Duro.^)
1) Bibliografia colomb ina. Enumeracion de libros y documentos
concemientes a Cristobal Colon y aus viajes. Obra que publica la
Real Academia de la Historia por encargo de la Junta directiva del
cuarto centenario del descubrimiento de America. Madrid, Estable-
cimiento tipografico de Fortanet, impresor de la Real Academia de
la Historia. 1892. 1 fort volume in-b" de x et 680 pages, avec 3 feuillets
non chiflfres pour additions, errata et notice portant que rimpressiou du livre
fut termin^e le leraöut 181)2.
2) Ilarrisse, Christophe Colomb devant VHiatoire', Paris, 1892, in-8, pp.
54—77.
3) II convient de ne pas uublier deux coadjuteurs: ,Los Sres D. An-
tonio Rodriguez Villa, academico electo, y D. Cristobal Perez Pastor, biblio-
grafo laureadü por la Biblioteca nacional".
XI. I. 2. 1
2 Christophe Colomb et les Äcaderaiciens espagnols
Nous avous tenu ä etre exactement renseigne sur les aptitudes
de ces bibliograplies peninsulaires pour la täclie qu'ils ont entreprise.
M. Saavedra est une sorte d'arabisant'), plutöt Ingenieur des ponts et
cliaussees. M. Rada a public des articles d'architecture et fait une
pioce de thefitre sur Christophe Colomb. M. Menendez Pelayo a beau-
coup ecrit sur l'ancienne litterature de son pays, trop vite peut etre;
mais, ä tout prendre, c'est un des quatre hommes de valeur-) de cette
academie. M. Fabie se targue d'une biographie de Las Casas: mediocre
Paraphrase de Quintana , disent les gens verses dans la matiere , car,
personnellement, notre connaissance des efforts litteraires ou scientifiques
de cet academicien est tout ä fait limitee ä ti'ois articles de revue: elucu-
brations oü l'ignorance du sujet le dispute ä la puerilite des raisonne-
ments. II serait cependant doue d'etonnante fa§on, puisqu' ä l'entendre,
lui seul au monde fut jamais capable de saisir la portee de l'Histoire des
Indes de Las Casas quand l'ouvrage eut ete imprime et repandu partout.
A un exegete de cette force, il fallait adjoindre un biographe
et bibliographe consomme. L'academie madrilene n'hesita pas et eile
choisit pour cinquieme membre de la junte son specialiste bien connu,
le capitaine Diiro. Tout d'ailleurs le designait aux preferences de
ses collegues.
Dans un voyage ä l'etranger, cet erudit avait ete frappe d'une
notice concernant le clerc espagnol venu en France vers 1445 et qui,
par son savoir et son adresse emerveilla les docteurs de l'üniversite
de Paris. Ce prodige d'erudition lui etait totalement inconnu, bien
que son nom soit ecrit en toutes lettres dans vingt ouvrages, ä com-
mencer par celui qu'il avait sous les yeux. Sans perdre un instant,
le capitaine Duro, inspire par l'amour de la patrie, informa 1' Academie
de l'Histoire d'une decouverte si flatteuse pour la nation. Mais, dit-il
ä ses savants collegues, tous muets de regret, nul ne connait de Fer-
nando de Cordoba qui aurait ete celebre pour sa science ä l'epoque
indiquee.^) Apres de profondes meditations ils finirent par identifier
Fernand de Cordoue avec Fernando del Pulgar! Ajoutons, comme
trait bien typique, qu'il suffisait d'ouvrir la Bihliotheca de Nicolas
Antonio, voire un simple dictionnaire de biographie, pour etre tout ä
fait edifie sur Fernandus Cordubensis, certainement aussi fameux que
Test Pic de la Mirandole.
Un jour l'Academie royale de l'Histoire s'aper§ut que l'Espagne
ne possedait aucun dictionnaire biographique de ses grands hommes.
Elle resolut d'y pourvoir sans tarder et fit appel aux curieux et cher-
cheurs de ce pays. Pour mieux traduire sa pensee, l'Academie chargea
le capitaine Duro d'ajouter au programme de l'entreprise un echantillon
1) Le sefior Saavedra s'occupe de livres espagnols ecrits en caracteres
arabes.
2) Les trois autres sont M. Hinqjosa, qui fait du droit et de l'epigraphie,
le P. Fita, auteur de bons travaux sur l'histoire du moyen äge, puis M. Codera,
qui a la sp6cialite de la numismatique arabe.
3) Boletw de la Real Academia de la Historia, 1887, t. XI, pp. 175— l-SO.
par Henry Iljirrisse. 3
de son savoir-faireJ) Ce a quoi il ne manqua point. Le sujet choisi
etait don Juan d'Autriche: sujet facile assurement. Pour nous en tenir
ä la partie bibliographique , la seule aujourd'hui qui puisse intdresser
nos lecteurs, rien de dröle comme ce ßpecimen donnö en modele aux
lettres castillans. üne autorite que personne ne songera ä rdcuser,
don Domingo Rostrituerto, le decrit en ces termes:
„Cette bibliograplüe est une vraie salade. Les sources contem-
poraines y sont melees aux livres de seconde main et aux livres que
l'auteur ne connait que par references, plusieurs ouvrages y sont citds
Sans la date et le Heu de publication, enfin les renvois a de grandes
collections ou ä des recueils manuscrits ne rendent pas compte du
tont de la naturc des pieces qu'on y peut consulter. Des livres sont
cites sous trois noms d'editeurs comme s'il s'agissait de trois ouvrages
differents. Quant aux omissions elles foisonnent".^)
Et don Domingo n'a pas tout dit! Cette maniere de comprendre
la bibliograpliie est, ainsi que le lecteur s'en apercevra bientot, un
des traits caracteristiques de la science espagnole contemporaine. Cela
tient, evidemment, ä un etat devenu constitutionnel , et qui doit faire
se retourner dans sa tombe le pauvre Jose Gallardo. Le capitaine
Duro est un des representants les plus distingues de cette dcole, comme
le demontre la liste d'oeuvres poetiques, concernant l'illustre navigateur,
qu'il soumit naguere aux bibliographes des deux mondes. Elle porte,
en tete, des articles de ce genre:
JÜLIO CESAR. Poema de Colon.
GESNER. El primer navegante, poema. Madrid, 1796.3)
Rien de tel que l'analyse scrupuleuse des textes et la connais-
sance approfondie des langues etrangeres!
Nous laissons aux amateurs de logogriphes l'agrdable occupation
de ddcouvrir ce poeme de Jules Cesar sur Christophe Colomb. Quant
ä l'autre ouvrage, egalement presente pour servir ä l'etude de la de-
couverte de l'Amerique, c'est l'idylle Der erste Schiffer, du pofete
zurichois. (Que vont penser Melide et Semire?)
Outillee de la sorte, l'Academie royale de l'Histoire ne pouvait
manquer de produire un monuraent bibliographique comme on n'en
avait pas encore vu. L'attente des amdricanistes a meme ii€ snr-
passde et c'est ce chef-d'oeuvre qu'il nous reste ä d^crire.
IL
Et tout d'abord, quelle mdthode fut adoptde par les acaddmiciens
espagnols; eurent-ils meme une methode pour leur Bibliografia Co-
lomhina? Ils Tont bien divisee en huit sections, lesquelles se trou-
vent subdivisees en une trentaine de chapitres, mais ces chapitres ne
sont, pour la plupart, que des superfetations et un vdritable fouillis.
1) Reglas acordadas por la Academia de la Hiatoria para la redaccion
de papeletas que han de servir de materiales al diccionario hioarafico espaHol;
dans le Boletin de la R. Academia de la Historia, lSb5, t VII, pp. 426—427.
2) Reviie Historique, Ib86, t. XXX. p. 275.
:\) Duro, Colon y la Historin poHthuma; Madrid, lb85, in-1 2, p. 291.
1*
4 Christophe Colomb et les Acad^miciens espagnols
Si le sujet avait ete propose ä un bibliographe allemand ou
fran^'ais, meme americain, son premier soin eut ete de se penetrer des
exigences d'une bibliographie special erneut consacree a ChristopJie
Colomh et u ses voyages et, en reponse, il aurait defini ses idees sur
la matiere, ä peu pres de cette fa^on:
Le XVP siecle fiit par excellence une ere de progres, oü la
Renaissance et la Reforme donnerent ä l'activite intellectuelle des
nations europeennes une impulsion qu'augmenta naturellement Timpri-
merie dejä repandue partout. Les livres se multiplierent avec une
rapidite que rien desormais ne put arreter. L'histoire des decouvertes
transatlantiques et les traites de cosmographie qu'elles suggererent se
ressentirent au meme degre de cet elan, et sous des formes diverses
le Nouveau Monde devint le sujet de nombreuses publications, tant en
prose qu'en vers, notamment dans les grands centres de l'Italie et de
l'Allemagne.
Bientot ä Colomb succederent dans l'esprit des ecrivains Yespuce,
puis Magellan, Cortez, Pizarre; mais comment raconter les exploits de
ces navigateurs et conquistadores sans rappeler , fut - ce par une
simple phrase, ceux du grand Genois, dont ils ne firent que suivre les
traces? Aussi son nom est-il cite dans la plupart des livres qui trai-
tent des explorations et des conquetes transatlantiques. On compte
donc aujourd'hui environ quatre vingt dix sept mille ouvrages se
rapportant exclusivement au Nouveau Monde. Un tiers de ceux-ci
mentionne, ä des degres divers, Christophe Colomb et ses memorables
entreprises. Devra-t-on les inclure tous dans une bibliographie colom-
bine? Evidemment non.
Parmi les livres ne contenant qu'une notice succincte melde ä
d'autres sujets, seuls devront etre decrits ceux qui furent publies dans
les Premiers temps de la decouverte. Le motif de cette preference
est que l'historien doit connaitre l'eflfet produit par la merveilleuse
nouvelle, comment les savants la comprirent, les consequences que le
commerce, l'industrie et la navigation se häterent d'en tirer, enfin les
pensees qu'elle inspira aux theologiens, aux geographes, aux poetes.
Plus tard, ces breves references ne presentent plus aucun interet. Con-
tinuer ä comprendre dans une bibliographie de ce genre tout livre qui
en renferme, admettre meme des ouvrages oü la decouverte du Nou-
veau Monde est decrite, mais intercalee au milieu d'autres recits, c'est
se perdre dans une masse heterogene qu'exclue le caractere precis de
toute Oeuvre bibliographique bien comprise.
D'autre part, ne decrire dans une bibliographie, destinee surtont
ä faciliter l'etude de l'histoire, que les ouvrages consacres exclusivement
ä Colomb et ä son entreprise, aurait pour resultat de rejeter hors
du cadre certains ecrits, peu nombreux d'ailleurs, qu'il importe de lire.
C'est une question de tact et de mesure. Ainsi, de toutes les editions
des Oceaniques de Pierre -Martyr d'Anghiera on ne doit admettre que
Celle de la premiere Decade, parce que c'est la seule qui concerne Colomb
et ses ddcouvertes. L'Historia de Las Casas trouve gräce , car trois
par Henry II ;ir risse. 5
volumes sur cinq ne traitent que de ce seiil sujet. Mais doivent etre
eliminees l'Histoire des Indes d'Oviedo, oü sur cinquante livres, trois
seulement se rapportent au grand navigateur genois, et les Decades
d'Herrera, dont plus des deux tiers ne regardent que ses emules et
ses successeurs. Le bibliographe neanmoins est parfois autorise a
mentionner les ouvrages de ces ecrivains memes, ainsi que ceux de
Benzoni, de Robertson et d'autres historiens de rAmeri(iue, mais c'est
uniquement lorsque, par exemple, dans les publications des frores de
Bry et de certains editeurs liollandais, dans plusieurs traductions et
dans les resumes faits en Angleterre, en Italie et aux Etats-Unis, leurs
ecrits out ete modifies de teile sorte (^ue la partie embrassant les
voyages de Colomb est separee du reste, ou annoncee en vedette sur
le frontispice.
II y a aussi des travaux d'une nature speciale qui se trouvent
enclaves au milieu d'ouvrages entierement differents et consid^rables,
tout en conservant leur caractere propre. Lorsqu' Agostino Giustiniani,
dans le premier Psautier polyglotte, insere en marge du psaume
Ca^li enarrant Gloriam Dei une veritable biographie de son celebre
compatriote et contemporain: quand ä propos du passage de la Vie
d'Agricola, oü il est dit (^ue des soldats romains naviguerent tres loin
sur rOcean, Salinerio public a la suite de ses annotations sur Tacite
douze documents notaries relatifs a l'illustre Genois ou a sa famille,
on est bien forcc de comprendre ces livres dans la liste, tout extra-
ordinaire que puisse paraitre le nom du roi David et celui de Tacite
dans une bibliograpbie concernant Christophe Colomb.
Ces raisons s'appliquent egalement aux collections comme celle
de Muratori. C'est a dire qu'il faut en extraire, pour les mentionner
separement, les ecrits speciaux a notre sujet. 11 est incontestable
que tout en etant noyc dans une compilation de vingt sept volumes
in-folio, le De Navigatione Columhi d' Antonio Gallo exige une
description particuliere , inseree non pas sous le nom de Muratori,
qui l'a seulement livre a Fimpression, mais sous celui de Tauteur. Pour
bien marquer ia difference, notons que Senarega et Allegretto, dont
les recits se trouvent aussi dans les Her um Halicar um scriptores
de Muratori et qui sont, pour notre sujet, d'une importance non moins
grande (pie les Commentaires de Gallo, doivent etre omis, car les
passages <|ue ces deux historiens consacrent a Colomb fönt partie inte-
grante de travaux d'ensemble, Tun sur une certaine periode de Thistoire
de Genes, Tautre dans les ephemerides de Sienne.
Viennent maintenant les recueils formes d'opuscules d'un caractere
biographique. A l'exception de^ Illustrium n'rorum ritte de Paul
Jove, le celebre navigateur figure a peine dans les collections qui sous
le titre (VElotjia, de Thcatrum et tricones, — veritables ancßtres
de nos dictionnaires de biographie, — furent si souvent publies ä la
fin du XVI« et dans la premiere moitie du XVII« siecles. De fait, ce
n'est guere (|u':i partir du reeueil compile par de Juigne Hoissiniere
(Paris, 1644), qu'un dictionnaire de biographie universelle com-
6 Christophe Colonib et les Acad6raiciens espaguols
mence a s'occuper specialement de Tilliistre marin. L'article n'a que
huit lignes, et si Charles Estienne (Dict. Hist. Geogr., Geneve, 1670)
ne parle du celebre Genois qu'incidemment, Jean- Jacques Hofmann peu
apres (Lexicon universale, Basil., 1677) lui consacre une notice
relativement etendue. Son exemple est suivi par Moreri (Grand Dict.
histor., 2''^ edition, Lyon, 1681) et, dorenavant, Christophe Colomb
figurera dans tous les ouvrages de ce genre, sans une seule exception.
Aussi, inserer dans une Bihliografia Colomhina des titres d'ency-
clopedies biographiques, modernes surtout, et les proposer comme source
d'information sur Christophe Colomb, est un truisme equivalant (qu'on
nous passe l'expression) , ä prendre ses lecteurs pour des imbcciles.
Les academiciens espagnols n'y ont pas manque et avec un zele in-
croyable, comme nous le montrerons par la suite.
Les articles speciaux de revues trouvent ici leur place, au meme
titre que les ecrits particuliers de la collection de Muratori. On doit
egalement accueillir certains articles de journaux, car, ä plusieurs re-
prises, ces feuilles volantes ont ete le point de depart d'importantes
publications et de vives controverses. C'est dans la Gazzetta di
Genova que Spotorno, Serra, Isnardi, se livrerent ä une polemique
ardente touchant le Heu de naissance de Christophe Colomb/ C'est aussi
dans un Journal, La Gaceta de Santo Domingo, que Mgr. Roque
Cocchia publia son premier mandement ä l'occasion des cendres mira-
culeusement retrouvees de l'illustre Genois, et plusieurs dissertations
qui amenerent sur ce seul sujet plus de soixante brochures. Mais il
va de soi que ces articles ne doivent pas etre des entre-filets ou de
courtes mentions. Ici encore c'est une question de simple bon sens.
En resume, la premiere condition d'une bibliographie speciale
est de porter un titre parfaitement defini.
La seconde, c'est d'y rester tout ä fait fidele.
Viennent ensuite les Clements. Leur formule, c'est l'adequat
dans le sujet, dans la substance et dans la forme.
S'il y a des exceptions, elles doivent etre toutes d'un ordre
precis et particulier.
Les nombreux lecteurs du Centralhlatt savent ces choses et
depuis longtemps; mais il n'en va pas de meme a l'egard des aca-
demiciens espagnols. Nous allons le demontrer.
m.
Le titre de l'ouvrage est clair: Bihliografia Colomhina. Enume-
raciön de lihros y documentos concernientes ä Cristöhal Colon y
siiS viajes. II s'agit donc d'une bibliographie de livres et de documents
relatifs ä Colomb et ä ses voyages: rien de plus, rien d'autre, aux
termes du titre meme.
La premiere partie est une liste de documents contenant 707
articles. II n'y en a pas la moitie qui se rapportent au sujet. Le
reste ne concerne que les descendants de Colomb et les expeditions
de Hojeda, de Diego de Lepe, de La Cosa, de Vespuce, de Vicente
par Henry Harrisse. 7
Yanez Pinzon et de Bastidas, navigateurs qiii explorerent des regions
restees inconnues ä TiHustre Gonois. Les parties qui suivent presentent
des amalgames plus intempestifs encore, depuis Jean et Sebastien Cabot
jusqu'a MageHan.
Si le projet des academiciens avait ät^ de composer une bibHo-
gi'aphie des ouvrages concernant les decouvertes gdographiques accom-
plies au Nouveau Monde, le leeteur s'expliciuerait Tintrusion de ces
titres, tout en se demandant pourquoi les erudits espagnols se sont
arretes en si beau chemin. l\ est evident que, dans cette voie, on
devait citer tous les auteurs de decouvertes faites en Amerique, au
moins jusqu'au voyage qui termiue le periple, commence au Labrador
en 1497 par Jean Cabot et termine au Cap Orford par Bartolomö
Ferrelo en 1543. Ce n'etait pas leur but, dira rAcademie de l'Histoire.
Alors il fallait s'en tenir ä „Christophe Colomb et ä ses voyages",
Selon Tenonce du titre. Les ecrits entierement consacres a l'illustre
marin et a sa memorable eutreprise sont loin d'etre ^.numerorisimas",
comme le pretend le porte-parole des academiciens. H n'y en a pas
deux mille (jus(iu'ii l'annee 1890). C'etait bien assez pour mettre ä
l'epreuve leurs talents de bibliographes. Consideree meme comme
bibliographie des decouvertes transatlanticjues, V Ennmeraciön madri-
lene est encore plus fautive et plus incomplete, si faire se peut!
Quant a ces breves noticos documentaires, qu'on voudrait repre-
senter comme le resultat de profondes et difficiles recherches, elles
proviennent simplement, pour le plus grand nombre, de la serie de claires
et helles copies faites au siecle dernier par Mufioz, ainsi que des tables
de matieres de la collection de Navarrete et des Documcntos ine-
ditos (Je Indias , dont ces savants ont enfile les titres ä la suite les
uns des autres, sans les contröler, sans meme en d(*finir le caractere.
C'est a un tel point qu'on les voit donner freciuemment comme inedites
d'importantes pieces qui se trouvent imprimees tout au long dans des
recueils qu'ils ont sous les yeux, reproduire le meme document avec
deux et meme trois titres dissemblables , attribuer a un manuscrit le
contenu d'un antre, enfin omettre des cedules, des ordonnances de
Premier ordre se rapportant exclusivement ä Colomb ou :i ses voyages,
et jusciu'ii des lettres de lui, parce (jue ces pieces ne figurent pas dans
les recapitulations ou dans les index: preuve (jue cette categorie de
bibliographes s'imagine pouvoir se dispenser d'ouvrir uu livre ou un
manuscrit pour le decrire.
Limitant notre examen a trois uu quatre annces seulement de la
vie maritime de l'illustre navigateur, nous allons citer quelques exem-
ples, notes en parcourant la premiere section de la Bihli(Kjrafia
Colomhina: celle dont les academiciens paraissent etre le plus fier.
P. 9. Les cedules du 23 mai 1493, ordonnant d'appli(|uer a l'arme-
ment de la seconde expedition de Colomb l'or et l'argent pris aux
Juifs qui emigraient en Portugal, loin d'etre „inedites", sont inserees
dans les Documcntos incditos de Indias. (t. XXI, pp. 406 — 423.).
8 Christophe Colonib et les Acad6miciens espagnols
P. 41.') L'dnonce „inedito" du payement fait ä Americ Vespuce
pour le compte de Juanoto Berardi, le 12 janvier 1496, est donne en
extrait par Navarrete (t. III, p. 317) et non, corame la Junte, d'apres
les copies de Mufioz, mais pris sur les registres memes de la Casa de
Contratacion
P. 43. L'ordre, ,. inedito", donne par les Rois Catholiques ä
Francisco de Soria de remettre ä Colomb copie des documents relatifs
a r Amiraute de Castille, le 23 avril 1497, se trouve dans Navarrete
(t. I, p. 355) et, avant lui, deux fois dans le Codice Diplomatico
(pp. 10 et 162). La Junte, pour s'en apercevoir, n'avait qu'ä jeter les
yeux sur le document qu'elle cite ä la page 44.
P. 47. La cedule „inedita", du „12" juin 1497, accordant ä
Colomb le privilege de toucher avant la Couronne son huitieme des
profits et d'autres avantages, est publice en entier dans le Codice
Diplomatico (pp. 86 — 87) , ainsi que par Navarrete (t. II, p. 202) et
indiquee par la Junte eile - meme ä la page 46 , sous la date du 2
juin 1497.2)
P. 51. Le contrat fait avec Juan Antonio au printemps de 1500,
n'est pas precisement „inedito", puisque Navarrete le resume en ses
parties essentielles (t. 11, p. 243).
Pp. 55 — 56. La fameuse trouvaille des academiciens de la cedule
„inedita" du 27 septembre 1501, ä l«quelle ils consacrent une colonne
entiere, est publice in extenso non seulement dans le Codice Diplo-
matico (pp. 246 — 254), mais encore dans Navarrete (t.Il, pp. 275 — 278),
et dans les Documentos ineditos de Indias (t. XXXI, pp. 72 — 79).
C'est d'ailleurs le meme document que ces savants indiquent quelques
lignes plus haut, cette fois, comme „publicado".
P. 65. L'autorisation „inedita" donnee ä Colomb, le 26 novembre
1504, de se servir de la litierc qui avait ete employee pour les obse-
ques du cardinal Mendoza, se trouve verhatim dans Navarrete (t. II,
p. 302) et non plus en copiant Muiioz , mais d'apres les archives de
la „Contraduria" de la cathedrale de Seville.
P. 69. La partie des Anales de la Cartuja de las Cuevas
afferente aux Colomb, donnee comme inedite, a ete publice par M.
Harrisse des 1878 (Los Bestos de D, Cristoval Colon, pp. 44 — 46)
et tres imparfaitement par un academicien espagnol l'ann^c suivante.
Pp. 207 et 681. Par contre, le memoire redige par Colomb pour
son fils Diego, n'est aucunement „el mismo que publicö el Sr. Navarrete
en SU Coleccion de Viajes, t. I, pag. 341", ou par Navarrete nulle
part ailleurs, malgre l'assertion de la Junte, dans un errattim fait
1) Le lecteur nous pardonnera de ne pas etre plus precis, car la
Bibliografia Colomhina donne souvenl une demi-douzaiue d'articles sous la
meme date, dans une seule page; mais les academiciens, avec leur esprit
m^thodique habituel, se sont dispens6s de numeros d'ordre pour la premiere
section, la plus importante de toutes.
2) Le Codex de Paris et celui de Genes donncnt „dose" ; Las Casas
(t. 11, p. 191) ecrit „2 dias de Junio",
par Henry II ar risse. 9
expres! C'est ce quo son specialiste eut pu facilement voir en compa-
rant sa propre publication de ce document avec le memorial de la
Coleccion de Viajcs. Le premier fut remis a Diego avant le depart
de Colomb pour son quatrieme voyage, en avril ou mai 1502, lautre
est de decembre 1504, puisqn'il mentionne la mort r^cente d'Isabellc
la Catholique.
Mais ce qui depasse tout, ce sont les omissions de documents
de premier ordre, voire de lettres dcrites par Christophe Colomb lui-
meme l
Par exemple:
Oü est la lettre „che egli scrisse dalla Spagnuola del mese di
Gennaio l'anno MCCCCXCv", et oü 11 raconte sa prctendue expedition,
comme commandant en chef, ä Tunis par l'ordre de Rene d'Anjou?
Cependant les Historie (f' 8) et Las Casas (t. I, p. 48), — ce fameux
Las Casas que le sefior Fabie seul comprend — , la donnent in-extenso.
Et l'important memoire sur la religion et les rites des Indiens,
redige par l'ordre de Christophe Colomb, et qu'il envoya aux Rois
Catholiques en mars 1496? Ils l'ont omis, bien qu'on le trouve tout
au long dans les Historie (f'' 127 — 145) et dans Pierre-Martvr (Decad.
I, IIb. IX).
Oü est la cedule du 21 mai 1499, concernant Gomez de Rivera,
et oü sont les Instructions donnees ä Gimeno de Bribiesca, le 12 avril
1500, ä propos du contrat fait avec Juan Antonio, et que Navarrete
a connues?
Oü est la cedule si importante du 28 fevrier 1494, nons appre-
nant que Juan de la Cosa non seulement accompagna Colomb dans
son premier voyage, mais qu'il y etait „maestre de una nao suya",
et publice par Navarrete (Bihliot. Maritima, t. II, pp. 208 — 209)?
Oü se trouve l'examen juridique des droits de Chrü^tophe Colomb
redige par ses avocats sur sa demande, et public dans le Codice
Diplomatico (pp. 266—272)?
Oü les academiciens ont-ils aussi inserc la grande rcponse des
conseils de Colomb aux objections soulevees par les juristes de la
Couronne en 1501 et publice egalement dans le Codice Diplomatico
(pp. 274—294)?
Et la proclamation de Christophe Colomb du 12 septembre 1498
(Historie, f. 178, et Las Casas, t. II, p. 320)?
Et l'engagement pris par Roldan le 16 {sie pro 17) novembre
de cette annee (Historie f^- 180—181)?
Et la fameuse Convention faite avec lui le 21 suivant (Historie,
f3» 179—180)?
Et la lettre si touchante que Colomb ecrivit le jour de Noel
1499 (Historie, f« 188)?
Certes, notre admiration pour les oenvres, en prose et en vers,
des academiciens espagnols est sans melange; mais nous hdsitons ü
croire (|He l'absence de ces pieces capitiiles soit compensee par la
liste, minutiense et complctc, qui s'etulc avec complaisance dans la
10 Christophe Colorab et les Acad^miciens espagnols
Bibliografia Colomhina, de tont ce que les membres de la Junte
ODt jamais ecrit sur l'histoire du Nouveaii Monde.
C'est encore moins par l'exactitude et la precision que brille
cette partie de la bibliographie academique :
P. 15. Ce n'est pas „Violante Muniz" qu'on lit dans le docu-
ment original concernant la belle -soeur de Christophe Colomb, mais
„Briolanja Mnniz", et quoi qu'en dise le capitaine Duro, qui a reponse
a tont, „Briolanja" et „Violante" n'ont rien de commun.i) De toutes
fagons, comme le document original porte „Briolanja", le capitaine
Duro n'a pas plus le droit d'imprimer „Violante" que Monique ou
Cunegonde. C'est elementaire. Tant pis pour ce grand erudit s'il ne
consulte jamais les sources!
P. 24. Ce n'est pas „100,000 maravedis" que porte le docu-
ment original du transfert fait par Colomb en faveur de sa maitresse
Beatrice Enriquez, mais 10,000 seulement.
P. 40. Ce n'est pas „Bartolome Colon" qu'on lit dans le docu-
ment du 10 juillet 1495, mais „Bartolome Colin", comme la Junte
eut pu s'en assurer avec un peu de reflexion, car ä cette date, Bar-
thelemy Colomb, loin d'etre ä Seville, etait ä Hispaniola, oü il gou-
vernait la colonie en l'absence de son fröre .
P. 42. Le contrat fait avec Garcia Alvarez, est-il bien du „16
juin 1498", comme ils le disent? Navarrete (Viajes apöcrifos p. 20,
note) declare que le 16 juin n'est que le jour du depart de l'expe-
dition, et le 16 mars la date de VÄsiento. II nomme aussi le patron
du Lazaro „San Juan de Afangui" et non, comme les academiciens,
„Juan de Ajanguis".
P. 43. „1496. Cuenta que dieron los maestres de las carabelas
Nina y Santa Cruz, venidas de Indias con D. Cristobal Colon, de
SU viaje ä Roma [sie] por mandado del Obispo de Badajoz, y lo que
les pasö ä la vuelta. Ined. Archivo de Indias, Pto. 32 — 3. 1/20. L. 2".
Que veulent dire les academiciens et qu'est-ce que ce voyage ä
Rome de Christophe Colomb? Voilä le veritable inedit qu'ils eussent
bien fait de nous donner!
P. 45. Cedule du 6 mai 1497. Le manuscrit cite par les aca-
demiciens contient-il le mandamus rendant l'ordonnance exccutoire
a partir du l*' janvier 1498? Et tout cas, Navarrete omet cette piece
additionnelle, et en le citant ils eussent du le dire.
P. 58. La lettre des Rois Catholiques ä Colomb donnee par les
academiciens comme portant la date de „1502. — Febrero, 14", de fait
est du 14 mars de cette annee, ainsi qu'ils pouvaient le voir en se donnant
la peine de consulter la page de Navarrete indiquee par eux-memes.
Ces erudits ignorent egalement que ladite lettre a paru d'abord dans
les Historie {P 193) et ensuite dans le Codice Diplomatico pp.
260 — 264), et qu'ils la citent aussi, quelques lignes apres, sous sa
vraie date, mais en la qualifiant cette fois de document „inedito".
1) Ce n'est que la „Briolanja" et „la belle royne Briolania", de VAma-
dis de Gaule.
par Henry Ilarrisse. 11
P. 58, La lettre du P. Gorricio a Colomb, datöe (in Monastcre
de Las Cuevas, 3 mars 1502, ne devrait-elle pas fip^urer sous iin article
special, a cette page, au meme titre que les autres lettres? Ils l'ont
noyee dans nous ne savons plus quel document et de fa^on ä ne
pouvoir la retrouver.
P. 59. Au sujet de la lettre ecrite par Colomb a l'Office de
St. George, la Junte ne connait que la reponse, qu'elle date ,,l)ici-
embre 7", au Heu de „MDII die VIII decembris", et en omettant aussi
la lettre adressee ä ce propos, le meme jour, ä Diego Colomb.
P. 60. Puisque la Junte a cru pouvoir citer VAsiento inedit du
23 septembre 1503, en vertu duquel Juan de la Cosa, par les mains
de Nicola Spinola, re^ut six ducats pour les deux cartes presentees
ä la reine Isabelle, pourquoi omettre la quittance inscrite sur les livres
de* la Casa de Contratacion, et publice depuis 1877?
A propos de references documentaires, puisque la Junte, prise
de scrupules, a pense devoir adjoindre une liste d'omissions, afin de rap-
peler que tel ou tel document avait ete aussi public par Navarrete, eile
aurait du dire en meme temps, ce semble, ä cette place deux mots
des publications oü parurent pour la premiere fois tant de pieces im-
portantes. Proposons, pour la bonne regle, quelques redressements :
P. 6. Les emargements de Colomb, 1486 — 1492, furent d'abord
publies par Clemencin (Elogia de la Reina D" Isabel P- 368, n. 17).
Pp. 6, 7, 8, 26, 69. Les lettres de Giacomo Trotti, celle d'Anni-
bal Januarius, l'extrait de la correspondance de Simon Verde, Vln-
formatione cl? Bartolome Colombo et d'autres encore'), sont des
. documents tous cueillis par le senor Asensio dans la Bibliofheca
Americana Vetustissima ou dans le Christophe Colomb de M. Har-
risse, imprimes l'une en 1866, Tautre en 1884, et certes ils en valaient
la peine!
P. 9. La cedule adressee le 23 mai 1493 an comte Alonso et
que les academiciens portent ici encore au credit du Senor Asensio,
comme s'ils ne pouvaient sc lasser de faire valoir ce compatriote qui
les personnifie a tant d'egards^), est dans les IJoeunwntos ineditos
de Indias (t. XXI. pp. 406 — 413). Et puis(iu'on cite cette cedule,
pouniuoi omettre Celles qui furent adressees sous la meme date, mais
separement, ä Fernan Nunez Coronel, a Fernando de Azedo, ä Fer-
nando de Arces et ä Diego de Medina?
P. 17. La bulle du 25 juin 1493 est dans les Annales de Ray-
naldi (1754, t. XI, pp. 216—217).
P. 23. La lettre de la reine Isabelle, 5 septembre 1492 et celle
du 23 avril 1494;
P. 56. Les ordres adresses a Bribiesca et ä Ovando, 27 et 28
septembre 1501;
1) Un autre coUaborateur , cependaat, (pp. 262, 271) cite M. Harrisse a
Vegard de Januarius et de Verde.
2) Voir: Uti historien e^pagnol (le. Christophe Colomb ^ dans la Hev\^e
Critique d'Histoire et de Littirature, No. 39-40, 1892.
12 Christophe Colomb et Ics Acad^miciens espagnols
P. 58. La missive ecrite ä Colomb le 14 mars 1502, sont autant
de pieces parues des 1823 dans le Codice Diplomatico (pp. 208,
210, 247, 256, 258, 260).
P. 70. Est-ce bien le 26 aoüt 1508, que Diego Colomb regut
du P. Gorricio les valeurs appartenant ä son frere Barthelemy? Le
Protocolo de el Monasterio de las Cuevas dit que ce fut le 16.
(Harrisse, Disquisicion, p. 45.) i)
IV.
Nous avons releve ces erreurs et nous allons en signaler d'autres
plus graves encore, parce qu'elles sont typiques. On y saisit sur le
vif la maniere de travailler des savants espagnols, leur insouciance,
leur savoir superficiel et leur legerete.
Fideles aux principes enonces par le capitaine Duro dans son
fameux Don Juan d'Äutriche , les academiciens continuent ä meler
les sources manuscrites aux sources imprimees et, ä cet egard, nous
devons dire qu'ils citent des pieces inedites; malheureusement, pour
l'epoque afferente au sujet meme, ce ne sont que des broutilles, de-
pourvues d'interet.2) Sans etre grand clerc, on pouvait prevoir que lä
oü Mufioz et Navarrete avait passe, la Junte academique, ou plutöt
l'employe de l'Archive des Indes charge des recherches, car nos aca-
demiciens ne paraissent pas avoir jamais mis les pieds dans ce but ä
Seville ou ä Simancas, ne trouverait rien ä glaner. Aussi est-ce
ailleurs qu'il fallait diriger les fouilles. Les quinze autographes de
Christophe Colomb publies l'annee derniere par la duchesse d'Albe et
extraits des archives de sa maison; les testaments des freres de
l'Amiral decouverts dans le depot de l'ancien tabellionage de Seville
sur les indications de M. Harrisse et inseres dans son Christophe
Colomb, montrent qu'on devait d'abord et surtout cherclier dans les
papiers de la Grandesse, — qui ne s'y fut pas refuse, — et dans les
minutiers des notariats de Seville, de Valladolid, de Segovie, de Medina
del Campo, de Cordoue.
II y aurait encore beaucoup a redire sur cette classe d'ecrits
1) Pour ne pas sortir de la famille: Le Parecer de Fernand Colomb
du 13 avril 1524, presente comme „ined." (p. 97) est imprime tout au long
dans Navarrete, t. IV, pp. 333— .'^39. Celui du 27 suivant, egalement dit etre
inedit (p. 98), est aussi dans Navarrete, t. IV, pp. 342 — 343. Le premier
Parecer, s. d. , que citent les academiciens en le qualifiant d'„inedito"
(p. 97), n'est-ce pas le meme de la Coleccion de documentos ineditos para
la Historia de Espana. t. XVI, pp. 382 — 420? Et le Papel de Don Fernand
„que de su misma letra dice que es el mejor que escribio en esta materia",
public dans cette meme Coleccion, pp. 276—382, oü les academiciens
l'ont-ils insere? Ce n'est pas non plus le 22 octobre 1508 (p. 70) que Diego
Colomb fut nomme „Gobernador de las Indias", mais le 29. (Navarrete, doc.
CLXIV, t. 11, p. 322.)
2) Pour la periode ulterieure, la Bibliografia Colombina mentionne
quelques pieces non imprimees apparemment interessantes. Nous notöns,
p. 94, le codicille de Diego Colomb, fils de Christophe, en date du 2 sept.
1520 et, p. Mo, rinventaire redige le 15 mars 1 ('»()•), des papiers deposes au
monastere de Las Cuevas et remis a Nuno Colon de Portugal.
par n«Mjry Harrisse. 13
non piiblies et au sujet de la deplorable manie erigee, ce semble, en
])rincipe ä Madrid, d'amalgamer les imprimes avec les manuscrits. Mais
que penser d'im Systeme (?) qui y ajonte des pieces que personne n'a
vnes ou qui n'existent plus, en originaux ou en copies, depuis quatre
Cents ans?
C'est ainsi que nous voyons figurer (p. 201) dans ce que les
academiciens espagnols appellent une „bibliographie", un ouvrage que
Colomb aurait redige „en forma de los Comentarios de Julio Cesar",
ä l'usage du pape Alexandre VI; une description jour par jour de son
Premier voyage (p. 207) et un traite sur la ligne de demarcation
{loc. eit); lesquels peuvent etre sortis de sa'plume, mais qui ne
furent jamais imprimes et dönt toute trace a disparue depuis des siecles.
Mais alors, pour etre logique, il fallait aussi mentionner la lettre
envoyee par Colomb ä Toscanelli (que Las Casas et Mariana appellent
„Marco Polo") et qui provoqua l'envoi de la celebre epitre de 1474;
les notes de Colomb sur les cinq zones habitables; les lettres qu'il
ecrivit a Leurs Majestes en juillet et aoüt 1493, janvier 1494, fevrier
1495, juillet 1496, et ä Pierre-Martyr en octobre 1494 et aoüt 1496;
sa relation de la decouverte de Cuba ; les ecrits qu'il laissa aux mains
de Bernaldez; le routier qu'il fit pour Jeanne-la- Folie en 1496; le
memoire meteorologique de 1497; les billets envoyes au P. Gorricio
en mai 1498, fevrier, mai, juin et octobre 1501; ses mdmoires sur le
quatrieme voyage; la relation de cette entreprise adressee a Jules II
(tout aussi pape qu'Alexandre VI) et cinquante autres lettres, rapports
et ecrits de Colomb, cites dans sa correspondance et egalement perdus.
Le d^cousu de cette compilation acadcmique se montre sous
toutes les formes. Ainsi, aux imprimes, d'importants ouvrages bien
connus y sont inscrits deux et trois fois dans la meme partie, presqne
toujours avec un titre ou un format different.
Nous avons d'abord (p. 269, N" 318) le de Insulis de Nicolas
Scyllacio enonce en deux lignes et suivi d'une copieuse description
bibliographique. On le revoit (p. 269, N^ 319) avec un autre titre,
en sept lignes, et de nouveau decrit bibliographi(iuement. De la sorte
le lecteur est induit ä croire ((ue cette relation du second voyage de
Colomb a ete imprimee deux fois ä Pavie au XV« siecle.
Les commentaires d'Antonio Gallo apparaissent a trois reprises.
La premiere (p. 259, N° 207) sous son nom, avec un titre exact, mais
flanqud de la notice de Raffaele Soprani, qui, de cette fa^on, bien
que posterieure de trois cents ans, semble en faire partie. Par contre,
on n'y trouve aucune description bibliographique ni mention d'origine.
La seconde fois (p. 259, N" 208), avec le titre seulement, accompagne
neanmoins d'une reference ä Muratori, qui est exacte. Enfin, la troisieme
fois (p. 265, N"' 271), sous le seul nom de Muratori, place en vedette,
comme s'il etait l'auteur du De Navlyatione Columbi.
La breve mais si importante enumeration d'actes notariäs r^dig^e
par G. T. Belloro en 1810, est donnee (p. 279, N° 2) avec titre, date,
Heu d'impression, format, &c. Plus bas (p. 279, N° 4) nous la revoyons
14 Christophe Coh)uil) et Us Academiciens cspagnols
avec un autre titre. Voilä donc Vicenzo Bianco qui se trouve avoir
public ä Turin en 1810, deux cditions des Notime de Belloro pere.
L'edition bäloise illustree de la version latine de la premiere
lettre de Colomb est decrite en detail (p 214) avec une multitude de
fautes et comme etant composee de 8 feuillets, apres avoir cte men-
tionnee (p. 206) sous forme d'impression faite ä Grenade, en 10 feuillets:
„Granata). s. a. 8«. 10 foj.".
La Version italienne de la rclation du quatrieme vo^age est
decrite ä la p. 215, mais cette fois sans l'indication du format, du
caractere et du nombre de pages. La reproduction de Morelli est
egalement decrite en double (pp. 202 et 216).
L'edition du Codice Diplomatico faite ä Genes par Banchero
est d'abord decrite (p. 216, N" 20), comme „gran 8"", ensuite (p. 221)
sous forme de „4<^".
L'article de la North American Bevieiv de 1825 est porte
aux Anonymes (p. 242, N" 30), puis sous le nom de Caleb Cushing
(p. 253, N'^ 145).
La publication de M. Zeri est d'abord donnee (p. 219, N" 47)
comme un „8"", bien que ce soit un in-16, fait ä Rome en 1881,
puis (p. 219, No. 52) sous le format „4'\ imprimee ä Rome en 1887",
ce qui est une invention.
L'edition de 1808 du livre de Napione commence par etre inseree
aux Anonymes (p. 273, N^ 1) et ensuite sous le nom de l'auteur
(p. 277, N" 45), de maniere ä faire supposer que le livre a ete imprime
deux fois sous cette date.
La Version anglaise du Codex de Genes est decrite en detail
(p. 216, N« 22), puis sans mention de format (p. 242, N« 28) et une
troisieme fois (p. 236, N° 109) sous un titre de fantaisie,
P. 237. N° 111. Le livre de Staehling est decrit comme un
in- 32. Nous le revoyons ä la p. 270, N° 322, mais dans le trajet
il a augmente son format de moitie; c'est maintenant un in-16.
P. 254. N° 161. Nous avons le titre complet de l'ouvrage de
Dunster, avec la seule erreur de 416 pp. au lieu de 426, et, de nou-
veau, ä la p. 514, N" 62, mais sans l'erreur, pour la raison, assez
naturelle, que la pagination est omise.
Dans cet ordre d'idees, nos academiciens fönt avec un seul volume
deux, voire trois livres separes. Ainsi:
Frimo : P. 275, N« 28. „FRANZONI. La vera patria di Co-
lombo giustificata a favore de' Genovesi. Roma. Salvioni, 1814".
Secundo: P. 275, N" 29. „FRANZONI. Cristoforo Columbo
Genov. , contro le eccezioni . . . Americo Vespucci. Roma, 1814, 8",
152 paginas".
(Ce deuxieme ouvrage est tout simplement la continuation du
titre qui precede.)
Autre exemple:
Primo: P. 253, N« 151. „D'AVEZAC. Annee veritable de la
naissance de Christophe Colomb... Paris, 1873, 8", 64 paginas".
par iloury tlarrisse. 15
Secundo: P. 253, N«^ 152. „D'AVEZAC. Canevas chronologique
de la vie de Christophe Colomb".
(Ca, c'est le faiix-titre du N° 151.)
Tertio: P. 253, N" 153. „D'AVEZAC. Appendice nii canevas
chronologiqne".
(Cette fois ce sont les pp. 60 — 63 du meme N" 151.)
C'est la raultiplication miraculense des pains et des petits poissons
appliquee ä la bibliographie.
Ce qui provoque encore une douce hilarite, c'est l'espece d'avatar
de la traduction anglaise du Journal de bord de Colomb, imagine par
la Junte:
Frinio : P. 242, N° 31. Le livre est d'abord port^ aux ano-
nymes et maigrement decrit.
Secundo : P. 262, N" 238. Progres manifeste. II parait sous
le nom de Samuel Kettell, mais encore sans designation de format.
Tertio : P. 257, N« 188. Evolution finale. C'est une „traduccion
de la Coleccion de Navarrete", decrite avec toutes les herbes de la
Saint Jean, y compris le nom du savant espagnol mis en vedette,
comme s'il ctait l'auteur du Diario de Christophe Colomb.
La Junte, qui a la foi robuste et l'esprit critique singulierement
aiguise, accorde deux places dans ce nouveau palmares (pp. 196 et 453)
jusqu'ä une vieille fumisterie, percee ä jour depuis longtemps hors
d'Espagne et de Portugal. Elle l'insere sans hesiter parmi les ecrita
authentiques de Christophe Colomb et bien qu'il ne s'y trouve pas un
seul mot de sa plume. C'est l'histoire extraordinaire oü Ton fait ra-
conter par ce dernier ä Toscanelli en 1491 les evenements de 1493,
et Toscanelli les relater ä son tour, en cette an nee, alor.-j que celui-ci
etait mort depuis 1482, ä Vincenzo Dante de Rinaldi!
M. Harrisse, que cependant les academiciens espagnols ne semblent
pas porter dans leur coeur, a ete aussi tres favorise a cet dgard.
Non seulement la version italienne de son travail sur la Banque de
St. George , public par la Municipalite de Genes , est decrite deux
fois, naturellement sous des titres differents (p. 261, N«" 225 et 226),
mais ils attribuent au critique americain deux autres ouvrages (p 220,
N" 55, p. 222, N" 12), et une edition faite ä Valence (p. 308, N^ 54)
(ju'il n'a certainement jamais vus.
Ce nouveau genre de rabächage s'etend meme jusqu'aux descrip-
tions d'ecrits d'auteurs qui n'ont jamais existe, du moins sous le
nom que les academiciens leur donncnt. Quel est ce „Gio. Battista
Forne", compilateur, selon la Junte, d'une collection des oeuvres de
Christophe Colomb, et d'importance teile qu'il faille la decrire deux
fois (p. 217, N" 31 et p. 258, N° 202)? „Forne'* est un mythe!
Dans cette Serie, force est d'en passer et des meilleurs.
La Junte serait mal venue ä vouloir pallier cette nbiqnite
ötonnante en pr^textant que des mains diverses ont collabor^ ä ce
travail. La premi^re pensde de bibliographes tant soit peu snsceptibles
de mdthode et de raisonnement efit etö de coordonner tontes les fiches,
16 Christophe Colomb et les Acad^miciens espagnols
afin de ne pas en faire, comme le dit si bien don Domingo Rostri-
tuerto, une vraie salade. D'ailleurs, sans parier de rincoherence
des Clements choisis, dix fois sur douze, ce double emploi se rencontre
dans la meme section , ;i quelques lignes de distance, avec titres dis-
semblables pour le meme ouvrage, qui se trouve aussi designe tantot
comme in-octavo, tantot comme in-quarto, tantot parmi les anonymes,
tantot sous nom d'auteur et meme sous celui de l'imprimeur: preuve
evidente que les academiciens espagnols, — si Ton ose s'exprimer
ainsi, — fönt de la bibliograpliie comme une Corneille qui abat des noix!
V.
C'est surtout dans la quatrieme section et les suivantes que nos
savants academiciens ont deploye leur connaissance incomparable de
la matiere et l'esprit de suite qui les caracterisent. Sous le titre
courant de Beferencias de Colon, se rencontrent amalgames onze
Cent quatre vingt douze articles. C'est le salmigondis bibliograpliique
le plus etonnant qu'on ait encore vu. Les manuscrits meles non seule-
ment aux imprimes, mais aux cartes et aux Images; les livres restes ä
l'etat de projet s'etalant ä cote de recueils modernes de trente , qua-
rante, cent tomes oii il y a juste deux lignes banales sur le sujet.
Viennent alors de volumineuses Geographies, Cosmographies, Antologies
et Chronologies universelles encore moins farcies de renseignements
utiles. Puis, les voyages des boudhistes chinois au V^ siecle (?), ceux
des Gallois en 1170 (?), des Frisons et des Irlandais nul ne sait
quand, s'ils furent jamais, accoles a des livres qui traitent des Etats-
Unis, de la Guerre de l'Independance et de la Guerre de Secession,
le tout comme sources de renseignements pour la vie du grand Genois.
Cette liste, si bien appropriee au sujet! se continue par de nom-
breuses histoires, depuis la creation du monde, de dix pays dont Colomb
ne soupgonna pas meme l'existence et d'autres qu'il n'a jamais vus,
d'annales de la Papaute et de l'Eglise dans les quatre parties du
globe, des Memoires de corps savants, de recueils d'archives et d'anec-
dotes, tout cela presente en bloc, mais ä coup sür devant contenir
quelque part le nom de Christophe Colomb. Ajoutons une serie fort
respectable de livres oü il n'est pas plus question de lui que du
Grand Türe. Enfin, comme facture, des ouvrages mis dans les ano-
nymes alors que les auteurs sont mentionnes sur le frontispice ; des
boniments de journalistes donnes comme titres de livres; une aimable
confusion entre les ecrivains et les editeurs, entre les in-octavo et les
in-quarto, les in-douze et les in-folio; les pays, les noms, les dates pris
les uns pour les autres; des livres oublies et des livres inventes, &c. &c.
On croit voir le terrassier qui avec sa pelle jette des gravas dans un
tombereau! Citons quelques exemples, recueillis au hasard de la lecture:
Pp. 444 et 637. „CAREY AND LEA (J.) A Memoir of Sebastian
Cabot; with a review of the liistory of maritime discovery. Illustrated
by documents from the rolls, non (sie) first published. Philadelphia.
Published by Carey and Lea, 1831. 8<^-viTi-v-327 paginas".
par Henry Harrisse. 17
C'est l'ouvrage de Biddle, qui ne se rapporte nuUement :i Colomb.
Gräces a leur remarquable connaissance de l'anglais, nos academiciens
ont vu dans les editeurs l'auteur de ce livre fameux. Du reste, ils
temuignent a chaque instant d'ime etude approfondie des textes et des
lano^ues etrangeres, pleine d'enseignements.
Pp. 443 et 637. „CAREY AND LEA (J.) The Geography,
History, and Statistics of America London, Servvood (sie), 1823. 8"",
Ils ne veulent pas en demordre!
C'est toujours parce qu'ils connaissent si bien cet idiome que
ces bibliographes classent parmi les „Anonimos" le dictionnaire bio-
graphique redige par Ripley et Dana (p. 488), Tencyclopedie due a la
plume infatigable du Dr. Lieber (p. 491), ainsi que raaint autre ou-
vrage de ce genre clairement signe, et qu'ils placent le Calendar de
Rawdon Brown (p. 476) entre un catalogue de livres et une „biblio-
grafia".
P. 260. N« 214. „GELCICH (Eugene). Zeitschrift der Gesell-
schaft für Erdkunde zu Berlin, 1887".
Comment, ;i lui tout seul?
P. 337. N« 163. „ANONIMO (sie). Revue Critique. Paris.
En el mim. del 18 de Junio de 1883 dice que Colon era corso''.
M. Harrisse, sous sa signature, y dit precisement le contraire.
P. 223. N« 17. „Orbis typus .... V. Harrisse, Bibliot Am. Vet
n. 74, y Vie de Colomh t. 1, p. 6. Dicese que la carta de 1513
que lleva el anterior titulo fue trazada por Colon."
11 se trouve que c'est justement Tinverse que le critique ame-
ricain a maintenu, en anglais et en franyais tres clairs.
C'est aussi en vertu de sa familiarite avec les langues eti'angeres
que la Junte fait figurer parmi les „Ediciones principales de los escritos
de Colon", des ouvrages de ce genre:
P. 219. N° 45. „DODGE (R.). Memorials of Columbus. Mary-
land Society 's publications. 28 paginas**.
P. 216. N» 23." SPARKS (J.). Memorials of Christopher Co-
lumbus. North. Amer. rev., 1824, XVIII, 415".
Elle s'imagine incontestablement que dans les deux cas il s'agit
de m^moires rediges par Colomb. Ajoutons, si cela peut interesser
nos academiciens, que le N° 16, p. 216, et le N° 48, p. 219, sont
absolument apocryphes.
P. 270. N« 325. „SWEDENBORG (Eman.) Der geistige Colum-
bus, eine skizze nach dem Eng. des U. S. E. Zürich, 1879, 8»., vill-288
päginas".
La Junte est convaincue qu'il s'agit du celebre Genois, dont
Svedenborg aurait ecrit la vie! Dans cet ordre d'attributions, eile devrait
aussi admettre dans sa bibliographie l'histoire du premier constrncteur
des canifs a coulisses, justement surnommd le Colomb de la Coutellerie,
et la biographie de l'inventeur du fil ä couper le beurre, que tout le
monde appelle le Colomb de cette substance alimentaire.
XI. I. 2. 1
18 Christophe Colomb et les Acad^miciens espagnols
P. 418. N« 836. „LETI (Gregorio). Historia Genevrina, o sia
Hist. della citta e repiibl. di Geneva. Amsterdam, 1686, 5 vols. 8»".
Comme specimen de ratiocination aeademique le lecteur trouvera
cet article assez rdussi. On voit le procede:
„Geneva", c'est Genes.
Toute histoire de Genes parle de Colomb.
Ergo
En son zele savant, la Junte a pris Geneve pour Genes, une
republique de l'Helvetie pour une republique italienne et Christophe
Colomb pour un amiral suisse. Naturellement ce livre ne le men-
tionne nulle part, pas plus que le Nouveau Monde, d'aucune maniere.
Mais que fait donc dans cette philologie carnavalesque le sefior Fabie,
lui qui est si fort en linguistique?i)
P. 324. N° 43. „ANONIMO (sie).'' Catalogue des objets for-
mant le Musee azteco-mexicain de feu Charles ühde a Ilandschuhs-
heim. (Redactado por J. G. Muller, E. Squier y Thomsen). Paris,
Martinet, 1857. 8«".
C'est dans ce desideratum pour la Vie de Colomb que le besoin
se fait vivement sentir d'une de ces notes explicatives oü les savants
espagnols pourraient temoigner de leur sagacite. On peut en dire
autant des titres qui suivent:
P. 321. N° 20. „ANONIMO. Aneedotes espagnoles et portu-
gaises depuis l'origine de la Nation jusqu'ä nos jours. Paris, Vincent,
1772, 2 vols. -80".
Y lit-on au moins l'histoire authentique de l'oeuf? La Junte
devrait nous eclairer sur ce point capital.
P. 381. N« 541. „D'ENGEL (E. B.). Essai sur cette question;
quand et comment l'Amerique a-t-elle ete peuplee d'hommes et d'ani-
maux. Amsterdam, Marc Michel 1767, 5 vols. -12^".
P. 320. N« 12. „ANONIMO. Album universal. Contiene lo
mejor, mäs util e indispensable del saber humano. Madrid, 1849, 8"".
Un livre qui contient „le meilleur, le plus utile et indispensable
de la science humaine" doit parier de l'Amerique. C'est lä, du moins,
le ferme espoir de l'Academie royale de l'Histoire .... et le notre.
P. 305. N« 29. „CAMBIASO (Luis). Consul de Italia en Santo
Domingo. Enviö ä Genova. Vassetto in Cristallo, contenente una
piccola quantitä delle ceneri del celeberrimo scuopritore \sic\ del
Nuovo Mondo".
Les academiciens espagnols auront pris quelque depeche tele-
graphique pour un titre de livre. D'ailleurs, nombre d'articles donnent
ä la Bihliografia Colomhina un faux air de la colonne de faits
divers dans la Correspondancia on dans le Journal pour rire:
1) C'est aussi pour cette raison que le senor Fabie qui est evidemmen
le philologue de la Junte, ecrit „l'ile Wetheling", „Maisonnawe", „Flank",
„Silvers", „Kuaritch" et fait de l'agent de change new-yorkais, M. Brayton
Ives „Lord Brayton Ives", r^sidant ä Londres! (El Centenario, No 17,
pp. 324—26).
par ftenry Har risse. 19
P. 324. N« 44. „Centenario de Bolivar«.
Nous avons cru d'abord que c'etait une annonce de chapelier.')
Non. L'Academie royale de l'Histoire a seulement l'honneur de pre-
venir sa clientele que l'üniversite du Venezuela a institue un concours
litteraire pour juillet 1883 (sie) et qu'on devra y disserter snr les
merites d'lsabelle la Oatholique.
Jusqu'ici on attendait que les livres eussent au moins 6t6 dcrits
avant de les mentionner dans une bibliographie.
P. 296. N'' 11. „BLAKE (Mr.). Gobernador de las islas Bahamas".
D'apres le Journal The Crifk, 8on Excellence le Gouverneur
des Bahamas serait convaincu que l'ile Watling („Wetheling", apud
Fabie) seule repond aux renseignements donnes par Colomb sur son
atterrissage ä San Salvador.
Cette nouvelle nous remplit de joie, mais comme description
bibliographique eile laisse ä desirer.
P. 542. N° 107. „GESNER. El primer navigante. Poema en
dos cantos. Madrid, 1796. 8«".
Bis repetita placent!
Les academiciens espagnols sont ä la fois de profonds erudits
et de grands logiciens, comme le lecteur vient de le voir u propos
de l'amiral suisse. Ils ne procedent que par syllogismes. En voici
encore un que trahit tout un chapelet de titres d'ouvrages:
Colomb fut un homme illustre.
Tout livre consacre aux hommes illustres parle de Colomb.
Donc tel livre portant au titre illiistrmm virorum ou uomini
ilhistri, est un livre sur la decouverte de l'Amerique.
Et alors, avec une audace ä nulle autre pareille, la Junte insere
dix, vingt, ouvrages du genre suivant:
P. 505. N" 171. „THOMASINI. lllustrium virorum elogia iconi-
bus exomata. Patavi, 1630. Folio".
Le nom de l'auteur est mal epele, le livre n'est pas „folio" et
il ne renferme quoique ce soit sur Colomb ou sur l'Amerique.
Cela ne fait rien!
P. 504. N° 158. „RUSCELLI. Indice degl' uomini illustri. Venetia,
1572. 4"^
II n'y est absolument question que des celebrites d'avant l'^re
ehretienne.
Qu'importe!
P. 503. N° 151. „PRIORATO. Scena d'huomi illustri d'Italia.
Venezia, 1660. Folio".
Ce n'est pas en „1660" que le livre fut publik, il n'est pas
„folio" et on n'y trouve pas un seul mot au sujet de Colomb, dont
le. nom meme ne s'y rencontre nulle part, pour la raison que le livre
traite seulement des Italiens celebres du XVII" siöcle.
Vous etes un Zoüe! (sie).
1) Le lecteur uMgnore pas ({u'en fran^is faiuilier, un chapeau haut de
forme s'appelle un „BoRvar".
2*
ÖO Christophe Colomb et les Acad^miciens espagnols
Et puisqu'on nous parle iconograpliie, citons encore, parmi un
bon nombre de titres du meme genre:
P. 336. N° 152. „Promptuaire des Medalles des plus renommees
personnes qui ont este depuis le commencement du monde. Lyon.
Guillaume Roville, 1553. 4". 2 vols.-Retratos".
Malbeureusement Colomb n'y est represente ou mentionnc d'aucune
maniere et c'est a regretter, parce que ce serait la plus ancienne effigie
connue, vraie ou supposee, du grand navigateur. Et aussi parce que
le capitaine Duro, en la comparant avec le portrait de la Bibliotheque
nationale de Madrid, eut pu constater une fois encore que „la ressem-
blance avec le duc de Veragua actuel, son frere Don Fernando et
leurs enfants, est tout ä fait extraordinaire."^)
Voici quelques titres empruntes evidemment par la Junte au cata-
logue de la bibliotheque de la Tour de Babel:
P. 381. N« 545. „DESIMONI (Cornelio). Societä Ligure de
Storia Patria. Dissertation tractan dans les chap. I — VI sur la decou-
verte du Cap-Vert, des lies Canaries, des A^ores, &c depuis le chap
VI jusqu'ä la fin de la decouverte de l'Amerique et particulierement
de l'Amerique Septentrionale (Texte italien.) Genova, 1874. 8«. — 56
paginas".
P. 218. NO 41. „DEXTER (Geo.) Letters of Christophoro Co-
lumbus and American Vespuccius. A. M. Recording section of the
Massachusetts History. Boston, John Wilson, 1878''.
P. 531. N« 4. „ANONIMO. Chronicles of Christopher Columbus,
A poem in 12 cants by M. D. C. Kegan, Paul, 1882. 8«".
P. 241. N« 15. „ANONIMO. Christophe Colomb ou l'Amerique
decouverte. Paris, Ang. Anicet Bourgeois, 1779. 8«".
D'abord il n'y a jamais eu d'imprimeur appele „Ang. Anicet
Bourgeois". On connait cependant un dramaturge de ce nom; mais
le capitaine Duro et le sefior Fabie lui-meme, s'ils veulent bien preter
une oreille attentive, reconnaitront qu' Auguste Anicet Bourgeois, ne
en 1806, n'a guere pu faire imprimer quoique ce soit en 1779, ni
meme en 1773, date reelle du livre.
Ici encore, force est de nous limiter.
Tout ä coup, le lecteur voit surgir avec effroi six colonnes com-
pactes imprimees en petits caracteres (pp. 399 — 402). C'est un texte,
quel texte? Une dissertation inedite sur la bibliographie americaine,
quelque important travail de Leon Pinelo, ou de Barcia? Est-ce au
moins l'inventaire des papiers deposes au Monastere de Las Cuevas et
remis ä Nufio de Portugal le 15 mars 1609, piece qui trouverait ici
sa place, puisque section documentaire il y a? Non. En fait de nou-
veaute, c'est la note marginale du Psautier de Giustiniani, ouvrage
qui se rencontre dans cent bibliotheques des deux mondes, tandisque
cette note a ete reimprimee, traduite et commentee mainte fois depuis
cent ans. Pourquoi cette incursion insolite dans le domaine purement
1) Harrisse. Christophe Colomb devant VHistoire, pp, 19, 100.
par Henry Harris so. 21
historique? C'est a croire qu'elle n'a pas d'autre motif qu'un besoin
naturel et irresistible de faire des fautes. 11 n'y en a d'ailleurs que
-ept en six demi-lignes (p. 400) , lesquelles sont: „fecit" pour /)<//,
„exploravit" pour explonirerif, „clasium" pour rlassium; trois virgules
omises, la premiere, apres inilustria , la seconde, apres mensibns,
la troisieme, apres res ^ et une ajoutee apres Columhus ; fautes qui
rendent cet important passage inintelligible. Nous n'avons pas pousse
notre investigation de ce texte plus loin.
La Junte eut mieux fait d'employer ses loisirs et tant de place
perdue ä une description en tous points bibliographique du N^ 11 de
sa page 215, qui nous parait etre un imprimo unique et jusqu'ici
inconnu.i)
Tres au fait, comme bien Ton pense, des necessites de l'etude
et de la science , la Junte n'a pas manque de donner une liste de
biographies universelles. Elle n'en designe que cent trente, dont voici
deux ou trois echantillons reproduits textuellement:
P. 488. N" 6. „ANONIMO. Biographie universelle ancienne et
moderne, etc. rcdigee par une Societ('^ de gens de lettres et de savants.
Paris, Michaud, 1811—28. 52 vols. -4« (ou in-folio, ad lihitiwi -p.
501, N« 137)".
P. 490. N" 27. „ANONIMO. Dizionario istorico di tutti gU
uomini che si sono renduti celebri per talenti, virtü, scelleratyze, er-
rori etc. Napoli, 1791. 28 vols. -8»".
P. 491. N*^ 35. „ANONIMO. Encyclopedie, ou dictionnaire rai-
sonne des sciences, des arts et des metiers par une Societe de gens
de lettres mis en ordre par Diderot . , . Paris, 1751 — 72. 28 vols.-Folio".
Oni, ä la suite de patientes recherches d'une ingeniositc qui
n'echappera a personne, les academiciens espagnols ont decouvert des
dictionnaires biographiques oü il y a un article sur Colomb. Qui l'eut cru ?
Ainsi qu'on devait s'y attendre les recueils bibliograp^iques y
occupent egalement une place et une belle place, car la Junte a eu
aussi la bonne fortune de rencontrer nombre de bibliographies uni-
verselles qui citent des livres concernant l'illustre navigateur. C'est ä
cette heureuse decouvertc que nous devons quatre vingt titres, au
milieu desquels on voit avec plaisir:
P. 479. N« 33. „BRUNET (Jacques Charles). Manuel du libraire
et de l'amateur de libres (sie). Quatrieme edition originale. I'aris.
Maulde et Kenou, 1842 — 4. 5 vols. -8» mayor".
Des bibliographes qui s'embarquent dans une Operation de ce
genre sans faire l'emplette de la cinquieme edition de Bnmet, publice
depnis vingt ans!
1) Un de nos amis, sur notre deuiaudo, est alle lexaniiner et 11 nous
iuforme (jue c'est une Impression du comniencement du XVIf" sieclc, en
caracteres romains. 11 faut y voir le nendant de la rarissinie plaquette in-
folio (bien (jue cette dernicre soit en lettres gothi(|ues) decouverte r6cera-
meut <ians les archives de la maison d'Albe, et dont une description luinuti-
euseincnt cxacte publice par la Hcvuc Historique (Janvier, 189.1), provoqne
le dedaiu et ramere Ironie du eapituiue Üuro.
22 Christophe Coloiub et Ics Acadcmiciens espagnols
P. 482. N» 60. „LOWNDES (W. T.) The bibliographer's (sie)
of englisli literature .... London, Bohn, 1864. 4'' (sic)'^.
P. 491. N° 58. „LORENZ (Otto). Catalogue generale {sie) de
la librairie frangaise pendant 25 ans (1840 — 1865). Paris, 0. Lorenz,
1867, 4« (sie).
Ajoutons ä cette liste, Ebert, Hain, Zarco del Valle, Trübner et,
enfin, tous les catalogues de bouquinistes et de libraires qu'ils ont ren-
contres, sans connaitre ce semble, les plus importants de tous, ceux
de M. Quaritch („Kuaritch" apud Fabie).
A n'en pas douter, ces listes sont faites pour les coeurs simples.
Mais la Junte, on doit hautement le reconnaitre, s'est aussi preoccupe
de faciliter les recherches du travailleur anxieux et impatient d'appro-
fondir l'histoire de Christophe Colomb. Dans ce but, avec savoir et
precision, eile a groupe une masse d'ouvrages que jusqu'ä present on
avait neglige d'introduire dans les bibliographies concernant le celebre
navigateur. Le manque d'espace nous empeche de les citer tous et
c'est dommage, car V Eniimeraciön est tres recreative. Quelques
titres, cependant, suffiront pour edifier nos lecteurs:
P. 468. „WADINGUS (Lucas). Annales Minorum seu trium
ordinum a S. Francisco institutorum Editio secunda. Romse,
1731—47. 22 vols. -Folio".
P. 448. „QUIN (E.) A Universal History. London, Seelev et
C«. {sie). 21 vols. -120«.
P. 356. „BERAULT BERCASTEL. Storia del Cristianesimo.
Venezia, 1829. 34 vols. 8o«.
P. 369. „CANTU (Cesare). Storia universale Racconto , docu-
menti e schiriamenti e note. Prima edizione. Torino , Pomba, 1838.
35 vols. -80".
P. 457. „SEGUR (El Conde de) Historia universal, traducida
al espaüol por D. Alberto Lista, con correcciones y adiciones. Madrid,
1830. 3t vols. 8«".
P. 321. „ANONIMO. Antologia, giornale di scienze, lettere e
arti. Firenze, Visseux {sie) 1821—32. 48 vols. -8"".
P. 338. „Storia universale dal principio del Mondo . . . Amster-
dam (Venecia), 1765—1814. 60 vols. 4«. Grabados y Mapas".
P. 379. „CHANTREL. Storia popolare dei Papi da S. Pietro
a Pio IX. Modena, 1863—65. 24 vols. 32«".
P. 392. „FLETCHER (H. C.) History of the American war.
London: Richar {sie) Bentley, 1865—66. 3 vols. 80^ (Modeste, cette
fois quant au nombre de volumes, mais rachete par l'article suivant:)
P. 331. „ANONIMO. Histoire universelle depuis le commen-
cement du Monde Paris, 1780—1791. 126 vols. 8«. -Grabados".
Pour ne pas faire de jaloux, citons aussi:
P. 333. „ANONIMO {sie). Magazin, Göttingisches Historisches
und Neves Histor. Herausgeg. von C. Meiners u. L. T. Spittler. Han-
nover, 1787—93. 11 vols. -80".
Et il y a neuf cent quatre vingt trois titres de ce calibrel
par Henry Harrisse. 23
Aussi quel regal pour les yeux, snrtoiit qoel soulagement pour Thon-
nete historien presse de tirer au clair „Cristobal Colon y sus viajes" !
A la vue de ces nomenclatures saugrenues le lecteur s'an'ete,
surpris, et se demande pour quel genre de public les academiciens
espagnols out travaille et ce qu'il faut penser de leur clientöle!!
VI.
La bibliographie ne consiste pas, comme le pensent les acade-
miciens espagnols, a coudre ensemble des titres d'ouvrages copies au
bas de livres qaelconques, ou ramasses dans les catalogues de bou-
quinistes. C'est une science de precision. Elle exige des soina meti-
culeux et infinis, dont croient pouvoir s'affranchir seuls les esprits
legers et les ignorants. Aussi n'a-t-on qu'ä jeter les yeux sur leurs
travaux bibliographiques pour voir combien ils sont denues de valenr.
Prenons, par exemple, ce qui dans toute bibliographie speciale-
ment consacree a Christophe Colomb et ä ses voyages constitue une
des parties principales de l'oeuvre; c'est ä dire les premiferes ^ditions
en latin de la lettre par laquelle il annonce aux Rois Catholiques
le succes de sa memorable entreprise. C'est dans cette description
que la Junte academique a d^ploy^ toute sa science, tous ses efforts
et toute l'exactitude dont eile est capable.
Voici ce morceau de choix (p. 213), reproduit fidclement.
„2. Epistola Christofori Colom : cui etas nostra multü debet : de |
Jnsulis Jndie supra Gangem nuper inuentis. Ad quas perqui | rendas
octauo autea mense auspicijs e ere inuictissimi Fernan | di Hispaniarum
Regis missus fuerat : ad Magnificum dum Ra | phaelem Sanxis : eiusdem
Serenissimi Regis Tesaurariü missa : | quam nobilis ac litteratus vir
Aliander de Cosco ab Hispano | ideomate in latinum conuertit : tertio
kal's Maii M . CCCC . XCiij | Pontificatus Alexandri Sexti Anno Primo
(abaqur nota). 4.^ got. 4 foj."
Ce titre est ce qu'il y a de mieux dans la liste. 11 ne contient
(jue douze fautes de transcription; chacune süffisante pour faire croire
a l'existence de tirages diffi^rents de cette edition.
Le signe abreviatif de la diphtongue ac a ete omis dans ,eta8"
pour cetas, dans „Jndie" pour Jndice, dans „ere" pour (ere; „perqui" et
„Fernan" devraient etre suivis d'un trait — , marquant les mots
coupds ä la fin de la ligne; „autea" doit-etre öpel^ antea et „e",
qui ne signifie rien en latin, i = et. „Maii" doit se terminer par j. La
date , M. CCCC. XCIIJ " devrait etre entre deux points et commencer
par une majuscule, ainsi: . M . CCCC . XCIIJ . Nous passons sous silence
l'omission du signe initial ^ et de lettres a bampes, telles que V/
longue, qu'une imprimerie academique devrait cependant posseder et
dont Tabsence defigure l'aspect de tout titre original.
„Segiin Brunet parece impresa en Roma por Esteban Plank (sie)
hacia 1493".
Ce qui n'etait pour Hrunet dans son Edition de 1842 (demi^re
source d'information des academiciens espagnols) qu'une Hypothese U
24 Christophe Colomb et Ics Acaderaiciens espagnols
y a un demi-siecle, est depuis dix ans un fait av^re; comme le leeteur
ne tardera pas ä le voir.
„La misma carta impresa en 4», s. a. n. 1. probablemente del
mismo afio 1493. Difer^nciase el titulo en la agregaciön del nombre
de la reina HelisaheV^
La seconde edition de Stephanus Plannck porte au titre d'autres
differences non moins importantes ä signaler, notamment le nom du
tresorier imprim^ „Gabriel" au lieu de Raphael, et celui du traducteur,
cette fois nomme ,,Leander" ä la place de Aliander.
„La misma carta impresa en 4*^. En el tercer folio se lee
Impressit Borne Eucharius Ärgenteus Anno dni . M . ccccxcnj. 3
fojas got."
On ne voit pas comment une plaquette ne contiendrait ä l'etat
parfait que trois feuillets. L'edition de Silber en porte quatre, natu-
rellement, mais le quatrieme, qui complete le cahier, est blanc.
„La misma carta. AI fin. ülisbone prülie Idus Martii Christ
Colom Oceane classis prefectus, en 4o, 4 foj."
Que veut dire la Junte et ä quoi peut bien correspondre cette
singuliere description? Ce ne saurait etre une des editions de Guyot
Marchant, puisqu'elles sont decrites (Dieu sait comme!) sous un numero
special (le NO 4). Est-ce quelque autre publication? Eh! bien, sauf les
editions de Paris, toutes Celles qu'on connait se terminent par l'epi-
gramme de l'eveque de Monte Peloso, en huit vers avec un titre.
Quant ä la souscription (donnee par les academiciens avec quatre
fautes en deux lignes, — pour ne pas en perdre l'habitude), on la
trouve ä la suite du texte dans toutes les editions connues (excepte
la troisieme de Paris, qui en omet la signature). C'est de la part
des savants academiciens, ce qu'on appelle parier pour ne rien dire.
Negligeant, (pour y revenir bientot) la note au sujet des textes
espagnols, passons ä l'edition latine illustree. Ils la decrivent ainsi:
„3. De insulis inuentis. | Epistola Cristoferi Colom (cui etas nostra |
multü debet : de Insulis in mari Indico nup. | inuetis. Ad quas per-
quirendas octauo antea | mense : aspicijs et ere Inuictissimi Fernandi |
Hispaniarum Regis missus fuerat), ad Mag | nificum dum Raphaelem
Sanxis : eiusde sere | nissimi Regis Thesaurariii missa . quam nobi | lis
ac literat. vir Aliander d' Cosco ab His | pano ydeomate in latinu
conuertit : tercio kls. | Maij MCCCCXCiir. Pontificatus Alexandri | Sexti
anno primo. — 8«. götico 8 fojas con 4 grabados en el texto."
Dans l'original, le mot Jnfulis commence par un majuscule,
et inuentis n'est pas suivi d'un point. Jnsulis, Jndico et Jn-
uictissimi, dans les lignes suivantes commencent aussi par un J
majuscule. Nuper y porte l'abreviation ^ pour les deux dernieres
lettres; „aspicijs" est correctement ecrit aufpicijs. II n'y a pas
de virgule apres fuerat, et la section du mot Maynum, ä Mag,
est indiquee par un trait d'union. Ce n'est aucunement „Raphaelem"
qu'on lit dans l'original, mais Raphaeleg. II y a encore un trait
d'union au milieu de fereniffimi et de Ilifpano {fere- et Hif-\
par rienry Harrisse. 25
deiix points apres Co fco, aucun u la suite de Ix'alendas, leqnel mot
est abrege ainsi: Ms, II n'y a pas „literat." mais literato. Anno,
Primo et . M . CCCC . xciii . portent, comme nous venons de le
transcrire, un ^, un P et un M majuscules, et la date s'y trouve
scindee par quatre points.
Enfin et surtout, cette Edition n'est pas en 8 fouillets, mais en
10, et si eile ne contient que 4 planches dans le texte, il y en a
8 dans le livre.
„Hay una reproducci('»n hecha por M. Pilinski y reimpresion
en facsimile, Paris, Franc, [sie j)ro Franck, editeur], 1858."
Oui, Pilinski a reproduit en fac-similc l'edition illustree. Nous
connaissons meme trois tirages modifies de ce travail. Et comme Ton
peut facilement les acquerir pour quelques francs, l'Academie royale
de l'Histoire eüt pü s'imposer ce sacrifice. De la sorte eile aurait
peut-etre evite cette description phenomenale oü ses specialistes
ont trouve moyen de faire vingt et \me fanfes dans un malheureux
article de setze demi-lignes\
„ 4. Epistola de iusulis de | nouo repertis . Impressa | parisins
in cäpo gaillardi (ahsque anno). — 4 got. 4 foj."
„Edicion de Guy Marchand, hacia 1494, segun Brunet."
La Junte eüt du ajouter que cette edition contient au recto du
1®' feuillet la marque de l'imprimeur et, au verso, une Vignette, ce
qui la differencie des autres editions parisiennes.
La Junte devait dire aussi que cette Edition est la troisieme et
derniere de Guyot Marchant.
„La misma carta impresa en 4". menor, por Guy Marchand, en 4 foj."
Ici encore les academiciens auraient bien fait d'allumer leur
lanterne. En quoi cette edition differe-t-elle des deux autres? Toutes
les trois sont ,,in -4 et en 4 feuillets", mais elles presentent chacune
des differences typographiques que le bibliographe qui comprend son
affaire doit decrire. C'est pour cela, d'habitude, qu'on va Ic chercher.
Et maintenant, que fait l:i Junte de la premiere edition donnee
par Guyot Marchant? Absolument rien!
Que fait aussi cette commission erudite et zelee de Tedition
neerlandaise justement attribuee ä Thierry Martens? Pas davantagc!
C'etait cependant le moment ou jamais de signaler ces deux
precieuses plaquettes.
D'autre part, rimpartialite nous fait un devoir de reconnaitre
que la Junte, ne voulant pas s'en tenir ä un travail de premier jet,
a soigneusement revu sa bibliographie de la lettre de Colomb et note
aux errata les fautes qu'une revision sagace Ini a permis de relever.
C'est il dire: et ere au lieu de „e ere", et auspkijs k la place de
„aspicijs". Par contre, eile a fait deux nouvelles bevues, en sub-
stituant „ydiomate" ä ydeomatr et ^parisis" ä parisins. Sans parier
des graves omissions et autres dtifauts, il n'y a donc plus que trente
neu/' erreurs dans cette seule colonne de quarante liuit demi-lignes.
La justice uvant tout!
26 Christophe Colomb et les Academicieus espagnols
VII.
Mais si noiis cherchoDS dans cette bibliographie specialement
consacree ä Christophe Colomb et ä la decouverte de rAmerique les
editions originales espagnoles, c'est ä dire du texte imprime en 1493
de la Lettre meme de Colomb faisant connaitre la merveilleuse nou-
velle, c'est bien autre chose! Nos academiciens se sont dispenses de
la decrire. C'est, comme disent les Anglais, „le drame di' Hamlet
Sans le role d'Hamlet". Ces savants avaient lä une occasion unique.
Voyons comment ils en ont profite.
S'il y a au monde, pour tout americaniste, un imprime de premier
ordre, c'est ä coup sür la precieuse plaquette, dite de l'Ambrosienne,
qui depuis vingt cinq ans n'a pas cesse d'occuper l'attention des biblio-
graphes. II y avait un chapitre ä ecrire et sur la typographie, et
sur les caracteres , et sur le filigrane, et sur la lettre ornee, et sur
le lieu oü eile parait avoir ete imprimee, .et sur son editeur suppose.
Voici la facon dont la Junte decrit ce joyau par excellence de la
bibliographie americaine :
Apres avoir dit qu'il y a trois transcriptions de la lettre de
Colomb ä Sanchez, eile definit ainsi la premiere (p. 214):
„P. La que se imprimio en el mismo tiempo, de que se conoce
un ejemplar en la Biblioteca Ambrosiana de Milan." C'est ä dire:
„de la lettre qui fut imprimee ä la meme epoque on connait un ex-
emplaire, lequel est ä l'Ambrosienne."
C'est tout. Nous voilä bien avances! Et le livre lui-meme,
bibliographes academiques, qu'en faites-vous ? Oü est votre description ?
Avec quels caracteres a-t-il ete imprime? Combien de feuillets?
Quel titre, quel format, quel filigrane '? Que represente la lettre ornee,
si lettre ornee il y a? A quoi donc veut-on que nous reconnaissions
cette piece capitale entre toutes?
La Junte a pense que dans une bibliographie il etait inutile
d'entrer dans ces details et de perdre son temps ä de pareilles
miseres. Pour ce fait inoui dans les annales de la bibliographie,
nous renvoyons le lecteur au chapitre ironiquement sans doute intitule:
Ediciones principales de los escritos de Colon, ä la page 214.
Autre bizarrerie de ce genre.
On a decouvert, il y a quatre ans, ä Madrid, un exemplaire d'une
edition jusque lä inconnue de ce texte precieux, imprimee certainenlent
lors du retour de Colomb, ä Barcelone, selon nous, et de format in-
folio. Ce fut un evenement dans le monde de la bibliophilie. On
peut en juger par le fait que cette piece, composee de deux feuillets
seulement, presque pourris, a ete vendue ä la Bibliotheque Lenoxienne,
de New -York, pour la somme enorme de trente huit mille francs.
L'interet historique depasse cependant sa valeur venale en importance,
car il n'y a pas une de ses pages qui ne souleve d'importantes questions
de bibliographie. Elle meritait, eile exigeait donc une nnalyse tech-
nique et detaillee, d'autant plus que l'Espagne est le pays qui possede
par Henry II arrisse. 27
le plus d'elements de comparaison poiir permettre de resoudre toutes les
difficultes. Eh! bien , voici la chose informe qne nous relevons a la
p. 214, sous le n" 5, de la Bihh'ografia Colomhina:
„Sefior por que se que aureis plazer de la grand | victoria que
ntro. sefior me ha dado en mivyaie | vos escriuo esta . . . (etc.).
Esta carta embio Colon a lescriuano deracion | de las Islas
halladas en las Indias, Contenida | a otra Desus Altezas. I
Ici, encore, c'est tout!
Pour commencer, dans les trois dernieres lignes seulemcnt il y
a onze erreurs de transcription. L'original ne porte pas „embio"
mais en hio, ni „Colon" mais Colom. On ne lit pas non plus „a
lescriuano" mais Alefcriuano , ni „de racion" mais JDeraciö, ni „de
las" mais De las, ni „halladas" mais Halladas, ni „en las Indias"
mais en Las Indias:^ ni „Contenida" mais Cötenida, ni „a otra de
sus Altezas" mais A Otra de Sus Altezas. Cette orthographe et
chacune de ces majuscules ainsi employees sont autant de points de
repere qui peuvent servir a retrouver Fimprimeur de cet exemplaire
unique aujourd'hui. l^]tant donne que les acad^miciens espagnols, en
leur profonde sagesse, ont cru pouvoir ne nous donner d'autre de-
scription bibliographique d'un document de cette importance que six
lignes vagues et nues, on est fonde ä se demander sMls n'eussent pu
les rendre avec un peu plus d'exactitude.
Et meme alors, qu'est-ce que la Junte nous apprend sur ce
rarissime imprime? Absolument rien, puisqu'elle a neglige de dire ä
quoi correspondent ces lignes, si c'est un titre ou un texte, ou ä quoi
repond la seconde phrase, et qu'elle s'abstient d'indiquer le format,
le nombre de feuillets, le caractere employe, le filigrane, les signatures,
si le livre est date ou non, s'il porte ou s'il ne porte pas une marque
d'imprimeur et un lieu d'impression. Pareille incurie est sans exemple!
Dans cet ordre de publications du plus grand interet on ne
manque pas de noter au premier rang la paraphrase versifiee que fit
Giuliano Dati de VEpistola de Colomb. La Junte decrit en detail
(p. 214, no 6) une des editiöns, et oublie seulement de dire qu'elle
est imprimee sur trois colonnes, sans aucune Vignette et qu'on n'en
connait qu'un seul exemplaire, lequel est incomplet des 2"'"" et
ßciiie feuillets. Mais les academiciens s'imaginent completer leur des-
cription par ce renseignement:
„Hay dos ediciones, ambas de Florencia; la una en caracteres
göticos, fechada el 25 Octubre; la otra en caracteres romanos, el
26 de Octubre del mismo ano 1493, segün Brunei.*
Ainsi la Junte academique ignore encore qu'il n'y a pas seule-
ment deux editiöns de ce rara avis, mais bien cinq,') et eile est
" d'autant plus sans excuse que toutes les cinq se trouvent decrites avec
soin dans des ouvrages que les academiciens ont sous les yenx: les
Additamenta de M. Harrisse . et le catalogue imprime^ de la Biblio-
1) Centralblatt für Bibliotfieksivesen, lb93, p. IIb— 121.
28 Christophe Colomb et les Acad^miciens espagnols
theque Colombine. 11s ne savent meme pas que Tune d'elles se trouve
etre Yeditio princeps, faite ä ßome et qui existe seulement dans une
bibliotheque de leur pays. Pour des patriotes, c'est manquer de flair.
Comme compensation, sans doute, la Junte ne nous fait gräce
d'aucun des ecrits du capitaine Duro, ce qui, a la rigueur, s'explique;
car le bibliographe n'a pas ä juger le merite litteraire ou scientifique
des livres qu'il cite, mais c'est qu' eile consacre nous ne savons combien
d'articles speciauxi) ä tous les numeros de revues oü il est parle
des elucubrations du savant capitaine. On ne nous ötera pas de
Fesprit, puisqu'il y avait tant de place disponible dans cette biblio-
graphie colombine, que ces boniments eussent pu etre remplaces avec
avantage par une description exacte et detaillee de la plaquette de
l'Ambrosienne , de la lettre gothique in-folio et des cinq editions de
la Version rimee de Dati.
VIII.
Le specialiste de l'Academie de THistoire et, apparemment , ses
collegues de la Junte, manifestent pour de tels details un souverain
mepris.2) Tout savant espagnol d'ailleurs connait ces choses et bien
d'autres encore par simple Intuition. Mais les bibliographes etrangers,
— caste inferieure, comme chacun sait, — se donnent au contraire
beaucoup de mal pour les decouvrir et les signaler, Ils savent que
la masse d'imprimes sans lieu ni date, ni marque ni nom de typo-
graphe, ä la fin du XV<^ et dans la premiere moitie du XVP siecles,
souleve de nombreux problemes que ces minutce seules permettent
de resoudre. En effet,^) il leur Importe de s'assurer si le meme im-
primeur a fait plusieurs editions de teile ou teile plaquette, et un
seul mot imprime tout au long au lieu d'etre abrege, une virgule omise
ou une lettre majuscule substituee ä une minuscule suffit pour constater
l'existence de plusieurs tirages, voire de plusieurs editions du livre.
Lorsque ce sont des reimpressions anonymes de l'epoque, il n'en faut
meme pas davantage pour reveler le prototype et etablir la filiation
des imprimes ulterieurs. C'est l'omission du nom d'Isabelle dans le
titre de VEpistola de Colomb qui prouve que les editions faites en
1493 ä Rome, ä Anvers, ä Paris, ä Bäle, proviennent du texte
public d'abord ä Rome par Stephanus Plannck, publication qui se trouve
etre de ce fait Yeditio princeps.
La Substitution erronee d'une seule lettre dans le nom de Co-
1) Pages 248, 259, 263, 267, 268, etc. etc.
2) A remarquer dans la Espam moderna (Mars 1893, p. 189), le ricane-
ment spirituel que provoque chez le capitaine Duro l'etude des dönnees
bibliographiqiies entreprises pour arriver a savoir oü, quand et par qui fut
imprime Tincunable unique et precieux recemment decouvert dans les
archives de la maison d'Albe (Revue Historique Paris, Jan vier 1893).
3) Dans les Excerpta Colombinimia une serie considerable de plaquettes
gothiques du XVI^ siecle, sans noms ni marques d'imprimeurs , se trouve
ramenee aux quinze officines d'ou olles sont sorties, par Fctude d'une seule
majuscule.
par ttenry Rar risse. 29
lomb, epele par la Jimte academique „Colon" (p. 214, N« 5) an lieu
de Colom empeclie le bibliographe attentif de reconnaitre dans 1'^-
dition in-folio de la lettre espagnole le prototype le plus ancien.
Sans sortir du sujet, nous pourrions multiplier les exemples d'im-
portantes (juestions de bibliographie suggerees par de simples diiforences
t} pograpliiques dans un titre de livre. Les descriptions minutieuses
et precises des attributs exterieurs de Touvrage n'ont pas moins leur
raison d'etre. Sans aller tres lein, qui se douterait, d'apres les ren-
seignements incomplets et boiteux donnes par les academiciens es-
pagnols sur les publications de Guy et Marchant, que dans l'annee de
la decouverte il fut fait autant de reimpressions de VJEpistola de
Colomb a Paris qu'ä Rome, que cet imprimeur a copie le texte de
Plannck et donne coup sur coup trois editions, chacune avec des
difforences dans le titre et dans les vignettes? Ce fait merite d'autant
plus d'etre note qu'on ne retrouve d'ouvrages sur FAmerique sorti
des presses parisiennes que vingt ans apres.
La Chronologie est aussi chose essentielle et rien de plus facile,
cela va de soi, lorsque les livres sont datäs. Mais comment classer
ceux qui ne portent pas de millesime? Par exemple, sur les huit
premieres editions connues de la version latine de la Lettre de Co-
lomb, sept sont Sans date. Le bibliographe peut-il, a l'exemple de
la Junte, les mentionner pele-mele? Si, au contraire, on adopte une
nomenclature chronologique comment ne pas en donner les raisons?
Cette necessite entraine des analyses, des preuves, et oblige ä faire
suivre le titre de developpements parfois laborieux.
Partant de ces principes, qui sont elementaires en AUemagne,
en France, en Angleterre, partout hors d'Espagne, on est fonde ä
croire (ju'un bibliothecaire allemand, fran^ais, anglais, voire americain,
Charge de rediger une bibliographie des ouvrages „concernientes a
Cristobal Colon y sus viajes", eut decrit les editions latines de la
fameuse epitre du grand Genois d'une fa^^on autre que dans l'elucu-
bration academique. Elle serait probablement de la sorte:
VERSION LATINE DE LA LETTRE DE CHRIS-
TOPHE COLOMB ANNON9ANT AUX ROIS CATHO-
LIQUES LA DECOUVERTE DU NOUVEAU MONDE.
I.
ÄDITIONS ROMAINES
EDITIO PRINCEPS.
H Epiftola Chriftofori Colom : cui ^tas noftra mnltu debet : de ||
Jnfulis Jndie fupra Gangem nuper inuentis. Ad quas perqui- || rendas
octauo antea menfe anfpicijs z ere inuictifllmi Fernan-^) || di Hifpaniarum
1) Nous ne saurions dire si le signe qai termine le nom de Fernand,
dans cette editiou, est un jambage casse de Tm, uu un trait d'union pos6,
par erreur, perpendiculairemeiit.
äO Christophe Colomb et les Academiciens espagnols
Regis miffiis fuerat : ad Magnificum dfim Ra || phaelem Sanxis : eiuf-
dem fereniffimi Regi« Tefanrariü miffa : || quam nobilis ac litteratus
vir Aliander de Cofco ab Hifpano || ideomate in latinum conuertit
: tertio kal's Maij. M . cccc . xciij . || Pontificatus Alexandri Sexti Anno
Primo . II
*^* Petit in-4, sans lieu ni date, mais imprime ä Rome par
Stephanus Plannck, en 1493. Caracteres gotbiques, 4 feuillets,
absqiie nota, a 34 lignes par page pleine. Pour filigrane (pp. 1 et
b) une oie dans iin cercle (exemplaire de la Lenoxiana.)
Les exemplaires arrives a notre connaissance et que nous avons
vus pour la plupart sont les suivants:
1. Biblioteca Alessandrina ou de la Sapienza, a Rome: Mise. X/F,
fo. 16; opusc. 8. A appartemi au pape Alexandre VII.
2. Biblioteca Vittorio-Emmanuele, ä Rome.')
3. Biblioteca Regia Universitä, de Bologne.
4. Biblioteca Marciana, Venise: Mise. InA, N^ 2572 . CXVIII . 3 .
oxmsc. 23. Cet exemplaire a appartenu ä Bernardo Zane, eveque
de Spolete, et ecrivain venitien du commencement du XVP siecle.
II passa ä la Marciana en 1819, avec la bibliotbeque de l'abbe
Morelli, qui l'avait achete ä la Frezzaria pour quelques sous, —
d'apres la tradition.
5. Biblioteca Estense, de Modene: Mise. MS. XVIIL A 3, opuse. 3.
6. Bibliotbeque du Vatican. (Autant que nous pouvons nous le
rappeler, cet exemplaire etait intercale dans un volume contenant
des manuscrits).
7. British Museum, G. 61 45^)
8. Bibliotbeque de feu M. Samuel L. M. Barlow, (ex-A spinwall, achete
ä Londres,) aujourd'hui dans la Public Library de Boston, G. 14. 1.
9. Bibliotheca Lenoxiana, ä New-York.
10. Bibliotheca Browniana, ä Providence, Rhode-Island.
11. Bibliotbeque de M. Rush C. Hawkins (ex-Radershott, de Franck-
fort sur le Mein), ä New-York.
Les reproductions en fac-similes sont les suivantes:
Un fac-simile photographique du recto du l^'^ f. est insere ä la
p. 116 des Notes on Columhus de M. Harrisse. Ensuite:
Letter of Christopher Columhus deseribing Ms first voyage to
the Western Hemisphere; — New-York, 1875, in-8, 7 feuillets non
chiffres. Tire ä 50 exemplaires et non mis dans le commerce.
1) Cf. l'article du Dr. Ernst Kelchner, Frankfurter Zeitung, N» 40,
26 avril 1881, suppl6ment 116, et Les malversations ä la bibliotheque Vittorio-
Emmanuele ä Rome, dans la Bibliothe'iue de VEcole des Chartes, t. XLII
(1881), p.611.
2) Major s'est trompe en disant {The Bibliography of the first letter
of Christopher Columbus, p. 3) que le British Museum possede deux exem-
plaires de cette edition. Le seul est celui que nous citons et il fait partie
de la coUection 16guee par M. Thomas Grenville.
par Henry Harrisse. Sl
CJmstophe Colomh. Son redt de la decouverte du Notweau
Monde. Premiere edition r omaine de la rersion latine {Home,
Stephanits Flannel' , 1493), reprodnite en fac-simile par Adam
Filinski; — Paris, 1885, iii-8, 8 fenillets non chiffres. En tete, fac-simile
d'une page des Memorabilia urbis liomce imprimees par Plannck sons
son nom, ä Rome en 1491, et montrant l'identite des caracteres avec
ceux de la presente ddition de VEpistola. Non mis dans le commerce.
Columhus. The first letter of Christopher Columhus to the noble
Lord liaphael Sanchez announcing the discovery of America repro-
duced in fac-simile front the copy of the Latin Version of 1403
now in the Boston Public Library, icith a new translation; —
Boston, Piiblished by the Trustees, 1891. In-8, 15 pp. et 5 ff.
Ce fac-simile heliotypique parut d'abord dans le Bulletin of the
Boston Public Library, N" d'octobre 1890, avec la traduction que
M. Major avait donnee d'apres le texte de la seconde edition de
Plannck. Ici, la traduction, qui est l'oeuvre de M. Henry W. Haynes,
a ete faite sur le texte de Ycditio princeps.
Le texte, ligne par ligne, en caracteres gothiques et avec les
abreviations, a ete reproduit dans les Notes on Columbus^ pp. 101 —
108, d'apres l'exemplaire Barlow.
En 1873, M. Uzielli publia aussi le texte, a Bologne, comme
appendix ä son Dati, d'apres l'exemplaire de la Biblioteca Alessan-
drina, avec des erreurs de transcription qui porteraient ä supposer
que ce volume est different des autres exemplaires de l'edition: „Christo-
phori" pour Christofori, „eiusdem Regis Thesaurarium" pour eiufdem
ferenifllmi Regis Tefaurarium, „provinciä)" pour provintia?, „reperi" pour
repperi, &c, &c, &c.
Le texte de Plannck, mais avec les abreviations resolues, se
trouve dans la tres utile collection suivante :
The Letter of Columbus on the Discovery of America. A
Facsimile of the Pictorial Edition, with a Netv and Literat Trans-
lation, and a Complete Reprint of the Oldest Four Editions in
Latin. Printed by order of the Trustees of the Lenox Library; —
New York, 1892, in-8, xiii pp., 10 ff. et 61 pp. C'est cette publi-
cation, faite par M. Wilberforce Eames avec beancoup de soin, que
nous citerons sous le titre de „Recueil de la Lenoxiana".
La presente ddition est,') ainsi que nous l'avons dit, sans lieu
ni date, ni marque d'imprimeur; mais eile a ete imprimee a Rome
avec le jeu complet des caracteres typographiques employes par
Stephanus Plannck, de Passau, pour plusieurs impressions a millesimes
diffdrents et portant son nom.2)
Le titre de cette edition de Plannck enonce que Colomb fut
envoye ä la rechercbe des fies de l'Inde recemment decouvertes „sous
n Nous suivons ici \e CentraWlatt für Biblioth. IX, 1892, pp. 105 suiv.
2) Liber de reaimine principum edttus a fratre Egidio romano ; Romse
1482, in-fülio; Miraüilia Urbis Rönne; RomaB, 1491, in-S; Lihelliis de con-
aervatione aanitas {MCCCCXCIII, quarto non Maii), Romse. '
32 Christophe Colomb et les Acad^miciens espagnols
les auspices et aux frais de Ferdinand, roi invincible des Espagnes:
— auspiciis et a;re invietissimi Fernandi Hispaniarum Regis missus
fuerat," ce qui est absolument inexact. Ce fut sous les seuls auspices
d'lsabelle la Catholique, sur le troue a l'epoque de l'impression, et
uux frais du royaume de Castille, que Colomb accomplit son fameux
voyage. Le nom de la reine est neanmoins omis du titre , et c'est un
fait grave a noter.
Une autre edition, aussi anonyme et absque nota, a ete egale-
ment imprimee avec les caracteres de Plannck et est semblable a
la precedente, excepte ä l'egard du titre et de quelques legeres modi-
fications dans le texte. Cette fois, au lieu que le merite d'avoir en-
courage l'expedition soit attribue ä Ferdinand d'Aragon seul, il est
dit dans ce nouvel intitule qu'elle fut faite „sous les auspices et aux
frais des invincibles Ferdinand et Isabelle, rois des Espagnes: —
auspiciis et sere invictissimorum Ferdinandi ac Elisabet Hispaniarum
Regum missus fuerat." Le prenom du tresorier, qui etait par erreur
imprime sur le titre de l'autre edition „Rafael", est correctement
rendu dans la presente par "Gabriel".
On tire de ces changements la conclusion que celle-ci est une
edition corrigee et, par suite, posterieure ä l'edition qui contient les
fautes que nous venons de signaler.
Un confrere de Plannck ä Rome, Eucharius Argenteus ou Silber,
fit aussi alors une edition de YEpistola, mais qui portait au titre le
nom de la reine Isabelle et celui de son tresorier exactement donne.
On deduit de ce fait que si cette edition de Silber avait existe
lorsque Plannck prepara celle dont le titre ne contient pas le nom
de la reine et ecorche celui de son tresorier, il n'eüt pas commis ces
grossieres erreurs ou injustices et, consequemment, que l'edition de
Silber parut apres l'edition fautive de Plannck.
Les editions de YEpistola les plus anciennes faites hors de
Rome, furent imprimees ä Paris, ä Anvers et ä Bäle, tres peu
apres les editions romaines, a ce qu'il semble. Ces impressions pari-
ßiennes, anversoise et bäloises reproduisent toutes fidelement le texte
de l'edition erronee de Plannck, y compris l'omission au titre du
nom d'lsabelle et la mauvaise lecture du prenom de son tresorier.
Les gens qui raisonnent deduisent de ces faits les consequences
suivantes, qui nous paraissent ineluctables :
lö. Les editions de Paris, de Bäle et d' Anvers furent faites sur
l'edition fautive de Plannck.
2". Elles furent faites sur cette edition parce que c'est la premiere
edition qui parvint dans ces villes.
30. Cette edition est la premiere qui parvint dans ces villes
parce que ce fut la premiere qui fut envoyee de Rome.
4^>. Elle est la premiere qui fut envoyee de Rome, parce que
c'est la premiere qu'on y publia et qu'une nouvelle aussi extra-
ordinaire que la decouverte du Nouveau Monde dut etre repandue
partout aussitot qu'imprimec.
par Henry Barrisse. 33
Donc Tedition fautive de S^bastien Plannck est Veditio prin-
ceps.^)
Les plus anciennes notices bibliographiques de cette premiere
edition de Plannck que nous connaissions sont les suivantes:
1824. Catalogue Sykes. Londres, Part III, p. 14, No 234, oü
I'omission du nom de la reine Isabelle est notd comme preuve
que celle-ci est d'une edition anterieure ä toutes les autres.
1833. Catalogue Aspinwall (non de vente, mais de la coUection),
Londres, sine anno, p. 1, N« 1.
1837. Ternaux, Bihliotheca Americana, p. 1, N« 2.
Traductions.
C'est en allemand, ä Strasbourg, quoique faite ä Ulm, que parnt
la premiere traduction de V Epistola."^)
Eyn fchon hübfch lefen von etlichen infzlen || die do in kurtzen
zyten funden fynd durch de || ktinig von hifpania, vnd fagt vö grofzen
wun II derlichen dingen die in de felbe infzlen fynd. || In fine : Ge-
ti'uckt zu ftrafzburg gruneck vo meifter Bartlomefz || küftler ym iar:
M . CCCC . xcvij . vff fant Jeronymus tag. ||
*^* Petit in-4, de 8 ffhc, en caracteres gothiques allemands, 30
lignes par page pleine, le dernier f. est entierement blanc. Au
titre, Vignette repr^sentant Tarrestation du Christ dans le jardin
des oliviers, emprunt6e ä quelque autre publication allemande. Elle
est reproduite au verso du 7e feuillet.
1) Quand on songe au'il a fallu vingt-huit ans pour faire entrer un
raisonnement aussi simple aans la tete des bibliograplies et qu'on en trouve
encore qui donnent ä l'^dition corrig6e de Plannck la priorite, c'est-ä-dire
que cet imprimeur aurait fait une seconde edition uniquement pour estropier
le nom du tresorier de la couronne et expurger celui de la reine Isabelle
de Castille, alors vivante et dans toute sa gloire, surtout a Rome depuis
la prise de Grenade, c'est ä jeter le manche apres la cogn^e ! D'autres, sans
rien savoir de ce dont ils parlent, considerent la throne de Major comme le
dernier mot de la critiq^ue et de l'^rudition. Cette throne est que moins
une Edition contient de lautes, plus eile se rapproche du manuscrit et, con-
sequemment , c'est Veditio princcps. Alors , toute Edition corrig6e a pr6c6d6
l'edition fautive? II ne faut pas avoir une connaissance quelconque du sujet,
ou la moindre logique dans 1 esprit pour raisonner ainsi.
2) Des l'apparition de la version latine ä Rome, Giuliano Dati donna,
d'abord dans cette ville, en 1493, puis deux fois ä Florence a cette derniere
date et encore deux fois ä Florence en 1495, une description en ottava rima
de la erande decouverte. Comme il dit lui-meme avoir empruute ses donn^es
:'i une lettre de Christophe Colomb traduite en latin: „Extracte duna Epistola
di Christofano Colombo . . . traducta de latiuo in versi vulgari", et cela au
mois d'octobre 1 493 : „a di. xxv doctobre . M . cccclxxxxiii" ; qu'enfin dans
le titre le m6rite de la decouverte est attribue a Tinitiative de Ferdinand
d'Aragon seulement: „La lettera dellisole che ha trouato nuouamente ii Re
dispagna", c'est 6videmment la premiere edition de Plannck que Dati a eu
sous les yeux. Mais comme il n'a fait au' une paraphrase versifi6e et non
une traduction, ce n'est pas ici que les ^ditions de sou poeme doivent etre
decrites. C'est dans la section afferente aux oeuvres po6tiques.
XI. I. 2. S
B4 Christophe Colomb et les Acadömiciens espagnols
Les exemplaires de cette version dont nous ayons connaissance,
sont les suivants:
10. Bibliotheque royale de Munich.
20. British Museum, dans la Grenvilliana.
30. Bibliotheca Browniaiia, Providence.
40. Bibliotheca Lenoxiana, New-York.
50. Bibliotheque de feu M. Henry Huth, Londres.
John Harris en a fait un fac-simile.
Au titre, les mots: „dem künig von hispania" . . . „Des gi'oss-
mechtigisten künigs Fernando", avec Texpression „vff dem fluss gangen",
indiquent pour prototype, non le texte de Plannck modifie ä Rome
ou ä Bäle, mais la premiere edition romaine de VEpistola.
A la fin, on lit: „Getüetschet vss der Katilonischen zungen vnd
vss dem latin". Peut etre n'est-ce que l'equivalent de „ab Hispano
ideomate in latinum convertit" ; mais nous devons faire remarquer
qu'il fut fait au debut une traduction en catalan, comme on le voit
par le catalogue original de la Biblioteca Colombina (ex-Fernandina).
n est aussi ä noter que la presente version allemande donne comme
date: „Geben an funffzehensten tag des Hornungs", pour „pridie idus
Martii" (14 mars).
Les plus anciennes descriptions bibliographiques de cette version
allemande que nous connaissions sont les suivantes:
1775. Hummel, Neue Bibliothek, t I, p. 15.
1782. Meusel, op. dt, t. III, p. 261.
1788. Panzer, Annal der Alt Deutsch. Litt, t. I, p. 228, N<> 436.
1826. Hain, Bepertorimn, t. I, N» 5493.
üne autre traduction en allemand se trouve dans la Geschichte
der Schiffahrt im atlantischen Ocean, de Franz Deuber; Bamberg,
1814, in-8, pp. VIII et 160.
Nous ne savons si eile differe de celle faite par H. Fölix, publice
dans le BJieinisches Archiv, Wiesbaden, t. XV (1814), pp. 17 — 38.
En langue francaise, selon les renseignements que nous com-
muniqua Edwin Tross, qui vendit en 1865 le seul exemplaire connu,
aujourd'hui introuvable, il en fut fait une version par Charles Fon-
taine, qui la dedia ä M. d'Ivor secretaire du roi Henri IL Cette plaquette
portait le titre suivant:
La Description des terres trouvees de nostre temps; — Lyon,
Rigaud, 1559, in-16.
Nous ne trouvons ensuite que la traduction faite par Alexandre
de Jonnes, et publice dans le Journal des Voyages^ Paris, 1820, in-
8, t. V, pp. 137—150.1)
En Italien, le texte non corrige de Plannck a ete traduit sur
l'exemplaire de la Biblioteca Alessandrina par M. A. Zeri, et public
dans la Bivista Maritima, Roma, 1881, pp. 383—390.
1) L'assertion de Jonnes: „II en existe deux copies latines parmi les
mss. de la bibliotheque du roi", est inexacte.
)par ttenry Harrisse. 35
En Anglais, la seule traduction de Tedition fantive de Plannck
que nous connaissions est celle de M. Henry W. Hayne prdcit^e.
H y a des traductions en anglais de VEpistola dans le His-
torical Magazine, New -York, N^ d'Avril 1865, pp. 114 — 118 (par
John Gilmary Shea?) et dans le N^' 1 (1892) des American History
Leaflets, de New- York; mais nos notes omettent de mentionner sur
quel texte ces versions furent faites.
IL
Seconde edition de Plannck,
H Epiftola Christofori Colom : cui etas noftra multü debet: de ||
Jnfalis Jndie fnpra Gangem nuper inuetis. Ad quas peri^ren- || das
octauo antea menfe aufpiciis i ere inuictiffemo^i Fernädi i \\ Helifabet
Hifpania'i: Regil miffus fuerat: ad magnificum dum || Gabrielem Sanchis
eorunde fereniffimo-u. Regum Tefaurariü || mifla : qua nobilis ac litte-
ratus vir Leander de Cofco ab Hifpa || no idiomate in latinum cöuertit
tertio kal's Maii . M . CCCC . XCili || Pontificatus Alexandri Sexti Anno
primo. II
*^* Petit in-4, eu caracteres gothiques en tout pareils a ceux de
r^dition precedente ; s. a. a. l , mais egalement imprime par Stepha-
nus Plannck a Rome en 1493; 4 feuillets non chitfres, de 33 lignes
par page pleine. Pour filigrane (exemplaires Seilli^re et de la
Lenuxiana , aux pp. 4 et 5) , une paire de balances au milieu d'un
cercle.
Le lecteur remarquera dans le titre l'addition du nom de la
reine „Helisabet", et celui de „Gabriel", au lien de Raphael, donne
au tresorier.
De toutes les editions romaines, celle-ci est la moins rare. Nous
en connaissons plus de dix-neuf exemplaires.
1. 1) British Museum, C.16.h.l6.
2. „ „ Duplicata. G. 6744.
3. Biblioteca Vallicellania, Rome, F. II, 332, opusc. 2 (en dupli-
cata ?)
4. Biblioteca Trivulziana, Milan.
5. Biblioteca Communale, Fermo.^)
6. Commerzbibliothek, Hambourg.
7. Biblioteca Nazionale, Naples.^)
8. Bibliotheque de feu M. Samuel L. M. Barlow, (ex-Henry Stevens),
New -York (dispersee en fevrier 1890).
1) Du temps de Napione, il y avait un exemplaire de cette ödition a
la Casanatense {cf. le titre copi6 par Vernazza dans la dissertation Della
patria di Cristoforo Colombo; Firenze, 1808, in-**, p. 137, note I). C'etait
probablemeot l'exemplaire portant la rubrique H. II, 49, d'apres le catalogue
ms. de Jacopo Magno, t. Ill, p. 536.
2) Cf. Marquis Filippo Raffaeli, Di un esetnplare della raHssima edi-
zione princeps della lettera di Cristoforo Colombo. Fermo, 1880, in-8.
3) Cf G. Dura, dans // Bibliofilo, Bologna, N« de mars 1880, p. 39.
3*
36 Christophe Colomb et les Academiciens espagnols
9. Bibliotheca Lenoxiana, New-York.
10. Bibliotheca Browniana, Providence, Rhode-Island.
11. Bibliotheqiie de feu le Baron James E. de Rothschild (ex-Ellis),
Paris.
12. Bibliotheque de feu M. Henry Huth, Londres.
13. Bibliotheque du baron Seiliiere, Paris, (achete par M. Quaritch en
mai 1890).
14. Bibliotheque Ste.-Genevieve, Paris, (ex-Le Tellier en l'aunee 1711),
(E XV^ siede, 740.
15. Bibliotheque du Rev*^. W. E. Buckley, Oxford (achete par M.
Quaritch, en fevrier 1893).
16. Bibliotheque de M. le duc d' Anmale, ä Chantilly.
17. Bibliotheque de Lord Crawford et Balcarres (Vente faite ä Londres
en 1887, et achete par M. Quaritch).
18. Biblioteca Riccardiana , Florence , Miscellana (Bari) , No. 563.
19. Bibliotheque du Dr. Court (ex-Tross), Paris (vendue et dispersee
en mai 1884).
C'est cette edition que possedait Fernand Colomb et qu'il a de-
crite en ces termes {Begistrum B. N<^ 3028) :
„Epistola Christophori Colon ad Gabrielem Sanchis de insulis
inventis per eum, ex hispano in latinum versa per Andream [sie]
de Cosco. I. „Quoniam suscepte." D. „Sic breviter enarrata. Vale
Ulisbone pridie idus martii." In fine epigramma R. S. de Corbaria."
I. „Jam nulla hispanis." Est in 4^. — Costö en Roma un cuatrin."i)
Cet exemplaire a disparu de la Biblioteca Colombina, on ne
sait quand. Nous l'avons vainement cherche en 1871.
Les fac-similes sont les suivants:
Le recto du 1®^ f., se trouve en Photographie, ä la page 121
des Notes on Columhus.
L'exemplaire complet a ete execute par Adam Pilinski, en 1885,
mais non mis dans le commerce. En la presente annee on a public
le suivant:
The Latin Letter of Columhus printed in 1493 and announ-
cing the discovery of America reproduced in facsimile , with a
preface; — London, Bernard Quaritch, 1893. Petit in-4, de vi pp. et 4fF.
Le texte, avec les abreviations resolues se trouve dans les
ouvrages suivants:
P. G. Hensler, Geschichte der Lustsenche; Altona 1783, in-8;
pp. 124 — 134 de l'appendix.
1) En 1516, 1517, 1525 ou 1530. Quant a la Version catalane decrite
par Fernand Colomb dans le catalogue de sa bibliotheque, en ces termes:
„Cristoforo Colon . Letra enviada al escriuano de racio a. 1493 . En Catalan.
4743", eile doit avoir ete faite non sur V Epistola, mais sur Tespagnol meme,
(Bibliot. Americ. Vetust., Addit., p. xii). Le seßor Fabie cite cette notule
{Centenario , N« 17, p. 32G) , en donnant le n<^ „47. 133"; mais d'oii peut lui
venir cette reference au „Eegistrum B", qui est une rubrique imaginee par
M. Harrisse en 1871 {Ensayo crit^co, pp. 23, 24)?.
par Henry Harrisse. 37
R. H. Major, Sehet letters of Columhus; London, Hakluyt
Society, 1847, et 1870 (2^^ odition) in-8.
C'est cette derniere que les curateurs de la Boston City Library
avait reimprimee. Elle a ete reproduite dans:
Writings of Christopher Columhus . . . with an introduction
hy P. L. Ford; — New-York, Webb & Co., 1892, in-12, pp. 33—51.
Les plus anciennes mentions bibliographiques de cette edition
latine corrigee de Plannck, arrivees ä notre connaissance, sont les
snivantes :
1793. .Panzer, Ännales Typogr., t. II, p. 544.
1793. Fossi {sie pro V. FoUini), Catal. codie. scee. XV impress.
qui in hihliot. magliab. adservant., t. 1, col. 561.
1802. Mensel, Bihliot. Hist., t. X, Pars II {Analeeta) p. 337.
1826. Hain, Bepertorium, t. I, Pars 11, N» 54489 {sie pro 5489).
L'edition de Silber (decrite ci-apres) porte au titre: „Fernandi
ac Helisabet — Sanches — Quam generosus ac litteratus vir Leander
de Cosco". Plannck dans son edition corrigee, qui est la presente,
imprime: „Feruandi et Helisabet — Sancbis — (|uam nobilis ac litte-
ratus vir Leander de Cosco". II y a aussi une coquille: „Inuictissc-
morum**, au lieu de Invietissimorum. On trouve encore d'autres
differences, dans le corps de VEpistola. Plannck, a priori, ne parait
donc pas dans son edition corrigee avoir copie Silber. C'est une des
raisons ') pour lesquelles nous pla^ons le Plannck corrige avant le
Silber; mais cette Classification n'est pas definitive, car ce dernier peut
avoir fait son edition avant la seconde de son concurrent.
ni.
Edition de Silber.
H Epiftola Chriftofori Colom : cui etas noftra multum debet : de ||
Jnfulis Jndie fupra Gangem nuper inuetis. Ad quas penjuiren || das
octauo antea menfe aufpiciis t ere inuictiffimorum Fernandi || ac Heli-
fabet Hifpaniari: RegiT miffus fuerat : ad Magnificu dum || Gabrielem
Sanches : eorundem fereniffimorum llegum Tefau- || rariü miffa : Qua,
generofus ac litteratus vir Leander de Cofco ab || Hifpano idiomate
in latinu cöuertit : tertio Kalefi Maij . M . cccc . || xc . iij. Pontificatus
Alexandri Sexti Anno Primo. ||
In finc:
H ImpreiTit Rome Eucharius Argenteus Anno dfii . M . cccc xciij ||
*^* Petit in-4, gothiaue, 4 feuillets noii chiflfres, a 4S lignes par
page pleine. Le dernier teuillet est blanc et plac6 parfois en tete. Pour
filigrane (aux 4« et 5e pages) une oie plus petite que celle du
papier employe par Plannck et sans cercle (exemplaires de la Biblio-
theque nationale de Paris et de la Lenoxiana).
Les exemplaires de cette edition arrives a notre connaissance
sont les suivants:
1) Ponr les autres raisons, voir le ChristopJie Colomb de M. Harrisse,
t. U, pp. 15—22.
38 Christophe Columb ut les Academiciens espagnols
1. Bibliotheque nationale de Paris. Beserve, P. 2, exposc.')
2. British Museum (Grenvilliana), G. 6741.
3. Bibliotheque royale de Munich, Rar. 6 in-4^.
4. Bibliotheca Lenoxiana, ä New-York.
5. Bibliotheca Browniana, ä Providence.
6. „ „ (duplicata).
7. Bibliotheque de M. Henry C. Murphy ä Brooklyn (dispersce
en mars 1884).
8. Bibliotheque de feu M. Henry Huth, ä Londres.
9. Librairie Rosenthal, ä Muuich, vendu ä un libraire de Londres,
nous dit-on. Provient d'une bibliotheque d'Autriche.
Les fac-similes sont:
Recto du premier et verso du dernier feuillet, en Photographie
ä la p. 121 des Notes on Columbus.
L'exemplaire complet a ete reproduit par Pilinski en 1885, d'apres
l'exemplaire de la Bibliotheque nationale de Paris. Non mis dans le
commerce.
Navarrete a public dans sa Coleccion de viages, (t. I, pp. 178 —
179) un texte latin de cette lettre; mais nous ne pouvons demeler
si ce texte est celui que Munoz copia lui-meme sur le Silber alors
dans la Bibliotheque du roi ä Madrid, et qu'il confronta avec Timprime
de Schott en relevant les variantes, ou bien si c'est un texte copie
par Navarrete, egalement sur ce Silber, en 1791, confronte de uouveau
avec le texte de Schott et avec celui de Bossi, mais par D. Francisco
Antonio Gonzales, qui a aussi releve les variantes et fait la traduction
espagnole^) inseree en regard dans la Coleccion de Navarrete. En
tout cas, c'est le seul titre oü se lisent en meme temps: „Ferdinandi
ac (ou et) Elisabeth" et „Raphaelem Sanxis" ; le nom de la reine
accompagnant toujours le prenom de Gabriel donne au tresorier. On
releve dans le texte de Navarrete d'autres diffcrences, lesquelles ne
sont pas dues ä un texte original prcsentant ces modifications, mais
au fait que Mufioz et Navarrete, au lieu de suivre fidelement l'imprime
de Silber, y ont introduit des changements suggeres par leur com-
paraison avec le texte de Schott et celui de Bossi.
Ce meme texte manipule, avec une traduction frangaise en regard,
faite non sur le latin, mais sur l'espagnol de Gonzales, se trouve dans
les Relations des qiiatre voyayes, prises de Navarrete, Paris, 1828,
in-8, t. II, pp. 368-399.
II en a ete de meme pour la version anglaise de Samuel Kettell,
inseree dans sa Personal Narrative, Boston, 1827, in-8, pp. 240 — 264,
et, probablement , dans la version italienne d'une partie de Navarrete
(par Giuntini), Prato, 1840-41, in-8, t. I, pp. 393-405.
Le texte latin complet et bien plus exactement reproduit, d'apres
1) Ancien 0. 352 (Hist. d'Espagne). II provient d'un recueil factice
casse avant 1848.
2) II traduit „tertio Kalendas Maii" par „k 25 de Abril".
par Henry Harrisse. 39
Turiginal meme de Silber, a ete aussi insere dans le recueil de la
Lenoxiana.
Les plus anciennes notices bibliographiques de cette Edition que
nous ayons rencontrees sont les suivantes:
1824. Catalogue de la vente de Ant. Jos. Conde. N« 283. Exempl.
en 4 ff., vendii ä Londres, le 6 juillet 1824.
1825. Navarrete, Colcccion de viagcs, t. I, p. 176. „Biblioteca
Real de Madrid. Sala de Mss. est. J. cod. 123, al fin."
C'est l'exemplaire cite par Mufioz (Historia, t. I, p. 7) bien
qu'il ne donne pas le nom de rimprimeur.
1826. Ilain, Repertorium, t. I, Part II, p. 175.
1837. Ternaiix, Bihliotheque Amcricaine, N» 3.
1842. Bihliotheca GrenviUiana, p. 158.
IV.
Edition neerlandaise.
H Epiftola Criftophori Colom : cui etas noftra multü debet : || de
Jnfulis Jndie fupra Gangem nuper inuetis. Ad quas |) || quiredas
octauo antea mefe aufpicijs z ere inuictiffimi Fer || nandi hifpaniaru
Regis miffus fuerat : ad Magnificu diim || Raphaele Sanxis : eiufdem
ferenilTimi Regis Tefauriaru miffa : quam nobilis ac litteratus vir Aliander
de Cofco ab || Hifpano idiomate in latinu cöuertit : tertio kals Maij • M . ||
ccce . xciij . Pontificatns Alexandri Sexti Anno primo. ||
*^* Petit in-4, 4 feuillets non chiflfres, en caract. gothic^ues, s. n.
a. l. , mais imprim6 par Thierry Martens , a Anvers ; 38 lignes par
page plcine; pour filigrane iin grand P raajuscule gothique.
Le seul exemplaire connu se trouvc ä la Bibliotlieque royale de
Belgique, ä Bruxelles.
La designation sur le titre: „inuictissimi Fernandi hispaniarum
Regis" et les noms „Aliander" et „Raphael", prouvent que cette
edition a ete faite sur le premier texte de Plannck. La comparaison
des caracteres et surtout d'une certaine abreviation ont porte M. Ruelens
k attribucr l'impression de cette plaquette a Thierry Martens. S'il
avait songc (comme nous venons de le faire 0 ) ä prier qu'on examinat
le filigrane, il y eut reconnu le meme, en tout, de la Quodlibetica
(lecisio, ouvrage incontestablement imprime a Anvers par Thierry
Martens en 1493. Cet element de preuve eut renforcc de fa^on con-
cluante l'argumentation du bibliogi'aphe beige.
C'est pour cette raison 2) et parce que Martens eut une officine
1) Cette constatation a 6t6 obligeamment faite a notre requete par
M. Fetis.
2) Pour l'importancc des raarques de papier comme moyen d'identi-
ficatiüD, voir le Centralhlatt, 1892, p. 109 ou page 5 dn tirage u part de rartlclo
iutitul6 (^i a imjfrimc la ^iremiire lettre de Colotnb i
40 Christophe Colomb et les Academiciens espagnols
a Anvers de 1476 a 1497 i), qu'il ne quitta, pour aller s'etablir ä
Louvain qu'en 1498, que nous avons assigne Anvers comme lieu d'im-
pression de cet unique et precieux americanum.
II se trouve reproduit en fac-simile dans la publication suivante:
La premiere relation de Christophe Colomb (1493). Lettre
stir une edition de V„Epistola Christophori Colomb" Sippartenant
ä la Bibliotheque royale de Bruxelles. Par Ch. Ruelens, Conser-
vateur des manuscrits. Avec reprodtiction en fac-simile; — Brux-
elles, 1885, in-8, 50 pp. et 4 fF. de fac-similes pour YEpistola et 7 ff.
de specimens des caracteres typographiques de Th. Martens.
Apparemment la plus ancienne notice bibliographique de cette
edition d'apres cet exemplaire, se trouve dans Aug. Voisin, Docu-
ments pour servir ä Vhistoire des bibliotheques de Belgique, Gand,
1840, in-8, et d'apres ce bibliographe, dans P. Namur, Hist des
bibliotheques publiques de Belgique, Bruxelles, 1840, in-8, t. I, § XIV.
Elle ne fut cependant decrite avec exactitude pour la premiere fois
que dans J. de Gand, Recherches historiques et critiques sur la vie
et les editions de Thierry Martens, Alost, 1845, in-8, avec planches,
p. 58 (cit6 par M. Ruelens).
V.
Editions parisiennes.
Premiere edition de Guyot Marchant,
H Epiftola de infulis re || pertis de nouo. Jmpreffa || parifius
in cäpo gaillardi ||
Titre de depart:
Epiftola Chriftofori Co || lom : cui etas ni^a multu debet : de
Jnfulis indie fupra Gangem || nuper inuentis. Ad quas perquiredas
octauo antea menfe au || fpicijs i ere inuictiffimi Fernandi Hifpaniarum
Regis miffus || fuerat : ad magnificu dii^ Raphaelem Sanxis : eiufde
fereniffi || mi Regis Tefaurariü miffa : qua nobilis ac Iratus vir Aliäder ||
de Cofco ab Hifpano ideomate in latinu conuertit : tercio kl's || Maij .
M . cccc . xciij . Pötificatus Alexädri . vi . Anno primo. ||
*^* Petit in-4, s. a., 4 feuillets non chiifres, imprimes en caract.
gothiques, 39 lignes par page pleine. L'epigramme de l'eveque se
trouve, comme dans les deux autres editions de Guyot Marchant,
au verso du titre. Le papier de la presente edition represente un
quadrupede ä museau tres allong6, probablement une licorne (exem-
plaire de Göttingue, obligeamment examine ä notre requete par M.
Dziatzko).
C'est la premiere fois que YEpistola figure avec un titre separe
et c'est la premiere edition faite par „Guyot Marchant, demourant ä
1) Campbell, Annales de la Typographie neerlandaise au XV« siede:
La Haye, 1874, in-8, p. 579.
par Henry Harrissc. 41
Paris au grant hostel du College de nauarre en Champ Gaillart".
C'est aussi la seule de cette categorie qui ne contienne pas de Vignette.
Le protot ype est le texte de la premiere edition de Plannck.
On ne connait que deux exemplaires de cette ädition:
1. Bibliotheque du roi, ä Turin.
2. Bibliothöque de l'Universitd de Göttingue.
Cette edition a ete reprodnite en fac-simile dans les deux publi-
cations suivantes:
Lettera di Christoforo Colomho riprodotta a facsimile da
Vicenzo Promis dalV esemplare della Biblioteca di S. M. ; — Stam-
peria Reale di Torino. In 4, de 6 feuillets non chiffres, sans date,
mais de 1879.
Christophe Colomb. Son redt de la decouverte du Nouveau
Monde. Premiere edition parisienne de la tradiiction latine {Guyot
Marchant, 1493), Reproduite en fac-simile par Adam Pilinshi; —
Paris, 1885. In-8, 6 ff. non chiffres. Non mis dans le commerce.
VI.
Seconde edition de öuyot Marchant.
H Epiftola de infulis de || nouo repertis. Impreffa || parifius in cäpo
gaillardi ||
Meme titre de depai-t et meme justification que dans l'edition
pr^c^dente.
*** Petit in-4, s. a., de 4 feuillet non chifiT^s, en caract. gothi-
queSjde 39 lignes par page pleine, avec une Vignette senlement,
■ laquelle est au verso du titre et repr^sente Tange apparaissant aux
bergers. L'epigramme de l'eveque est aussi au verso du titre.
Pour filigrane un animal identique a celui qui est dans la premiere
edition de Guyot Marchant.
De fait, c'est la meme composition qui a servi pour les trois
Mitions de cet imprimeur, preuve qu'elles furent faitcs a peu de
distance l'une de l'autre; car ;i cette epoque si Ton clichait probable-
ment les vignettes'), il n'en etait pas de meme du texte, et les im-
primeurs, quoique possedant tous leurs propres poinyons^), ne sembleut
pas avoir fondu de caracteres en assez grande (luantite pour laisser
longtemps inoccupce sur le marbre la composition de cahiers entiers.
La seule diflference entre les trois editions de Guyot Marchant con-
siste dans les vignettes, difference ne necessitant de changements qu'ä
l'egard du premier feuillet.
On ne connait de cette edition que deux exemplaires:
1. Bibliotheque nationale de Paris, P /, R^serve.^) Dans cet
1) Excerpta Colomhiniana, pp. xii — xiii.
'l\ Ibidem, pp. xxix — Ixxv.
3) Cet exemplaire provient d'un recueil factice casse il y a euviron un
demi-si^cle.
II est ä noter qu'un exemplaire de cette edition 6tait en vente chez
M. Henry Stevens, ä Londrcs, pour: 10 f. K)«., a une opoque aussi rt'cente
que 1&Ü2. Historical Nuyyets, 1. 1, p. 100, N® 61b,
42 Christophe Colonib et lüs AcacUMiiicicns cspagnols
exemplaire, la Vignette n'existe plus, ayant ete coupee, ce qui
laisse seulement la partie superieure du feuillet mutile. Le
Q, initial est peint en rouge et remplit l'espace, ne laissant
voir qu'un peu de la petite lettre q imprimee comme point de
repere pour l'enlumineur.
2. Bibliotheca Browniana (ex-Ternaux), a Providence.
En fac-similes nous notons le premier feuillet, recto et verso, en
bois grave, dans le Scyllacio de M. Lenox.
Des photographies des trois premieres pages sont dans les Notes
on Cohimhus.
L'exemplaire complet a ete reproduit par Pilinski en 1885, d'apres
l'exemplaire de la Bibliotheque nationale, complete par le bois du
Scyllacio. Non mis dans le commerce.
Le texte, accompagne d'une traduction francaise, se trouve dans
le volume suivant:
Lettre de Christophe Colomh sur la decotiverte du Nouveau
Monde, publice d^ apres la rarissime version latine conservee ä la
Bihliothcque Imperiale; traduite en frangais, commentee et enrichie
de notes p)'^'^sees aux sources originales par Luden de Bosny.
Paris, Gay, 1865, in-8, de 44 i)ages.
Idem opus. Dans la Bevue Orientale et Americaine, Paris,
1876, pp. 81 — 114, avec une preface par M. Alphonse Castaing.
Les plus anciennes mentions bibliographiques sont les suivantes:
1821. Ebert, Allgemeines bibliographisches Lexicon, t. 1, p. 371.
1854. Stevens' American Bihlio grapher ^ p. 67.
1859. Lenox, dans son Scyllacio, pp. xlvi — xlvii.
VII.
Troisieme edition de Guyot Marchant.
H Epiftola de infulis noui || ter repertis Jmpreffa parifius Jn
campe gaillardi. || (Suivi de la marque de l'imprimeur).
Titre de depart en tout semblable a ceux des editions precedentes.
%* Petit in-4 , s.a., en caracteres gothiques , 4 feuillets non
chiffres, 39 lignes par page pleine. Au recto du l^r feuillet, au-des-
sous du titre, une des marqucs, assez rare,^) de Guyot Marchant.
Elle porte les deux notes sol, la et les mots fides fecit (pour sola
fides sufficit, de l'hymne Pangue lingua) surraontant deux mains
jointes et une representation de saint Crepin et saint Crepinien diffe-
Vant de celle qui se trouve sur le titre de la Vita Scholastica de
Ripa, imprimee par Marchant en 1497.
Le texte et la justification sont ceux des editions precedentes de
YEpistola imprimees par ce typographe, mais on n'y trouve pas la
souscription finale: „ Christophorus Colom Oceane classis Prefectus".
') Nous ne l'avons rencontree que dans le Tractatus exponibilium
magistri pari de Aillyaco. Imprcssus a Gaidone Mercatnris, in campo
Gaillardi. 1494, petit m-4, 30 ff.
par Henry Harrisse. 43
On n'en connait que deux exemplaires,^) lesquels se conservcnt
dans la Bibliotheque Bodleienne ä Oxford. L'un a appartenu ä l'arche-
veqiie Laud. l'autre provient de la collection Douce.
Harris Taine, a reproduit cette edition en fac-simile et avec une
teile adresse que ces imitations ont plusieurs fois passe pour des ori-
ginaux, notamment ä la vente des livres de M. Henry C. Murphy, ä
New-York, en 1884 (Catal. N'> 680), oü l'une d'elles a atteint la
somme de 340 dollars; mais le commissaire-priseur düt la reprendre
quelques jours apres. C'est aussi un de ces fac-similes de Harris qui
se trouve dans la Bibliotheca Browniana, et non un original.
Cette edition a ete egalement reproduite en fac-simile par Adam
Pilinski en 1885. On l'a aussi publice ä Londres, dernierement, sous
le titre suivant:
Epistola de insulis nouiter repertis. PhotolHhograph of an
edition printed in Paris, ahout 1403, of ilie Latin translation of
Columhus's Letter to Sanxis. From Archbishop Latid's copy pre-
served in the Bodleian lihrary. Oxford. Issued, witli an intro-
ductory note, hy Edward W. B. Nicholson. M. Ä., Bodley's lihrarian.
London, Bernard Quaritch; s. a. (1892). Pet. in -4, 6 pages
et 4 ff.2)
II a ete fait un nouveau tirage de ce fac-simile avec une nou-
velle introduction, London, Quaritch, 1893, petit in-4.
Quant aux autres fac-similes, un bois du verso du titre se trouve
dans Stevens' American Bihliograpilier, dans l'appendix du Scyllacio
de M. Lenox, avec un bois du recto, lequel est reproduit dans la
Bibliotheca Americana Vetustissima, p. 22. II y a aussi des photo-
graphies de ces deux vignettes dans les Notes on Coliimbus.
Les plus anciennes notices bibliogi-aphiques arrivees a notre
connaissance, sont Celles de MM. Lenox et Henry Stevens, dans leurs
ouvrages prdcites.
VIII.
Editions bäloises.
Premiere edition de Bergmann de Olpe.
De Jnfulis inuentis || Epiftola Criftoferi Colom (cui etas noftra ||
rnultu debet : de Jnfulis in mari Jndico nup || inuetis. Ad quas
perquirendas octauo antea || menfe : aufpicijs et ere Jnuictiffimi Fer-
nand! II Hifpaniarum Regis miffus fuerat) ad Mag- || nificum dum Kapha-
ele^ Sanxis : eiufde fere- || niffimi Regis Thefaurariu miffa . quam nobi ||
lis ac litterat9 vir Aliander d' Cofco : ab Ilif- || pano ydeomate in
1) Un exemplaire de cette Edition se trouve port6 au prix de .€ 10,10,
dans les Historicat Nuggets, de M. Henry Stevens; Londres, 1862, 1. 1, p. KJO,
N» C17.
2) Vüir le CentraWlatt, 1893, p. 118—121 et p. 268— 26U.
44 Christophe Colomb et les Acaderaicieus espagnols
latinn conuertit : tercio kl's || Maij . M . cccc . xciij . Pontificatus Alex-
andri || Sexti Anno Primo. ||
%* Petit in-8, sans lieu ni dato, ni devise, ni initiales, ou marque,
ou nom d'imprimeur, imprime en gothiques, la premiere ligne avec
des caracteres plus gros, formant titre. Un exemplaire complet est
en 10 feuillets, non chiffres, a 27 lignes par page pleine. Le papier,
dans les quatre exemplaires connus, ne porte pas trace de filigrane.
Les vignettes sont au nombre de 8, comme suit:
Au recto du P"" f., les armes de Castille et Leon, surmontees
des mots: Begnü hyfpanie. Au verso, une caravelle portant ä la
hauteur des haubans: Oceanica classis. Cette caravelle est une re-
duction de celle qui se trouve dans la grande planche topographique
de la ville de Modon, de Breydenbach, Opusculum peregrinationum
ad sepulcrum Christi; Mogunt. 1486, in-folio, et dans les editions
allemande (Mogunt. circa 1486) et francaise, (Lyon, 1489. i)
Au verso du 2*^ f., deux Europeens dans une barque, des sau-
vages s'enfuyant ä leur aspect, et les mots: Infula hyfpana.
Au verso du 3® f., une carte supposee des terres nouvelles,
portant les legendes: Fernädo, htjfpana, Yfahella, Saluatorie Con-
ceptois marie, et une caravelle.
Au recto du 5® f., une repetition de la caravelle du P^' f., im-
primee avec le meme bois.
Au verso du 7^ f., une ville en construction et les mots: In-
fula hyfpana.
Au recto du 10^ f., le roi Ferdinand d' Aragon, portant deux
ecussons, l'un aux armes de Castille et Leon, l'autre, ä Celles de
Grenade et, en haut de la planche, Fernädo rex hyfpania. Au
verso, l'ecusson de Grenade, avec la couronne et le mot Granata.
Le titre se distingue des editions romaines, frangaises et anversoise
par plusieurs particularites. La phrase commencant par cui cetas
nostra multuni dehet, et finissant par missus fucrat est sans paren-
theses dans ces dernieres editions. Ici, ces signes existent et on lit:
de Insults in mari Indico nuper inventis la oü le texte original
porte: de insulis Indice supra Gangem nuper inventis; differences
indiquant peut-etre un prototype modifie dans une edition intermediaire.
On ne connait de la presente edition que quatre exemplaires,
dont un seul complet de ses dix feuillets, lequel est le suivant:
1. Bibliotheca Lenoxiana, i\ New-York, acquis par M. James
Lenox ä la vente des livres de Libri faite ä Londres en fävrier 1849.
Vient ensuite un exemplaire auquel il manque seulement le 10®
feuillet. C'est le suivant:
2. British Museum, dans la collection leguee par M. Grenville.
1) Ce n'est pas la meme planche qui a servi pour le Breydenbach
allemand s. a. a. l. et pour l'edition latine de 1486. C'est la planche de cette
derniere que Bergmann a fait copier, comme on le voit par les sabords, qui
manquent dans l'edition allemande taudis qii'ils se trouveiit dans les deux
editions bäloises de VEpistola de Colomb.
par ttenry itarrisse. 45
Nous croyons y reconnaitre l'exemplaire meme qui a disparu, depuis
longtemps, de la Brera de Milan. La lettre ornee et la reglure en
coulenr ainsi que les neuf feuillets correspondent ä la description
portee au cataloguc de cette bibliotheque.
Les deux autres exemplaires sont incomplets des deux fenillets
exterieurs :
3. Bibliotheque royale de Munich: Bar. 6^, Cim. 231^. C'est
le prototype des premiers fac-similes faits par Pilinski.
4. Bibliotheque de l'Universite de Bäle. Recueil factice, D. E.
rin, 10. Le volume porte encore la reliure du XVP siecle avec
fermoirs, et il provient de la Chartreuse de Bäle, qui l'a reyu de
Jean et Jerome Froben, bienfaiteurs de ce couvent. Sur le feuillet
de garde, on trouve de la main du bibliothecaire Georgius Carpentarii,
chartreux, la notice suivante: „Sum fratrüm Carthusianorum in minori
Basilea donatus illis ab honestis viris magistro Joanne Frobenio et
Hieronymo filio eins civibus ac typographis Basiliensibus." ')
Cette edition fut non seulement imprimee a Bäle mais par Berg-
mann de Olpe; en voici la preuve:
Les Annales de Panzer ne citent, il est vrai, aucune publication
provenant des presses de Bergmann anterieure ä l'annee 1494. Nous
ne connaissions aussi, ä la marque de ce typographe, que des im-
pressions en caracteres romains; mais gräce aux recherches qua la
requete de M. Harrisse , (que nous suivons ici 2) ) feu le savant Dr.
Sieber voulut bien diriger ä Bäle, nous pouvons aujourd'hui citer deux
publications qui eclairent la question d'un jour nouveau.
La premiere de ces publications est un ouvrage intitul^: Der
Bitter vom Turn von den Esempelu der gotsfordt vh erberkeit, im-
prime ä Bäle en 1493 par Michel Furter. Au dessous du colophon,
on lit dans une banderole la devise de Bergmann de Olpe: Nüt-on-
vrsach (Nihil sine causa), teile qu'elle est donnee dans l'edition
princeps du Narrenschiff j^) publice par cet imprimeur en 1494, et
suivie de ses initiales .1. B, 11 est donc ä peu pres certain que Berg-
mann imprimait dejä ä Bäle en 1493, peut-etre comme associe de
Michel Furter qui, de son cot^, exergait encore dans cette ville en
1495.
L'autre publication permet de serrer la question de plus pres
encore.
Säbastien Brandt composa, en 1492, un poeme latin intitule:
De fulgetra anni 92, <) avec une traduction allemande en regard.
C'est une feuille volante portant l'inscription suivante: Von dem
Donnerstein gefallen im 92. jar von Ensisheim. Le mdtöore en
1) Renseignement obligeamment fourui par le Dr. Sieber.
2) Propagation de la nouvelle, t. 11, pp. 22—32 de son Christophe
Colomb.
3) Hain, Repertorium, n» 3736, et B. A. V.. AdditionSy n" 2.
4) Alsatia, neramgegehen von Augast Stoeoer, Revue publice ii Colmar,
IbTa, page 62, seq.
46 Christophe Colomb et les Academiciens espagnols
question est tombe dans cette ville d'Alsace le 3 avril 1492. Le Dr.
Sieber infere de cette date que le pocme de Brandt a ete public en
1492 ou au commencement de 1493, car ce genre de publications
populaires n'est ordinairement suggere que par un evenement de date
recente.
Cette feuille volaiitc, dont on ne connait qu'un seul excmplaire,
se termine par ces mots: Nüt-on-vrsach, version allemande, ainsi que
nous l'avons dit, de la devise bien connue de Bergmann de Olpe, et,
ce qui leve tous les doutes, on y remarque aussi les initiales de cet
imprimeur.
Or cette feuille est imprimee en caracteres gothiques, et ces
caracteres, ainsi que les lettres majuscules et les signes abreviatifs
sont absolument les memes que ceux de VEpiftola illustree de Colomb
en dix feuillets. Si ä cette identite typographique on ajoute l'identite
qui existe entre les illustrations de VEpiftola en dix feuillets et
Celles du Verardus de 1494 (decrit ci apres), on obtient la preuve
que le poeme De fulgetra, le Verardus illustre et VEpiftola de
Colomb en dix feuillets proviennent de la meme officine. Le critique
demontre egalement, par cette comparaison, que ce dernier opuscule,
c'est-ä-dire le De Infulis inuentis avec planches, considere autrefois
comme ayant ete imprime ä Rome, est en fait sorti des presses bäloises
de Bergmann de Olpe, au plus tot ä la fin de l'annee 1493.
Toutes les vignettes ainsi que le titre ont ete publies en fac-
simile, d'apres une copie faite a la main, dans le Scyllacio de M.
Lenox. On trouvera le titre et la Vignette du verso du dernier f.,
imprimes avec les memes bois qu'a employes l'amateur new-yorkais,
dans les Notes on Columhus, pp. 118 — 119.
La presente edition a ete reproduite en fac-simile par Adam
Pilinski en 1858 pour le libraire Franck, de Paris, d'apres l'exemplaire
de Munich, consequemment en huit feuillets. Plus tard, l'habile artiste
s'etant procure une copie des deux feuillets supplementaires de l'exem-
plaire que possedait M. Lenox, fit une seconde edition de son fac-
simile et y ajouta ces deux feuillets, qui forment couverture. Enfin,
il fit un nouveau tirage de cette edition augmentee, sous ce titre:
Christophe Colomb, son recit de la decouverte du Nouveau
Monde. Premiere edition illustree de la traduction latine {Berg-
mann de Olpe, Bäle 1493 — 1494). Beproduit en fac-simile; Paris,
1885. In- 8, 12 feuillets non chiffres. Non mis dans le commerce.
L'annee derniere, les curateurs de la Bibliotheca Lenoxiana
publierent un nouveau fac-simile en phototypie, d'apres l'exemplaire
complet conserve dans cette bibliotheque, sous le titre suivant:
The Letter of Columhus on the Discovery of America. A
Facsimile of the Pictorial Edition, tvith a New and Lateral Trans-
lation, and a Complete Reprint of the Oldest Four Editions in
Latin. Printed hy order of the Trustees of the Lenox Library.
New-York, mdcccxcii; in-8, xiii, 10 feuillets pour fac-simile et 62 pp.
Une seconde edition vient de paraitre, sous ce titre: The Letter
par ftenry Harrisse. 4*^
of Columhus on the Discovery of America. A Facsimile Reprint
of the Pictorial Edition of 1493, with a Literal translation, and
on Introduction. Printed hy order of the Trustees of the Lenox
Library. Secotid Edition. New -York, mdcccxciii. Petit in-8, xi pp.,
10 feuillets pom* fac-simil^ et 14 pp. L'introduction est de M. Wilber-
force Eames.
Le texte de cette edition a et^ reproduit ponr la premiere fois,
en d^hors de la seconde edition de Bergmann de Olpe (d^crite ci-
apres), par Henri Petri dans le recueil generalement cite d'apres la
premiere piece qu'il contient, comme suit:
Bellum Christianorum prindpum . . . autore Roberto Monaclio.
Basilae, Henric. Petrus, mdxxxiii. In-folio, aux ff. 116 — 121.
On le retrouve dans VHisjmnice illustratce , d'Andre Schott,
Francfort, 1603—1608, in-folio, t. 11, art. XXII, pp. 1282—1284.
Dans les deux cas, les mots au titre, „in mari Indico" au lieu
de „Indise supra Gangem", suffisent pour en indiquer la provenance
bäloi se-
il se trouve egalement, mais suivi d'une traduction en italien
et de mauvaises copies des planches, dans l'edition originale de Bossi:
Vita di Cristoforö Colombo^ scritta e corretada di nuove osser-
vazioni di note stmico-critiche e di im' appendice di documenti
rari o inediti dal cavaliere Liiigi Bossi . . . Milano, Vicenzo Ferrario,
1818, in-8*^, 4 fnc. et 252 pp., porti-ait et 5 planches.
Le meme texte et les memes planches, mais avec une version
en frangais, sont aussi dans la traduction fran^aise de l'ouvrage pre-
cedent publice sous ce titre:
Histoire de Christophe Colomb suivie de sa correspondance,
d'eclaircissements et de picces curieitses et inedites, traduite de
Vitalien de Bossi, ornee du p>ortrait de Colomb et de plusieurs gra-
vures dessinees par lui-meme; Paris, Carnevellier aJn^ . . mdcccxxiv.
In-8, XII et 371 pages, portrait et 4 planches.
Autre Edition ou reimpression: . . . Traduite de Vitalien. de
Bossi par M. C. M. Urano^ ex professeur d'archeologie ä VAca-
d(hnie royale d'Anvers. Seconde edition; Paris, Boulland, mdccc.
XXV.' In-8.«)
Cette edition ne nous parait differer de la prec^dente que par
le nom du traducteur porte sur le titre, celui d'un autre editeur, la
date et le fleuron ä la page xu. II est possible que le titre et les
pages preliminaires seuls aient ete reimprimes.
II fut fait une traduction anglaise de cette premiere edition de
Bergmann des 1816, sous ce titre:
Translation of Colmnbus' Letter from the Latin of the Mila-
nese edition, concerning the discovcred islands.
Elle se trouve dans VEdinburgh Revieiv, t. XXVII, N» LIV
(Decembre 1816, pp. 505 — 511) et c'est Lord Brougham qui en est
1) Cf. Bulletin de la SodÜe de Geographie, de Paris, 1925, tome IV,
pages 76-82.
48 Christophe Colomb et les Academiciens espagnols
Tauteur. L'article a ete reproduit dans ses Contrihutions to tJie
Edinhxirgli Bevietv, London, 1856, in-8, t. III, pp. 305 — 27.
Nous presömons que le Columhus' oicn account of his first
voyage, insere dans VAnalectic Magazine, Philadelphie, t. IX (1817),
pp. 516 — 522, est une reimpression de la version que nous venons
de citer.
Une nouvelle traduction anglaise par M. Wilberforce Eames,
accompagnee du texte original, avec les abreviations resolues et des
corrections, se trouve dans le recueil de la Lenoxiana.
La plus ancienne mention de la presente edition (en dehors de
ce qu'impliquent les impressions du texte faites par Petri en 1533 et
Schott en 1603) est celle que renferme YHistoire diplomatique de
BeJiaim, ecrite par De Murr, traduction de Jansen, Strasbourg et
Paris, 1802, pet. in-8, p. 62, ä la note. Malheureusement, si De Murr
indique le format, il a omis de donner le nombre de feuillets, et il
se trompe en disant que l'edition fut faite ä Rome et que la lettre
se trouve dans le Kovus Orhis, soit de Bäle, soit de Rotterdam.
Mais d'oü savait De Murr en 1802, que „l'original espagnol fut im-
prime en 1493"?
Vient ensuite la description portee sur le catalogue de la Brera
et que Lord Brougham a reproduite dans son article precite (p. 510).
Bossi {J^ita p. 171) mentionne une description exacte et detaillee
qu'aurait ecrite le professeur Gianorini, autrefois bibliothecaire de
rUniversite de Pavie, et que nous n'avons pu decouvrir. Peut-etre
est-ce celle de la Brera, attribuee parfois ä Zaccaria. Bossi ensuite
decrivit de visu l'exemplaire de la bibliotheque milanaise (pp. 167 — 171),
et M. Harrisse, ä son tour, reproduisit la note de la Brera {Bihliot
Americ. Vetust., p. 17, note 2).
Ces descriptions accusent un exemplaire en neuf feuillets, dont
le Premier porte au recto, les armes de Castille et Leon, et au verso,
un bois representant une caravelle que surmonte l'inscription : Beg.
Hispanice. Ces neuf feuillets impliquent l'existence, dans un exem-
plaire qui serait complet, d'un dixieme feuillet, lequel ä cette epoque
etait completement inconnu des bibliographes.
C'est seulement lors de la publication du catalogue de la vente
Heber, faite ä Paris en 1836, qu'on revit une description (p. 83, N"
885) de cette plaquette. Le nombre des feuillets n'y est pas donne;
mais, comme M. Wilberforce Eames le fait justement remarquer, les
mots Begnum Hisxmnice, places en tete de l'article, indiquent la
presence du 1®"" f. dans cet exemplaire, qui, consequement, avait au
moins 9 ff. Cependant il ne prouve pas que le 10^""® feuillet s'y trou-
vait egalement.
Mais, dans l'annee 1842, Brunet {Manuel, 4« edition, 1. 1, p. 734),
decrivit un exemplaire de dix feuillets, en ces termes: „De insulis
inventis epistola. Granatae, in-8. goth. de 10 flf., ä 27 lig. par page."
„Vend. 97 fr. 2« vente Heber, ä Paris. Le recto du prem. f.
porte les mots Begnu Hispanie, avcc les armes de Castille : au versa
par Henry Harrisse. 49
Be voit une planche en bois (Oceana classis). Au 2^ f. commence
De Jnsidis inuenfis . Epistola Christof. Colon ... Le dernier f.
contient au recto une figure repr^sentant Ferdinand, roi d'Espagne,
et au verso le mot Granata, avec les armes de cette ville."
On ne sanrait done douter qu'en 1842, il existait un exemplaire
en dix feuillets. Mais les fautes que renferme la description de Brunet,
d'habitude si exact: „Hispanie" pour hpspanie, „Oceana" pour Oce-
anica, „Christof. Colon" pour Cristofori Colom, et le mot „Granatae"
mis en vedette pour indiquer que le livre a ete imprime ;i Grenade,
tandisque c'est seulement la legende du bois, portent u douter que
malgr^ sa mention de l'exemplaire Heber, il ait decrit la plaquette
de risn. Brunet peut avoir re^u le renseignement de seconde main
et l'avoir complete en se referant au catalogue de Silvestre, pour
mentionner, selon l'usage, quand, oü et ä quel prix un exemplaire
avait passe en vente.
Les registres de Silvestre, le libraire qui fit la vente en 1836,
ont disparu et nous n'avons pu decouvrir qui fut l'acquereur de l'exem-
plaire Heber.
Des 1847, M. Major (Select letters of Colimhus, P" edit.,
introd., p. iv) dit qu'un exemplaire de l'edition illustree se trouvait
„in the library of Professor Libri". A cette date, Libri vivait encore
a Paris, et le fait que Major dans sa propre description attribue ä la
plaquette seulement „nine leaves", montre que celui-ci n'a pas non
plus vu l'exemplaire en dix feuillets.
Enfin, dans l'annde 1849, le catalogue de la vente que Libri
fit alors de sa bibliotheque , ä Londres, annon^a sous le n» 259, un
exemplaire de dix feuillets. M. James Lenox l'acheta et c'est celui
que les curateurs de la bibliotheque qui porte son uom ont reproduit
en fac-simile.
Les doutes qu'on a pu concevoir sur l'authenticite du 10** feuillet
de cet exemplaire prennent leur source dans la deplorable reputation
laissee par Libri comme tniqueur et brocanteur de livres. Dans l'im-
possibilite d'un examen technique du volume, ä cause de la reliure, pour
douter de la Idgitimite de ce feuillet, il faut admettre que Libri l'a
fnit fabriquer au plus tard en 1842, c'est a dire cinq annees avant
la premiere vente qu'il fit de ses livres. Le fait n'est pas impossible,
mais il donne a reflechir.
Les antres anciennes descriptions bibliographiques de cette
Edition se trouvent dans les ouvrages suivants:
1826. Hain, Repertorium, N"5491, ddcrivant l'exemplaire de Munich,
en huit feuillets.
1842. Bibliotheca Grenvilliana, t. I, p. 159, imparfaitement decrit
comme contenant „eight leaves", alors que l'exemplaire de
de cette bibliotheque (British Museum) en a nenf, tous par-
faitement authentiques ; le neuvieme dtant le premier, qui
forme moitid de la converture et porte denx bois, ainsi qne
nous l'avons dit.
XI. I. 2. 4
50 Christophe Colomb et les Acad6miciens espagnols
IX.
Seconde edition de Bergmann de Olpe.
In laudem Sereniffi || mi Ferdinandi Hifpaniau regis, Bethi || cae &
regni Granatse, obfidio, victoria, & triüphus Et de Infulis in mari
Indico. II nuper inuentis. ||
Le titre de VEpistola meme, est au recto du HO^ f. et reproduit
le libelle de la premiere edition de Bergmann.
%* Petit in-8^ de 30 feuillets non chiflfreS; imprimes en caracteres
romains, sans nom de ville ni d'imprimeur, mais portant au verso
du 29e f. la date 1.4.9.4. et la devise Nihil sine causa, suivies
des initiales I . B . , ce qui est la marque de Johannes Bergmann
de Olpe, qui a aussi imprime l'edition precedente. Pour filigrane,
ä cheval sur le l^r et le 4« feuillets, trois monticules, celui du
milieu plus eleve et surmoute d'une tige terminee par une croix.
Le format presente l'apparence d'un iu-quarto mais les cahiers cou-
tiennent liuit feuillets dont les quatre premiers sont signatures.
Bien qu'on rencontre parfois separement YEpistola de cette
edition, ce n'est pas une publication independante du drame sur la
prise de Grenade, compose en prose latine par Pecrivain romagnol
Carolus Verardus, qui le fit representer a Rome le 21 avril 1492
dans le palais du cardinal Rafael Riario, et imprimer d'abord (mais
Sans YEpistola) par Eucharius Silber en mars 1493. Aussi ne faisons-
nous figurer cet imprime separement qu'a cause de ses rapports etroits
avec la grande edition en 10 feuillets.
On y remarque, dans la partie afferente au voyage de Colomb,
toutes les vignettes qui se trouvent dans les exemplaires en huit
feuillets de VEpißola illustree. Et, fait tres important, ce sont les
memes bois qui ont servi pour les deux editions; mais comme ces
bois sont de la justification des pages in-8, ayant ete graves pour la
premiere edition, qui est plus petite, on a ajoute tantöt au dessus
tantot au dessous, quelques lignes d'impression et meme une fois une
Vignette courante dessus et dessous. Les figures qui ne se trouvent
que dans l'edition de YEpistola en 10 ff. sont le portrait de Ferdinand
d' Aragon en pied, lequel differe de Peffigie de ce monarque placee
en tete du Verardus' et Pecusson de Grenade.
On connait plus de trente exemplaires de cette seconde publi-
cation bäloise, qui termine la serie des editions latines de YEpistola
faites au XV® siecle. De fait, cet important ecrit n'a ete reimprime
separement depuis, que de nos jours.
IX.
Notre but, par cet exemple, est simplement de suggerer ce qui,
Selon nous, aurait pu etre une des divisions de la partie principale de
Pouvrage, si les academiciens espagnols s'etaient avises de classer leurs
materiaux avec un peu plus de savoir, de methode et d'esprit pratique.
La Bibliographie est Pauxilliaire de PHistoire. Est-ce que le
simple bon sens alors et surtout qu'il s'agit de faciliter P^tude de la
par iienry Harrissö. 51
decouverte du Nouvean Monde, n'indiquait pas la necessite d'affecter
une partie speciale aux expeditions transatlantiques de Colomb, qu'on
aurait divisee en quatre sections, une pour chaque voyage, et groupant
par ordre de date les livres qui s'y rapportent, selon leur caracttire
individuel? La compilation lieteroclite de l'academie madrilene ne
presente rien de semblable. 11 faut aller ä la peche dans ce volume
de sept Cents pages pour recueillir ce qui concerne chacune des
grandes periodes de Toeuvre de Colomb: labeur penible et ingi-at, im-
pliquant une connaissance dejä acquise et, consequemment, l'inutilite
relative de ce repertoire incomplet et confus.
Si maintenant le critique examine l'ensemble des Clements em-
ployes, il n'arrive pas ä sc rendre compte des motifs qui ont dicte le
choix des livres. La Junte aurait pu, nous dit-on, en decrire trois
fois autant. Pourquoi trois fois seulement? C'est dix fois, c'est cin-
quante fois de plus, puisque d'apres son merveilleux systöme, tout
volume oü se trouve le nom de Colomb, sous n'importe quel pretexte,
et imprime dans le cours de quatre siecles merite une place dans ce
capbarnaüm academique! Elle a donc choisi les ouvrages. Que ses
specialistes attitres alors nous disent, s'ils le peuvent, les raisons de
leurs preferences; pourquoi, en un fatras inimaginable, cette avalanche
de livres incongrus, disparates et inutiles a pris la place d'une multi-
tude d'autres qui devraient figurer en tete de toute bibliographie con-
sacree ä Christophe Colomb et ä ses voyages. Comment, les aca-
ddmiciens espagnols affectent plus de quatre Cents colonnes ä la
description de manuscrits , de volumes , de brochures , d'articles de
journaux oü ce ({ui le concerne n'existe qu'en dose infinitesimale ou
par hasard, et ils omettraient une foule d'ecrits dont chaque ligne se
rapporte ä lui seul; ils iraient jusqu'ä exclure des histoires de sa vie!
C'est donc qu'ils n'ont pu decouvrir et qu'ils ignorent encore l'existence
de tant de livres essentiels? Dans ces conditions, le bouquiniste d'en
face vaut dix fois mieux que cette commission de savants espagnols
couronnes et empanaches.
Nous avons dejä releve les omissions inouies, dans la partie docu-
mentaire, d'ecrits de Colomb lui-meme et, parmi les imprim^s, l'absence,
plus extraordinaire encore, s'il est possible, d'^ditions espagnoles et
latines du XV® siecle, en prose et en vers, de sa propre relation de
la decouverte. Voyons si dans les parties secondaires, qu'il importait
cependant de donner completes et avec exactitude, il n'y a pas d'aussi
impardonnables lacunes. Mais nous devons pr^venir le lecteur que
le nombre d'ouvrages importants omis dans chaque division est si con-
sidärable que nous sommes obliges de nous borner ä une seule d'entre
elles. Autrement, ce serait refaire le travail des academiciens , —
t«che peu agreable, — et absorber sur un seul sujet beaucoup plus
d'espace du Centralblatt qu'il ne convient. Cette division sera celle
qui devrait renfermer toutes les histoires et biographies säpardes de
Christophe Colomb.
Pour commencer, — et c'est tr^s ^tounant, — cette categorie
52 Christophe Colomb et les Acad^miciens espagnols
de livres ne constitue pas iine serie dans la Bihliografia Colomhina.
II y a bien ime section intitulee Ohras que tratan de la vida y viajes
de Colon ^ laquelle contient 114 articles, mais c'est dans une division
subsequente et designee sous le titre bizarre de Ohras que tratan de
particulares varios, que Ton trouve les autres histoires de TAmiral
arrivees ä la connaissance de la Junte aeademique. Une particularite
non moins surprenante, les livres sont classes alphabetiquement. II
s'ensuit que la division semble faite non pour ceux qui veulent ap-
prendre, mais pour les lecteurs qui savent dejä et, par suite, qu'elle
se trouve ä peu pres sans utilite. Une bibliographie n'est pas un
dictionnaire , surtout lorsqu'elle a pour cause ou pour but l'histoire
d'un homme et du developpement d'une idee. L'ordre chronologique
alors est indispensable, parce qu'il prend le fait ä ses debuts et en
montre l'evolution par epoque et par pays. Pour les noms d'auteurs,
un index suffit. Cela saute aux yeux!
Voilä pour la methode. Quant ä l'execution, eile est plus de-
fectueuse encore, non seulement par la facture, mais par le caractere
superficiel ou maladroit des recherches et une ignorance inconcevable
des principes les plus elementaires de la bibliographie.
Par exemple, l'histoire de Colomb, sinon la plus veridique en
certaines parties, du moins la plus importante ä cause de Finfluence
qu'elle a exercee, puisque pendant trois siecles cet ouvrage a ali-
mente toutes les biographies qui furent ecrites du grand navigateur,
est Celle connue sous le titre de les Historie et justement attribuee
dans sa forme premiere a son fils Fernand. Les academiciens espa-
gnols en decrivent deux editiuns italiennes: 1571 et 1614 (p. 'i29, N*^"*
23 et 24). Mais pourquoi omettent-ils celles de 1676, 1678, 1685,
1709 et 1728? Si dans une bibliographie specialement consacree ä
Christophe Colomb on ne decrit pas toutes les editions de cet ouvrage,
quels sont donc les livres qui meritent un tel honneur? II est pueril
de se contenter de la vague remarque: „Vistas cinco ediciones poste-
riores". Quelles editions avez-vous vues? Dans le nombre, trouvait-on
Celles de 1618 et 1672 citees par Cancellieri?
A l'exception de Navarrete, Mufioz est le seul Espagnol qui
depuis deux cents ans ait ecrit proprement sur Colomb et ä l'aide de
documents jusqu'alors inedits. Bien que son ouvrage s'arrete au seuil
de l'an 1500, il produisit une profonde Impression sur les ecrivains de
son temps et des cinquante annees qui suivirent. C'est que VHistoria
de Muüoz n'est pas non plus „un tissu de phrases creuses et d'asser-
tions hasardees. On y remarque, au contraire, une etude conscien-
cieuse des sources, un style sobre, de l'impartialite, du sang-froid et,
pour l'epoque et le pays, de la critique. Aussi fut-elle accueillie en
Espagne par de mesquines jalousies et d'ineptes pamphlets".i) Ces
attaques et les reponses qu'elles provoquerent sont les corrolaires du
livre de cet historien et, pour cette raison, elles doivent etre mention-
1) Harrisse, Christophe Colomb, 1. 1, p. 65 et a, la note, oii plusieurs de
ces publications de pol^miqtie sont d^crites.
• par Henry Harrisse. 53
nees dans tonte bibliographie colombine. Les academiciens ne citent
et ne connaissent sans donte qne la replique restee manuscrite , ä
l'adresse de D. Josef de Guevara (p. 433) et le pamphlet au nom de
Francisco Iturri (p. 413), qu'ils d^crivent d'ailleurs imparfaitementj)
Mais la Carta segunda signee M. A. R. F., Madrid, 1798, et les deux
reponses de Munoz, sons le Pseudonyme de Antonio Aleman, publices
a Valence en cette annee? Pourquoi aussi omettre le travail separö
de Napionc sur VHistoria et public parmi ses additions en 1808?
Dans une bibliographie de ce genre on ne doit pas se contenter
de citer de Robertson la History of America; il faut aussi decrire
les editions qui parurent sous le titre de History of the Discovery
and settlement of America et de History of the Discovery and
Conquest of America, avec leurs traductions et abreges: Londres,
1826, in-8; Edimbourg, 1826, in-8; New York, 1828 et 1841, in-8;
Londres, 1835, in- 18; New York, 1844, in- 18; Paris (en fran^ais),
1850, in- 18; enfin, comme Vita di Cristofano Colomho; Venise, 1794,
in-8, et sous le titre de Vita, Viaygi ed Avventure di Cristoforo
Colomho, Milan, 1837, et 1858, in- 16, &c. &c.
Une autre histoire de Colomb, dont l'influence fut aussi tres
grande, car le livre s'adressait ä la jeunesse, c'est Die Entdeckung
von Amerika, de Campe. Elle ne commence ä figurer dans la Btblio-
grafia Colomhina qu'avec la version anglaise donnee ä Londres en
1799. Pourquoi cette singulit're preference? II est elementaire que
la Junte devait d'abord citer au moins les editions en allemand, Ham-
bourg, 1780 — 1781; en hollandais, Amsterdam, 1782 — 1783; en fran^ais,
Hambourg, 1782, et Herne, 1799; en danois, Copenhague, 1787 — 1788;
en hongrois, Kolorsvär, 1793; en portugais (du fran(;ais) Paris, 1836;
c'est a dire les premieres editions faites dans differents pays.
Puisque la Junte trouve tont natnrel de ne faire gräce d'aucune
des revues qui ont parle des elucubrations d'un de ses membres, il
semble qu'elle eut pu en faire autant pour Thistoire de Colomb ecrite
par Washington Irving, chef d'opuvre (lui n'a ete egale a aucune epoque
et dans aucun pays. 11 y a certainement interet a savoir comment
ce livre admirable a tous les points de vue a ete accueilli et, pour
cette raison, il fallait citer au moins les premiers articles, qui sont
eux-memes, dans une certaine mesure, des travaux originaux sur la
decouverte de l'Amcrique: Edinhurg Revitiv (par F. Jeffrey), t. XLVIII,
1828; North American Review (par A. II. Everett); Boston, t. XXVIII,
1829; Southern Review, Charleston, t. II et t. VII, 1828 et 1831;
Museum of Foreign Literature, Philadelphie, t. XIII, 1828; Ameri-
can Quarterly Review, Philadelphie, t. III et t. IX, 1828 et 1831;
Chambers Journal, Edimbourg, t. XXXI et la Monthly Revieiv, Col-
Imrn's, VEclegtic et le London Magazine, tous pour l'annöe 1828.
1) Ce n'est pas un in- 12, mais un in-lb de 120 pp. Notous que les aca-
demiciens n'ont appris Texistence dt^s versions allemande et anglaise de
VHvftoria de Miirmz (|u:q)rrs uvoir tcruiin«'' leur livre. V:iut niiciix tnrd que
Jamals!
54 Christophe Colomb et les Acad^micieus espagnols
II serait injuste de ne pas reconnaitre IMmpartialite , voulue ou
involontaire, de ces omissions et d'autres bien plus nombreuses ou
importantes dont malheureusement nous sommes obliges d'ecourter la
liste. II semble que la Junte ait tenu ä etendre sa sollicitade dis-
crete sur toutes les nations de la terre qui se sont occupees de
Christophe Colomb. Pour etre mieux compris et unir l'utile ä l'agre-
able, nous emprunterons, en leger ä-compte, un certain nombre d'his-
toires omises. Le lecteur pourra les grouper ä la fa^on d'un bouquet
cueilli ä peu pres partout:
En Allemand:
1778. TOTZE (Eobald.). Hannover. (Dans le Hannoverisches
Magazin, pp. 1441—1488).
1778. ANONYME. Göttingue. (Dans Schlözer's Briefwechsel,
Pars II, pp. 207 — 227. Curieux comme ayant ete fait
avec la correspondance de Colomb.).
1779 et 1782. RING (F. D.). Frankfort s/M. Eichenberg, in-8.
1814. DEUBER (F. X. A.). Bamberg, Kunz, in-8.
1827—28. ZEPHAROWICH (J. E. von). Vienne, Schrambl , in-18.
1844. WISLICENUS (E.). Leipzig, Wigand, in-8.
1863. GOEHRING (C). Leipzig, Teubner, in- 16.
1873. RIECKE. Stuttgard, in-8.
1875. RODERICH (M.). Dresde (lUustr. Gall) in-8.
1878. KÖRBER (Ph.). Urfahr-Linz, Krauslich. in-8.
En Anglais:
1772. ANONYME. Londres, Crowder, in-12.
1795. „ Philadelphie, in-8.
1805. WILMER (J. J.). Baltimore, in- 12 (Dans V American Nepos.)
1824. ANONYME. Dublin, Folds & Son, in- 16. („For promo-
ting the scriptural education of the Poor".)
1834. IRVING (W.). Stockholm, Bohlin, in-8.
1838. ANONYME. London, Parker, pet. in-8.
1843. IRVING (W.). Stockholm, Haggerström, in-8.
1846. „ „ Leipzig, Ranger, in- 16.
1872. KNIGHT (le R. P. Arthur George). London, in-8. (Pub-
lications des P. P. Jesuites).
1878. BELLOY (Marquis de). Philadelphie et New-York, in-4.
(Traduit par R. S. H.).
1879. ABBOTT (John S. C). Londres, Ward & C'«, in-S.
1882. MOON (W.). Brighton, 3 vols. in-8, oblong. (Caracteres
en relief, pour les aveugles).
En Armenien:
1784. BOBERTSON. Venise, in-8. (Traduction^ de l'italien par
le P. Minas Gasparianz.)
1802—1816. KÜVER (le P. Akonty). Venise, in-12. (2 vols.
entiers de sa Geographie generale.)
1880. ANONYME. Vienne. (Traduction du fran^ais.)
par Henry Harrisse. 55
£n Croate:
1862. CAMPE. Agram, iii-8. (Traduction de Bndinjacki).
Ell Baiiois:
1787—88, et 1813 (?) CAMPE. Copenhague. in-8. (Traduction
faite par Schnabel Randrnp).
En Espagnol:
1803. CAMPE. Madrid. 3 vols. in -18. (Traduction de Juan
Corradi).
1836. LAME-FLEURY. Paris, Rosa, in- 18. (Traduction de D.
M. de Villafane).
1837. LAMfi-FLEURY. Paris, Bossange, in- 18. (Traduction
signee M. J. J.).
1845. LAMfi-FLEURY. Madrid, Gonzales, ou Boix, in-8.
1858. ANONYME. Madrid; Plaza de la Cebada, N° 96. gr. in-8.
1880. PRIETO (A. L.) La Havane, in-folio. (Dans le Fanteon
Cuhano.)
1889. LAMARTINE. Barcelone. in-12. (Traduction de D. Jose
Comas).
En FraiK^ais:
Les academiciens espagnols en ont vraiment trop omis!
En Grec:
1858. IRVING (W.) Athenes, in-8. (Traduction du fran9ais,
par G. A. Aristides.)
En Höbreu:
1555. JOSEPH ha COHEN. Chronique. Sabionetta, in-4.
1823. CAMPE. Wilna. Imprimerie des missionaires, in- 18. (Tra-
duction de Mordecai Aaron, alias Asher Magnus Ginsburg.)
En Hollandais:
1664. ANONYME. Amsterdam, Saeghman, in-4. (Avec Den
Spiegel de Las Casas.)
1819. DEUBER (I. X. A.). Rotterdam, in-8.
En Hongrois:
1789. ANONYME. Comorn. (Dans le t. 11 de Mindenes
Gyiiytemeny.)
1847. CSEMEGI (K.) Pesth. (Dans le Honlednyok Könyve,
N° 24.)
1847. ANONYME. Pesth. (Dans le Honderii, N« 23.)
1855. ANONYME. Pesth. (Dans le Nagy-Vilag Kepekben,
N° 443.)
1856. KEMENY (Sigism.). Pesth (Dans le Pesti Naplö, N*»-
484, 487, 492.)
56 Christophe Colomb et les Acad6miciens espagnols
1862. BODOR (K.)- Pesth. (Dans le Orszdg Fukrc, N" 21.)
1863. EGERVARI POTEMKIN (E.). Pesth. (Dans le Orszag-
tuere, N« 30.)
En Italien:
1842. CORNIANI. Milan, in-8. (Dans Ylconogr. ital, t. IV.)
1860. TORRE. Turin, Union tip., in-16.
1863. CANALE (M. G.). Florence, Bettini, in-16.
1870 et 1880. HELPS (A.). Florence, Barbera, in-8. (Trad.)
1873. RUFFINO (G. M.). Turin, Artigianelli, in-16. (Tire de
Roselly de Lorgues).
1878. ANONYME. Florence; Tip. Salani, in-24. (En vers.)
1884. VERNE (J.). Milan, Guigoni, in-16.
1888. ALFANI (A.). Florence, Cellini, in-8.
1889. DONDERO (G. A.). Chiavari, in-16.
En Latin:
1890. GIUSTINIANI. (Agost.). Paris, in-64. („Hsec Columbi
vita, minori forma, paucissimisque exemplaribus anno
M. DCCC. XC. die vero sub invocatione Sancti Eusebii,
privato in proelio".)
En Norvegien:
1860. ANONYME. Beretning om Amerikas Opdagelse of Kris-
toflfer Kolumbus. Stavanger, in-8.
1882. FLOOD. (Const.) Kristopher Kolumbus Fremstillet efter
de nyeste historiske kilder. Christiana, in-8.
En Polonais:
1843. LESZCYNSKI (J. N.). Varsovie, Banka polskiego, in-8.
1843. IRVING (W.). Varsovie, Wroblewskiego — G. L. Glücks-
berg, — in-8.
1853. WITOWSKIEGO (H.). Livöw, Kallenbach, in-8.
1859. LAMARTINE. Wilna, Lawadzki, in-8.
1861. ANONYME, Cracovie, J. Bensdorfa, in-8.
En Portugals:
1836. CAMPE. Paris, Aillaud, 2 vols. in- 12. (Traduction de
J. Ignacio Roquete.)
1845. PAGE (Theogenes). Rio de Janeiro. (Dans la Bevista
Trimensal, t. VII. Traduction du frangais et, ce semble,
d'apres un ms., par Mgr. Jose Affonso de Moraes.)
En Russe:
1835. POLEVOi (Nie). Moscou, A. Schirajew, in-8.
1837. IRVING (W.). St. Petersbourg, in-8. (Traduction du
fran^^ais par N. Bredichin.)
par Henry Harrisse. 57
1854. LAMARTINE. St. Petersbourg, in-8.
1861, 1876, 1884. DANEFFSKAJA (S.). St. Petersbourg, in-8.
(Traduction de l'allemand.)
1873, 1890. LAMfi-FLEURY. Wjatka, Pavlenskow, in-16. (Tra-
duction de N. Sinzowa.)
1879. ANONYME. Moscou, Soc. propag. livres ntiles, in-8.
1880. NASARJEVA (C. V.). St. Petersbourg, B. Fanpolski in-12.
(Trad. de rallemand).
1888. TiTOFF (A.). Koursk, in-8. (Trad. du fran^ais).
1889. GRiGOROWA (A.). Moscou, in-8.
1890. ARKHANGELSKAJA (M.). Moscou, in-8.
1891. ABRAMOFF (F.). St. Petersbourg, Pavlenskow, in-8.
1891. KALMYKOWA (A.). (Dans le Jasnaja Foljana), cing
editions.
En Serbe:
1879. MILICEVIC (DJ.). Beigrade, in-8.
En Su^dois:
1839. IRVING (W.). Stockholm, Hjerta, in-12.
s. a. „ „ „ Hellstens, in-8.
1844, 1847, 1851, 1856 et 1857. ANONYME. Junköping,
Bjort & C«. pet. in-8.
1855. ANONYME. Stockholm, P. G. Berg, in-16.
En Tch^que:
1803. KRAMERIUS (V. M.). Prague, in-8.
1851. SULC (Pavel J.). Prague, in-8.
1853. IRVING (W.). Prague, in-8. (Traduction de Jacques Maly.)
1862. CAMPE. Neuhaus, in-8. (Traduction de K. Müller.)
En Türe:
1880. ROBERTSON. Constantinople, in-4, Impr. du „Djevaib".
(Traduction de Abdul-Gaflar Effendi.)
1892. KOPASSIS Effendi (Andrias). Constantinople, in-4. Impri-
merie Mahmoud-Bey.
X.
La partie technique est ä l'avenant. Par exemple, on y ddcrit
(p. 240, N** 8) le celebre recueil de voyages intitule (dans Toriginal)
Libretto De Ttitta La Nauigation De lie De Spagna De Le Isole
Et Terreni Nouamente Trouati; mais, cette fois, avec une faute
pour chaque mot dans la transcription du titre, dont neuf assez gros-
siferes. Ainsi, nous relevons „le" pour La\ „navigatione" pour Naui-
gation., „di" pour De; „e" pour i't\ „nuovamenti" pour Nouamente;
„Stampato" pour Stampado; „Venetia" pour Venemt; „da Albertino
Vercellese di I^isona" pcMir per Afhrrfino VercAlcfiP da. Lisova, et
en omettant de decrire le forniat, le nombrc de pagcs et de mentionner
58 Christophe Colomb et les Acadeiuiciens espagnols
le caractere employe; details et erreurs qui ne sont pas peu de chose
dans une description de quatre petites lignes et lorsqu'il s'agit d'un
livre de cette importance. Passe encore alors qu'on ne le connaissait
que de seconde main, mais le monde a marche depuis 1866!
Les academiciens ajoutent ime affirmation des plus arrierees, ä
savoir que „de calquier modo el Libretto prototipo de las colecciones
sucesivas de viajes, se cree perdido". Que veulent-ils dire? Est-ce
rimprime fait ä Venise par Albertino Vercellese que ces savants croient
perdu „de toute fagon"? II est si peu perdu que la Junte l'eüt faci-
lement trouve decrit, avec toute l'exactitude desirable, d'apres l'exem-
plaire meme, et rindication du lieu oü le livre se conserve, dans un
ouvrage public depuis 1872 et qu'elle cite (p. 480, N° 46). Est-ce
un manuscrit du temps dont ces erudits consciencieux deploreraient la
perte ? Ils donnent eux-memes (p. 509, N° 22) , naturell ement sans le
savoir, car ce n'est pas dix fois sur mille que la Junte a eu la curio-
site d'ouvrir les livres qu'elle mentionne, une description du codex de
Ferrare. Que faut-il de plus, le manuscrit original envoye par Angelo
Trivigiano ä Domenico Malipiero? Eh! bien, on le possede aussi. II
se trouve dans la bibliotheque de feu le pasteur Sneyd, «a Newcastle,
en Angleterre.
Quant aux erreurs dans la copie des titres et des noms propres,
dans la description materielle des livres, dans l'enonce du sujet et
dans la Classification, c'est quelque chose de formidable!
Malgre la table d'errata, ou ces bibliographes si singulierement
meticuleux n'ont trouve ä corriger qu'une trentaine de noms (dont ils
estropient encore plusieurs, comme si une fois n'etait pas assez!), nous
relevons au courant de la plume: Buret de Longchambs et Longchaps
{de Longchamps\ Towsend (Totvnsend)^ La Bellodiere {La Bedolliere),
Astigliano {Stiglianö), Sewar {Seivard), de Ghelto {de Gheltof), Pili-
uski {Pilinshi)^ Baudrill on {Mandrillon), Bagles {Baple), Alsedo
{Älcedo), Fray {Francisco) Tranchedino, Morthon {Morton)^ Stanler
{Stamler), Bagnet {Baguet)^ Känvern {Krämern), Goureville {de
Gonneville), La contesse Mertin {La Comtesse Merlin), Charleroix
{Charlevoix) , Pitou {Fiton), Canal {Canale), Geo. Knigth {Arthur
George Knight), Duclav (Duclau), Coutel {Cantel), Costo {de Costa)
et Francklin de Costa {Benjamin Franklin de Costa), de Oulbath
{H. d'Oulhach), Abott {Abbott), Schneidaving {Schneidavind), Aleide
D'Orbigni {Aleide d'Orbigny), M. Major dedouble en deux personnages
differents. Tun, prenomme J. R. , l'autre, Richard Henry; Bouchoton
{Boucloton), Merruan {Merruau),^) Frescot {Frescott). M. de la Size-
ranuc {M. de la Sizeranne), Nasali Rocca (Nasalli-Bocea), Pallastrelly
{Fallastrelli), Busehing {Biisching). Osino {Osimo), Mathich {3IatMeti)
Dumas, Bryan (Ed.) pour Bryan Edwards^ &c, &c, &c.
1) Les academiciens ont releve dans leur table d'errata vingt huit noms,
raais en negligeant tous ceiix-ci, dont un certain nombre cependant sont
mieux ecrits dans la table alphabetique.
par Henry Harrisse. 59
Güte de la gcographie:
New Jorck, Cincinati, Nassaw, Mariland, Kegensburg, Saon, Chis-
viek et Chiswik, Saint Brieue, Rochelle, &c, &c, &c.
Cöte des editeurs:
Corchill, Visseux, Littl, Ravdolph, Ponssielgue, Serwood, Logman
et Longman, Obadiach Rieh, Joucust, Sangrain, Berewont, Allem, Be-
sichen, Wolffgang Sueber, Jolm W. Parkler, Belland Ualdy, Luckwood,
Seribuer, Calmar Levy, Flank, Shigetti, Rowort {Murray\ Blakwood,
Wittinghain, Franc, Hougton, Scheuone, Tros, Jonaust, &c, &c.
La description des formats est ^tonnante. Voyez-vous, lecteur
b^nevole, des bibliographes, dont six academiciens, flanques d'un coad-
juteur le front ceint de lauriers a cause de sa grande connaissance
des livres, et qui ne savent pas lire une signature typographiqueV
Dans le seul chapitre specialement consacre ä la bibliogi-aphie, que
voit-on? Horresco referensl Ternaux, l'abbe Chevalier, Lorenz, Lou-
andre, Lowndes, Gallardo, la Bihliotcca Maritima de Navarrete, les
catalogues de Muller, de Maisonneuve, de la vente Walckenaer, &c &c,
sont tous des in-qnarto. D'autre part, Michaud (p. 501), Oettinger
(p. 502) , Larousse , Dezobry et Bachelet , Bescherelle, Tomasini, John
Watson, la Bibliot. Ämeric. Vctiistissima^ &c &c &c, ce sont des m-
folio. Le Calenäar de Rawdon Brown, (donne comme „Anonimo"),
la coUection de documents de Ternaux, &c, &c, se trouvent classes parmi
les catalogues de livres. On n'en finirait pas s'il fallait signaler tous
les pataques de ce genre que renferme cette dlucubration academique.
Heureux les livres echappes aux descriptions d'une si nouvelle et curi-
euse espfece de bibliographes!
Qu'on feuilletle maintenant le volume ä la recherche de renseig-
nements! Les erreurs, les omissions, les balourdises, les contradictions
de toutes sortes fourmillent. Ouvrons donc la Biblioffrafia Colombina
au hasard et en nous limitant ä une pauvre petite categorie, faute de
loisir et de place ici:
F. 213. 1. II n'est pas exact que „todos los documentos" du
codex de Genes ou de celui de Faris, aient etc publies par Navarrete.
F. 2 IB. 2. Nous avons ddjä releve les (juatorze erreurs qui se
trouvent dans cet article.
F. 214. 3. Nous avons egalement decrit les dix sept fautes que
renferme ce numero.
F. 214. 5. Les onze erreurs sont aussi mentionn^es , ainsi que
les omissions du N° 6.
P. 214. 6. Nous avons döjä dit qu'il n'y avait pas du poeme
de Dati „dos ediciones", mais bien cinq. N'etant pas non plus une
traduction de VEpistola de Colomb, mais une paraphrase tres libre et
en vers, c'est aux oeuvres poetiques qu'il fallait placer cet article.
F. 214. 7, doit etre plac('^ apn^s le N" 9 egalement.
F. 214. 15. Qu'est-ce que cette Edition, l'in-folio decouvert en
1890? (Sttpra, p. 26). Alors il faut ajouter: In-folio, de 2 fnc, im-
primds en lettres gothiques, s. 1 n. d., ni titre, ni nom, ni marque d'im-
60 Christophe Colornb et les Academicieus espagnols
primeur. Une lettre ornee au commencement. Pour filigrane, une
profil de tete humaine surmontee d'une tige. On ne connait de cette
edition qu'un exemplaire, lequel a ete reproduit en fac-simile par Mai-
sonnenve en 1890 et par Quaritch en 1891.
P. 215. Manquent l'edition et traduction de la lettre adressee
par Colomb a la Banque de St. George, publiees par Spotorno dans
le Giornale lAgustico^ 1831, p. 290, ainsi que la reponse envoyee
par la Banque ä Diego Colomb le 8 decembre 1502.
P 215. Manque la version frangaise de la lettre de Colomb
imprimee ä Lyon en 1559.
P. 215. 8. C'est ici, et non noye ailleurs, que le format et le
nombre de pages de cette descrlption celebre du quatrieme voyage
devraient etre donnes.
P. 215. 8. II est impardonnable d'omettre le nom de l'impri-
meur du Verardus, dont les initiales I[ohannes] B[ergmann de Olpe]
et la devise sont portees au colophon.
P. 215. 11. II fallait dire que cet imprime rarisssime et jus-
qu'ici inconnu est imprime en caracteres romains.
P. 216. 15. „Granatae" [pro Granata] n'est que la legende
d'une des gravures et nön le lieu d'impression , omis dans le livre,
mais qui est Bäle en Suisse.
P. 216. 16. Cette pretendue lettre de Colomb est apocryphe et
si on l'insere, il faut aussi mentionner les autres editions qui en furent
faites: dans V Historisches Portefeuille, t. II, 1785, pp. 489 — 497;
dans U Esprit des Joiirnaux frangois et etrangers; mars 1786,
pp. 259—264; dans la 3fiscellaneous collection . . . revised hy a
gentleman of the Inner Temple, Londres, 1803, in-4; dans les
Arehives litteraires, t. XI, 1806; enfin, dans V Independent , comme
inedit; New York, 8 avril 1886; ne serait-ce que pour mettre le
lecteur en garde! Mais pour cela, il faut l'avoir lue et ne pas la
donner soi-meme comme un „escrito de Colon".
P. 216. 17. Que vient faire dans un chapitre intitule „Ediciones
principales de los escritos de Colon", le renseignement que dans les
copies faites pour Vargas Ponce il s'en trouve qui concernent Colomb?
On devait en donner la liste et non ici, mais aux „Documentos".
P. 216. 19. Ce n'est pas le Journal de Christophe Colomb que
Miliin a public, mais seulement un resume en deux ou trois pages.
P. 216. 22. Brunet s'est trompe; il n'y a pas d'edition des
3Iemorials of Columhus sous la date de 1824.
P. 216. 23. Ce ne sont ni des memoires ni une „edicion prin-
cipal" ou autre, mais un simple article de M. Sparks sur la publication
du Codice de Spotorno.
P. 217. Le discours d'Everett est sur les cmigrants de la Nou-
velle Angleterre et 11 ne contient aucun document de Colomb.
P. 217. 25. Les Nuovi documenti d'lsnardi ne sauraient figurer
parmi los ..Ediciones principales de los escritos de Colon", car ils ne
renferment pas une seule ligne de lui.
par Henry Harriss«. 61
P. 217. 27. Ne contient pas „las cartas de Colon". II n'y en
a que deux, prises du Codice JDiplomatico.
P. 217. 31. II n'y a jamais eu d'auteur du nom de „Forne"
qui ait ecrit sur Colomb.
P. 217. 32, est Sans lieu ni date et contient 2 feuillets n. c. en
plus des 12 pp. C'est une r^impression de Tarticle de M. Lenox
public dans le t. xiii (1864) de YHistorical Magazine.
P. 218. Pouiquoi decrire le meme ouvrage et la meme pr^-
tendue edition sous deux N°^ 34 et 40? D'ailleurs ce n'est qu'une
coupure faite par un libraire dans un recueil.
P. 218. 39. II n'y a que le prospectus et un second titre qui
soient de «11™?- Joucust" {sie pro Jouaust). Le vrai titre porte, et
pour le livre entier: „Viena. Tipografia I. y R. del E. y de la Corte".
P. 218. 41. Lisez: Letters of Christopher Columhus and
Americus Vespuccins, et ajoutez que c'est un extrait des 3Iassa-
chusets Historical Societijs Procecdings, t. XVI, p. 318. seq.
P. 219. Manque la traduction de VEpistola faite sur le texte
non corrige de Plannck par M. Zeri et publiee dans la Rivista Mari-
tima de 1881, p. 383.
P. 219. 45. Ajoutez: Baltimore, 1851, in-8, et que c'est le
meme qui se trouve decrit ä la p. 254, N^ 158.
P. 219. 47. L'edition de Zeri n'est pas „8"", mais in- 16, avec
un atlas de fac-similes in-4.
P. 219. 48. Ce n'est pas „16o«, mais in-8, ni „Urb. de Glielto",
mais Urbani de Gheltof, et il s'agit encore d'un document apocryphe.
P. 219. 49. C'est un simple article de Desimoni sur la publi-
cation de M. Zeri, et non une „edicion".
P. 219. 52. Cette edition de M. Zeri „1887. 4»% n'a jamais
existee.
P. 219. 53. Qui se douterait d'apres cette description qu'il s'agit
du celebre incunable in-folio gotliique de 2 ff., dont on ne connait
qu'un seul exemplaire et qui est l'edition la plus ancienne et la plus
precieuse connue de la premiere lettre de Colomb?
P. 219. 53. Ajoutez: London, 1889, in-4, 47 pp. et fac-similc en
4 ff. Audacieuse falsification bolognaise, fabriqude deux ou trois fois.
P. 222. 13. VEs.sai .vwr les editions de la premiere lettre de
Colomb, n'est pas l'oeuvre de M. Hesseis, mais une traduction en fran-
^•ais du travail de Major, public dans la seconde edition des Sehet
letters et il n'a pas paru a „London'*. C'est dans le Bibliophile
Beige., 1871, livraisons 5, 6, 7, qu'on le trouve. N'a rien a faire non
plus avec les „manuscritos de Colon".
P. 222. 14. Ce dessin n'est aucunement l'ojuvre de Christophe
Colomb. C'est un projet de fresque ou de tablean fait en Italic alore
que ce dernier etait mort et enterre depuis cent ans.
P. 223. 16. Lisez! Major (R. H.), et ajoutez: in-8, 62 pp.
P. 228. 18. Ces vers ne sont pas de Christophe Colomb, mais
de Fernando son fils, et ils furent d'abord publies, d'apres le Ms. du
62 Christophe Colomb et les Academiciens espagnol^s
British Museum, par M. Harrisse, dans son Fernand Colomb, pp.
188 — 190, dix-sept ans avant le sefior Perez de Guzman.
P. 223. 19. N'a rien a faire avec les „manuscritos de Colon",
puisqu'il ne s'agit que d'un imprime.
P. 227. 1. Lisez: Longmans et au N*' 2, ajoutez: 101 pp. et
gravure.
P. 227 ou 242 ad libitum. Manquent la dissertation historique
et anonyme publice avec VOramone, Milano, Bianchi, 1825, in-8; la
„Biografia", signee L. C, dans le Museo Scientifico Letterario, Torino,
1839, in-folio; l'anonyme Origine , nascita , navigazioni e primo
viaggio. Chiavari, Artigianelli , 1839, in- 16; les six editions de la
lAfe of Columbus, Londres, in-18 avant et jusqu'en 1857; Abbott,
Life, New York, 1856, in-18; Alfani, Vita, Firenze, Cellini, 1888,
in-8; et une foule de publications se rapportant exclusivement a l'his-
toire de Colomb, publiees avant 1890.
P. 228. Manquent, la traduction espagnole (du frangais) „corre-
gida y mejorada" de Campe, faite par Juan Corradi, Madrid, 1803;
3 vols. in-18; celle qui fut faite a Mexico, par F. F. Villabrille,
1854, in-8; celle en frangais par J. Humann; Ronen, 1854, in-8;
(ces trois dejä citees) celle d'Elizabeth Helme, corrigee et perfectionnee;
Londres, 1811, in-12, et Boston, s. a., in-24. Eufin, c'est ici qu'on
devait inserer la version espagnole publice ä Madrid en 1845, et non
parmi „las obras que trat an de la celebracion del cuatro centenario".
P. 228. Le premier tirage de la traduction frangaise de Bossi
fut publie par Carnevellier aine. Quelles sont les „tres ediciones
posteriores" ä celle de 1824? Hors de Madrid, les bibliographes ne
connaissent que l'edition de 1825, faite d'ailleurs avec les feuilles
imprimees en 1824.
P. 228. 9. Le livre du marquis de Belloy, avec „woodcoots
draw" par Flameng, parut ä New -York en 1877 et ä Philadelphie
en 1878. La traduction est signee R. S. H.
P. 228. 13 et 14. C'est le meme ouvrage et la meme edition,
laquelle n'est pas „8"", mais in-12. Quant ä celle de 1886, c'est un
in-18 Jesus, de 318 pp., publice a Paris par Gautier, successeur de
Bleriot.
P. 229. 17. Manque le Colombo de C anale. Genes (dans
Y Omnibus) 1845.
P. 229. 18 et P. 494. 71, ne sont pas „8"", mais in-16, et de
64 pp. Cat devrait etre suivi ici du N° 71 de la p. 494.
P. 229. 19. Causa de 1883 n'est pas „16'^", mais in-8, de 519 pp.
P. 229. 21. Lisez: „den" et „Regensburg"; ajouter: 348 pp. et
une Vignette. Celliez est un in-18, de 468 pp. et il en a ete fait
une edition ä Tournai en 1851. II faut aussi ecrire, non „Cellier",
mais Celliez, comme au N° 20.
P. 229. 22. Nous ne connaissons qu'une seconde edition d'Ezio
Colombo sous la date de 1876, in-16, 152 pp. et portrait.
par ttenry ttarrisse. 63
P. 229. 23. Les Ilisioire de 1571 ne contiennent pas „247
paginas", mais 247 feuillets chiffres au recto et 20 sans chiflfre aiicnn.
P. 229. 24. C'est un petit in-S, de 32 ffnc. et 494 pp.
P. 230. 2(5. La Version espagnole des Historie publiee dans
les Historiadores de Barcia, n'est pas „4"", mais in-folio.
P. 230. 28. La traduction fran^aise des Historie, „Barbin, 1680",
est un mythe. Le privilege porte seulement la date du 4 aoüt 1681.
L'edition reelle est datee de 1681 et n'est pas in-12, mais petit in-8,
de 12 ff. et 262 pp., pour le t. 1, et 12 ff. et 260 pp. pour le second.
P. 230. 30. „Majesti, Writhen, Foreing" ne sont pas de l'anglais.
La Version de Cburchill est in-folio. R^imprimee par Kerr, in 8, en
1811, et in-4 par Pinkerton en 1812.
P. 230. 31. Les „noticias de dos ediciones posteriores" sont
erronees.
P. 230. 32. Crompton de 1859 est un in-16. L'edition de
1860 est in-12.
P. 230. 33. Cbecchi a ete public en 1886, 95 pp. et portrait.
P. 230. 34. Danielik contient une carte et un portrait et il
fut fait une seconde edition en 1857, de vi et 399 pp.
P. 231. 37. Ce n'est pas „Duclav", mais Duclau.
P. 231. 38. Ce n'est par „Everett Haie (Edward)", mais Haie
(Edward Everett). Quel en est le format?
P. 231. 40. Ce n'est pas „Girardin (S)", mais Jules Girardin,
et la premiere edition n'a pas „191 paginas", mais 207.
P. 231. 42. Le Christophe Colomb de M. Harrisse n'est pas
„40", mais in-8.
P. 231. 43. C'est un ouvrage different de celui de Helps, mais
fait d'apres ce dernier, par H. P. Thomas.
P. 231. 44. La Version italienne de Helps est in-12, de xii
et 154 pp.
P. 232. Manque Hewlett (H. G.) Londres, 1860 et 1869, et
Boston, 1861, tous in-12; dans ses Heroes of Europe.
P. 232. Ici devrait figurer l'edition donnee par Pntnam, New-York
1848 — 1849, 3 vols. in-12, parceque c'est celle qui contient les dernieres
corrections de l'auteur.
P. 232. 46. L'auteur est Hadji Khalifa. Ibrahim Effendi n'est
que l'imprimeur du livre, public non en „1729", mais en 1730.
P. 232. 48. L'edition de Washington Irving donnee a Londres
par MuiTay en 1828 est Veditio prineeps et doit etre placee avant
le N° 47.
P. 233. 59. Lisez: Merruau. N« 61, lisez: Boucloton. N<» 72,
lisez: Arthur George Knight et Christojyher.
P. 233. 62. La Version allemande de Washington Irving donnee
ä Franckfort en 1828—29, est en 4 vols. in-8.
P. 233. 70. La traduction de Franyois Doucha n'est pas en
„hnngara", mais eu tchöque, et l'edition qn'il fallait citer est celle de
Prague, 1853, in-8.
64 Christophe ColomTb et les Acad^miciens espagnöls
P. 233. 71. Lisez: Paul de Jauriaud et Bruges.
P. 233. 72. La vie de „Christoph" Columbus, du R. P. jesuitc
„Geo. Knigth", 1877, n'est pas „120", mais in-l6, de 230 pp.
P. 234. Manque le memoire historique de Andrea Lezzaiii,
Rome, 1879, in-8.
P. 234. 82. La Version italienne de Lamartine a ete faite
par G. de Castro et publice en 1857, non „16"", mais in-12, de 189 pp.
P. 234. 84. L'edition de Lemoyne, Turin, 1873, n'est pas de
„264 paginas", mais de 549.
P. 235. Manque Roneali, 1874, in-12.
P. 235. „Cristophe", „Cristofer", „Cautel" sont des orthographes
de fantaisie: II manque aussi la Conference historique de Frederic
Myers, Londres, Nisbett, 1856, 1857 1874, dans ses Lectures on
great men, in-8.
P. 235. 86. Maxime de Montrond eut pour collaborateur avoue
dans certaines editions Fourcheux. Aucune de ces publications n'est
„8""; elles sont toutes in-12.
P. 235. 88. Ce n'est pas „Francisco Orellana", tout court, mais
bien Francisco Jose Orellana, dont la Junte semble faire un per-
sonnage different (pp. 529 et 649).
P. 235. 90. L'ouvrage de „Oulbath", public par „Cautel", comme
la Junte appelle ces personnes, est de 159 pp., avec planches.
P. 235. 94. II n'y a pas d'auteur du nom de Horace Roscoe.
Lire: H. R. St. John, et in-12, au lieu de „80".
P. 236. 106. St. John est un in-12.
P. 236. 107. Sanguineti n'est pas „16"" mais in-8, et Pon-
thenier n'en fut que l'imprimeur, pour Antonio Bettolo. II est impar-
donnable de ne pas mentionner la seconde edition, revue et tres aug-
mentee de cet excellent ouvrage, le meilleur qui ait ete ecrit en Italic.
P. 237. Manque la Storia de G. B. Torre, Turin, 1860, in-16
de VIII et 331 pp., Wauters (A. J. = Pieter Devos); Bruxelles, 1881,
in-18; la traduction italienne separee de Jules Verne, Milan, Guigoni,
1884, in-16.
P. 240. 8. Nous avons dejä releve les onze erreurs qui se trou-
vent dans ce titre de quatre lignes. Ajoutons que c'est un in-4, en
caracteres romains, de 16fF. , dont il manque le 1®^, qui portait sans
doute un titre separe, et que cet ouvrage se trouve ä la Marciana,
dans un recueil factice: 1873. Opuscoli stampati in Italia. See. XV,
XVI, CXOV 6. 22°^^ plaquette.
P. 241. 11 manque la Gesehichte anonyme, Halle, 1795, in-8;
la Diseovery^ Dublin, 1800, in-12; celle qui fut publice en allemand
ä Altona en 1804, in-8, et republi^e a Leipzig en 1826.
P. 241. 10. C'est une partie du Novus Orbis public en 1616,
petit in-8, et jamais separement.
P. 241. 12. N'est pas un ouvrage precisement anonyme, puisque
c'est une traduction de l'ouvrage hollandais que la Junte elle-meme
(p. 494, 63) cite ainsi: L[ambert] V[an] D[en] B[os]; c'est a dire Bos,
par flenry Harrisse. 65
Bosh et Sylvius. Ce n'est pas non plus „Känvern", qu'il faut lire,
mais Krämern. Enfin, Touvrage contient des portraits, des planches
et une carte.
P. 241. 14. Ce qu'il fallait d'abord citer c'est Tedition donn^e
par Crowder en 1772, in- 12, de 201 pp.
P. 241. 15. II s'agit ici du mauvais poeme de 12,000 vers de
Bourgeois (non „Auguste Anieet Bourgeois" cf. siipra, p. 20) publik
par Moutard eu 1773, 2 vols. in-8; imparfaitement decrit d'ailleurs
par la Junte ä sa page „436" {sie pro 536).
P. 241. 18, est un in- 16 en 3 vols.
P. 241. 24. Cet article n'est pas dans la Ttevue (VEdmibourg
de 1815, mais de decembre 1816 et il a ete republie dans les Con-
tnhutions de l'auteur (Lord Brougham).
P. 24ä. C'est ici la vraie place de Lame-Fleury, cite d'ailleurs
incompletement a la p. 392. N" 629 (in-18, 270 pp.), et en omettant les
editions, Paris, 1840 et 1850; les versions espagnoles que nous avons
deja signalees {supra p. 55) ainsi que l'edition de Madrid, Boix, 1845,
et la Version allemande faite par Robolsky, Berlin, Runger, 1867,
in-16. II manque egalement la Decoiivcrtc, Paris, Eymery, 1835, in-18.
P. 243. 44, est in-18 de 278 pp. public par Marsh.
P. 243. 53, est in-16.
P. 244. 59, et p. 243, 42, sont le meme ouvrage et la meme
edition.
P. 245. 73. II fallait d'abord citer l'edition de 1866. La Junte
eut du traduire en espagnol (si eile le pouvait) „F'cap 80".
P. 245. 76. Ce n'est pas un livre, mais une piece de th(^ätre
„Atti tre", public par Schenone, a Genes.
P. 246. 90. Lisez: ABBOTT.
P. 246. N"* 92 et 94, sont le meme ouvrage et la meme edition,
non „12"", mais in-16, de 287 pp.
P. 247. 98. II y a dix ans que cette preuve a dte faite par
M. Harrisse et avec les documents memes que cite le sefiör Asensio
en 1890.
P. 249. 115. Lisez: Scribner et Bandolph.
P. 249. 118. Sur Campe, voyez, Supra, p. 53.
P. 252. 51. Le premier abrege d'Irving, fait par lui-meme,
fut public non en 1851, mais des 1829, a New-York.
P. 252. 136. II n'y a jamais eu de n^ray" (moine) appel6
Tranchedino. Lire „Francesco".
P. 252. 141. Ce n'est pas „Costo (B. F.)", mais le Rövörend
B. F. de Costa.
P. 252. 141. Lisez: DE COSTA, „Columbus", et „geograpliers
of the North".
P. 253. 145. N'est pas composö de „265 paginas", ce qui serait
tant soit peu long pour un article de revue. II commence seulement
il la p. 265.
XI. I. 2. 5
6ß Christophe Colomb et les Acad^miciens espagnols
P. 253. 147. C'est surtout le travail de Charton public en
1863, avec des documents, dans ses Voyageiirs anciens et modernes^
qu'il fallait citer.
P. 253. 156. Ajoutez: Genoa. Tip. Sordo Muti; extrait du ,.Gior-
nale Ligustico. N«^ d'avril et mai 1875, 17 pp.
P. 253. 157. Lisez: Sourds-Muets, et ajoutez iii-8, de 45 pp.
P. 254. 158. Dejä decrit, sous un titre different, h la p. 219.
Lisez: Maryland, et ajoutez: 3 avril.
P. 254. 166. Lisez: Little, et ajoutez: 32 pp.
P. 257. 187. La Junte qui a oublie, de la CoUection de Na-
varrete la „segunda edicion, Madrid, 1858 — 59"!
P. 257. 188. Pour Kettell et cet ouvrage, voir, supra, p. 15.
P. 257. 190. La version italienne de Navarrete a ete faite par
F. Giuntini, et publice en 1840—1841, non „4«", mais in-8. La
Coleccion de Navarrete est encore un ouvrage, dont les principaux
compte-rendus critiques de l'epoque eussent pu etre substitues sans
inconvenient appreciable ä ceux des oeuvres du capitaine Duro! No-
tamment, cclui qui parut ä Londres, N° de janvier 1827, des Ocios
de Espanoles emigrados.
P. 257. 192. Ajoutez: et 4 fnc. par planches.
P. 257. 188, n'est pas une „Traduccion de la Coleccion de Na-
varrete", mais seulement du Journal de bord, n'occupant qu'un quart
du tome I.
P. 258. 200. Foerster a ete public ä Leipzig, par Teubner,
en 1842, non „80", mais in-16, avec 2 cartes et 23 fig. Ide7n en 1846.
P. 258. 201. Lisez: Cincinnati.
P. 258. 202. Encore une fois, il n'y a jamais eu d'auteur du
nom de „Forne".
P. 258. 204. Le memoire de Frcire de Carvalho a ete public
ä Londres en 1813.
P. 259. 207. Ajoutez: public par Muratori, Ital. Script, t. XXIIL
p. 241 (commc au N^ 208; les deux ne faisant qu'un), et mcttrc le
passage commcuQant par „Sopranus", entre guillcmcts.
P. 26L 227. Supprimcz „le", et ajoutez: il y a un tirage ä
part, Bordeaux, Gounouilhou, 1892; in-8, 32 pp. et, du meme auteur
Les connaissances geographiques sur V Atiantique au temps de
Christophe Colomb-, in-8. s. 1. n. d. (Bordeaux, Gounouilhou) 24 pp. et
6 cartes intercalees dans le texte.
P. 262. 231. La Bisposta d'Isnardi de 1838 n'est pas in- 12,
mais in-8.
P. 268. 252. II n'y a pas de livre sous cc titre. Ce ne sont
que les chapitres 84 — 108 de la traduction latinc des Paesi (dont
Madrignano n'est nullement l'auteur, mais seulement le traductcur)
publice en 1508 et inseree dans toutes les editions du Novus Orhis.
P. 263, N^ 254, Magnus a ete imprime ä Copenhaguc, par Bing
et fils, in-8.
par Henry Harrisse. 67
P. 265. 271. Muratori n'est pas l'autenr de ce commentaire. II
n'a fait que le publier. Voir, supra, p. 13.
P. 266. 283. Lisez: PALLASTRELLI (le comte Bernardo).
P. 267. 294. Lisez: Piton.
P. 269. 316. Lisez: Sclmeidawind.
P. 269. 318 et 319 ne sont que la meme publication. Voir,
supra, p. 13.
P. 270. 325. On se demande ce que ce livi-e vient faire dans
une bibliographie colombine?
P. 271. Toutes les ^ditions de Vattemare connues ne sont pas
in-8, mais in-18.
P. 271. N''^ 340 et 341 ne sont que la meme publication, pr^-
sentee ici avec deux titres difFerents.
P. 272. 354. A mettre dans les oeuvres poötiques.
P. 275. N°* 28 et 29, sont le meme ouvrage. Voir, supra, p. 14.
P. 276. 38. Lisez: Ghigetti, 1838, et ajoutez: avec 3 fnc. pour
les additions, l'index et les errata. Que veulent aussi dire les aca-
demiciens par „Pinerolo, 1838", qu'il y a en deux editions d'Isnardi,
une en 1838 et l'autre en 1839?
P. 277. 45. C'est l'ouvrage dejä cite p. 273. 1. Voir, supra, p. 14.
P. 277. 49. Lisez: NASALLI-ROCCA et ajoutez: in-16, 8 pp.,
extrait de la Strenna piacentina.
P. 277. 52. Sous la date du 27 sept. 1891, il n'y a que La
piacentinita di C. C. parue dans le Pensiero italiano , t. III, pp.
351—366, Milan, et non „Bettola". N° 56. est in-8, et non „180".
&c &c &c &c &c &c &c &c &c &c &c &c &c &c.
Nous en passons dans cette serie, car l'espace commence a man-
quer. Tout cela n'est cependant que la quatorzieme partie du volume
de ces erudits espagnols, en ayant meme la charite de ne pas depasser
l'annee 1890, quoique la „Bibliografia Colombina se acabö de imprimir
el dia l^'. de Agosto de 1892", et qu'elle soit ornee d'un Supplement,
ainsi que de „Correcciones y Adiciones". Et ils se sont mis a sept, y
compris une demi-douzaine d'academiciens, pour achever une oeuvre pareille!
Qu'on l'appelle „Enumeracion" ou , Bibliografia", c'est sans con-
tredit le livre de ce genre le plus mal fait qui existe. Eh! bien voila
ce que l'Academie royale de l'Histoire, le prämier corps savant de
toutes les Espagnes, contribue pour sa part au glorieux centenaire de
la d^couverte du Nouveau Monde!
XL
C'est au courant de la plume et sans malice que nous avons
notd un si grand nombre de fautes et d'impardonnables bdvues. Mais
le critique enclin :i ätendre le champ de ses observations trouverait
encore, presque a chaque page, des erreurs variees et de graves oublis.
Nous n'avons pas souvenance d'un travail bibliographique oü les de-
fauts de toutes sortes se trouvent accumulds a ce point. Une teile
incurie est sans cxcuse, car les Clements de controle sont a la portde
5*
68 Christophe Colomb et les Aeademiciens espagnols
de tout le monde et il n'y a pas un livre omis ou mal decrit dans
la bibliographie de rAcademie de l'Histoire qui iie soit exactement
cite eil maint recueil d'acces facile. II y a plus. Ces sources d'in-
formation sont frequemment mentionnees par les aeademiciens eux-
memes, et avec un peu d'intelligence dans les recherches, ils eussent
probablement evite cette foule d'erreurs et de meprises risibles qui
fönt de leur Bihliografia Colombina une auvre unique en son genre
et inoubliable.^) Mais il faut vouloir et sayoir chercher. II faut sur-
tout ne pas se mettre dans l'esprit qu'on posscde la science infuse.
Cette maniere de s'hypnotiser est le faible, ou le fort des savants
peninsulaires. Aussi n'admettent-ils aucune contradiction. Les mem-
bres d'aeademies, particulierement, se montrent d'une susceptibilite rare.
Ils semblent en etre arrives ä se confondre avec le glorieux passe
litteraire de l'Espagne, ä s'identifier avec ses celebrites legitimes et
pretendre ä la meme consideration. Encore un peu, et plaisanter le
capitaine Duro ou rire du sefior Fabie, c'est manquer de respect ä
Cervantes et ä Lope de Vega!
Les aeademiciens espagnols etendent cette sorte d'immunite aux
ecrivains qu'ils couvrent de leur egide, et malheur au critique assez
audacieux pour y contredire! II nous revient ä ce propos un fait
recent, qui montre bien cet etat d'äme et ces singulieres illusions.
Un savant etranger, qui sur la litterature espagnole en sait plus
long dans son petit doigt que tous les lettres du royaume de Castille
ensemble, publia une revue assez mouvementee des livres et discours
ecrits dans la Peninsule ä l'occasion de nous ne savons plus quel
centenaire, et notamment par un laureat de l'Academie de l'Histoire.
L'emoi fut vif et profond dans le cenacle lorsqu'on y apprit que
l'auteur des critiques etait un membre correspondant de l'impeccable
compagnie. II avait porte une main sacrilege sur l'oeuvre couronnee
et meme eu l'audace d'emettre une opinion autre que celle des aea-
demiciens ! Tant de hardiesse appelait une serieuse repression et
l'Academie, par la voix de son secretaire, dans un rapport officiel,
tan^a d'importance le malencontreux aristarque. Celui-ci, avec une
dignite qui l'honore, s'empressa d'envoyer sa demission, motivee par
le fait qu'en acceptant le titre, plus ou moins honorifique, de cor-
respondant, il ne s' etait jamais engage ä trouver bon tout ce que
pourraient ecrire les aeademiciens ou leurs proteges.
1) Avec une naivete qui desarme la critique, nos aeademiciens s'ima-
ginent n'avoir commis d'autres fautes que des coquilles d'imprimerie et quel-
ques innocentes repetitions. Ils vont meme jusqu'ä croire et dire (pp. viii
et x) que la premiere partie de leur compilation est destinee u devenir „los
primeros fuiidamentos de la futura historia colombina" ; comme si ces savants
avaient fait connaitre la moindre piece documentaire d'un iuteret quelconque
sur le sujet, uon deja lue, relue, commentec et retournee dans tous les
sens depuis dix ans ! Les malheureux ! Ils eu parlent comme les aveugles
parlent des couleurs. Nous mettons la Junte au defi de citer un seul docu-
ment pris dans son olla podrida, qui revele quoique ce soit d'importaut ou
d'utile pour l'histoire de Christophe Colomb.
par Henry Harrisse. 69
II nous semble entendre la savante et irascible compagnie lui
r^pondre en choeur, comme dans le Freischütz:
„Croyais-tii donc que ce füt im don gratuit?"
Les mechantes langnes pretendent que c'est seulement ä dater
de ce jour qii'on commence a comprendre pourquoi TAcad^mie royale
de l'Histoire s'est donne le luxe d'une liste de membres correspondants
d'aussi etonnante longueur.
Cette haute opinion de soi-meme ne suffit pas encore. Une
pbrase du senor Fabie porterait a croire que repondre a des attaques
d'academiciens, gratuites, saugrenues, ridicules, dictees par la Süffisance
et la Jalousie; montrer le manque absolu d'esprit critique et le peu
de merite de leurs travaux; regretter le röle insignifiant ou pueril
qu'ils jouent dans l'evolution des lettres et des sciences; combattre le
sentiment etroit, arriere, qui les anime, c'est hair le peuple espagnol
tout entier, present et passe. 0
On se demande quelle espece de rapport existe entre de justes
critiques adressees a certaine categorie de savants, et l'idee que
rhistorien a pu concevoir d'une nation. A notre avis, nul peuple ne
possede plus de grandes vertus, plus de patriotisme, et n'a plus de
dignite dans le caractere que les Espagnols. Rendre toute la race
responsable des pretentions et de la mediocrite d'academiciens serait
une suprcme injustice. A Dieu ne plaise que nous la commettions
Jamals! Et quand ceux-ci veulent rendre le pays solidaire de leurs
faiblesses et de leur jactance, ils se trompent. La campagne menee
lors de la celdbration du quatrieme centenaire de la decouverte de
l'Amerique pour decrier Colomb et amoindrir ses Services n'a pas
eu de succcs hors de Madrid. Des protestations se sont fait entendre.
Nous avons sous les yeux une lettre d'un des premiers prelats de
FEspagne qui, de son diocese, ecrivit spontanement a l'auteur de la
brochure Christophe Colomb devant VHistoirc, oü la memoire du
grand Genois etait defendue contre d'inqualifiables attaques: „Vous
avez rendu un grand Service a l'histoire et a la verite en flagellant
leurs detractenrs; mais ne confondez pas le peuple espagnol avec les
academiciens. En Espagne tous nous aimons Colomb, et le peuple
en dösaccord avec l'^l^ment officiel, vaut mieux que quelques corpo-
rations ..." Tel a toujours ete notre sentiment.
Nos remarques, vives peut-etre, mais sinceres, n'ont rien d'hostile.
La pensee qui les dicte est le regret. En cet age de lutte, la cause
de la civilisation exige imperieusement que chacun, jusqu'a la limite
extreme de ses forces, contribue a l'oeuvre commune. II ne s'agit
donc pas de travail decousu, irrefldchi et superficiel, mais d'effort
loyal, infatigable et vraiment utile. La prösomption dans l'ignorance
et les phrases declamatoires , ne sont plus de mise. Aujourd'hui, il
1) „La pasiun que coutra los est)aru>lüs lo domina, lu mlsmo contra los
antiguos que contra los modernos." Öoletin de la Accuiemia real de la Uis-
toria; N« de juin 1893, p. 484.
70 Congress und Conferenz der Bibliothekare in Chicago
faut payer de sa personne, et quand on se flatte d'etrc l'elite intellec-
tuelle de la nation, le premier devoir est de s'instrnire, le second, de
faire en sorte que son pays de ne soit pas tributaire des autres pour
la science et pour l'histoire.
Henry Harrisse.
Congress und Conferenz der Bibliothekare in Chicago.')
Die erste Conferenz von Bibliothekaren hat, soweit bekannt, zu
New York gerade vor 40 Jahren, am 15., 16. und 17. September 1853
stattgefunden; über ihre Verhandluiigen ist in Norton's Literary and
Educational Register for 1854, New York, Norton, 1854, S. 49—94
berichtet. Wenn schon von Haus aus amerikanisch, so war sie doch
in einem gewissen Sinne international , denn es wurden zwei Briefe
von französischen Collegen eingesandt, deren einer, von Alexandre
Vattemare, auch den internationalen Austausch von Staatspublicationen
zu befördern vorschlug. Ein Beschluss, in regelmässigen Zwischen-
räumen sich wieder zu versammeln, wurde gefasst, aber erst viele
Jahre später ausgeführt, nachdem eine zweite Conferenz auf der Welt-
ausstellung zu Philadelphia 1876 zur Organisirung der amerikanischen
Fachleute in der American Library Association (A. L. A.) geführt
hatte. Bereits das folgende Jahr, 1877, sah einen Internationalen Con-
gress zu London, auf welchem Amerika verhältnissmässig stärker ver-
treten war als der europäische Continent. Die Library Association
of tJie United Kingdom (L. A. U. K.) wurde damals gegründet , und
seit dem haben in beiden Nationen englischer Zunge die Bibliothekare
regelmässige Conferenzen abgehalten, in denen sie ein unschätzbares
Organ besitzen zum Austausch ihrer Erfahrungen, zur Pflege des Be-
rufsgeistes und zur Beförderung des Bildungsinstituts, dem ihr Leben
gewidmet ist.
Der WorMs Congress of Librarians in Chicago war nicht von
den amerikanischen Fachleuten einberufen, er bildete vielmehr ein
Glied der langen Reihe von Weltcongressen, die die Weltausstellung
begleiteten, und war nur eine Section des Litterarischen Congresses,
mit dem er sich während der zweiten Juliwoche in die Räume des
Art Palace und in die Aufmerksamkeit des grossen Publicums theilte ;
gleichwohl war es naturgemäss der A. L. A. zugefallen, die Fachge-
nossen der Welt dazu einzuladen und ihn zu leiten; ebenso natürlich
war es, dass die A. L. A. ihre eigene Conferenz, die sechszehnte, eng
an den Congress anschloss, und dass die Theilnehmer beider Versamm-
lungen dieselben waren.
Von ausländischen Fachleuten sah man nur drei anwesend: Peter
Co wies, Chef der Public Libraries von Liverpool, Miss Mary R. S.
James, Bibliothekarin der People's Palace Library, London, und den
1) Das Manuscript ging uns leider verspätet zu. Vgl. auch: Beilage
der Allgemeinen Zeitung v. 16. u. 17. Aug. 1893, C. f. B. X, S. 410 ff.
von Constantin Nörrenberg. 71
Schreiber dieser Zeileu. Von namhaften Bibliothekaren Amerikas be-
merkte man G. H. Baker, von der Bibliothek des Columbia College,
der Universität des Staates New York in New York, nebst seinem
ersten Assistenten, Ch. A. Nelson; Melvil Dewey, Director der
Staatsbibliothek des Staates New York und der Bibliotheksschule in
Albany, N. Y., nebst der Vicedirectorin der Schule, Miss Mary S. Cut 1er,
und dem Catalog-Librarian W. S. Biscoe; ferner W. H. Brett, Public
Library, Cleveland, 0., G. W. Cole, Public Library, Jersey City, N. J.,
F. M. Gründen, Public Library, St. Louis, Mo., C. A. Cutter, bis-
herigen und W. C. Lane, jetzigen Leiter der Bibliothek des Boston
Athenaeum, Boston, Mass., W. J. Fl et eher, Amherst College, Am-
herst, Mass., S. S. Green, Public Library, Worcester, Mass., F. H.
Hild, Public Library, Chicago, und seinen ersten Assistenten E. F. L.
Gauss, F. P. Hill, Public Library, Newark, N. J.; J. K. Hosmer,
Public Library, Minneapolis, Minn., G. M. Jones, Public Library, Salem,
Mass., Horace Kephart, Mercantile Library, St. Louis, Mo., R. B.
Poole, Young Men's Christian Association Library, New York, W. F.
Poole, Newberry Library, Chicago; von Damen ausser der genannten
u.a. Miss Tessa L. Kelso, Public Library, Los Angeles, Cal., Miss
Katharine L. Sharp, Bibliothekarin des Armour Institute, Chicago,
Miss Lodilla Am b rose. North Western University, Evanston, 111., Mrs.
Zella Allen Dixson, University of Chicago; Miss Theresa West,
Public Library, Milwaukee, Wis., Miss Jessie Allan, Public Library,
Omaha, Neb.
Der Buchhandel war vertreten durch die Firmen Scribner's
Sons, B. Westermann und G. E. Stechert, New York, und A. C. Mc
Clurg & Co., Chicago. Im Ganzen hatten sich 305 Theilnehmer, 139
Herren und 166 Damen in die Register eingetragen, von denen 91
Herren und 130 Damen dem Bibliotheksberuf im engeren Sinne ange-
hörten. Laien, und zwar fast ausschliesslich Damen, hörten in be-
trächtlicher Zahl den Verhandlungen des Weltcongresses zu, während
die A. L. A. Conferenz anscheinend nur von Fachleuten besucht war;
und das kam der Conferenz ebenso zu Statten wie die Wahl von Ver-
sammlungsorten mit verwandterem Genius loci.
Die internationalen Beziehungen der Bibliotheken sind bisher
noch gering, und so war es nicht möglich, im voraus ein Programm
für die Berathungen zu entwerfen und die einzelnen Gegenstände auf
bestimmte Fachleute zu vertheilen; es blieb nichts tibrig als die Bei-
träge, welche auf die allgemeinen Aufforderungen hin einliefen, an-
einander zu reihen. Zwei ausländische Einsender, Cowell von Liver-
pool und Miss James von London, trugen selbst ihre Beiträge vor, von
den sechs übrigen ausländischen kam nur der Vortrag des Heraus-
gebers dieses Blattes zur Verlesung, ins Englische tibersetzt und vor-
getragen von E. F. L. Gauss.
So bekam auch der Weltcongress einen amerikanisch-englischen
Charakter; auch hier stand dasjenige Institut im Vordergrunde, dessen
Ueberw legen an Zahl und Bedeutung einen der llauptunterschiede
72 Congress und Conferenz der Bibliothekare in Chicago
zwischen deutschem und amerikanischem Bibliothekswesen ausmacht:
die Public Library, die Volksbibliothek. Während in der A. L. A.-
Conferenz Fachleute zu Fachleuten über Berufsfragen discutirten,
sprachen im Weltcongress die Vertreter eines Volksbildungsinstituts
zu den Aussenstehenden, um Propaganda zu machen.
Präsident Dewey, wohl die stärkste treibende Kraft im Biblio-
theksleben dieses Landes, fasste in seiner Eröffnungsansprache vor dem
Congi'ess die Fortschritte zusammen, welche die öffentliche Bibliothek
und ihre Idee, ihre Stellung im Programm der nationalen Bildung
seit Gründung der A. L. A. gemacht hat; er sprach mit Wärme von
der Thätigkeit seiner Berufsgenossen und mit Zuversicht von den Auf-
gaben der Zukunft und ihrer Lösung. Gründen entwarf ein Bild des
Bibliothekars als verwaltenden Beamten und präcisirte die Anforde-
rungen, die der Beruf an ihn in verschiedener Hinsicht stellt: der
Bibliothekar soll in sich vereinigen die Eigenschaften des Geschäfts-
mannes, des Gelehrten und des Gentleman. Co well von Liverpool
sprach über die Mittel, die weitesten Kreise für die Volksbibliothek
zu interessiren und zu ihrer Benutzung anzuhalten; er legte u. a. Werth
darauf, dass die Bürger durch die Presse immer wieder an die Biblio-
thek erinnert und auf sie hingewiesen, aber auch veranlasst würden,
in der Presse auf Verbesserungsfähiges hinzuweisen. Miss James gab
eine Geschichte und Beschreibung des People's Palace und seiner
Bibliothek, einer Volksbildungsanstalt, die im ärmsten Theil von London
gelegen ist und dort eine segensreiche Wirkung entfaltet hat. Dr.
Hirsch, Vorsitzender des Direktoriums der Chicago Public Library,
sprach über die Volksbibliothek und ihren Einfluss auf die Volks-
bildung. „Die öffentliche Bibliothek liefert dem Wähler die Mittel,
sich eine eigene politische Meinung zu formen; sie setzt den Bürger
in den Stand, sich zu bilden auf allen Gebieten, sie unterrichtet ihn
in Aesthetik, Ethik und Sociologie. Man unterschätzt die Romanlitte-
ratur, wenn man sie nur als Unterhaltungsstoff ansieht: gerade dort
giebt es Werke von hohem Rang, die dem Menschen den Blick in
sein eigenes Seelenleben eröffnen; ein guter Roman ist stets ein guter
Lehrer der Lebensweisheit, und darum hat die fiction mit Recht diesen
grossen Raum in unseren Volksbibliotheken". Das Wesen der ameri-
kanischen Bibliothek zu charakterisiren versuchte Cutter in seinem
Vortrag: The Note of the American Library, die Censur der ameri-
kanischen Bibliothek. Es ist wahr, sagte er, dass unsere Bibliotheken
jung und klein sind, dass man mit ihnen keine wissenschaftlichen
Untersuchungen ganz durchführen, manche überhaupt nicht einmal be-
ginnen kann; dass verhältnissmässig moderne und billige Bücher ihre
Bestände bilden. Aber sie haben neue Wege gebahnt und wollen
dem Publicum mehr bieten, als anderswo versucht worden ist. In
unseren Bestrebungen, einen kleinen Bestand oft umzusetzen, wenige
Bücher viel circuliren zu lassen, jedes Atom von Auskunft und Be-
lehrung in einen solchen Zustand zu versetzen, dass es benutzt werden
kann und wird: darin sind wir unübertroffen. Benutzung und Ver-
■MM
von Constantin Nörrenberg. 73
breitiing von Bildung sind unsere leitenden Ideen und die Ilauptnoten
auf unserem Zeugniss.
Aeussere und innere Umstände waren einer Erörterung der Vor-
träc^e ungünstig, und so werden auch die wirklich geJialtenen ihre
llaupt\virkung erst thun, wenn sie, wie es der Plan ist, im Library
Journal veröffentlicht sind. Einen direkten Erfolg konnte dieser Con-
gress, unter dieser Umgebung abgehalten, nicht haben, aber Freunde
internationaler Bibliothekscongresse werden sich dadurch nicht ent-
muthigen lassen. Dieselben werden gewiss fruchtbringend wirken, wenn
sie für sich stattfinden und sich vorzugsweise mit solchen Gegenständen
befassen, denen in Chicago die beiden deutschen Beiträge gewidmet
waren: den wechselseitigen Beziehungen der Bibliotheken verschiedener
Länder.
In der Conferenz der A. L. A. handelte es sich programmmässig
um die amerikanischen Bibliotheken, und wenn es versucht sein
soll , in wenigen Worten den Hauptunterschied derselben von den
deutschen anzudeuten, so darf zunächst daran erinnert werden, dass
die ganzen Unterrichtsanstalten Amerikas von den deutschen verschie-
den sind. Der deutschen Universität als Anstalt wissenschaftlicher
Forschung sind eigentlich nur die Fosfyraduate-Cnrse parallel, die
auf den vierjährigen Universitätscursus folgen und bisher nur an wenigen
Anstalten dieses Landes, wie Johns Hopkins' University in Baltimore,
Md., und Harvard University, Cambridge, Mass., von Bedeutung sind.
Im übrigen beschränken sich die Colleges und Universities darauf,
Kenntnisse zu überliefern, sie sind also nur eine höhere Stufe der
High School (Mittelschule), die ihrerseits wiederum nur die Volks-
schule, Fiiblic School^ fortsetzt. Diesem Plan entsprechen die Biblio-
theken: sammeln sie auch für die Universitätslehrer und späteren Gene-
rationen der Studirenden streng wissenschaftliche Werke — man braucht
nur an den Ankauf der Bibliotheken von Ranke, Zarncke und Lagarde
zu erinnern, — so legen sie doch mehr Werth auf die Lehrbücher, die
„Text Books", die dem Studenten das erforderliche Wissen am leich-
testen zugänglich machen. Wie wenig es in ihrem Plan liegt, dem
Studenten das Material zu wissenschaftlichen Untersuchungen zu liefern,
zeigt u. a. die Bestimmung der Bibliothek der University of Chicago,
dass keiner mehr als drei Werke gleichzeitig entleihen kann. Die
Public Library läuft, wie Cutter es in den Conferenzverhandlungen
einmal beiläufig präcisirte , den unteren Stufen der Bildung parallel,
wie sie der Kindergarten, die Volksschule und die Mittelschule geben;
und ein wesentlicher Unterschied vom deutschen Bibliothekswesen ist
nicht nur, dass die Public Library in so viel grösserer Zahl und Be-
deutung existirt, sondern dass sie ein wirkliches regelmässiges Glied
in der Reihe der Bildungsanstalten dieses Landes bildet und zu sein
beansprucht, dass sie es für ihre Aufgabe ansieht, mit allen Kräften
ihr Publicum in ihre Räume hereinzuziehen und ihm ihre Bildungs-
mittel man möchte beinahe sagen aufzuzwingen. Wie die Unterrichts-
anstalten allmählich gegen einander abgestuft sind, so ist auch der
74 Congress und Conferenz der Bibliothekare in Chicago
Abstand der Universitäts-Bibliothek und der Public Library ein verhält-
nissmässig geringer, und die allgemeine Verwaltung beider zeigt eine
grosse Uebereinstimmung des Bestrebens, das Technische zu vervoll-
kommnen und Arbeit zu sparen, zeigt sich tiberall gleich stark und
erklärt sich nicht am letzten aus dem hohen Preise menschlicher
Arbeitskraft in diesem Lande. Die relative Gleichmässigkeit der Auf-
gaben in den verschiedenen Arten von Bibliotheken hat den Zusammen-
schluss der Berufsgenossen erleichtert und die Organisation des ge-
meinsamen Arbeitens, der „Co-operation", sehr begünstigt.
Die jährliche Conferenz, das Hauptorgan der Zusammenarbeit,
hatte sich diesmal, das sechszehnte Mal, dass sie tagte, eine umfassende
Aufgabe gestellt. Das grosse, amtlich veröffentlichte Sammelwerk:
Fuhlic Libraries in the United States of America, welches 1876,
im Gründungsjahre der A. L. A., erschienen ist, soll durch ein neues
ersetzt, und alle Theile desselben sollen auf den Standpunkt gebracht
werden, der heute erreicht ist durch die siebzehnjährigen Bestrebungen
der A. L. A. und durch die Arbeiten der ausländischen Fachgenossen,
unter denen das amerikanische Urtheil Graesel's Grundzügen den ersten
Platz einräumt.') Die Arbeiten an dem neuem Werk waren vertheilt
und die einzelnen Aufsätze vorbereitet, und es w^ar nach Dew^ey's
Plan die Aufgabe der diesjährigen Conferenz, die Punkte, in denen
sich Praxis und Ansichten noch nicht festgesetzt haben, durchzube-
rathen. Zu dem Zwecke waren in der Juli- und World's i^a/r-Nummer
des Library Journal kurze Auszüge jener Aufsätze mit Trennung des
Anerkannten und des Streitigen gedruckt und als Basis der Verhand-
lungen in den Händen der Theilnehmer. Vorträge standen in Folge
dessen nicht auf dem Programm, sondern nur Discussionen der Thesen.
„Wir erwarten deshalb, hiess es im Programm, von einer täglichen
Sitzung soviel wie sonst von den üblichen dreien, und wir hoffen, die
grosse praktische Bedeutung unserer Session mehr als zu verdoppeln
durch das Studium der Bibliotheksausstellung.
Die Verhandlungen gingen in den landesüblichen Formen vor
sich; die gavel, der Holzhammer als Zeichen der Würde des chairman,
ruhte an den einzelnen Tagen abwechselnd in den Händen des Präsi-
denten Dewey und verschiedener ehemaliger Präsidenten, und an den
chairman, als einen fingirten Schiedsrichter, wandten sich pro forma
die Worte in den Discussionen. Diese gingen so flott von Statten, wie
sich voraussetzen lässt in einer Versammlung von Sachverständigen,
bei Fragen vorwiegend praktischer Art und bei der Neigung des Eng-
lischen zur Kürze; es mag auch nicht verschwiegen sein, dass die
Beiträge der Colleginnen zur Discussion sich an Kürze und Sachlich-
keit von denen der Collegen nicht unterschieden. Oft wurde die
Meinung der Versammlung eingeholt mittels show of hands, Hände-
1) Mary S. Cutler in ihrer Bibliography of Catalog rules, (in: Dewey, M.,
Library School Card Catalog Rules, 4th ed. Boston 1892, p. 46:) „The most
important Single publication on library economy since the Bureau of Edu-
cation's special report". vgl. 'Nation' (New York), 1891, 52:123.
von Constantin Nörrenberg. 75
aufheben, oder Abstimmung mit aije und no, aber selten um für oder
gegen zu entscheiden, meist um festzustellen, ob diese oder jene Praxis
geübt oder bewährt ist.
Die Verhandlungen , — aus denen die Leser des C. f. B. hier
keinen Auszug sondern nur Charakteristisches mitgetheilt finden wollen —
Hessen gleich beim ersten Gegenstand: Bibliothek und Schule, die fast
schrankenlose Liberalität der Public Library zu Worte kommen und
das Bestreben derselben, sich den Platz einer unentbehrlichen Bildungs-
anstalt zu sichern. Man erörterte, wie man die Lehrer in das Interesse
der Bibliothek ziehen und die Schüler zu ihrer Benutzung anleiten
solle. Der eine lässt die Lehrer an den Sitzungen des Bibliotheks-
clubs theilnehmen, an manchen Orten gehört der Stadtschul rath (Super-
intendent) zum Curatorium der Bibliothek; eine Bibliothek schickt den
Lehrern ganze Collectionen von Büchern zur Vertheilung unter die
Schüler; einzelne geben eine gi'össere Zahl Exemplare eines Buchs an
eine Classe, damit alle es lesen und darüber discutiren; andere Biblio-
thekare besuchen von Zeit zu Zeit die Schulen und muntern zur Be-
nutzung auf; zwei Bibliothekarinnen veranlassten die Schüler, Aufsätze
über die Bibliothek zu schreiben. Die Beschränkung der Ausgabe von
fiction an Schüler wurde verworfen; am entschiedensten dagegen sprach
Fletcher mit Berufung auf den Congressvortrag von Hirsch.
Die Frage, ob das Publikum Zutritt zu den Bücherräumen haben
soll, wurde lebhaft erörtert, und die Bejaher verfochten ihre Ansicht
mit grossem Eifer. „Das Publicum soll sich seine Leetüre selbst aus-
suchen; Bevormundung ist in diesem Lande sehr unpopulär"; in Cleve-
land, 0., stieg die Circulation nach Eröffnung des Zutritts um 6O0/0,
von weniger als 200000 auf 350000 Bände, es gingen dabei in einem
Jahre 300 Bücher im Werthe von etwa ^ 300 verloren, aber man sparte
Gehälter im Betrage von ^ 2000. Miss Kelso von Los Angeles sagt
den Leuten, dass die Bücher ihnen gehören und der Bibliothekar sie
nur verwaltet, und hat auch mit der Freigabe des Zutritts gute Er-
fahrungen gemacht; Miss Allan von Omaha theilt mit, dass im Lese-
saal 8000 Bände ohne Aufsicht standen, und dass im letzten Jahre
keiner verloren ging. Die Gegner des freien Zutritts hatten meist
Bibliotheken von weniger populärem Charakter und werthvolleren Be-
ständen im Auge.
Ein für Verwalter wie für Benutzer der Bibliotheken gleich wich-
tiger Plan kam zur Sprache unter dem Titel: BooJc annotation^
Bücherlisten mit Noten. Man plant einen Katalog von etwa zehn-
tausend der besten Werke aus allen Gebieten, jeder Titel mit kurzen
charakterisirenden Noten aus fachmännischer Feder versehen, der dem
Bibliothekar bei der Auswahl der zu kaufenden und dem Leser bei
Auswahl der zu lesenden Bücher Hülfe leisten soll. Man schätzte
die Kosten des Unternehmens auf ^ 100000 und fragte sich, ob sie
durch Subscription der interessirten Anstalten aufzubringen seien. So-
wohl Dewey wie andere schätzten die Ersparniss an Arbeit für jede
einzelne Bibliothek und den Werth des Schutzes vor dem Ankauf ge-
76 Congress und Conferenz der Bibliothekare in Chicago.
ringer Bücher viel hölicr als die Ausgaben, und wenn der deutsche
Leser sich erinnert, dass der amerikanische Buchhändler dem Biblio-
thekar keine Ansichtssendungen schickt, wird er die Bedeutung eines
solchen Führers würdigen. Ein Versuch in dieser Richtung liegt schon
vor in dem Katalog der etwa 5000 Bände umfassenden Muster- Volks-
bibliotliek , die einen Theil der A. L. A.-Bibliotheksausstellung bildet;
die Auswahl ist nach Einholung des Urtheils von mehr als hundert
Bibliothekaren getroffen; der Katalog enthält die Titel ohne Noten,
dagegen liegen bereits vier kleine Heftchen vor, die unter dem Titel
Nciv aiäs for readers , Neue Hülfsmittel für Leser, eine kleine Aus-
wahl der besten Bücher über Elektricität, Photographie, amerikanische
Politik und Nationalökonomie mit charakterisirenden Noten aufführen.
Zum gleichen Gegenstande theilte G. Iles-New York mit , dass
von Beginn 1894 ab ein wöchentliches, sachlich geordnetes Sachregister
zur eben erschienenen Zeitschriften - Litteratur erscheinen soll, welches
die Nachweisungen einer jeden Nummer in allen folgenden bis zum
Schluss des Quartals wiederholt. Dies wird ermöglicht durch die
Linotype (Mergenthaler'sche Setz-) Maschine, die den Satz zeilenweise
giesst, so dass man den Satz für jede folgende Nummer ohne nennens-
werthe Kosten weiter benutzen kann.i) Unter dem Titel: Anpassung
der Bibliothek an ihren Leserkreis machte Green -Worcester
(Mass.) bemerkenswerthe Vorschläge, fand aber von einzelnen Seiten
lebhaften Widerspruch. Er hielt es für angebracht, Bibliotheken in
kleineren Orten nicht über ein gewisses Mass anwachsen zu lassen,
entbehrliche Bücher und besonders solche, die an einem kleineren
Ort deplacirt wären, der nächsten grossen Bibliothek zu überweisen
oder zu verkaufen, und lieber einen kleinen Bestand durch häufige
Neuausgabe von Katalogen besser benutzbar zu machen. Er schlug
in diesem Zusammenhang eine Arbeitstheilung der Bibliotheken vor:
nach einem grossen Plan solle jede Bibliothek ein Specialfach wählen
und darin Vollständigkeit anstreben.
Beim Gegenstande: Feuer, Sicherung und Versicherung theilte
R. B. Poole-New York mit, dass Backsteine das feuerfesteste Material
seien, dass Granit im Feuer, wenn Wasser darauf gegossen wird, sich
zu Sand verkrümelt, und dass Eisen nur in Umkleidung von Ziegeln
als sicher gelten kann. Die Bibliotheken zu versichern hielt man für
unpraktisch. Das Gemeinwesen, welches die Bibliothek besitzt, ist
selbst die beste Versicherungsanstalt. Anders stehe es natürlich mit
1) Inzwischen plant die Rudolph Indexer Company — vgl. Nation
(New York) vom 31. Aug. 1893 — ernstlich die Herausgabe von Titeldrucken
aller Neuheiten des amerikanischen Buchhandels, welche gleich mit den
Büchern zu beziehen sein werden, und ebenso von einer Auswahl der früher
erschienenen Litteratur. Sie sollen mit Noten, mit Verweisungen für den
Sach-Index und mit Signatur sowohl nach Dewey's Decimal- als nach Cutter's
Expansiv-System versehen sein und sowohl für Zettelkataloge als für den
Rudolph Indexer — eine neu erfundene Katalogform — brauchbar sein. Es
gilt für gewiss, dass Cutter, der von der Bibliothek des Boston Athenaeum
vor einigen Monaten zurückgetreten ist, das neue Unternehmen leiten wird.
Erlass, betr. die Befäbigung znm Bibliotheksdienst. 77
Bibliotheken, die durch private Stiftung geschaffen sind. — Miss Allan-
Omaha erwähnte, dass sie anlässlich eines Falles die beim Buchbinder
befindlichen Bücher versichert; den Zettelkatalog in ihrer Bibliothek
versichert sie mit ^ 5000.
Die Zweigbibliotheken und Expeditionen, die bei dem weit-
läufigen Bau der amerikanischen Städte eine wichtige Rolle spielen,
wurden nach ihrer relativen Zweckmässigkeit erörtert. Ueber den
Werth der Zweiglesezimmer war man einig, dagegen hielten einzelne
die Zweigbibliotheken für unrentabel: für die Kosten der Zweiggebändc
könne man den Bestand der Hauptbibliothek beträchtlich vermehren
und den Mehrbestand doch den Lesern in allen Stadttheilen durch die
Expeditionen zuführen. Fletcher und Green schlugen beide das Missions-
werk und den bildenden Einfluss der Zweigbibliotheken auf ihre Um-
gebung hoch an; Minneapolis und Chicago haben mit einem gemischten
System guten Erfolg gehabt.
(Schluss folgt.)
Erlass,
betreffend die Befähigung zum wissenschaftlichen Bibliotheksdienst bei
der Königlichen Bibliothek zu Berlin und den Königlichen
Universitäts-Bibliotheken.
§1-
Die Fähigkeit für die Anstellung im wissenschaftlichen Biblio-
theksdienst wird durch zweijährigen Volontärdienst bei der Königlichen
Bibliothek zu Berlin oder einer der Königlichen Uni^^ersitäts - Biblio-
theken und durch die bibliothekarische Fachprüfung erlangt.
§2.
Für die Zulassung zum Volontärdienst sind folgende Nachweise
erforderlich:
a) das Reifezeugniss eines deutschen humanistischen Gymnasiums;
b) der Nachweis, dass der Bewerber die erste theologische Prüfung,
die erste juristische Prüfung, die ärztliche Prüfung oder die
Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen mit gutem Er-
folge bestanden oder an einer deutschen Universität den vor-
geschriebenen Habilitationsleistungen genügt hat;
c) der Nachweis, dass der Bewerber von einer deutschen Uni-
versität auf Grund einer gedruckten Dissertation und münd-
lichen Prüfung zum Doctor oder Licentiaten promovirt worden ist;
d) ein Zeugniss über die bisherige Führung;
e) eine ärztliche Gesundheitsbescheinigung;
f) der Nachweis, dass dem Bewerber mindestens diejenigen Mittel
gesichert sind, welche für seinen standesgemässen Unterhalt
während zweier Jahre erforderlich erscheinen.
78 Erlass, betr. die Befähigung znm Bibliotheksdienst.
§3.
Das Gesuch um Zulassung als Volontär ist an den Bibliotheks-
vorsteher zu richten.
Dem Gesuche sind ausser den nach § 2 erforderlichen Nach-
weisen beizufügen : ein eigenhändig geschriebener Lebenslauf, das Zeug-
niss über die Militärverhältnisse und die Zeugnisse über das Univer-
sitäts-Studium sowie über eine etwaige spätere Berufsthätigkeit.
§4.
Der Volontär wird bei seinem Eintritt durch Handschlag an
Eidesstatt verpflichtet.
§5.
Die Beschäftigung des Volontärs ist so einzurichten, dass der-
selbe, soweit möglich, mit sämmtlichen bibliothekarischen Geschäfts-
zweigen bekannt wird.
Dem Volontär steht es, auch wenn er bisher an einer anderen
Bibliothek beschäftigt war, frei, das zweite Volontärjahr an der Uni-
versitäts - Bibliothek zu Göttingen zuzubringen, sofern er sich auf der
dortigen Universität zugleich einem zweisemestrigen Studium der Biblio-
thekshülfswissenschaften zu widmen beabsichtigt.
§6.
Die bibliothekarische Fachprüfung erfolgt bei der von dem Minister
der geistlichen etc. Angelegenheiten eingesetzten Prtifungs-Kommission,
welche aus dem Vorsitzenden und 2 Mitgliedern besteht.
Das Gesuch um Zulassung ist an den Vorsitzenden der Prüfungs-
Kommission zu richten.
Die Zulassung ist bedingt durch den Nachweis, dass der Be-
werber sich im Volontärdienst als brauchbar bewährt hat. Ausser
diesem Nachweise sind dem Gesuche beizufügen: die in § 2 a — d und
in § 3 erforderten Schriftstücke und , sofern der Volontär sich dem
Studium der Bibliothekshülfswissenschaften auf der Universität Göt-
tingen gewidmet hat, die darauf bezüglichen Zeugnisse.
§7.
Die Prüfung ist eine mündliche und hauptsächlich darauf zu
richten , ob der Kandidat sich gründliche Kenntnisse der Bibliotheks-
verwaltungslehre, der bibliographischen Hülfsmittel und der allgemeinen
Litterärgeschichte erworben hat. Ausserdem ist zu verlangen eine für
bibliographische Arbeiten ausreichende Kenntniss der englischen, franzö-
sischen und italienischen Sprache und allgemeine Bekanntschaft mit
der Geschichte des Schrift- und Buchwesens. Es gereicht dem Kandi-
daten zur Empfehlung, wenn er sich specielle Kenntnisse auf dem
Gebiete der Paläographie oder der Incunabelkunde erworben hat.
Recensionen iind Anzeigen. 79
§8.
Die Frage, ob die Prüfung überhaupt und ob dieselbe „aus-
reichend", „gut" oder „mit Auszeichnung" bestanden sei, wird durch
Stimmenmelirheit der Mitglieder der Kommission entschieden.
§9.
Die Prüfungs -Kommission hat den Verlauf und das Gesammter-
gebniss der Prüfung zu den Akten zu vermerken.
§10.
Wer die Prüfung nicht bestanden hat, kann auf seinen Antrag
frühestens nach Ablauf eines halben Jahres zur Wiederholung der
Prüfung zugelassen werden. In der Zwischenzeit hat er den Volontär-
dienst fortzusetzen. Eine mehr als einmalige Wiederholung der Prüfung
ist nicht gestattet.
§11.
Wer die Prüfung bestanden hat, erhält über das Ergebniss ein
Zeugniss des Vorsitzenden der Prüfungs-Kommission. Er hat bis zu
seiner Anstellung den Bibliotheksdienst bei der Königlichen Bibliothek
zu Berlin oder einer der Universitäts-Bibliotheken unentgeltlich fort-
zusetzen und ist bei Wiederaufnahme desselben sofort zu vereidigen.
Er führt nach der Vereidigung den Titel Bibliotheksassistent.
§12.
Unter Universitäts - Bibliothek im Sinne dieses Erlasses ist auch
die Paulinische Bibliothek zu Münster zu verstehen.
§13.
Dieser Erlass tritt mit dem 1. April 1894 in Kraft.
Für die bereits vorhandenen Volontäre und Assistenten gilt als
Ersatz der bibliothekarischen Fachprüfung ein Befähigungszeugniss,
welches von dem Bibliotheks-Vorsteher, soweit ihm dies nöthig er-
scheint, auf Grund eines vorhergehenden Kolloquiums, ausgestellt wird.
Berlin, den 15. Dezember 1893.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- a. Medizinal-Angelegenheiten.
Bosse.
Recensionen und Anzeigen.
Verzeichniss der von der Königlichen Bibliothek zu Berlin erworbenen Meer-
man- Handschriften des Sir Thomas Phillipps. Berlin, A. W. Schade's
Buchdruckerei 1892. 4to. Inhalt (Vorwort!:
1. Codices ex bibliothecaMeeruiannianaPhilHppioiGraeci nuncBero-
linenses descripserunt Guilelmus Studemuna et Ijeopoldns Cohn.
Beroliui I8U0. IV, XXXVl, 121.
80 Recensioncn und Anzeigen.
2. Die Lateinisclien Meerman-Handschriften des Sir Tliomas Pliil-
lipps in der Königlichen Bibliothek zu Berlin beschrieben von Valentin
Kose. Berlin 1892. II, XXIII, 513.
3. Die Romanischen Meerman-Handschriften des Sir Thomas Phil-
lipps in der Königlichen Bibliothek zu Berlin beschrieben von Alfred
Schulze. Berlin 1892. II, IV, 28.
4. Die Niederländischen Meerman-Handschriften des Sir Thomas
Phillipps in der Königlichen Bibliothek zu Berlin beschrieben von Eduard
Ippel. Berlin 1892. IV, IG.
5. Die Orientalischen Meerman-Handschriften des Sir Thomas
Phillipps in der Königlichen Bibliothek zu Berlin beschrieben von
Ludwig Stern. Berlin 1892. II, 24.
Seit zwei Menschenaltern ist die Bibliothek des englischen Baronets
Sir Thomas Phillipps in Middlehill (Worcestershire) , später in Cheltenham in
Gloucestershire von Historikern und Philologen oft besucht worden. Ihr Be-
sitzer, ein reicher Sonderling, hatte in den Jahren nach den Napoleonischen
Kriegen in England und auf dem Kontinent, wo nach der Erschöpfung der
Kriegsjahre für geistige Interessen die Mittel knapp bemessen waren, reiche
Schätze an Handschriften, Urkunden und Büchern zusammengebracht, wohl
auch hin und wieder einzelnes daraus veröffentlicht, seit 1837 kurze Ver-
zeichnisse und Sachregister über seine Sammlungen drucken lassen, doch war
die Bibliothek nur mit Schwierigkeiten zu benutzen; nach dem Tode des Sir
Phillipps musste sie den Erben, denen eine zweckmässige Veräusserung testa-
mentarisch untersagt war, zum Theil als Quelle für die Beschaffung der Ver-
waltungskosten dienen , indem für jede, nur an Ort und Stelle gestattete Be-
nutzung eine Guiuee zu zahlen war. Sehr anschaulich hat Reinhold Pauli
1877 im Neuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde
S. 429 — 432 diese Verhältnisse, die er aus eigener Erfahrung wohl kannte,
geschildert. Die Aenderung der englischen Gesetzgebung über Fideicommisse
ermöglichte seit dem Jahre 1887 den allmählichen Verkauf der Phillipps'schen
Handschriften und, wie schon im 5. Jahrgang dieser Zeitschrift, 1888 S. 98.
99, mitgetheilt werden konnte, ist es durch das patriotische Eingreifen von
acht Berliner Bankiers, Grossindustriellen und Gelehrten gelungen, rechtzeitig
einen wesentlichen Theil der Phillipps'schen Sammlung für Deutschland zu er-
werben, der dann für die Berliner Königliche Bibliothek vom preussischen
Staate angekauft worden ist. Es sind 620 Handschriften, die einst (1824)
nach dem Tode des holländischen Sammlers Johannes Meerman von Phillipps
erworbene grössere Hälfte der 1100 Handschriften, welche dieser und sein
Vater Gerhard Meerman zusammengebracht hatten. In der Meerman'schen
Bibliothek, über die ein vierbändiger Auctionskatalog (Bibliotheca Meermau-
niana sive Catalogus librorum impressorum et codicum manuscriptorum, Tom. 4)
aus dem Jahre 1824 vorliegt, hatte zum weitaus grössten Theil die aus 856
Handschriften bestehende Manuscriptensammlung des Pariser Jesuitencolle-
giums (collegium Claromontanum) Aufnahme gefunden, welche 1764 nach der
Auflösung der Ordensniederlassung in Paris verkauft wurde, und über die wir
gleichfalls einen gedruckten Katalog von dem gelehrten Benedictiner, dem
Verfasser der l'art de verifier les dates, Clement, besitzen (Catalogus manu-
scriptorum collegn Claromontani , Parisiis 1764). Alle 5 Bearbeiter der nach
Berlin gelangten Codices Pliillippici haben in den Vorreden zu ihrer Hand-
schriftenbeschreibung sehr ausführliche Tabellen zusammengestellt, in welchen
das Verhältniss der einzelnen Nrn. der Jesuitenbibliothek, der Sammlungen
Meerman und Phillipps genau nachgewiesen und, so weit es möglich ist, der
Verbleib der nicht nach Cheltenham gelangten Meerman-Handschriften, sowie
der nicht von Meerman erworbenen Jesuitencodices einerseits, andererseits
die Vorbesitzer, von denen sie die Jesuiten von der Mitte des 16. Jahr-
hunderts an erwarben, übersichtlich dem Benutzer vor Augen geführt werden.
Diese Tabellen gestatten folgende Zusammenfassung. Es entsprechen sich
im Ganzen:
Recensiouen und Anzeigen. 81
Codices Orientales Colleg. Claromunt. 1— 50 = Meerman 1— 32 =
Graeci ^ „ 51—391= „ 33—403 =
Latini , „ 392—740 = „ 404— 831 =
„ Sinici ,. „ 741—707= „ 1087—1100 =
Francogallici „ „ 708—856 = „ 832— 930 =
Codices Holland. , 931—1086 =
Phillipps 13SS— 1404. 1989. 90 = Berlin 22 Nr. (Nr. 5).
1405-1643. 1991. = , 241 Nr. ( „ I).
1644-1905.1992—2010.= „ 278 Nr. ( „ 2).
1986. = , 1 Nr. ( „ 5).
1906-1949. = , 43 Nr. ( „ 3).
1950—1985. = „ 36Nr. („ 4).
Der Meorman'sche Aiictionskatalog legte seiner Beschreibung das Cle-
ment'sche Verzeichniss zu Grunde, änderte jedoch vielfach die Reihenfolge,
weil innerhalb der einzelnen Abtheilungen die Formate getrennt sind, welcne
1764 nicht berücksichtigt waren: Sir Phillipps behielt dagegen die Meerman'-
sche Anordnung bei, welche bei ihm jedoch dadurch gestört wurde, dass er
1S24 nur die grössere Hälfte ((522 Nr.) erwarb, dagegen später zu verschie-
denen Zeiten aus dritter Hand noch 32 griechische Handschriften ankaufte,
die so vom Hauptstamm der Meerman-Handschrifteu abkamen und auch jetzt
nicht nach Berlin gelangt sind. Von den Berliner Bearbeitern hat Leopold
Cohn, der nach Studemunds Tode die Beschreibung der griechischen Hand-
schriften übernahm, die 241 Codices in der Phillipps-Meerman'schen Reihen-
folge mit Einführung einer eigenen Zählung beibehalten, citirt auch im alpha-
betischen Register nur die Phillipps'schen Nummern, ebenso sind bei der
Verzeichnung der romanischen und niederländischen Handschriften Schulze
und Ippel vorgegangen, während Stern bei den 2a orientalischen Manuscripten
von einer eigenen Nümerirung abgesehen hat. Dagegen hat Rose die von
ihm bearbeitete Abtheilung der lateinischen Codices emer vollständigen Um-
stellung nach rein sachlichen Gesichtspunkten unterzogen und citirt daher
auch im Register nur die Berliner Nummern.
Von den 241 griechischen Handschriften ist der weitaus grösste Theil
jüngeren Ursprungs: 172 gehr)ren dem 16. oder 17., 39 dem 15. Jahrhundert
an. Aus dem Mittelalter stammen nur 30, die sich auf das 14. Jahrhundert
mit 5, das 13. mit 6, das 12. mit 7, das 11. mit 11 und das lu. mit 1 (Nr. 134,
Hippiatricorum collectio, die 153S Grynäus in Basel herausgab) vertheilen.
107 Handschriften gehörten dem Bischof von Montpellier, Guillaume Pelicier
dem Jüngeren (1527 — 1568), welcher 1539 — 1542 als Gesandter des Königs
Franz I. von Frankreich in Venedig Gelegenheit hatte, ältere griechische
Codices zu erwerben oder abschreiben zu lassen: von der letzteren hat er
reichlich Gebrauch gemacht, 93 der seinen Namen tragenden Manuscripte sind
für ihn im 1 6. Jahrluuidert von griechischen und italienischen Copisten (Cohn
stellt S. I u. n seiner Vorrede 8 derselben zusammen) hergestellt: von den
14 älteren gehören 10 dem 15. Jahrhundert an, mittelalterliche Handschriften
erwarb der französische Bischof luir 4, aus dem 11. Jahrhundert Nr. 25 (1429),
die Reden des Gregor von Nazianz, Nr. 33 (1437) die Homilien des Johannes
Chrysostomus zum Johannes -Evangelium, Nr. 54 (145^) Martyrologium und
Nr. 87 (Uon aus dem 13. Jahrhundert, deren Hauptbestandtheil der Com-
l'heophvi
lung griechischer Han<lschriften , deren Catalog in dem Pariser griechischen
mentar des Theophylactus zum Matthäusevangelium bildet. Peliciers Samm-
Codex 3068 erhalten und 18S6 von Omont in der Bibliotheiiue de l'ecole des
chartes veröffentlicht ist, zählte 196 Nummern, so djuss in Berlin sich jetzt
nur wenig mehr als die Hälfte befindet. Ueber den Verbleib der übrigen
orientirt uns Cohn S. IV - XV der Vorrede durch umfangreiche Tabellen, aus
denen zu ersehen ist, dass von den fehlenden 89 Handschriften 60 in anderen
Bibliotheken nachzuweisen sind, 15 sind noch in Cheltenham zurückgeblieben.
Dem Inhalte nach beziehen sich die ersten 100 u. 215—221 Berliner Hand-
schriften auf griechische Patristik, daim folgen Philosophen (101—118), Aerzte
XI. I. 2. tt
82 Recensionen und Anzeigen.
(119-136, U)2— 168, 241), Mathematik, Musik, Naturwissenschaften (137—161,
169—180), Dichter u. Grammatiker (181—214), Historiker (222—240). Die
Beschreibung der einzelnen Stücke ist überall eingehend und sorgfältig, weist
auf vorhandene Abdrücke, Benutzung der vorliegenden Handschriften oder
noch unedirte Theile (z.B. 22,4 Manuel Caleca, 51 Andronicus imperator
contra Judaeos, 54,2 vita Anastasii, 94,5 oratio Anastasii Antiocheni) hin. Ein
alphabetisches Namen- u. Sachregister, ein Verzeichniss der Schreiber (27 von
86 Handschriften oder Theilen von solchen) und von 14 früheren Besitzern
(neben Pelicier ist dessen Erbe Claudius Naulot aus Avalion zu nennen, 2
patristische Handschriften, 1449 u. 1490 (45 u. 86) haben dem bekannten
Theologen Lucas Holstenius gehört) machen den Beschluss.
Den Haupttheil des vorliegenden Verzeichnisses bildet die zweite Ab-
theilung von Valentin Eose (die kürzlich auch als erster Band der lateinischen
Handschriften der Königlichen Bibliothek besonders ausgegeben ist), an Umfang
und Inhalt alle übrigen Theile des Bandes weitaus überragend. Rose hat, wie
bereits erwähnt, die Meerman-Phillipps'sche Reihenfolge in seiner Beschreibung
nicht beibehalten, er scheidet die 278 lateinischen Codices in alte Hand-
schriften (bis zum 16. Jahrhundert, 1 — 22!) und in neuere CoUectaneen be-
kannter Gelehrten (1 — 57, im Register durch ein beigesetztes r unterschieden).
Auch von den herkiimmlichen Facultäten hat er sich in der Gliederung der
alten Handschriften losgesagt und theilt dieselben in I. Lehre und Zucht
(Nr. 1—125), IL Staat und Geschichte (126—158), III. Staat und Gesetz
(159—164), IV. Leben und Gesundheit (165—166), V. Rede und Wissenschaft
(167—221). Dem Alter nach gliedern sich diese 221 Handschriften wie folgt:
Aus dem 7./8. Jahrhundert stammen 2 (83. 159); aus dem 8./9. 8 (25.
49. 50. 84. 105. 128. 136. 137); 9/10:31; 10/11 :33; 11/12:20; 12/13:36; 13:37;
14:14; 15:32; 16:8.
Aus den vorangeschickten Tabellen ist zu ersehen, dass nur 38 Codices
nicht aus der Jesuitenbibliothek stammen, meist lateinische Classiker in Ab-
schriften des 15. Jahrhunderts oder holländische Chroniken, die Meerman in
seinem Vaterlande erwarb, 183 waren Eigenthum des Collegium Claromon-
tanum, sodass 31 recentiores, die ebendaher an Meerman gelangten, hinzu-
gezählt, von den 349 Nummern des Kataloges von 1764 (s. oben) 214, also
fast zwei Drittel, jetzt in Berlin eine bleibende Ruhestätte gefunden haben.
Die lateinischen Handschriften des Pariser Jesuitencollegs bildeten keine so
einheitliche Sammlung wie die griechischen Abschriften Peliciers, vielmehr
brachten die Jesuiten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts aus zahlreichen
französischen und lothringischen Klöstern werthvolle bis in die Merovinger
Zeit zurückreichende Codices zusammen. Die auch von Rose S. 513 aufge-
stellte Liste der Vorbesitzer zählt 52 Klöster, aus denen 111 der hier be-
handelten Handschriften stammen, auf, die meisten sind nur mit wenigen Nrn.
vertreten, allein St. Vincenz in Metz bildet eine Ausnahme, aus ihm sind 34
Handschriften in die Pariser Jesuitenbibliothek gelangt, und werden auch in
dem 1764 gedruckten Katalog meist als daher gekommen bezeichnet. Zwar
hat sich schon der Verfasser des 1879 erschienenen Kataloges der Stadtbiblio-
thek zu Metz (Catalogue general des manuscrits des bibliotheques publiques
des departements T. V) p. XXVI, XXVII, LXXVI— LXXXII eingehend mit
den aus St. Vincenz stammenden Handschriften beschäftigt, doch ist es, da
ihm die Phillipps'schen Codices nur in den ungenauen Beschreibungen des
Jesuitenkataloges zugänglich waren, nicht immer gelungen den wahren Sach-
verhalt zu ermitteln. In einer Handschrift der Metzer Bibliothek, die einst
dem Arnulfsstift daselbst angehörte (n. 221, Alcuini liber officiorum divino-
rum, aus dem 11. Jahrhundert, befindet sich ein alter Katalog (11. Jahrh.)
von St. Vincenz , den ich , obwohl er S. 97 des gedachten Handschriftenver-
zeichnisses abgedruckt ist,^) hier folgen lasse, um zu zeigen, welche der dort
genannten Stücke noch erhalten sind.
1) Und vorher schon 1739 von Montfaucon, Bibliotheca biblioth. II
1334, als mss. bibliothecae Pontiniaci.
Recensionen und Anzeigen. 83
Hi sunt apud Sanctum Vincentinm.
1. Crouica Jeronimi, 14. Hyginus.
2. Ambrosius de poenitencia. 15. Mileto Asianus,
3. C. Flaviauus ad Theodosium 16. Libellus de naturis bestiarura.
imperatorem de concilio in Nicea 17. Ilistoria Alperti.
facto. 18. Tractatus Ysidori super Genesim.
4. Gaius Cesar de narrationibus 19. Liber de pudicicia.
temporum. 20. CoUationes patrum.
5. Flavius Vigecius. 21. Jeronimus ad Ctesiphontem.
6. Orosius de temporibus et situ 22. Commentum Sergii de littera et
locorum. Priscianus de accentibus.
7. Cheremon. 23. Catemerinon.
8. Johannes Crisostomus. 24. Nonius Marcellus.
9. Maximus in aecclesia catholica. 25. Commentum Marii Victorini super
10. Sermones Leonis. rethoricam TuUii Ciceronis.
11. Regula canonicorum 26. Fortunatus ad Vitalem episcopum.
12. Paralypomenon. 27. Palladius de agricultura.
13. Probus de ratione temporum. 28. Aulularia Plauti.
In Metz selbst befinden sich noch (Cat. p. LXXVI) 14 Handschriften
aus St. Vincenz, aber nur 7 ältere als das 12. Jahrhundert, und zwar:
n. 15. S. Gregorii homiliae super Ezechielem, saec. XL
n. 16. Lectiones super epistolis et evangeliis dominicls. saec. XI.
n. 48. Augustiui de verbo aevangelii secundum Matheum saec. X.
n. 54. Homiliae per anni decursum legendae saec. X.
D. 77. Quaiuor evaugelistae cum. praefationibus Hieronymi saec. XL
n. 80. Pars secunda moralium b. Gregorii super Job saec. XL
n. 187. Orosii liber de divisioue et situ locorum saec. IX. = oben Nr. 6.
Das Pariser Jesuitencollegium besass aus St. Vincenz die folgenden
Nummern (denen ich die Meermau-Phillipps-Beriiner Zählungen beifüge):
M. Ph.
N. 401 (411. 1650) Beda in epistol. canonicas. Epistolae Pauli cum glossa
Lanfranci saec. X. Beriin 48.
„ 444 (443. 1673) Omeliae JühannisChrysostomisaec.IX.Beri.44.s.obenNr.8.
„ 450 (415. 1654) Paralipomena cum glossa. saec. IX X. Beriin 9. s. oben
Nr. 12, der alte Katalog zeigt, dass auch diese Metzer
Handschrift, deren nähere Zugehörigkeit Rose nicht be-
stimmt, St. Vincenz anzurechnen ist.
„ 451 (492. 1705) Hieronymus in Danielem et adversus Pelagianos saec. XI.
Berlin 16, s. oben Nr. 21. Jeronimus ad Ctesiphontem.
„ 452 (422. 1659) Prophetae et epistolae Pauli, saec. X. Berlin 5.
„ 456 (449. 1676) Codex Eginonis, saec. VIII. Berlin 50, wahrscheinlich
oben Nr. 10 Sermones Leonis. (s. Rose S. 88, 17; 90,58,
62, 79, 91, 105; 92, 131; 93, 150, 163, 166; 94, 171; 95, 191, 193).
„ 459 (412. 1651) Augustinus quaestiones in Genesim saec. X. Berlin 24.
„ 462 (417. 1655) Augustinus et Petrus Lombardus in Psalmos saec. XII.
Berlin 27, Jünger als der alte Kat.
„ 464 (429. 1662) Augustinus tractatus de 3 vangelio Johannis saec. VIII/ IX.
Beriin 25.
„ 465 (430. 1663) Augiistinus tractatus in evangelium Johannis saec. X.
Berlin 26. Wird von Rose zwar nicht St. Vincenz zu-
geschrieben, ist aber wahrscheinlich veronesischen Ur-
sprungs und von Bischof Dietrich I. von Metz erworben,
wie Nr. 25 u. 50. Vgl. Rose 8. 80.
„ 466(494. 1706) Augustinus de consensuevangelistarum saec. X. Berlin 23.
„ 467 (505. ) Augustinus in Johannis epistolam ad Parthos. saec. XL
verschollen.
„ 469 (451. 1678) Augustinus confessiones. saec. XIL Beriin 19. Jünger
als der alte Kat.
„ 470 (452. 1679) Augustinus epistolae saec. XII. Beriin 20. Ebenso.
6*
84 Recensioncn und Anzeigen.
M. Ph.
N. 471 (453. 1680) Augustinus de doctrina christiana saec. XIll. Berlin 21.
Ebenso.
„ 497 (404. 1687) Gregorius homiliae XL in evangelia saec. XI. Berlin 38.
„ 49U (466. 1 689) Gregorius pastoralis cura u. Johannes vita Gregorii saec. XI.
Berlin 40.
„ 506 (500. 1711) Pseudo-Alcuinus de divinis^officiis saec. XI. Berlin 107.
, 554 (52(5. 1723) Vitae patrum. Caesarius Arelatensis omeliae saec. X.
Berlin 3(5. s. oben Nr. 20. Collationes patrum, vgl. Rose
S. 48, fol. 43^J der Hs. Excerpta de conlatione patrum.
„ 627 (821. 1896) Excerpta Chronicorum saec. VIH/IX. Berlin 137.
"l *I? (7lfs' 1830) ^^^^ ^^^ temporibus. Cyclus Dionys. saec. VIII/IX.
Berlin 128. 129. Rose S. 281 fol. 16. Liber sei bedae
pbri de temporibus. Incipit praefatio. De natura rerum
et ratione temporum ... Ist daraus nicht Nr. 1 3 des alten
Kataloges zu erklären: Probus de ratione temporum?^)
„ 633 (718. 1832) Beda de temporibus. saec. IX. Berlin 130.
„ 639 (737. ) Orosius historiarum libri VII. saec. XII. verschollen.
Jünger als der alte Katalog.
„ 641 (820. 1895) Chronica Bedae saec. X. Berlin 132.
„ 649 (722. ) Eusebius historia ecclesiastica libri IX. saec. XI. ver-
schollen.
„ 659 (780. 1877) Gesta sancti Martini saec. IX. Berlin 115.
„ 662 ( ) Vitae Sanctorum saec. XIV. verschollen. Jünger als
der alte Katalog.
„ 663 (777. 1874) Vitae Sanctorum saec. XI. Berlin 121.
y, 664 (725. ) Vitae Sanctorum saec. XI. verschollen.
„ 666 (727. 1839) Vitae Sanctorum saec. XIII. Berlin 123. Jünger als
der alte Katalog.
„ 680 (794. 1885) Excerpta chronicorum saec. VIII/IX. Berlin 130.
„ 683 (790. 1887) Paulus historia Langobardorum saec. IX/X. Berlin 134.
„ 695 (608. ) Macrobius saec. XI. verschollen.
„ 719 (711. ) Remigius in Martianum Capellam saec. XI. verschollen.
Dazu kommen noch zwei Handschriften, die zwar in den Beschreibungen
von Clement und Rose kein Zeichen von St. Vincenz tragen, aber sich leicht
mit zwei Stücken des alten Kataloges identificiren lassen.
Ciarom. 715 (073. ) Douatus. Priscianus. Sergius. Isidorus saec. XI jetzt
verschollen, vgl. oben Nr. 22 : Commentum Sergii de
littera et Priscianus de accentibus.
Ciarom. 721 (079. 1810) Cicero rhetorica mit Auszügen aus der Erklärung
des Marius Victorinus saec. XL Berlin 198. vgl. oben
Nr. 25. Commentum Marii Victorini super rethoricam
Tullii Ciceronis.
Von den 28 Nummern des alten Kataloges haben sich also mit mehr
oder weniger Wahrscheinlichkeit 9 Nummern nachweisen lassen und zwar 1
(n. 0) in Metz, 7 (8. 10. 12. 13. 20. 21. 25) in Berlin, 1 (22) ist seit 1824 ver-
schollen.
Nach dieser Abschweifung kehren wir zu dem Berliner Handschriften-
verzeichniss zurück. Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, dass die Be-
schreibung der einzelnen Codices auf das Sorgfältigste und so erschöpfend
wie nur irgend möglich gegeben ist. Von der Art des Einbandes, den ver-
schiedenen Signaturen früherer Besitzer, dem Schriftcharacter, der Interpuuction,
etwa vorhandenen Verzierungen wird ganz genau Rechenschaft abgelegt. An
1) Unser, bereits von Montfaucon, bibliotheca biblioth. II 1334, abge-
druckter, Hss. Katalog ist die einzige Quelle für eine dem Probus zugeschrie-
bene Schrift de ratione temporum, s. Steup, De Probis grammaticis 1871
S. 180, Keil Grammatici Latini IV p. XXIV n.
Recensionen und Anzeigen. 85
mehreren Stellen in»ersehreltet soj^ar der liejirbeiter den Rahmen des Hand-
schriftenkatalo^es, indem er einzelne Theilc vollständig zum Abdruck bringt
oder längere Auszüge giebt. Das ist der Fall bei Nr. \) (aus St. Vincenz)
saec. IX mit dem Anfang eines iMetzer Kla^egedichtes ^egen Bischof Dietrich IL
(1005— 1(H2), bei Nr. 26 (ebendaher) mit einem BrietYragment aus dem 11.
Jahrhundert, in dem sich ein Bischof entschuldigt, dass er nicht an den Hof
des Kaisers zu Ostern nach Ravenna konnuen könne, das würde (nach Stumpfs
Reichskanzler) zu \Mu , \)7i\ oder auch zu 1037 passen, S. SO vermuthet Rose
in Ratherius von Verona den Schreiber, doch nuiss es statt \)QS daselbst 1>G7
heissen. iMis war der Kaiser Ostern nicht in I^avenna. Zu Nr. :\s (wieder aus
Metz) erhalten wir Protokoll und Eschatokoll einer Metzer Urkunde von 1084,
die schon der Jesuitenkatalog zu Nr. 45)7 erwähnt. Eine sehr eingehende
Würdigung hat Nr. 5o ertahren, die von Bischof Egino von Verona (um 7110)
angelegte Ilomiliensammlung, aus der nicht nur S. b7— 95 der Inhalt, 212 ein-
zelne Predigten von Augustin, Leo, Maximus u. a. genau verzeichnet und mit
zwei ähnlichen Sammlungen aus Benedictbeuern und Scheftlarn (jetzt in
München) verglichen, sondern S. sO/hl auch eine Klageschrift von einem
Nachfolger Eginos, Ratherius (932—060) gegen König Berengar zum Abdruck
gebracht wird. Bei Nr. 54, dem ungedruckten Commentar Erkanberts (von
Fulda) zum Johannisevaugelium, theilt Rose den einleitenden Brief des Ver-
fassers au seinen Lehrer Ruodolf von Fulda mit (c. 845), S. 101. Ans Nr. 59
(Haimo, Lanfrancus und Beringerius saec. XI/XII) erhalten wir S. 114. 115
ein umtaugreiclies Stück aus der Schulerkläruug des Vaterunsers Beringers.
Zu Nr. 67, Hervei Dolensis expositio Isaiae, saec. XIII, ist S. 122. 123 die in
vielen Handschriften fehlende Vorrede abgedruckt. Die Beschreibung von
Nr. 73, eines aus Igny stammenden Speculum virginum saec. XIII veranlasst
nicht nur die Mittheilung der Vorrede und des Inhaltsverzeichnisses, sondern
auch eine Untersuchung über den von G. Schepps nach Trithemius Vorgang
aufgestellten Schriftsteller Conrad von Hirschau, dessen Dasein Rose be-
streitet, S. 137. Aus Nr. 91, Pseudo-Isidor und capita Ingilramni saec. X
(Soissons), wird S. 191 — 194 die abweichende Reihenfolge der letzteren mit-
getheilt. Eine sehr eingehende Beschreibung erhält S. 197—203 Nr. 93, der
aus Limoges stammende Codex Ademari Engolismensis, Autograph des Ver-
fassers, ebenso S. 205 — 212, ('ollectio decem partium (exceptionum) Ivonis
(Carnotensis) Nr. 95 saec. XII (ohne alte Provenienz). Bei Nr. 107 (Pseudo-
Alcuinus de divinis officiis saec. XI, St. Vincenz) ist S. 226 die Grabschrift
Bischof Dietrichs I. von Metz (nach Rose 963—983) abgednickt, zu Nr. 110
Grimlaici regula solitiiriorum saec. X/XI aus Reims Notizen über Weingüter
und andere Einkünfte von St. Remigius zu Reims. Die Gesta Sancti Martini
(St. Vincenz), Nr. 115 saec. IX, haben die S. 241 mitgetheilte Grabschrift des
Grafen Sendebald von Toul (c. 963—994) aus dem Kloster Gorze überliefert.
Kurze Metzer Annalen (934—1039) stehen in Nr. 128 Beda de temporibus
saec. VIII IX, wohl auch Geschenk Bischof Dietrichs tlir St. Vincenz, da die
Handschrift aus Verona stammt (S. 282), ebenso wie Nr. 136/137 aus derselben
Zeit, Excerpta chronicorum, aus der S. 307 das in beiden Handschriften ab-
weichend überlieferte Verzeichniss der griechischen Kaiser zum Abdruck ge-
bracht ist, die sehr venvirrte Reihenfolge der einzelnen Lagen ist S. 306
hergestellt! Unbekannte Verse des Angelsachsen Aldhelm sind aus Nr. 167
(Commodianus aus Angers, saec. IX) S. 376. 377 gewonnen, althochdeutsche
Glossen aus Nr. 179, JtHiannis Scotti expositit> Martiani, saec.X, S. 397. Doch
wir brechen hier ab, da es ganz unmöglich ist den Reichthum an neuen Auf-
schlüssen, Berichtigungen und Ergänzungen, die vor Allem der Patristik
dienen werden, im Rahmen einer Besprechung zu erschöpfen. Nur auf die
alten Bücherverzeichnisse, die in dem nach Berlin gelangten Theil der Meer-
man-IIandschriften sich befinden, möchte ich noch hinweisen : N. 29 (Augustini
expositio in psalmos CI. ss. saec. IX. X), enthält Bücher und Schatzverzeich-
niss einer ungenannten Kirche, Nr. 48 den Inhalt von zwei Bänden, die St.
Vincenz in Metz gehörten aus dem 11. Jahrhundert und endlich N. 195 den
Katalog von Corbie (Delisle, Cat. des mss. 11, loo). S. 456 — 464 sind imter
86 Recensionen imd Anzeigen.
der Uebcrschrift „Nachträgliches" zu 26 Handschriften, Berichtigungen und
Ergänzungen (z. B. zu Nr. 20 ein ungedruckter Psendo -Aiigustinischer Brief)
gegeben. Es folgt S. 465 bis 490 die Beschreibung der 57 neueren lateinischen
Handschriften, meist Sammlungen französischer und holländischer Gelehrten
vom 16. bis 18. Jahrhundert z.B. Sirmond (1 — 7), Labbe (8 — 10), Chiffletius
(15—23), mit kleinerem Druck und in kürzerer Fassung.
Nur in sehr wenigen Fällen lassen die Angaben des sein Gebiet meister-
haft beherrschenden Verfassers Ergänzungen oder Berichtigungen zu. Der
in der Metzer Handschrift Nr. 27 (saec. XH/XIII) befindliche Hymnus auf
den heiligen Vincenz (Melos cordi consonum) ist inzwischen (1891) nach Be-
sangoner Quellen bei Dreves, Analecta hymnica X, 329— 30 gedruckt: die
Summa super decreta Stephani Tornacensis hat 1891 Schulte, ohne Benutzung
unserer Handschrift n. 97 herausgegeben. Bei Nr. 123 fehlt die Zahl des
Coli. Ciarom. 666. Zu Nr. 113 (Johanniterstatuten) S. 235 ist die Abkürzung
masiois kein Schreibfehler tür maioris, wie Rose annimmt, mansio ist ein
gerade bei den Ritterorden gebräuchlicher Ausdruck : bei den Briefen Cicero's
saec. XV, Nr. 199, vermisst man eine Beschreibung des erwähnten Wappens
eines früheren Besitzers. S. 471 (7') ist das Jahr 1596 mit Clemens V. un-
vereinbar, es muss Clemens VHI. heissen. Die Sammlungen im Palazzo Ven-
dramin in Venedig (S. 482, 29r) gingen in diesem Jahrhundert in den Besitz
der Bourbonen (Herzogin von Berry, Herzog von Bordeaux) über, vgl. Venezia
e le sue lagune (1847) II 2, 471. Die in 52'- (S. 489) überlieferte Schrift des
Gaspar Scioppius über Justus Lipsius Politica scheint ungedruckt zu sein,
wenigstens findet sie sich nicht in dem Schriftenverzeichniss dieses Konver-
titen, das Kowallek 1871 im 11. Bande der Forschungen zur Deutschen Ge-
schichte 469—481 gegeben hat. Im Register ist S. 504» bei Palladius die
Zahl 15 in 151 zu berichtigen.
Gegen die griechischen und lateinischen Meermanhandschriften treten
die drei anderen Abtheilungen der romanischen, niederländischen und orienta-
lischen Codices nach Umfang und Inhalt sehr zurück. Die von Dr. Alfred
Schulze, Custos an der Königlichen Bibliothek, bearbeiteten Romanischen
Handschriften enthalten unter 43 Nummern 34 aus den drei letzten Jahr-
hunderten stammende Abschriften, nur 9 sind mittelalterlichen Ursprungs, 5
aus dem 15. , 3 aus dem 14., 1 (n. 20, altfranzösische Uebersetzung der Pre-
digten des hl. Bernhard, auf die schon Tobler 1889 in den Berliner Sitzungs-
berichten aufmerksam gemacht hat) aus dem 12. — 13. Jahrhundert: ihrem In-
halte nach beziehen sich 9 Codices auf Litteratur, 16 auf Geschichte, 5 auf
Theologie, 4 auf Geographie, 3 auf Recht, die übrigen 6 vertheilen sich auf
Astronomie, Bibliographie, Magie, Fechtkunst, Segelkunde und Architectur:
nachsprachen sind 1—34 französisch (5 provenzalisch), 35 — 37 u. 41 spanisch,
38, 40, 42, 43 italienisch und 39 portugiesisch abgefasst. Dem Jesuitencolle-
gium in Paris haben nur 17 angehört (vgl. die Tabellen S. I— III), die üb-
rigen hatte Meerman anderwärts erworben: von 16 (darunter 5 Ciarom.) sind
ältere Besitzer nachzuweisen.
Ganz den letzten Jahrhunderten gehören die 36 niederländischen von
Ippel verzeichneten Handschriften an (mit Ausnahme der einzigen Nr. 28,
Privilegien und Keuren von Zeeland saec. XV), 17 aus dem 17., 14 aus dem
18., 4 aus dem 16. Jahrhundert, beziehen sich ausschliesslich auf Geschichte
und Recht der Generalstaaten: ältere Besitzer (des 17. Jahrhunderts) sind
nur bei Nr. 7 u. 30 erwähnt. Sowohl Schulze's wie Ippels Verzeichniss werden
durch alphabetische Namen- und Sachregister beschlossen.
Die letzte von Ludwig Stern (mit Hinzuziehung von Steinschneider,
Sachau und Grube) beschriebene Abtheilung der Orientalischen Handschriften
aus Phillipps Besitz zählt 23 Nrn., von denen nur 9 den Pariser Jesuiten ge-
hört haben, 5 von diesen besass vorher Guillaume Postel: sie vertheilen sich
auf Arabisch (7), Türkisch (3), Persisch (2), Armenisch und Javanisch (je 2),
Hebräisch, Syrisch, Koptisch, Dravidisch, Chinesisch (je 1). Zwei Hand-
schriften sind slavischen Ursprungs, 1892 ein serbisches Wappenbuch und
1987 die erste Nowgoroder Chronik in russischer Sprache. Dem Alter
Mittheilungen aus und über Bibliotheken. g7
nach stammen aus dem 5. 7. Jahrh. n. 13ss (Syrische Bibelcanones) , n. 1395
aus dem 12. (Avicenna de venenis Arabisch), n. 1394 aus dem 13. (Avicenna,
Kanon der Medicin I), 3 aus dem 14., eine hebräische Sammlung kabba-
listischer Werke (1392), ein arabischer Alcoran (1393) und ein Rituale Annenum
(139S), drei aus dem 15. (arab. tiirk. persisch), zwei aus dem 16. und je 6
aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Auch dieser Abtheilung ist ein Index bei-
gegeben. Dem ganzen Bande ist von dem Generaldirector der Ktmiglichen
Bibliothek A. Wilmauns ein kurzes Vorwort vorangeschickt, in welchem die
Art der Erwerbung der Codices Philippici zur Darstellung gelangt und der
Antheil, den die einzelnen Bearbeiter des Kataloges an der Herstellung haben,
dargelegt wird. M. Perlbach.
Mittheilungeii aus und über Bibliotheken.
Wie das Jahrbuch der k. k. Universität Wien für das Studienjahr
1892 93 S. 227 mittheilt, hat das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht
mit dem Erlass vom 18. März 1893, Z. 25(59 ex 1889, betreffend die eventuelle
Regelung des Verhältnisses der einzelnen Instituts- und Seminarbibliotheken
zu der Universitätsbibliothek, eröffnet, dass dasselbe in Würdigung der bei
dieser Frage in Betracht kommenden Momente davon absehe, riicksichtlich
der Wechselbeziehungen dieser Bibliotheken zu einander specielle Bestim-
mungen zu treffen. Es wird jedoch der Vorstehung der Universitätsbibliothek
wie auch den Vorständen der einzelnen Instituts- und Seminarbibliotheken
behufs thunlichster Ausnutzung der für Bücheranschaffungen zur Verfügung
stehenden Mittel die Aufgabe erwachsen, bei Anschaffung namentlich von
selten gesuchten und kostspieligeren Werken, deren doppelte Anschaffung
nicht erforderlich erscheint, möglichst im gegenseitigen Einvernehmen vorzu-
gehen und sich gegebenenfjills die Ueberzeugung zu verschaffen, ob das be-
treffende Werk etwa schon vorhanden ist. Ohne den Instituts- und Seminar-
vorständen in dieser Richtung eine directe Verpflichtung aufzuerlegen , wird
ferner die Erwartung ausgesprochen, dass sich dieselben jederzeit bereit
finden werden, einzelne Werke, sofern sie in den Institutsbibliotheken nicht
zum Handgebrauch erforderlich sind, auf eine vom Institutsvorstande zu be-
stimmende Zeit an die Universitätsbibliothek behufs Benutzung in deren
Räumen leihweise zu überlassen. — Die Feststellung der näheren Modalitäten
des bezüglichen Verkehrs zwischen den Instituts- und Seminarbibliotheken
mit der Universitätsbibliothek, insbesondere hinsichtlich der Art, wie sich die
Ueberzeugung von der beabsichtigten Anschaffung oder dem Vorhandensein
eines Werkes in einer anderen Bibliothek zu verschaffen ist, wird zunächst
dem Einvernehmen der betreffenden Bibliotheksvorstehungen überlassen. —
Schliesslich wurde angeordnet, dass solche ältere Werke, welche einem
Institute nicht mehr dienen, von dem Vorstande desselben der Universitäts-
bibliothek anzubieten, eventuell an dieselbe unentgeltlich abzutreten und als-
dann im Inventar des Instituts abzuschreiben sind. — Auch unterliegt es
andererseits keinem Anstände, dass die zur Ausscheidung bestimmten Doub-
letten der Universitätsbibliothek vorerst den Vorständen der m Betracht
kommenden Institute und Seminare angeboten werden.
Die Königliche und Universitäts- Bibliothek in Königsberg besitzt
seit 1611 die sogenannte „Silberbibliothek", 20 Bände meist theologischen In-
halts, welche der erste Herzog von Preussen, Albrecht, in den Jahren 1550
bis 1560 in Ganzsilber, mit theilweiser Vergoldung und reichem figürlichen
Schmuck, hat binden lassen. Da diese Bände, jedenfalls Nürnberger Arbeiten,
hervorragendes kunstgewerbliches Interesse bieten, wird es mit grossem Danke
bcgrilsst werden, dass das Königlich Prenssische Kultusministerium nicht nur
die Erlaubniss zur Veröffentlichung der schönsten Stücke ertheilt, sondern
auch durch eine Geldbewilligung die Ausgabe der Publikation bei Gelegen-
heit «les 350jährigen Jubiläums der Albertus -Universität im Jahre 1894 ge-
88 Vermischte Notizen.
sichert hat. Wenn auch eine Sammhinj? von dem Umfiing derjenij^en des
Herzogs Albrecht nicht an einer zweiten Stelle existiren dürfte, so ist doch
anzunehmen, dass derartige Ganzmetallbände des Ifi. Jahrhunderts sich noch
mehrfach in Bibliotheken und anderen Sammlungen vorfinden, ohne dass sie
veröffentlicht oder durch grössere Ausstellungen u. dergl. zur allgemeinen
Kenntniss gelangt sind. Die Königsberger Bibliotheksverwaltung würde für
den Nachweis solcher Stücke sehr dankbar sein.
Im ersten Morgenblatt der „Frankfurter Zeitung" 88, No. 267 (2(1. Sep-
tember 1893) veröffentlicht Professor Dr. Joseph Sarrazin zu Freiburg i. Br.
einen hübschen Feuilleton-Autsatz über seinen Aufenthalt „In der Pariser
Nationalbibliothek", der recht anschaulich den Benutzungsorganismus,
auch in lokaler Hinsicht, vorführt und somit den vor einigen Jahren an gleicher
Stelle abgedruckten Artikel vom Bibliothekar Dr. Berghoefter, der dasselbe
Institut in bibliothekarisch-technischer Beziehung behandelte, willkommen er-
gänzt. L. F.
Die Volksbibliotheken in Dänemark machen in jüngster Zeit
ausserordentliche Fortschritte. Nach dem Berichte des Herrn Andr. Steenberg
bestehen bereits 1000 kleine Gemeindebibliotheken, welche allerdings selten
mehr als 300 Bände zählen. Die Volksschriftengesellschaft welche,
vom Staate subventionirt, gute Bücher verlegt und unentgeltlich an die Volks-
bibliotheken abgiebt, wird ergänzt durch das Komite fürBücherspenden;
beide wenden jährlich etwa 34000 Mk. auf.
Am entwickeltsten ist das Volksbibliothekswesen in Kopenhagen,
wo im Jahre 1892 7 Volksbibliotheken mit 220000 Bänden und 281961 Be-
nutzungen verzeichnet waren. (Im Jahre 18S6 gab es 6 Bibliotheken mit 131 000
Bänden und 162538 Benutzungen.)
670/0 des Bestandes und nahezu 90"/o der Benutzungen entfallen auf
Litteratur. Die 7 Bibliotheken der Hauptstadt verfügen jährlich über circa
27000 Mk.; 18000 giebt die Commune, der liest wird gedeckt durch frei-
willige Beiträge und durch den Leihpfennig (15 Öre =: 17 Pfg. p. Monat).
Die Bibliotheken von Kopenhagen sind nur Personen über 1(5 Jahren
zugänglich, daher die folgenden überraschenden Ziffern der Berufs-Statistik.
Procente der Parteien gehören den folgenden Ständen an:
Beruf. Handwerker Arbeiter, Handels- Beamte, Studonteu Ohne Beruf
Dienstleute stand Lehrer
Männlich 34 11 13 8 3 4
Weiblich 7 9 2 2 — 7
Summa 41 20 15 10 3 11
E. R.
Vermischte Notizen.
Schon 1892 hatte der Vorstand des „Freien deutschen Ilochstiftes" zu
Frankfurt a. M. in den Räumen des Goethehauses eine Wertherausstellung
veranstaltet, in der Autographen, Schattenrisse, Bildnisse, Druckwerke und
Illustrationen zu Goethes „Leiden des Jungen Werther" dargeboten wurden.
Die zur Schau gestellten Sachen stammten aus der Sammlung des Oberhof-
meisters Freiherrn von Donop in Weimar und dem Besitz des Freien deut-
schen Hochstiftes selbst. Der Secretär dieses Instituts, Herr Dr. 0. Heuer,
hat die Ausstellung geordnet und einen Katalog zu derselben veröffentlicht.
Da der Katalog auch im Buchhandel von der Buchdruckerei der Gebrüder
Knauer in Frankfurt a. M. zu beziehen ist, und für Goethefreunde mancherlei
Interessantes enthält, erlauben wir uns, diese noch nachträglich auf denselben
aufmerksam zu machen.
Der Erfolg, den diese Wertherausstellung des vorigen Jahres hatte,
ermuthigte den Vorstand des Freien deutschen Hochstiftes zu einer grösseren
Vermischte Notizen.
89
Unternehmung für dieses Jahr. Man ln'sehh>ss eine Fjiusf.-uissteliunjr zn wagen
und dazu von verschiedenen Hesitzern Alles herbei zu schaffen, was sich auf
die Goethesche Dichtung bezieht, und was mit dem historischen Doctor Faust
und den Legenden, die sich an ihn knüpfen, im Zusammenhange steht. Nament-
lich sollten die zahlreichen Volksschauspiele, die den Zauberer und Schwarz-
künstler Faust zum Gegenstand hatten, herbeigezogen werden, also das ganze
„Faustthema in allen seinen Wandelungen und Spiegelungen", in seinem litte-
nirischen Niederschlage zur Anschauung gebracht werden. Zahlreiche öffent-
liche und private Sammlungen mussten daher zu dieser Schaustellung bei-
steuern, wenn sie einigennjissen vollständig werden s«)llte. Das ist nun
reichlich geschehen, und es ist in der That hier Etwas zu Stande gebracht
worden, was wohl sich so leicht nicht wiederholt: eine Sammlung von »^38
Piecen, welche sich mittelbar oder unmittelbar auf Dr. Faust und Goethes Ge-
dicht beziehen. Den Katalog derselben hat wieder Herr Dr. Heuer sehr
sor^ältig ausgearbeitet und dieses mal ihn mit IS Tatein Abbildungen, Fac-
similes u. s. w. versehen.
Es ist hier nicht der Ort auf Einzelheiten einzugehen. Wir können
mir allen Bibliothekaren und Bibliophilen, die sich für die Faustlitteratur
interessiren, anrathen, sich den Katalog dieser Sammlung nicht entgehen zu
lassen Derselbe ist wieder von der Buchdruckerei der Gebrüder Knaucr
in Frankfurt a. M., die ihn treft'lich gedruckt hat, in verschiedenen Ausgaben,
mit oder ohne Bilder, auf verschiedene Sorten Papier abgezogen, zu erhalten.
0. H.
Eine der umfangreichsten Privatsammlungen lateinischer Bibeln
wird von der bekannten Antiquariatsfirma H. Sotheran and Co., 14(» Strand,
and 37 Piccadilly, London, zum Verkaufe angeboten. Die in Rede stehende
Sammlung umfasst 543 Nummern. AVährend die H« verschiedenen Ausgaben
des 15. Jahrhunderts die Entwickelung und Verbreitung der Buchdrucker-
kunst illustriren und somit als typographische Denkmäler unser' Interesse
erregen, geben die des IH. Jahrhunderts — nicht weniger als 2(>3 an Zahl —
uns einen Begriff von der Gelehrsamkeit und Gottesfurcht, Ausdauer und
Sorgfalt, die in diesem Zeitalter auf das Wort (4ottes verwandt wurde, und
ziehen uns um so mehr an, als sie mit geringer Ausnahme gleich historischen
Denkmälern die Entstehung und Entwickelung der verschiedenen christlichen
Sekten markiren. Obwohl eine Mazarin- oder Pfister-Bibel nicht in der Samm-
lung zu finden ist, so enthält dieselbe doch Ausgaben, die fast ebenso selten
sind. Er\vähnt seien nur die folgenden:
XV. Jahrb.: Reynsburch, 1478; Zainer, 1480; Scotus, 1489; Koburger,
1475, 1477, 1478 (beide Ausgaben), 1479, 1480, 1481, 1493, 1497, usw. usw.
XVL Jahrb.: Antwerp. Polvglott; Hutter-Bibel ; Sacon, 150^; Vostre,
1512; Venedig, 1519; Cratander, l.=i2H; Ant-du Ry, 1527—8; Stephanus, 152^;
Quentel, 1529; Peypus, 1530; Gryphius, 1550 (das Exemplar Louis von Bour-
bon's, welches im Jahre 1865 zu Paris für 1500 Fr. verkauft wurde), Castallio,
1551; Tremellins. 1579; Rome, 1588 und 15!)3, u. s. w.
XVII. Jahrb.: Paris, 1642; Biblia Majj^na, 1643; Biblia Maxima, 1660, u.s.w.
Eine Vergleichung der Anzahl lateinischer Bibeln in den drei grössten
englischen Bibliotheken mit der jetzt angebotenen ergiebt folgendes Resultat:
BibUothek
J
XV.
shrhundert
XVI. |Xvn.ixvuL|xix.
Summe
Britisches Museum
Bodleiana
Univ. Bibl. Cambridge
76
84
34
195 1 90
67 ! 22
56 41
77 36
6 6
14 11
474
192
167
Die jetzt angebotene Sammlung
J16
203 117
97 ! 60
543
E. T.
90 Vermischte Notizen.
Am 22. Januar lSlt4 findet bei Herrn Ileinrlcli Schfiningh in Münster in
Westfalen die Versteigerung der Bibliothek eines Baron Druflfel statt, in der
auch einige interessante Manuscripte, z. B. das Gebetbuch des berühmten
Thomas Morus, zahlreiche Briefe der bekannten Fürstin A. Gallitzin an den
Philosophen Hemsterhuys u. s. w. zum Verkaufe stehen. — Einen Katalog
mit sehr werthvollen Mauuscripten und entsprechenden Preisen hat kürzlich
B. Quaritch als Katalog 138 ausgegeben.
Eine interessante Schrift wird nächstens im Verlage von Georg Wigand
in Leipzig erscheinen. Wie bekannt, fand Lic. Dr. Buchwald, früher in
Zwickau, jetzt in Leipzig, in der Zwickauer Rathsschulbibliothek einen be-
deutenden Schatz von Briefen aus der Reformationszeit und in der Jenaer
Universitätsbibliothek, die Predigten, welche Luther im Jahre 1528 über den
Katechismus gehalten hat. Diese Funde ergeben nun wichtige Resultate für
die Kenntniss der Entstehung der Lutherischen Katechismen und bringen Licht
in das bis jetzt über derselben schwebende Dunkel. Es ergiebt sich z. B.,
dass der Katechismus zuerst als Wand- oder Tafelkatechisnuis in Plakatform,
zunächst nur die drei ersten Hauptstücke enthaltend, erschienen ist. Wie
kaum eine andere Schrift, so lässt diese in Vorbereitung sich befindende uns
Luther bei seiner Arbeit belauschen, W.
Schon über die früheren Jahrgänge der „Minerva, Jahrbuch der
gelehrten Welt" von Kukula und Trübner haben wir h(3chst anerkennend
berichten können. (Jahrgang IX 145, X 145.) Der soeben erschienene 3. Jahr-
gang verdient vom bibliothekarischen Gesichtspunkte aus noch grösseres Lob.
Denn es sind in ihm noch eine grössere Anzahl Bibliotheken als bisher auf-
genommen Die französischen Privatbibliotheken hat Herr U. Robert, der
verdiente Generalinspektor der französischen Bibliotheken, selbst bearbeitet.
Auch von zahlreichen anderen namhaften Bibliothekaren, — ich nenne nur
die Herren Chilovi in Florenz, Grassauer in Wien, Rost in London, Völlers
in Kairo, — hat die Minerva werthvolle Beiträge erhalten. So wächst die
„Minerva" zu einem Handbuch der bedeutenderen Bibliotheken der ganzen
Welt heran, und keiner der Collegen wird es auf die Dauer vermissen können.
Auch für spätere Zeiten wird es als eine Fundgrube für die Geschichte aller
Gelehrten dienen. Dass das Buch mit grosser Sorgfalt gearbeitet ist, war
schon früher hervorgehoben. Aber kaum kann in diesem Punkte genug ge-
schehen. Wenn z. B. im Vorwort von der Akademie zu Cairo die Rede ist,
so wird mau in dem Texte unter diesem Schlagworte vergeblich etwas suchen,
wohl aber unter Kairo wirklich Interessantes finden. Jeder erfahrene Biblio-
thekar wird aber derartige Inconsequenzen entschuldbar finden. Der 3. Jahr-
gang der Minerva giebt ein gutes Portrait L. Pasteur's. 0. H.
Dass die technische Seite des Bibliothekswesens in Amerika weit inten-
siver ausgebildet ist, als bei uns, dürfte wohl jedem Leser des Cbl. f. B. zur
Genüge bekannt sein. Einen interessanten Ausdruck findet diese Thatsache
auch in dem wachsenden Aufschwung, dessen sich die Bibliotheksschulen
in Amerika gegenwärtig erfreuen. Uns liegen augenblicklich die Prospecte
von drei solchen Schulen vor, der Training Class der Los Angeles Public
Library, der Library Class des Drexel Institute in Philadelphia und der New
York State Library School in Albany. Die Verhältnisse im einzelnen sind
sehr verschieden; so umfasst z.B. die AusbilduDg in Philadelphia zwei Curse
von je 4 Monaten, in Los Angeles zwei Curse von je 6 Monaten, in Albany
zwei Curse von je 40 Wochen. Ebenso weichen die Anforderungen, die bei
der Aufnahme gestellt werden, beträchtlich ab ; in Albany z. B. verlangt man
Absolvirung einer höheren Schule und Nachweis eines gewissen Umfangs all-
gemeiner Kenntnisse. Der Unterricht betont überall besonders die Technik
der bibliothekarischen Praxis. Am interessantesten sind die beigegebenen
Fragebogen aus der Schlussprüfung in Albany. Es springt aus ihnen sofort
Vermischte Notizen. 91
in die Augen, dass die alli^enieinen wissenschaftliehen Anforderungen, die
man an die Candidaten stellt, nach unscrn Begriffen ziemlich gering sind.
Uebersetzen leichter Stücke aus dem Französischen und Deutschen, eine ge-
wisse obertliichliche Kenntniss des Wichtigsten aus der Geschichte und Litte-
raturgeschichte , das ist im wesentlichen alles. Um so höher gespannt sind
die Anforderungen in d(^n technischen Dingen, und wir bezweifeln, ob alle,
die an einer deutschen Bibliothek ihre Volontärzeit beendet haben, im stände
wären, sämmtliche auf den Fragebogen über Geschichte der Bibliotheken,
Bibliographie, Catalogisirung, Classification, Buchbinden, Buchdruck gestellte
Fragen — natürlich mutatis gedacht — zu beantworten. Es sei als Beispiel
wenigstens der Fragebogen über Bibliographie hier mitgetheilt: 1) In welch'
verschiedenem Sinne braucht man den Terminus Bibliographie? 2) Vergleieli
von Petzholdts Bibliotheca bibliographica mit Vallees Bibliographie des biblio-
graphics? 8) Angabe von 4 allgemeinen Bibliographien? 4) Genaue Beschrei-
bung des letzten Bandes des American Catalogue? 5) Welche Völker ver-
öffentlichen Cataloge, die der Trade list annual entsprechen, und wodurch
unterscheiden sie sich von dieser? 6) Nennung je einer Bibliographie von
Büchern, die erschienen in Belgien, Cauada, Italien, den Niederlanden, Spanien?
7) Angabe von bibliograpliischen Werken Querards? S) Beschreibung irgend
einer skandinavischen Bibliographie? 9) Welche bibliographische Zeitschrift
erscheint am häufigsten, und zwar wie oft? Wie ist sie beschaffen? lu) Er-
klärung des Sinns folgender Beschreibung: s. 1. ni d. 3 tom. pet. in S" (45 ff.
non eh., 310, 200 et 231 ff. eh. un f. bl.) 1 1. 5 sh. Butler (und je ein weiteres
Beispiel in Französisch und Deutsch). — Man sieht, wie man jenseits des
Oceans mit grosser Energie darauf bedacht ist, ein technisch wenigstens seinem
Beruf durchaus gewachsenes und leistungsfähiges Bibliothekspersonal heran-
zuziehen; hoffentlich berichtet uns Herr Dr. Nörrenberg, der so eingehende
bibliothekarische Studien in Amerika gemacht hat, demnächst einmal, wie
sich diese Versuche in der Praxis ausnehmen, wie sich von Angesicht ge-
sehen der Unterricht in den amerikanischen Bibliotheksschulen darstellt,
und welche Resultate man mit diesem von unserem System so vollständig
abweichenden Verfahren erzielt. W. Seh.
Eine sehr eingehende Besprechung des 2. Heftes des „Repertoire biblio-
graphique strasbourgeois jusque vers 153«) par Charles Schmidt. Martin et
Jean Schott" veröffentlicht Herr Emil Picot in der Revue critique 1893. No. 43.
S. 253-57. _____^
Ich glaube die ausserdeutschen Herren CoUegen darauf aufmerksam
machen zu sollen, dass Herr Eduard Volkening in Leipzig ein von ihm be-
arbeitetes, alphabetisch geordnetes Verzeichniss der Preisherabsetzungen
der Verlags-, Rest- und Partie- Artikel im deutschen Buchhandel
hat 1893 erscheinen lassen, in dem mehr als 17500 Bücher, die zu herabge-
setzten Preisen zu haben sind, aufgeführt werden. Die Preisherabsetzungen
sind zum grössteu Theil recht beträchtlich. 0. H.
In der (österreichischen) „Beamtenzeitung" Jahrgang XXIV. No. 21 u. 22
findet sich ein Aufsatz „Bibliotheken und Bibliotlieksbeamte" von
Dr. von G. Wir glauben nicht zu irren, wenn wir denselben dem Custos
an der Universitätsbibliothek zu Wien, Herrn Dr. von Grünberger, zuschreiben.
Plusieurs des anciens maitres et amis du regrett^ Julien Ilavet, conser-
vateur adjoint ä la Bibliotheque Nationale, decede pr^maturement au mois
d'aoüt dernier, sc proposent de publier un volume de Melanges d'histoire
et de bibliographie, dedie ä sa memoire. Ceux de ses amis q^ui desirent
coUaborer, ou seulement souscrire u ce volume, dont le prix, a fixer ulteri-
eurement , ne depassera pas 20 fr. , sont pries d'envoyer (les maintenant leur
adhesion aM. Onumt, ä la Bibliotheque Nationale, bS, nie de Richelieu, Paris,
92 Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des Bibliothekswesens.
Neue Ersclieiiiungen auf dem Gebiete
des Bibliothekswesens.*)
-J- 'l' li c B o o k w ü r ni. No. 73, Dec. 1 81)3 : My recollections of an auction-roora,
by W. C. Hazlitt. — Leaves from a sixteenth Century diary, by A. Ilayden.
— The printing of a book. - Classic collecting , a comparative View,
1775-1S93, by W. Roberts.
Library. No. 57, Sept. 1893: Note on ^An Index to general literature"
(issued by the American Library Association), by J. Duif Brown. —
Notes on bookbinding, by C. Davenport.
— No. 58, Oct. 1 803 : President's address to the sixteenth annual meeting
of the Library Association, by R. Garnett. — On the exhibition of fac-
siniiles of rare books in Public Libraries, by A. W. Pollard. — The place
of libraries in relation to elementary, secondary and higher educatiou,
by W. E. A. Axon. — American women as librarians, by M. S. R. James.
— No. 50, Nov. 1893 : Cowell's report on his visit to American libraries. —
J. D. Brown's report on his visit to American libraries. — American criti-
cism on Brown's report, with reply. — Note on an indicator difficulty in
small libraries , by C. T. Davies. — Indicators versus card - charging , by
A. Cotgreave. — Discussions on Messrs. Davis & Cotgreave's papers.
Library Journal. Vol. 18, No. 11: How to popularize a Free Library, by
P. Cowell. — The international mutual relations of libraries, by K. Dzi-
atzko. — The University Library and the uuiversity curriculum, by W.
F. Poole. — Some economical features of public libraries, by T. L, Kelso.
Rivista delle biblioteche. Anno IV, No. 43—46: Una visita ad alcune biblio-
teche della Svizzera, della Germania e dell' Austria, Giul. Sacconi-Ricci.
Contin. — A proposito di Niccolö da Bologna, C. Frati. — Di Giovan
Donato Acquaviva conte di Gioia e di una rara edizione napoletana del
principio del sec. XVI, V. Bindi.
Anzeiger, Zoologischer. Herausgegeben von J. V. Carus. Register zum
XL — XV. Jahrgang, No. 269 — 408. Leipzig, W. Engelmann. IV. 329 S.
gr. 8". M. 12.—
Behrens, Dietr. Bibliographie des Patois Galloromans. 2^ edition revue
et augmentee par l'auteur, traduite en frangaispar Eng. Rabiet. Berlin,
W. Gronau. VIII. 255 S. gr. 8«. M. 6.—
Französische Studien, Neue Folge Heft i.
Bibliographie generale et complete des livres de droit et de jurisprudence
publies jusqu'au 3 Novembre 1893, classee dans l'ordre des codes avec
table alphabetique des matieres et des noms desauteurs. Paris, Marchai
& Billard. (Berlin, Puttkammer & Mühlbrecht.) XXIX. 140 p. gr. 8«. M. 1.50
B o s q u e t , E m. La reliure, etudes d'un praticien sur l'histoire et la techno-
logie de l'art du relieur-doreur. Paris, Em. Bosquet. 8". Avec 24 plan-
ches, reproduisant les reliures les plus caracteristiques. Fr. 10.—
*(Bruun, Chr.) Paa hundrede-aarsdagen efter at det störe Kongelige Biblio-
thek blev erklaeret for at vaere et offentligt bibliothek ved kongeligt
reskript af 15. November 1793. Heri: Johan Rode, födt i Kjöbenhavn
1587, död iPadua 1659. Kjöbenhavn, Thieles bogtrykkeri. 1893. XXXI.
168 p. gr. 8".
Bücherei, Bayerische. Versuch einer Sammlung gemeinverständlicher Werke
über bayerisches Vaterland und Volkstum. Zusammengestellt für die
XII. Hauptversammlung des bayerischen Volksschullehrer-Vereins, 8.— 10.
Aug. 1893 in Würzburg, und herausgegeben vom Bezirkslehrerverein
Würzbürg. Würzburg, Ballhorn & Cramer. VII. 39 S. gr. 8«. M. —.40
*) Von den mit f bezeichneten Zeitschriften sind nur die Artikel biblio-
jjraphischen oder bibliothekarischen Inhalts angezeigt. — Die mit * bezeichneten
Bücher haben der Redaktion vorgelegen.
Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des Bibliothekswesens. 93
Castle, E. English book plates, ancient and modern. New and enlarged
edition. London, Bell & Sons. 366 p. S". Sh. 10.6
Catalogue of sanskrit, pali and prakrit books in the British Museum acqui-
red during the years ls76— 92. London. 623 j). 4". Cloth. Sh. 36.—
♦Catalogus dissertatlonmn philologicarum chissicarum. Verzeichnis von
etwa 183 0(10 Abhandlungen aus dem Gesanitgebiete der klassischen
Philologie und Altertumskunde, zusammengestellt von der Zentralstelle
für Dissertationen und Progrannue von G. Fock in Leipzig. Leipzig, (L
Fock. IV. 222. HS. 72. 124 S. gr. b". M. 2.50
Cosentini, Fr. Ordinamento sistematico nei cataloghi reali: una uuova
specic di catalogo. Pi.sa, tip. Francesco Mariotti. 1893. 60 p. 8". L. 2.50
Cngia Pilo, G. Bibliosofia; il libro (sua definizioue) e la biblioteca (suo
ordinamento): idee generali. Sassari, tip. G. Des.si. 160 p. 8».
Elenco, Primo, dei libri donati dalla propaganda-scuola dantesca, napoletana
fino a tutto il 1892, alla Biblioteca dantesca, fondata nel 1870 presso la
Brancacciana di Napoli da Domenico Jaccarino. Napoli, tip. fratelli Con-
tessa. 1893. 32 p. S^
Georg's, C, Schlagwort - Katalog. Verzeichnis der Bücher und Landkarten
in sachlicher Anordnung. Band 2: 1888 — 92. Lieferung 4. 5. Hannover,
Fr. Cruse's Buchh. (C. Georg). S. 97—160. gr. 8". a M. 1.30
*Goedeke, K. Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus
den Quellen. 2. Autlage, nach dem Tode des Verfassers in Verbindung
mit D.^Jacoby, K. Justi, M. Koch, und Anderen fortgeführt von F.. Cioetze.
Heft 13. Dresden, L. Ehlermann. (5. Band) VllI u. S. 241—565 gr. 8». M. 7.4o
Grand, E. D. Rapport sur les archives municipales [de Montpellier] pen-
dant l'annee 18y2, suivi d'uu appendice sur les archives d'Allemagne.
Montpellier, imp. Serre et Kicome. 25 p. 8"
E.xtrait du Bulletin municipal et de la ßiblioth^que de l'Ecole des chartes.
Jacobsen, E. Cheiuisch- technisches Repertorium. 1893. 1. Halbjahr, 1.
Hälfte. Berlin, R. Gaertner's Verlag. 176 S. mit Illustrationen gr. 8^ M. 4.40
Jahresbericht, Theoh)gischer. Herausgegeben von II. Iloltzmann. Band 12,
enthaltend die Literatur des J. 1892. Abtheilung 4 : Praktische Theologie
und kirchliche Kunst, bearbeitet von Ehlers, Woltersdorf, Kind, Dreyer,
Hasenclever und Spitta. Braunschweig, C. A. Schwetsehke & Sohn. VL
197 S. gr. 8". M. 6.—
Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Physiologie.
Herausgegeben von L. Hermann und G. Schwalbe. Band 20 : Literatur
1891. Abtheilung 2: Physiologie. Leipzig, F. C. W. Vogel. IV. 732 S.
gr. 8». M. 28.—
Indice sistematico dei periodici (R. Biblioteca universitaria di Pavia).
Pavia, Stab. tip. succ. Bizzoni. 1893. Hl p. 8".
Inventaire sommaire des archives departementales anterieures ä 1790,
redige par Arm. ßenet. Calvados. Archives civiles. S6rie D. 1: Uni-
versite de Caen. Articles 1-86. Caen, impr. Delesques. 327 p. 4".
— Archives ecciesiastiques. S6rie H. Supplement. Tome 1 : H«>pitau.x de
Lisieux et de Baveux. Articles 1 — 1320. Caen, imp. Delesques. 402 p. 4".
Jourdain. La bibliotheque du Roi au d^but du regne de Louis XV
(1718—1736), Journal, public par IL Omont. Paris. 92 p. S".
E-xirait des Memoires de la Societ6 de rhistoire de Paris.
Katalog der Bibliothek des Königlich preussischen Grossen Generalstabes.
2. Nachtrag. Berlin, E. S. Mittler & Sohn. X. 114 S. 1». M. 2.50
♦Kukula, R. und K. Trübner. Minerva. Jahrbuch der gelehrten Welt.
Jahrgang 3: 1893—1894. Strassburg, Karl J. TrUbner. XVI. 861. 69 S.
mit Porträt v. L. Pasteur. 8". M. «"..-; gebdn. M. ".—
Landesarchiv, Das steiermärkische , zu (Jraz. Zum 25. Jahre seines Be-
stehens. (Jraz, Ulr. Moser's Huchh. V. 35 S. mit 1 Grundriss. M. 1.8o
Library Association Series. No. 5: Cataloguing rules 1. of the British
Mnseum, 2. of the Bodleian Library, :<. of tlic Libniry Association. London,
Simpkin. 27 p. 8". Sh. — .6
94 Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des Bibliothekswesens.
Malaguzzi, J. L'archivio di statu in Mödena nell' annata 1S91, Modena,
tip. Soliani. 7:J p. b«.
Manno, A. Bibliografia storica degli Stati della monarchia di Savoia. Vo-
lume V. Toriuü, frat. Bocca. 460 p. gr. 8". L. 15.—
Marion, A. et P. L. Tissot. Catalogue de la bibliotheque communale de
Brest. Theologie et jurisprudence. Brest, imp, Uzel-Caroff & fils. 1893,
LXXXVIII. 1.57 p. 8".
Marucchi, Or. La collezione dei papiri egizi vaticani ordinata e descritta
sotto il pontificato di Leone XIII: relazione. Roma, tip. dei Lincei.
1893. 15 p. 4°.
Mühlbrecht, 0. Wegweiser durch die neuere Litteratur der Rechts- und
Staats Wissenschaften. Für die Praxis bearbeitet. 2. Auflage. Wohlfeile
Ausgabe auf dünnem Papier. Berlin, Puttkammer & Mühlbrecht. XXVIII.
748 S. gr. 8". Geb. in Leinwand. M. 15.—
Notizie storiche, bibliögrafiche e statistiche sulle biblioteche governative
dei regno d'Italia (Ministero della pubblica istruzione). Roma, tip. Elze-
viriana. 1893. 384 p. 8".
Pubblicate in occasione dei congresso internazionale dei bibliotecari, Chicago,
luglio 1893-
(Ongaro, Dom. Ant.) Sopra la libreria guarneriana: ragionamento detto
nella sala dei consiglio, contigua alla medesima, a monsignore Girolamo
Gradenigo , arcivesco di Udine quando per la prima volta si reco a
vederla; e vi si tenne accademia. (Udine), s. tip. 1893. 15 p. S**.
Pardo de Tavera, T. H. Noticias sobre la imprenta y el grabado en
Filipinas. Madrid, tipogr. de los Hijos de M. G. Hernändez. 1 893. 48 p. 4«.
Pellechet. Catalogue des incunables des bibliotheques publiques de Lyon.
Avec fac-similes. Lyon, impr. Delaroche & Co. II. 481 p. et planches. 8".
Pilling, J. C. Bibliography of the Chinookan languages. Washington,
Government Printing Office. 1893. 14. 81 p. 8".
Populär science monthly. Index from 1872 to 1802, including vol. 1
to 40 and the 21 numbers of the Supplement, compiled by F. A. Fernald.
New York, D. Appleton & Co. 1893. 6. 271 p. 8°. cloth. D. 2.50
Pratt Institute (Brooklyn, N. Y.) Free Library: Bulletin No. 1^. Finding
list of works in the french language. Sept. 1893. 20 p. 8«.
Revue archeologique. Tome 23: Tables des annees 1870 ä 1890, dressees
par M. Graillot. Paris, E. Leroux. VIII. 178 p. 8". Fr. 8.—
Robecchi, L. Per un ricordo alla tipografia elvetica. Milano, tip. Pag-
noni. 15 p. 8".
Roberts, W. Printers' marks: a chapter on the history of typography.
London, Bell & S. 276 p. 8«. Sh. 7.6
Sutton, Alb. Bibliotheca Lancastriensis : a catalogue of books on the topo-
graphy and genealogy of Lancashire. With an appendix of Cheshire
books. Manchester, A. Sutton. 39 p. 4". Sh. 1. —
Theden, D. Die deutsche Jugendlitteratur. Kritisch und systematisch dar-
gestellt. Grundsätze zur Beurtheilung der deutschen Jugendlitteratur,
Winke für Gründung, Einrichtung und Fortführung einschlägiger Biblio-
theken und Verzeichniss empfehlenswerther Schriften. 2. Auflage. Ham-
burg, B. S. Berendsohn. XVI. 144 S, gr. 8". M. 3.—
United States. Department of the Interior. U. S. Geological survey:
eleventh annual report of the United States Geological Survey to the
secretary of the interior, 1889—90, by J. W. Powell. Part 2: Irrigation.
Washington, D. C, Government Printing Office. 9. 351 p. and 30 pl. fol.
Contains a list of ,, Irrigation literature", 44 p.
Uzannne, 0. The book-hunter in Paris: studies among the bookstalls and
the quays. With a preface by Augustine Birrell. London, EUiot Stock.
254 p. 8«. Sh. 21.—
Verzeichnis ausgewählter Jugendschriften. Zusammengestellt auf Grund
von Beurteilungen der verschiedenen Wegweiser und Führer durch die
Antiquarische Kataloge. 95
deutsche Jnp^endlitcratur fiir die XII. Ilauptversamuilunff dos bayerischen
Volksschullehrer -Vereins, 8.— 10. Aug. \H\)S in VVUrzburg, und herausge-
geben vom Bezirkslehrerverein Würzburg. Würzburg Ballhorn & Cramer.
VIII. 42 S. gr. 8". M. -.40
♦Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate. I. Hannover,
Band 2 : Die Handschriften in Göttingen. 2. Universitiits-Bibliothek. Ge-
schichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüne-
burg. Berlin, A. Bath. VIII. 589 S. gr. 8". M. 18.50
Villaume, X. Tables generales de la collection integrale et universelle des
orateurs sacres, edition Migne. Paris, Gaurae & Cie. 4". Fr. 25.—
Virgil. The Aeneid: six books and bucolics of Virgil, by W. K. Harper
and Fr. J. Miller. New York, American Book Co. 1893. 10. 564p. 8».
Cloth. D. 1.50
Contains a bibliography of Virgil, lo p.
(Wells, 0. E.) List of books for township libraries of the State of Wis-
consin. Madison, Wisc. 1 893. 72 p. 8".
Wiener, L. YAiide sur les filigranes des papiers lorrains. Nancy, R. Wiener.
80 p., frontispice et 35 pl. en fac-simile. 4".
Zangemeister, K. System des Realkatalogs der Universitätsbibliothek zu
Heidelberg. Heidelberg, C. Winters Univ.-Buchh. 41 S. fol. M. 5.50
Zangemeister, K. Verzeichniss der Zeitschriften, welche von der Uni-
versitätsbibliothek Heidelberg gehalten werden. Heidelberg, C. Winter's
Univ.-Buchh. II. 99 S. Lex. 8». M. 3.50
Antiquarische Kataloge.
Bahr 's Bh. Berlin. No. 4: Rechts- u. Staatswissenschaften. 2393 N"».
Bamberg Greifswald. No. 103: Geschichten. Geographie. 1761 N«»- — No.
104: Theologie. 1600 N^s.
Baer & Co. Frankfurt. No. 322: Biblioth. v. Wilh. Lübke II: Malerei u.
Kupferstichkunde. 1772 Nos.
Beck'sche Bh. Nördlingen. No. 216: Frankreich, Spanien, Portugal. 1251 N*»«-
— No. 217: Aussereuropäische Länder. Geographie. 917 No».
Bermann& Altmann Wien. No. 115: Auswalil besserer Werke. Abth.
A.— H. 40 S.
Brill Leiden. No. 45: Incunables. Impressions rares, etc. 1176 N»«-
Carlebach Heidelberg. No. 195: Geschichte u. Geographie. 5fi9 No»-
Eisenstein & Co. Wien. No. 13: Naturwissenschaften. 174 S.
Fock Leipzig. No. 83: Medicin. 4172 N«
Fränkel Berlin. No. 6: Staats- u. Volkswirtschaft. (Biblioth. v. Prof. Eisen-
hart, Halle. I.) Aarbog-Lavollee. 1622 No^.
Geering Basel. No. 238: Livres franc. II. Litterature. Beiles - lettres.
2675 No8. — Anz. No. 116: Neue Erwerbungen. 617 No».
Gilhofer & Ranschburg Wien. No. 42: Curiosa. Kulturgesch. Runst eto.
677 No8.
Graeger Halle. No. 257: Schöne Literatur u. Kunst. 1448 N»«-
Greif Wien. N. F. No. 25: Klassiker etc. 717 No».
Haugg Augsburg. No. 131 : Incunabeln, Kupferwerke etc. 4S3 N«»«-
Heberle Köln. Weihnachtskatalog. Auswahl. 1155 No*
Hertz & Süsse nguth Beriin. No. 11 : Rechts- n. Staatswissenschaft. 941 N»*-
Hiersemann Leipzig. No. 114: Trachtenkunde. 1136 N»» — No. 126: Russ-
land. 1484 No«. — No. 127: Helvetica. 6.56 N»» — No. 130: Keramik-Glas.
420 No«. — No. 131: Möbel- u. Wohnungs - Einrichtungen. 287 N<>». —
• No. 132: Webkunst u. Nadelarbeiten. 318 N«»-
Jacobsohn & Co. Breslau. No. 12o: Kathol. Theologie. 46 S.
J e d 1 i n s k y Magdeburg. No. 1 : Weihnachtskatalog. 1 1 68 No«.
Invalidendank Chemnitz. Lagerkatalog. 42 S,
Jordan München. No. 5: Botanik III: Cryptogamae. 670 N««.
Kaufmann Stuttgart. Nu. 63: Geschichte. Sprache etc. 1301 No«.
96 Antiquarische Kataloge. Personalnachrichten.
Kerl er Ulm. No. 1*J5: Autographen. Manuscripte etc. 324 Nos. — No. 196:
Kirchenlatein. Neulatein. (Bibl. v. Dr. H. Rönsch.) 1514 No»- — No. 197:
Altclass. Philologie. (Bibl. v. Hofr. Prof. v. Ulrichs, Wiirzburg.) 2539 N»».
Kirchhoff & Wigand Leipzig. No. 919: Literärgesch. Bücherkunde etc.
6447 Nt»s. _ No. 920: Fremde mod. Sprachen u. Literat. 2259 N^>-*-
Ko ebner Breslau. No. 219: Kvangel. Theologie. 2926 N^s.
Koehler's Ant. Leipzig. No. 521: Semitica u. Hamitica. 2825 N^s.
Lehmann, A., Frankfurt a. M. No. 85: Deutsche u. engl. Werke. 192 N»»-
Liebisch Leipzig. No. 83: Auswahl werthv. Werke. 4770 N«*-
Lissa Berlin. No. 13: Seltene u. interessante Bücher. 640 N^s-
List & Francke Leipzig. No. 250: Wertv. u. seltene Werke. 2033 N"^- —
No. 251: Klass. Philologie u. Alterthumsk. (Bibl. v. Prof. Eichstädt.)
1611 Nos.
Loescher & Co. Rom. No. 36: Letteratura e lingue dell' Europa. 1531 Nos.
Lüneburg München. No. 1: Allg. Sprachwissenschaften. 656 N"»-
Meder Nachf. Heidelberg. No. 1 : (beschichte u. Biographien. 493 N"^. —
No. 2: Theologie, Philologie. 921 N^s- — No. 3: Deutsche Sprache u.
Litteratur. 1123 N^s — No. 4: Kultur- u. Sittengeschichte. 585 N«»-
Meier-M erhart Zürich. No. 207: Verschiedenes. 3099 Nos.
Merkel Erlangen. No. 129: Classische Philologie. 3284 Nos.
Moritz Berlin. No. 1: Geographie: Zeitschriften, Allgemeines. 624 N^s. —
No. 2: Afrika. 595 Nos. — No. 3: Amerika. 441 N«». — No. 4: Asien,
Australien. 437 Nos.
Nijhoff Haag. No 244: Curiosites de l'art typograph. 555 N«^-
Nutt London. No. 38: Theological literature I: A~Po. 840 Nos.
Pietzcker Tübingen. No. 199: Geschichte. Medicin. 2673 N»».
Prag er Berlin. No. 127/128: Rechts- u. Staatswiss. V. u. VI: Volks- u.
Staatswirtschaft. 1. 2. A— Hiersemenzel. Hirt— Schäfer. No. 11886— 14063.
14064—16351.
Raunecker Klagenfurt. No. 64: Verschiedenes. 821 N««.
Schöningh Münster. No. 23: Rechts- u. Staatswissenschaften. 545 N^s.
Seligsberg Bayreuth. No. 221: Schönwissenschaftl. Literatur u. Anderes.
3000 Nos.
Thoma München. No. 901/902: Vermischtes. 514 u. 711 Nos.
Uebelen München. No. 59: Verschiedenes. 363 Nos.
Volckmann & Jerosch Rostock. No. 22: Bibliotheca Mecklenburgica.
982 Nos.
Walther Jena. No. 1: Medicin u. Naturwissenschaft. 58 S.
Weigel, Osw. , Leipzig. No. 61: Manuscripte. Miniaturen. Incunabeln.
1373 Nos. _ No. 62: Botanik L Botan. oecon. et hört. 1682 Nos.
Weissleder Leipzig. No. 1: Prakt. u. wissensch. Theologie. 2168 Nos.
Welt er Paris. Philologie et Histoire. 2300 Nos.
Westfalen Flensburg. No. 45: Theologie u. Philosophie. 12 S. — No. 46:
Naturwissenschaften etc. 12 S.
Auction.
Es werden nur solche Auctionen angezeigt, deren Cataloge noch rechtzeitig behnfs Ertheihing
von Aufträgen erlangt werden können.
Münster i. W. 22. Jan. u. folg. Tage. Heinrich Schöningh. Catalogue de
livres anciens, rares et precieux composant la bibliotheque de Mr. le
Baron de Druffel. 5604 N's.
Personalnacliricliten.
Am 23. November 1893 starb in Fulda der Landesbibliothekar Amand
von Keitz, geboren am 18. Mai 1818, seit 1850 an der Landesbibliothek thätig.
Am 3. December 1893 starb in Berlin der königliche Bibliothekar Dr.
Wilhelm Grützmacher im 64. Lebensjahre.
Verlag von Otto Harrassowitz, Leipzig. — Druck von Ehrhardt Karras, Halle.
Centralblatt
ftr
Bibliothekswesen.
XI. Jahrgang. 3. Heft. März 1894.
Congress und Conferenz der Bibliothekare in Chicago.
(Schluss.)
Bei der Beiathung des Capitels Allgemeine Verwaltung
handelte es sich grossentheils um specifisch amerikanische Verhältnisse:
um die Trustees (Curatoren) und die Stellung des Bibliothekars zu
ihnen: ob er Secretär des Curatoriums sein solle; ob er die Finanzen
der Bibliothek verwalten und Caution stellen solle; die Dauer der
Anstellung, für einen bestimmten Termin oder, wofür die Mehrzahl der
Anwesenden war, auf unbestimmte Zeit: during good hehavior. Die
Gehaltsfrage erregte eine lebhafte Debatte: es stellte sich heraus,
dass viele Bibliothekare und Assistants nicht auf gleichem Fusse be-
soldet waren mit den Rektoren und Lehrern an öffentlichen Schulen :
man hielt eine Gleichstellung mit diesen für billig, ebenso aber auch
die Mittelschulbildung für eine Vorbedingung des Eintritts in den Dienst
der Public Library. Dewey führte hier die Debatte auf höhere Ge-
sichtspunkte: Es kommt in unseren Tagen eine neue Art des höheren
Unterrichts auf, dessen Grundstein die Bibliothek ist: die sogenannte
University Extension; es ist ein Unterricht für das ganze Leben, für
das Hans, für die Leute, deren Zeit vorzugsweise dem Geschäft ge-
widmet ist, für Alt und Jung, und die Bibliothek ist das Haupt dieser
neuen Bildung. . . Wir sehen die Bibliothek in einer steten Entwick-
hing: die Idee der alten Zeit, wo der Leser die Bibliothek stürmen
musste wie eine Festung, ist ins Gegentheil gekehrt: der Bibliothekar
von heute ist aggressiv, er ist so eifrig auf den Umsatz seiner Bücher aus
wie der Kaufmann auf den Umsatz seiner Waare. . . Lasst uns offen
sagen, dass wir ein grosses Werk thun und dass wir dementsprechend
anerkannt sein wollen, (.'runden verglich die Stellung des Bibliothekars
mit der des Präsidenten einer Universität und verlangte von dem Leiter
einer grossen Bibliothek ähnliche Fähigkeiten; Dewey secundirte mit
Hinweis auf Justin Winsor, den Leiter der Bibliothek von Harvard
University, der keinem Präsidenten einer amerikanischen Universität
etwas nachgebe.
XI. -i. 7
98 Congress und Conferenz der Bibliothekare in Chicago
Die Debatte über die beste Art, Biiclier zu kaufen, an der
sich auch die anwesenden Buchliändler betheiligten, hatte Verhältnisse
zur Voraussetzung, die von den deutschen ganz verschieden sind, lieber
den Kauf ausländischer Bücher bemerkte Brett-Oleveland , 0., er habe
einmal einen grösseren Posten deutscher Bücher zu bestellen gehabt
und getheilt zwischen einem New Yorker Importeur und einem deut-
schen Agenten. Die Preise seien ziemlich gleich gewesen, der New
Yorker aber prompter.
" Für die Verwendung der Dubletten richtet Dewey, wie er mit-
theilte, in der Staatsbibliothek zu Albany ein Clearing House ein,
welches die Bibliotheken des Staates New York nutzen können. Sie
senden un verwendbare Bücher dorthin, bekommen dieselben durch einen
Beamten der Staatsbibliothek abgeschätzt und können aus den dort
aufgespeicherten Dubletten anderer Bibliotheken Bücher zum gleichen
Werth aussuchen. „Wir sagen auch zu kleinen Bibliotheken: Wenn
ihr uns mit euren Dubletten ein Verzeichniss eures übrigen Bestandes
schickt, so senden wir euch im Tausch eine Auswahl von Büchern
aus dem Dublettenlager, von denen wir annehmen, dass sie euren
Bestand am besten ergänzen". — Beim Titel Collation stellte man durch
Handaufheben die ziemlich einstimmige Ansicht fest, ein Collationiren
aller erworbenen neuen Bücher lohne nicht. — - Der Titel Jugend -
lectüre brachte die Frage auf, ob man die Jugendschriften besonders
aufstellen oder dem Inhalt nach zwischen die anderen Werke vertheilen,
aber im Katalog und auf dem Rücken mit J zeichnen solle, und im
Zusammenhang damit, ob die Bibliothek die Lectüre der Unerwachsenen
controlliren und ihnen nur Juvenile BooJcs erlauben solle. Eine Ab-
stimmung zeigte, dass in 12 der vertretenen Bibliotheken die Jugend-
schriften besonders aufgestellt sind , in 24 nicht , und dass die Ver-
treter der beiderseitigen Bibliotheken ihre Art dei* Aufstellung der
entgegengesetzten vorziehen. Beim Titel Nachschlagewerke theilten
einige mit, dass sie im Bücherraum an die Stelle der herausgenommenen
und in die Lesesaalbibliothek eingereihten Werke sog. dummies ein-
stellen, kleine buchförmige Bretter, die auf ihrem Rücken einen ent-
sprechenden Vermerk tragen. Die Frage, ob jemand solche dummies
auch für die benutzten Bücher einstellt, wie das British Museum, wurde
allseitig verneint.
Die kleinen Schriften, pampJilets , gaben Anlass zu einer
Debatte über ihre Definition; die eine Hälfte der Anwesenden ging
nach dem Umfang mit der 100-Seiten-Grenze, die andere nannte jedes
ungebunden aufbewahrte Buch ein pamphlet. Es schien, man trennte
nicht genug zwei Fragen: was soll man bibliographisch-statistisch als
pamphlet zählen, und: was soll man besonders binden und catalogi-
siren. Auf pamphlets^ die in Kapseln aufbewahrt werden, ist im
Realcatalog der Harvard University verwiesen mittels Zettels mit dem
Vordruck: „eine Anzahl kleiner Schriften über diesen Gegenstand, noch
uncatalogisirt , siehe Kapsel so und so", und eine ähnliche Praxis hat
das Columbia College, New York.
von Constsintin N l» rrciiljcrg. 99
Beim Kapitel: ( 'atalogisirun«^ kam die Frage auf, ob die Tage
des Subjecf Catalofj , des Sachcatalogs , gezählt seien, ob man nicht
in Zukunft dem Benutzer gedruckte Bibliographien geben werde, in
denen etwa notirt sei, welche von den aufgeführten Werken die Biblio-
thek selbst besitze. Man war aber einstimmig der Ansicht, dass dem
Benutzer, vor allem in der Public Library, mehr daran liege, zu wissen,
was er tiber seinen Gegenstand direct bekommen könne, als was über-
haupt darüber existirt, „in der Public Library will von hundert nicht
einer den Gegenstand erschöpfen: sie wollen irgend etwas darüber
haben*'. — Die Frage, ob der Real- oder der Autor-Katalog den Titel
bibliogi-aphisch am genauesten geben soll, wurde auf Lane's über-
zeugende Begründung liin zu gunsten des Autor-Katalogs entschieden :
dass es sich lohne, alle Vornamen ausländischer Verfasser — der
Amerikaner hat deren stets zwei — zu eruiren und vollständig zu
geben, wurde von der grossen Mehrzahl verneint, doch erklärte man
es für zweckmässig, im Zettelcatalog vor die Zettel der Werke eine
Information Card mit biographischen Angaben über den Verfasser
einzulegen, doi-t könne man eventuell alle Vornamen mittheilen.
Zum Gegenstand: Classification, Systematische Catalogisirung,
hatte Horace Kephart, von St. Louis, einen vortrefflichen Aufsatz ein-
gesandt, der leider nicht zur Discussion kam. Er machte unter anderm
darauf aufmerksam, dass Classification und Dotation, System der
Eintheilung und System der Signaturen, zwei grundverschiedene Dinge
sind; dass man eine sehr detaillirte Classification und doch sehr ein-
fache Signaturen haben kann. Die hierin enthaltene Kritik richtet
sich in erster Linie gegen die beiden in Amerika verbreiteten Systeme:
Dewey's Decimal und Cutter's Expansirc (elastisches) St/stcm; bei
diesen wird jede Stufe der Untereintheilung in der Signatur durch ein
neues Element ausgedrückt, und dadurch entstehen so complicirte Sig-
naturen, wie sie die Amerikaner früher irrthümlich der Universitäts-
bibliothek Halle zuschrieben, ausserdem wird aber auch die Classi-
fication durch die Notation in Fesseln geschlagen, enslaved wie
Kephart es treffend nennt.
Kephart's Beitrag war einer der wenigen, die aus diesem oder
jenem Grunde unbesprochen blieben: im übrigen wurde fast das ganze
Pensum erledigt. Ausserdem berieth man Geschäftliches, nahm die
Neuwahlen des Vorstandes vor, nahm eine Bibliothekskarte des Staates
Massachusetts entgegen und einen Bericht des Statistikers Weston Flint
vom U. S. Bureau of Education über das Wachsthum der Bibliotlieken
in den Vereinigten Staaten»), ernannte den ehrwürdigen Hon. Dr. Henry
Barnard — ehemals der erste U. S. Commissioner of Education, und
mit W. F, Poole der einzige anwesende Theil nehmer an der Conferenz
von 1853 — zum Ehrenmitglied der A. L. A. und hörte die Berichte
der Ausschüsse an.
1) Diese Statistik ist inzwiscluMi iTschienen als Circnlar of Inf»»rm:Ui«>n
No. 7, 1898.
100 Congress und Conferenz der Bibliothekare in Chicago
Der Bericht des Cooperation Committee gab eine Geschichte
der Thätigkeit dieses Ausschusses. Derselbe wurde gleich 1876 ein-
gesetzt und hat sich bemüht, sich über jede verbesserte Methode oder
Praxis an Bibliotheken zu unterrichten und die Verbesserungen in den
Dienst aller zu stellen. Er hat u. a. discutirt und geprüft die ver-
schiedenen Arten der Bucheinbände, hat Tabellen für vergleichende
Bibliotheksstatistik formulirt, gleichmässige Formate für alle l^ibliotheks-
formulare und Zettel empfohlen, deren Dimensionen alle durch 2^2 cm
theilbar sein sollen und schliesslich ein Supply Department gegründet,
um alles, was zur Bibliotheksausstattung gehört , in bester Qualität an-
zufertigen und zu liefern. Im Laufe der Zeit ist aus diesem Departe-
ment eine selbständige Firma erwachsen: Das Library Bureau in
Boston mit Filialen in Chicago und New York, das noch unter dem
Einfluss der Association steht. Ein illustrirter Catalog von 176 S. gr. S^*.
veranschaulicht den Umfang seines Geschäftsbetriebs, der vom Papier-
block bis zum Schreibpult alles umfasst, was eine Bibliothek braucht.
Ein besonderes Augenmerk richtete der Ausschuss auf cooperative
Catalogarbeiten, die allmählich eine solche Bedeutung gewannen, dass
man 1886 für sie eine besondere Section^ die Puhlishiny Section, er-
richtete. Die Section hat zuerst Foole's Index to Periodicals in
neuer Bearbeitung bis 1881 herabgefübrt und durch zwei Nachträge
bis Ende 1891 ergänzt: das Ganze giebt jetzt auf rund 2400 zwei-
spaltigen Seiten etwa 300000 Nachweisungen; sie hat im A. L. A.-
Index ein ergänzendes gleichartiges Sachregister geschaffen für die
Litteratur der gesammelten Essays, kleineren Monographien und Bücher
vermischten Inhalts und setzt beide Werke gemeinsam fort durch den
Annual Literary Index, der für 1892 erschienen ist. Sie hat ferner
ein systematisches, mit Anmerkungen und Register versehenes Verzeich-
niss der besten Jugendlectüre, verfasst von J. F. Sargent, erscheinen
lassen und durch Mitwirkung einer grossen Zahl von Fachgenossen den
A. L. A.-Catalog, das schon oben erwähnte Verzeichniss einer Muster-
Volksbibliothek von 5000 ausgewählten Werken aus allen Gebieten
zusammengestellt, welches unter Leitung von Miss Mary S. Cutler
bearbeitet, die Titel zweimal in systematischer Ordnung, einmal nach
Dewey's, einmal nach Cutter's System und mit beider Signaturen^ ent-
hält, mit einem Sachregister versehen ist und auf Kosten der Bundes-
regierung in Tausenden von Exemplaren gedruckt und vertheilt wird.
Das Fühlte Bociiments Committee berichtete über seine Thätig-
keit, und Dewey verlas dazu drei Briefe des Senators Ames , der sich
für ein Gesetz bemüht, welches bestimmen soll erstens, dass die amt-
lichen Publicationen der Bundesregierung bestimmten Bibliotheken in
einem vollständigen Exemplar dauernd und fortgesetzt überwiesen
werden, und zweitens, dass die Bundesregierung ein Sachregister zu
den bisherigen Publicationen anfertigen lasse mit jährlichen Nachträgen.
Eine Resolution, in welcher die A. L. A. den Congress um Erlassung
eines solchen Gesetzes ersucht, wurde angenommen.
Ein neuer Vorschlag, den das Cooperative Committee dem Plenum
von Constantin Nörrenberg. 101
machte, bezog sich auf ausländische Regierungspublicationen.
Es wurde wünschenswerth gefunden, dass eine Anzahl Bibliotheken
in den Besitz der officiellen Publicationen von Deutschland, Frankreich
und den anderen europäischen Staaten gelangten. Man setzte voraus,
dass die europäischen Bibliotheken ihrerseits wünschen müssten, die
entsprechende amerikanische Litteratur zu erlangen; man nahm an,
dass die Bundesregierung einen internationalen Austausch erwirken
könne, für den ja in der Smithsonian Institution schon ein geeignetes
Organ vorhanden ist, und beauftragte ein Comite, die Sache in die
Hand zu nehmen.
Ein anderer Ausschuss hat die Aufgabe, die Bibliotheksschule
des Staates New York in Albany, die unter Melvil Dewey's Leitung
steht, von Zeit zu Zeit zu inspiciren. Die Mitglieder des Ausschusses
berichteten über die Thätigkeit der Schule, die während des letzten
Jahres zum grossen Theil durch die Vorbereitung und Catalogisirung
der A. L. A. -Bibliotheksausstellung in Anspruch genommen war. Der
Ausschuss erwähnte als einen neu eingeführten Unterrichtszweig von
besonders praktischem Werth die Unterweisung im Setzen und Kor-
rekturlesen von Catalogen und anderen Druckwerken und sprach seine
hohe Anerkennung über das Werk der Schule aus.
Ein weiterer Bericht wurde verlesen vom Comite für einen
Schlagwort-Index, Index to Suhject Headings. Um die Arbeit
des einzelnen Catalogers zu vermindern, soll ein Musterverzeichniss
sämmtlicher möglichen Schlagwörter hergestellt werden, welches überall
dasjenige Schlagwort empfiehlt, unter welches die Litteratur über irgend
einen Gegenstand am besten eingetragen wird, und speciell für Gegen-
stände, deren Litteratur sehr umfangreich ist, wie Länder und Städte,
eine Liste der Suh-heads giebt, unter welche diese Litteratur wiederum
vertheilt werden soll; eine Probeliste empfahl z. B. für die Litteratur
von Ländern 25 Sub-heads: Äntiquitic.% Army , Bihlioymphy, Bio-
(jraplty u. s. w. Eine Liste aller möglichen Schlagwörter hielt Laue
für unausführbar: schon die Schlagwörter im Sachregister der 5000-
bändigen Musterbibliothek seien nur ein Tropfen im Eimer, und Brett
meinte, der Anfänger könne ja z. B. die Sclilagwörter im Catalog des
Boston Athenaeum zu Hülfe nehmen. Immerhin beschloss man, mit
der Vorbereitung des Index fortzufahren.
Neben und nach dem Plenum tagten zur Berathung besonderer
Interessen noch Sectio neu, so die State Library Association, die
der Beamten von Staatsbibliotheken und die College Library Section,
die der College- und Universitätsbibliotheken. In dieser theilte u. a.
Lane mit, an der Bibliotlick der Harvard University habe der Leih-
verkehr mit andern Bibliotlieken bereits so zugenommen, dass man
"dafür besondere Formulare drucken müsse. Ihr Berichterstatter wohnte
der Sitzung bei, als man gerade bei dem Thema war: Anlernung der
Studenten zur erfolgreichen Benutzung der Bibliothek; man fragte, wie
es damit in Deutschland stehe und ob man dort wirklich in der Regel
die Bücher erst ein paar Stunden nach der Bestellung erhalte. Diese
102 Congress und Confercnz der Bibliothekare in Chicago
Thatsache, die bestätigt werden musste, bildete hier wie später den
Gegenstand unverhohlener Verwunderung.
Während die Verhandlungen selbst die Vormittagsstunden von
9 bis 1 in Anspruch nahmen, waren für die Nachmittage meist Be-
sichtigungen auf dem Programm. An einem Tage besuchte man die
Bibliothek des Ärmour Institute, einer neu eröffneten, von dem Milli-
onär Armour geschaffenen technisch-praktischen Lehranstalt, an welcher
die Bibliothekarin, Miss Katharine L. Sharp, inzwischen eine lÄhrary
Training Class errichtet hat; an einem anderen die Women's Library,
die grosse Sammlung von Werken, die Frauen zu Verfassern oder
Uebersetzern haben^ im Frauengebäude, an einem anderen die deutsche
Buchgewerbe-Ausstellung im deutschen Hause, dann die französische
im Industriepalast und schliesslich die deutsche Bibliotheksaus-
stellung. Zu letzterer war förmlich eingeladen worden; und wenn
man bedenkt, welche Anziehungskraft die Schätze dieser ungeheuren
Weltausstellung ausüben mussten auf Leute, die ein Jahr angestrengter
Berufsarbeit liinter sich hatten , so darf man es schätzen , dass noch
eine stattliche Zahl Fachgenossen sich in dem Räume einfand, wo die
deutschen Bibliotheken ihre Einrichtungen und ihren Betrieb veran-
schaulichten. Man sah und prüfte mit Interesse die bibliographischen
Publicationen, die Jahresverzeichnisse, Titeldrucke, Zeitschriftenverzeicli-
nisse, die verschiedenen Arten und Formen der Cataloge, die Formulare
und Benutzungseinrichtungen und schien überrascht von der Thatsache,
dass draussen auch die technisch - praktische Seite des Bibliotheks-
wesens gebührend gepflegt wird. Wie Amerika die wissenschaftliche
Seite schätzt, geht u. a. daraus hervor, dass der systematische Katalog
der Universitätsbibliothek zu Halle der Neuordnung oder Ordnung
zweier amerikanischen Bibliotheken zu Grunde gelegt wird: der des
Yale College in New Haven, Conn., und der noch in Organisation
begriffenen Sutro Library in San Francisco, Cal., dem gab auch bei
seinem Besuch rückhaltlosen Ausdruck der U. S. Commissioner of Edu-
cation, Herr W. T. Harris, der selbst vor Jahren, im Journal of
speculative philosophy, vol. 4, 1870, eine hooh Classification, ein
wissenschaftliches System veröffentlicht hat. Der Berichterstatter zählt
die Stunden, wo dieser hohe Beamte, die Theilnehmer der Conferenz
und später eine Reihe anderer Colleginnen und Collegen die deutsche
Bibliotheksausstellung unter seiner Führung studirten, zu den ange-
nehmsten seines Chicagoer Aufenthalts.
Gelegenheit zu persönlichem Verkehr ausserhalb der Verhand-
lungen bot schon in den Tagen des Congresses eine Beception, welche
von den Damen des Fortniyhtly Cluh, eines litterarischen Clubs, den
Theilnehmern des litterarischen Congresses — von dem der biblio-
thekarische ja einen Theil bildete, — gegeben wurde. Die A. L. A.-
Conferenz hat sonst auf ihrem regelmässigen Programm einen geselligen
Abend, auf dem man sich gemeinsam an Speise, Trank und biblio-
thekarischem Humor erfreut: die deutschen Fachgenossen wollen nur die
Conferenznummern im Library Journal nachlesen. Diesmal fiel dieser
von Constantin Nttrrenberg. 103
social crcning aus; dagegen erfrisclite uns am Dienstage der Cliicago
Library Club mit einem kfihlen Lunch im Neubau der Newberry Lib-
rary und einer Fahrt auf zweistöckigen Sechsspännern durch die
schönsten Theile der Stadt zu Buffalo Bill's Wildem Westen, und
abends darauf folgte man einer Einladung des Staates New York zu
einer Reception in den eleganten Räumen des Staatsgebäudes auf der
Weltausstellung. Dort nahm man die reichliche Gelegenheit wahr, die
Fachgenossen persönlich kennen zu lernen und ausserhalb des Pro-
gi-amms Ansichten und Erfahrungen ein- und auszutausclien; und als
Ihr Berichterstatter in Reih und Glied mit dem rüstigen Cutter und
jüngeren Collegen sich im schnell gelernten Reigen des Virginia Eeel
schwang, lernte er eine neue Seite der Tliatsache schätzen, dass in
der amerikanischen Sprache das Wort Assistant lAhrarian meist
feminini generis ist.
Die Verhandlungen der Conferenz wurden geschlossen am 22.
Juli mittags mit einer eindringlichen Ansprache des abtretenden Präsi-
denten Dewey, der den Mitgliedern die eifrige Arbeit für die hohe
Sache des Berufs ans Herz legte, und denjenigen, die nicht mit ganzer
Seele dabei seien, rieth, den Beruf aufzugeben. „Ich bin stolz, schloss
er, dass mitten in der grössten Sammlung von Sehenswürdigkeiten, die
die Welt jemals gesellen hat, wir unser vitales Interesse an dem er-
wählten Werk unseres Lebens bewiesen haben durcli eine so glänzende
Reihe von Sitzungen, wie sie für uns zu Buche steht".
Man hat auch in Deutschland vor Jahren den Plan einer Organi-
sation der Fachgenossen mit regelmässigen Conferenzen erwogen, aber
Bedenken verschiedener Art haben gesiegt. Ob jetzt, nachdem unser
Beruf sich in Deutschland selbständiger entwickelt hat, die Zeit dafür
gekommen ist, mögen die Zuständigen entscheiden: jedenfalls, wer die
Thätigkeit der amerikanischen Collegen seit Gründung ihrer Association
verfolgt und die Summe davon in ihrer diesjährigen Conferenz und in
ihrer Ausstellung gezogen gesehen hat, der kann den Wunsch nicht
unterdrücken, diese Zeitschrift möge den ersten Band ihrer neuen Dekade
nicht abschliessen ohne einen Bericht über einen Verband deutscher
Bibliothekare und seine erste Conferenz.*)
Chicago. Constantin Nörrenberg.
Zur Benutzuugsstatistik.
Seit mehreren Jahren lasse icli auf der Rothschild'schen Biblio-
thek eine Statistik nusführen, welche mir in dieser Weise bisher nirgends
aufgestossen ist, aber für jede Bibliotheksverwaltung von nicht ge-
ringerem Interesse sein dürfte, als manche bereits übliche Ermittelung
ähnlicher Art. Es handelt sich dabei um die ungefähre Durchschnitts-
dauer der Anwesenheit der Benutzer in den Leseräumen. Die blosse
*)Obcü S. 74, Z. 3 lies: Uebereiiistimmimg. Das Bestreben, etc.
104 7jnr BcniLtzungsstatistik
Zalil dieser Benutzer, ihrer Besuclie und der von ihnen verlangten
Werke und Bände giebt noch keinen Begriff von der Intensität der
Benutzung; die Intensität aber giebt sich äusserlich durch die Dauer
der Benutzung am besten zu erkennen. Da es nun bei viel besuchten
Bibliotheken nicht angeht, die Dauer der Anwesenheit jedes einzelnen
Besuchers zu kontroliren, um aus der Summe dieser Zeittheile und der
Zahl der betreffenden Besuche denjenigen Quotienten zu ermitteln,
welcher die durchschnittliche Dauer der Anwesenheit der Besucher
bezeichnen würde, so wird man von vornherein in dieser Hinsicht von
einer Durchschnittsziffer im eigentlichen Sinn absehen müssen. Etwas
dem ähnliches ergiebt sich indess auf folgende Weise. Wenn man in
jeder öffentlichen Stunde in bestimmten Zwischenräumen die Zahl der
augenblicklich im Lesesaal anwesenden Benutzer feststellt, die Summe
dieser Präsenzziffern durch diejenige Zahl theilt, welche die Häufigkeit
der Zählung innerhalb jeder Stunde angiebt, dieses Resultat durch die
Zahl der in der betr. Zeit stattgehabten Besuche theilt, so erhält man
die ungefähre Stundenzahl, welche die Benutzer bei ihren Besuchen
in den Leseräumen verweilten. Je häufiger die Zählungen innerhalb
jeder Stunde stattfinden, desto mehr nähert sich diese ungefähre der
wirklichen Durchschnittszeit. Die Summen der Präsenzziffern, welche
ich durch einmaliges Zählen innerhalb jeder öffentlichen Stunde mit
dem Schlage „ein halb" während der Jahre 1889 — 93 jedesmal für
einen bestimmten Monat ermitteln Hess, waren 981, 2116, 2704, 2677,
2706; ihnen entsprachen als Summen der in denselben Monaten statt-
gehabten Besuche: 968, 2220, 2767, 2738, 2419. Danach ergiebt
981
sich als ungefähre Durch schnittssesshaftigkeit im ersten Fall -— ^ im
9oo,
.^ 2116. ._ 2704. . ^ 2677. „ .^ 2706
zweiten -^^^ im dritten ^^^ im vierten -^^^ im fünften ^^ Stunden.
Da nun auf der Rothschild'schen Bibliothek die Ausleihestunden mit
öffentlichen Stunden der Leseräume zusammen fallen, und derselbe
Eingang zu den Leseräumen wie zu dem Ausleihezimmer führt, so
können bei Feststellung der Besuchsziffern von seiten des Garderobe-
dieners zur Ausleihezeit diejenigen Personen, welche blos kommen, um
Bücher abzuholen oder zurückzubringen, von den übrigen nicht ge-
trennt werden. Ich Hess daher in der Zeit vom 16. März bis zum
15. April 1893 dieselbe Statistik für diejenigen Stunden, in welchen
blos für die Lesezimmerbenutzung geöffnet war, und für diejenigen, in
welchen für die Lesezimmerbenutzung und für die Ausleihung zugleich
gfeöffnet war, gesondert führen. Das Resultat war im ersten Fall
1250 1319
-^v« im zweiten ~^--„ Stunden. Gesetzt es wäre jede Stunde zwei-
917, 1697 '^
mal gezählt worden — dies hätte alsdann am besten um 1/4 und '^/^
jeder Stunde stattgefunden — und wären dieselben Summen der Prä-
senz- und Besuchsziftern wie oben herausgekommen, so wäre die un-
gefähre Durchschnittssesshaftigkeit nur halb so gross gewesen; gesetzt
es wäre jede Stunde drei Mal gezählt worden und es hätten sich eben-
von Ch. Rorghoeffer. 105
falls dieselben Snmmen ergeben, so hätte die ung^efölire Diirchschnitts-
sesshaftigkeit nur ein Drittel des obigen, wirklich ausgeführtön Beispiels
betragen u. s. w.
Es möge P die Summe der allstündlich in bestimmten Zwischen-
räumen festgestellten Präsenzziffern bedeuten, Z die Zahl, welche angiebt,
wie viel mal innerhalb jeder Stunde die anwesenden Benutzer gezählt
wurden, B die Gesammtzahl der betreffenden Besuche, D die ungefiihre
Durchschnittssesshaftigkeit nach Stunden bezeichnen, so lässt sich unser
p
Verfahren durch folgende Formel ausdrücken : _ = D.
Z.B
Ich hatte die beschriebene Statistik bereits praktisch ausgeführt,
als ich darauf aufmerksam wurde, dass das Britische Museum in seinen
jährlichen Berichten durchschnittliche Präsenzziffern der Benutzer des
Lesesaals für bestimmte Stunden des Nachmittags giebt. Einer gütigen
Mittheilung Thompsons zufolge hat diese Statistik dort u. a. den leicht be-
greiflichen Zweck, die verhältnissmässige Beliebtheit der öffentlichen
Nachmittagsstunden festzustellen. Gewiss ist dieses eine belangreiche
Saclie, und kann eine solche Statistik der Bibliotheksverwaltung wich-
tige Fingerzeige geben. Nicht minder wichtig aber in seiner Art er-
scheint es uns, die durchschnittliche Intensität der Benutzung in der eben
besprochenen Weise zu ermitteln. Die Zahl der benutzten Bände d. h.
die Extension der Benutzung kann sehr gross sein, die Dauer d. h. die
Intensität der Benutzung sehr gering, und umgekehrt. In allen Fällen
aber düi-fte die Dauer der Benutzung gegenüber der Zahl der benutzten
Bände der wichtigere Massstab für die Theilnahme des Publikums sein.
Was betreffs der ausgeliehenen Werke unmöglich festgestellt werden
kann , ermöglicht die oben beschriebene Methode für die Lesezimmer-
benutzung wenigstens in annähernd Wünschenswerther Weise. Besonders
aber dürfte die Anwendung unserer Manier sich für solche Leseräume
empfehlen, welche wie meistens heutzutage eine Handbibliothek zum
freien Gebrauch des Publikums aufgestellt haben. Die Handbibliothek
pflegt die am häufigsten benutzten Werke mit zu umfassen. Selbst
wenn eine solche Sammlung aus äusseren Gründen auf eine verhält-
nissmässig geringe Anzahl von Nachschlagewerken beschränkt ist, braucht
die Benutzung derselben gar nicht in allen Fällen einem blossen Augen-
blicksbedürfniss zu entsprechen. Um nur ein Beispiel aus eigener Praxis
zu erwähnen, so ist es mir vorgekommen, dass eine streng wissen-
schaftliche Arbeit auf dem Gebiete der deutschen Sprachgeschichte in
ei*ster Linie auf Grund der in unserem Lesesaal aufgestellten deutschen
Wörterbücher ausgeführt wurde, und dass der Verfasser längere Zeit
hindurch bei seinen Besuchen stundenlang nur diese Werke in An-
spruch nahm. Ist die Handbibliothek grösser, wie z. B. im Britischen
"Museum, so fällt noch ein wesentlicheres Theil der Benutzungszeit
auch für diejenigen Arbeiten, zu welchen Werke aus den Bücherränmen
unumgänglich sind, nothwendiger Weise auf die zum sofortigen Ge-
brauche bereit stehenden Sachen. Nun kann eine Statistik über die
Zahl der aus der Handbibliothek lieniitzten Werke und Bände nur in
106 Kin unbekanntes Gedicht Logau's
den seltensten Fällen und bei starker Frequenz kaum ohne Beein-
trächtigung des Publikums ausgeführt werden. Wo aber eine derartige
Statistik nicht geführt wird, da giebt die Zahl der aus den Bücher-
räumen ins Lesezimmer verabfolgten Werke und Bände, so wichtig
diese Statistik in anderer Beziehung ist, nicht einmal in ihrer Weise
ein genügendes Bild von der Interessenahme des Publikums bei der
Lesesaalbenutzung. Lässt sich aber die Zahl der aus der Handbiblio-
thek benutzten Werke und Bände genau feststellen, so tritt selbst dann
die oben beschriebene Statistik in ihr Recht, da, wie bemerkt, nur durch
sie die Lesesaalbenutzung in ihrer Intensität annähernd festgestellt
werden kann.
Frankfurt a. M. Dr. Ch. Berghoeffer.
Ein unbekanntes Gedicht Logau's.
In der Königlichen Bibliothek zu Berlin befindet sich ein Heft-
chen mit folgendem Titel:
Frey herrliches | Ehren-GedächtnüO | Der Wolgebornen Frawen /
Frawen | Anna Helena Niemitzin | gebornen Frey in von Bebranin / |
Deß I Wol Edlen / Gestrengen vnd Wol- | benambten | Hn. Joachim
von Niemitz | vnd Jungferndorfi' / auff DierOdorff / | Koßmitz vnd Tadel-
witz I weyland Hertzliebsten Ehegemahlin / | Welche | dieses Elend mit
der Ewigkeit verwechselt / | im Jahr 1642. den 13. Julii / drey viertel
auff SechO | der halben Vhr / nach Mittag /jhres Alters 21. Jahr/
5. AVochen / 7. Stunden / | auO Christlichem Mitleyden | auft'gericht
von etlichen treuhertzigen Freunden. | Zu Breßlaw druckts Georg Bau-
mann. (12 Bl.) 4.
Darin befinden sich sechs Gedichte.
Das erste nimmt die Rückseite des Titelblattes und die vier fol-
genden Seiten ein, beginnt: 0 Leben voller Flucht! was sol ich dich
vergleichen? . . ., fährt bis zum Ende fort in vierzeiligen Strophen aus
je einem weiblichen und männlichen Reimpaar von Alexandrinern und
ist unterzeichnet: Niclas von Rohr vnd Steinaw der Jünger / auft' Seiffers-
dorff vnd Mittel Arnßdorff, Fürstlicher Brigischer / würcklicher Rath.
Das zweite Gedicht nimmt die folgenden vier Blätter und die
Vorderseite des achten Blattes ein, beginnt: Epicedion. | 0 Wie wenig
Jahres-runden | Hat bißher noch vberwunden | Phoebus . . . , besteht
(ausser Vers 113 — 118) seiner für die Abtheilung des Textes unbe-
achtet gelassenen rhythmischen Gliederung nach aus lauter achtzeiligen
Abschnitten von ungetrennten kurzen Reimpaaren, wobei je vier weib-
liche und je vier männliche Zeilen sich regelmässig abwechseln, und
ist unterzeichnet Fridericus a Logaw. Dieses Gedicht fehlt sowohl in
der 1654 erschienenen Gesammtausgabe von des Dichters Hand, als
auch in der einzigen auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Ge-
nauigkeit Anspruch erhebenden Ausgabe neuerer Zeit, der sonst sehr
sorgfältigen Bearbeitung G. Eitner's in der „Bibliothek des litt. Vereins
von Arthur Kopp. 107
in Stuttgart" CXIII. 1872. Ueberhaupt findet man nirgends das Gedicht
auch nur erwähnt. Hieran schliesst sicli als
drittes Gedicht: Epitapliium | Integerrima? Conjugis | per | Ingentem
Maritum. | Frembder / wilstu Nachricht haben | Wer für dir hier liegt
begraben?... 32 Zeilen, in kurzen ungetrennten Keimpaaren, wobei
stets je ein weibliches und männliches sich abwechseln, unterzeichnet
F. V. L. Dieses Gedicht findet sich mit nur unbedeutenden Abweich-
ungen unter den Sinngedichten Logau's als zweites vom 10. Hundert
des ersten Tausends mit der Ueberschrift : Grabmal einer redlichen
Frauen. In unserm Heftchen ftillt das Gedicht die Rückseite des
achten und den Anfang von der Vorderseite des neunten Blattes. Bis
zur Mitte von der Rückseite des elften Blattes erstreckt sich dann
das vierte Gedicht, welches mit den Worten beginnt: Ach daß
vber alles Hoffen | Schnell/ vom Tode wird getroften/ 1 Was wir lieben
in der Welt! . . . Dasselbe besteht aus sechszeiligen Strophen (a a b, c c b)
und ist unterzeichnet: Seinem hochgeehrten H. Gevatter / aus hertz-
lichem Mitleiden / zu besonderem Trost machts M. Henrich Klose / der
Schulen bev Mar. Magdal. Moderator in Breßlaw / Anno 1642. den
21. Julii.
Das fünfte Gedicht nimmt zwei Seiten ein, läuft also bis zur
Mitte der letzten Seite , beginnt : Solt etwas kräfftig sein / bey Jungen
vnd bey Alten . . . bewegt sich wie das erste in ungetrennten Reim-
paaren von Alexandrinern bei regelmässigem Wechsel zwischen je zwei
weiblichen und je zwei männlichen Zeilen, und ist unterschrieben:
Seiner Hochgeehrten Lehns-Herrschafft / | zu krätt'tigem Trost vnd Ehren /
machts | auO hertzlichem Mitleyden / vnter flies- | senden Thränen | Ge-
orgins Bavarns | Pfarrer zu Dierßdorft*.
Das letzte Gedicht lautet:
ACh außerwehltes Reiß eutsprost von Edlem Stamme /
Holdseelig vnd mit Lieb durchdringend war dein Name.
HErrlich dein grosser Nutz / von vielen hochgepreiset /
Der sich doch iu der That noch scheinbarer aufweiset.
War schön hastu allhier / ein kurtze Zeit gerochen /
Der Tod / der grausam Tod ; hat dich mir abgebrochen.
Fürsvar ein Hertzens-wund ward mir dadurch geschlagen
Die ich wol / weil ich leb / werd in meira Leibe tragen.
Von dir 0 edles Reiß / ist ein grün Zweiglein blieben
Dafi mein sehr grosses Leid ' in etwas / hinter trieben.
Bewahr mir Gott den Zweig ' laß jhn vollkommen werden
Daß er werd wie ein Baiini / vnd Früchte tnig aulf Erden.
E. D. G. M.
üeber den Freiherrn von Niemitz, der liier als Hauptleidtragender
den Beschluss bei den Leichengedichten zu Ehren seiner dahinj;e-
schiedenen Gattin macht, sowie über das „grün Zweiglein", von dem
"er sich einigen Trost beim Verlust der Mutter verspricht, findet man
etwas bei Sinapius, Des Schlesischen Adels Anderer Theil, Oder Forts.
Schlesischer Curiositäten . . . 1728. S. 842: „Joachim v. Niemitz . . .
Fürstl.-Liegnitz-Briegischer Rath und der Weichbilder Strehlen und
Nimptsch Landes-Hauptmaun. starb am Himmelfahrts-Feste 1069, nach-
108 Ein nnlöekanntes Gedicht liOgau's
dem er in dreyfachem Ehestande g^elebt, erstlich: Mit Anna Helena,
Freyin von Bibran und Modlau, die starb 1642... Aus der ersten
Ehe mit der Frey in von Bibran ist gebohren Helena Constantia, eine
eintzige Gottselige Tochter, die gebohren 2. May 1640. gestorben an
Blattern 12. Mertz 1660". Manche näheren Umstände über das Leben
der Entschlafenen lassen sich aus einigen Stellen der Leichengedichte
erschliessen. In demjenigen Von Rohr's kommt eine Stelle vor, aus
der zu ersehen ist, dass die Ehe zwischen Joachim von Niemitz und
seiner ersten Gemahlin fünf Jahre gedauert hatte:
Wenn ich die Jahre wil an Fingern dir herzehlen
In denen du mit jhr der Gottergebnen Seelen
So lieblich zugebracht / so giebt mirs eine Hand.
Ach 0 der kurtzen Zahl! Ach bey dem thewren Pfand'
Fracht ich / werden dir die Jahre gleich zu Tagen
Geworden seyn. Daß du wol künlich möchtest sagen /
Fünft' Tage war sie mein / ich weiß nicht von 5. Jahren
Die Zeit ist mir bey jhr / gleich als ein Rauch / zerfahren,
lieber die Todesursache, welcher die junge Frau erlag, äussert
sich sehr ausführlich der Schulmeister Klose in seinem Gedicht.
Wenn die Mutter wird begraben /
Muß der Leib seyn Grab zwar haben/
Vnd wird selbst deß Kindes Grab.
Edles Kind / auff" dieser Erden /
Kan kein werther Grab dir werden /
Von der Eltern Gutt vnd Haab.
Schmertzlich sind zwar solche Wunden /
Wie ich / leider / selbst empfunden /
Alß mein liebste Catharin
Nicht vermochte zu gebehren:
Sondern unter bittern Zähren/
Dergestalt / auch fuhr dahin : u. s. w.
Aus dem Logau'schen Gedicht, das nachfolgends unverkürzt ab-
gedruckt wird, lässt sich biographisches Material für die Familie Niemitz
nicht entnehmen, wohl aber ergiebt sich für die Lebensumstände des
Dichters selbst aus den Anfangsversen die bisher unbekannte That-
sache, dass auch Logau's erste Frau im Jahre 1642 starb. Danach
ist die Aeussernng Eitner's S. 705 zu berichtigen, wo es heisst: „Ein
frühzeitiger Tod hatte ihm die Geliebte seiner Jugend nach kurzer,
aber überaus glücklicher Ehe entrissen (wahrscheinlich um 1640) . . /'
Epicedion.
0 Wie wenig Jahres-runden Dein vnd meines Hertzen starck
Hat bißher noch vberwunden Hat numehr ein kalter Sarck
Phoebus / an von süssem Liechte 0 den Tod ! der vns so viel 1 5
Da ich dir ein Braut-Getichte / Inner eines Jahres Ziel /
Hertzeus-Freund / zu Ehren sang 5 Vnd an eben einem Orte
Sicher /wie es mir gelaug? Zückte durch die enge Pforte!
Vnd ich muß uun/leiber GOtt/ WiedieFreundschafftaußvusbeydeu
Schone klagen derer Tod Einen macht so macht das Leyden/ 20
Die dich Schatz vnd Hertze hiesse Daß vns auch nun muß gemein
Vnd in keiner Noth verliesse ! 10 Dückes Trauer-trübe sein/
Kan ich doch auch nichts alß klagen Daß in Vierer Augen rand
Der ich eben diß ertragen; Eiuerley Gewässer stand.
von Artini r Kopp.
109
Drumb ich deines Hertzens wesen 25
Kan in eignem Hertzen lesen /
Vnd / ich messe deine Wunden
Wie ich sie bey mir befunden.
Zwar /man nennt mir manches Ding/
Dran die Welt djis Hertze hin^ 30
Drauff sie vber Stock vnd Stein
Lauflfet blind vnd hitzig ein:
Erde / die der Sonnen Strahlen
Weiß vnd Gelb ein wenig mahlen /
Die man Gold vnd Sylber heisset/ :i5
Die ein wenig klarer gleisset
AIP der Leim vnd alß der Thon;
Diese bleibt der Preyß vnd Lohn
Drumb die Welt beut närrisch feil
Zeitlich Recht vnd Ewig Heyl. 40
Was in jhren tieflfen falten
Amphitrite pflegt zu halten:
Was auch sonst von hellen Steinen
Bey den Titans Thüre scheinen;
Diese sinds drauflf stoltze Pracht 45
Stets mit beyden Augen acht.
Wolle /die der Purpur tränckt
Der im hohen genie henckt/
Diese pflegt mit schwitzen / schnaufi'en
Ja vmb eignes Blutt zu kauifen/ 50
Der /der durch den Ehren-Zunder
Gerne gläntzen wil besonder.
Aber weg mit diesem nichts!
Das zu zelten angesichts
Weicht vnd fleucht/vnd dann zur Zeit 55
Stifftet Schade / Schand vnd Leid.
Weg mit Gelde! feste Liebe/
Die/wenns helle / die / wanns triibe
Kine bleibt/ die kan im schätzen
Nimmermehr das Gold ersetzen. (Ui
Weg mit Perlen! reine Trew
Trägt für Eßig keine schew/
Denn deß Glückes scharffer Bieß
Macht sie mehr vnd mehr gewiß.
Weg mitSteinenlfreundlich blicken G5
Kan die trübe Seel erquicken/
Vnd ein Wort auß guttem Ilertzen
Dienet viel für jnnre Schmertzen.
Weg mit Pracht ! das Weisse Kleid
Das da wusch die Redligkeit/ 70
Bleibt nur noch die beste Zier/
Die viel länger wehrt alß wir.
Ach! fiirwar! die Köstligkeiten
Die ein fromes Weib begleiten
Haben nichts daß jhr Vergnügen 75
Wichtig wer zu vberwiegen!
Treuer Freund /was meinstu wol?
Wer dein Bette Goldes voll?
Gläntzte deines Hauses Wand
Mit Rubin vnd Diamant? So
Konten sich mit Sammt vnd Seydeq
Alle Pfosten vberkleiden?
Dennoch weiß ich /deine Blicke
Zielten jmmer auff die Lücke /
Wo das edle Kleinot saß 85
Das von deinem Bissen aß/
Das an deinen Armen schlieff
Vnd nach deiner Wolfahrt lieff.
Ach! wo ist das treue Liebeln?
Ach! wo ist das keusche bübeln? 90
Ach! wo ist dein liebstes süsse
Für deß Glückes scharffe Bisse?
Ach! wo ist jetzt dein Favon?
Ach! wo ist der Stimme thon
Die dir in der Aengsten heiß '15
Konte trucknen deinen Schweiß?
Ach! wo ist die Mund Coralle
Die dein Hertz im schwersten Falle
Besser alß Machaons Gaben
Stärcken konte /konte laben? 100
Ach! wo ist nun derer klar
Die dein andre Phoebe war?
Ach! wo ist nun deine Krafft
Deiner Hebe Nectar-Safft?
Ach! wo ist der Bunds-Gefärte/ 105
Dessen treue Tugend-härte
Alle scharffe Glückes Schüsse
Vnverwand zurücke stisse?
Ach! wo ist dein bestes Heyl/
Deines Hertzens andrer Theyl? 110
Ach! wo ist? ich kan nicht fort/
Wehmuth jagt mich in den Port/
Denn / deß Schmertzens Zehner wellen
Wolln sich mir entgegen stellen.
Nun/was hilifts? das W elt-Gemütte 1 1 5
Fasset nicht deß Himmels Gütte
Vnd des HErren Heylsam Rath
Zeigt sicli vnsren Sinnen spat.
Glaub ich doch / daß alle Schaaren
Rauß vom Tenarus gefahren/ 120
Vnd daß bey vns Plutons Gifften
Eine neue Hölle stifften:
Deß Ixions Marter- Rad:
Der /der Durst im Wasser hat
Tantalus: der Vogel-Fraß 125
Tityus: das Löcher- Vaß
Drein die Belides stets schöpften:
Das vergebne Mühlstein schlepflfen
Silyphus /vnd andre Plagen
Müssen wir ja stündlich tragen: l.'iO
Ach! wjis treibt vns für Gefahr
Nunmehr vmb /so manches Jahr?
Tödtet vns nicht eignes Brodt
Das doch retten sol für Tod?
Wechset vns nicht durch erwerben 135
Frucht vnd Mittel zum verterben?
Können wir deß Frevels willen
Irgend wo mit was erfüllen?
110
Ein unbekanntes Gedicht Lo}j;au'f
Bringt vns vnser Müh vnd Fleiß
Wol was mehr alß müden Scliweif» ? 140
Kan das Leben jetzt mehr sein
Anders was alß Höllen-Pein?
All Erinnysch Gifft gehecke/
Cerberus sein Mord-Gerecke/ [gen
Peitschen /Fackeln/sambt den Schlan-
Sind herfür ans Licht gegangen/
Rasen / Grimm /Wütt/ Haß vnd Neid
Schrecken / Zagen / Angst vnd Leid
Haben auf» Averniis Macht
Sich ins Menschen Sinn gemacht; 150
So / daß Scham vnd Zucht verbleichen /
From vnd Redlich abeweichen/
Trew vnd Glauben dannen fliehen,
Alle Tugend weg muß ziehen/
Das Gott Klein-Knecht werden muß/ 155
Daß sein Wort nur bringt Verdruß/
Daß jhm der /der sich dünckt wehrt
In den Himmel kaum begehrt/
Daß das Recht muß Vnrecht leyden
Von dem Meister in der Scheyden / 1 f!o
Daß gutt Ordnung nimmet lücken /
Daß Verfassung feilt zu stücken/
Daß der Menschen Menschlich art
Gar zu wilden Thieren ward/
Ja ein Mensch in Teuffeley Itiö
Gar deß Teuftels Meister sey.
Ey wer wolte dann nun können
Denen /die er liebet /gönnen
Was man einem Feinde gönnet/
Daß er lange Qual gewinnet. 170
Wann die Welt nicht wer ein Hauß
Drinnen nur zu spannen auß
Vnd dann weiter fort zugehn
Wo wir jmmer solten stehn;
Wolt ich keinen Heller geben 175
Für der Welt jhr längstes Leben :
Wo sich Teuffei vnd die Sünden
Lest zum Wirth vnd Wirthin finden
Drumb ist nichts /daß in der Welt
Fromen mehr so wol gefeilt 180
Außer daß ein seelig Tod
Sie befreyt von Zeit vnd Noth.
Wenn wir dencken wie wir waren /
Eh wir /daß wir nackt / erfahren :
Wann wir dencken was wir missen 1*^5
Seid der Apffel ward zerbissen;
liieber ist die Welt dann das
Drumb man mach ein Auge naß?
Ist sie werth, daß in jhr bleibt
Was sich sonst vomHimmel schreibt? 190
Rufft Gott wem ? der mag mit freuden
Im Triumph von hinnen scheiden
Eh das letzte Rache-Feuer
Frist die Welt das Vngeheuer:
Vs. 7. 1. leider.
Eh deß HErren Grimm erhitzt: 195
Eh der Tilge-Donn er blitzt/
Der die Welt zu drümern schlägt
Die kein Opffer leichtlich fegt.
Wo die Blutt-getränckten Scythen
Außgesoffne Pferde rieten / 20()
Wo Lapithen panquetiren,
Wo ( -yclopen tollisiren /
Wo manch Satyrus her rennt/
Wo manch Pannus hündisch brennt:
Da taug liien kein fromes Kind 205
Das auff Vnschuld ist gesiimt:
Gott räumt weg die jhn noch lieben
Daß Er seinen Zorn l^an üben/
Daß den gailen Frevler-Schaaren
Er nun kan entgegen fahren/ 210
Daß Er die vertilgen kan
Die Ihn nicht mehr gehen an/
Das im Busem trägt davon
Welt verdienten Schanden-Lohn.
Drum so muß man nur gestehen 215
Daß bey so viel Lebens-Wehen
Die den besten Theyl genommen
Die von hinnen Seelig kommen.
Salva-Guarde die vns Gott
Schickt durch einen sanffteu Tod 220
Ist doch nur die beste Hutt/
Der deß Teuftels gantze Brutt/
Vnd der Welt jhr Zorn vnd Rasen
Mehr nichts thun alß Wasser-blasen :
Vnd die allerliebsten Sachen 225
Kan vns nichts so wol verwachen
Alß das Grab /das voller Trew
Alles sichert /biß es new/
Vnd wann jene Welt geht an/
Klar vnd Ewig werden kan. 2:^0
Lieber Freund / es wird wol bleiben
Daß vns Zeit wird selbst vertreiben
Eh sie vns auß vnseru Sinnen
Vnser Leyd wird tilgen können:
Aber /weil vns Gott verwahrt 235
Was für Welt war viel zu zahrt/
Weil jhm Gott zu sich versetzt/
Was er wehrt /wie wir geschätzt;
Können wir drauß leichtlich schlissen
Daß Er vns w'ü ehstes wissen 240
Da /wo so viel Köstligkeiten
Vns zu sehnen hien vorleitten.
Stehen demnach in Geduld:
Halten Glauben: meiden Schuld:
Morgen kompt vielleicht der Tag 245
Der vns auch so helffen mag.
Intimo fuo amico, intime fic
collugebat
Fridericus ä Logaw,
de & in Bruckgutt.
Statistik der wichtigsten aiisserdeutschen Bibliotheken der Erde. 111
1 3. starck = das Starke = die Stärke. Dieser substantivische Gebrauch
des neutralen Adjektivs ist bei I^ogau ungemein häufig — so sclion im 22.
Verse Trauer-trübe - ebenso 91. dein liebstes süsse — 101. derer klar.
90. bübeln = Liebesscherzc treiben , seltener in so zartem Sinne wie
hier, gewöhnlich auch bei Logau in gröberer Bedeutung des Niederträchtigen,
Bübischen.
160. Meister in der Scheyden Umschreibung für Schwert, Gewalt.
198. Trümmer, welche kein Opfer so leicht wieder in Ordnung zu
bringen im Stande ist. Fegopfer = Sühnopfer biblischer Begriff.
219. Salva-Guarde = Schutzwache und Schutzbrief. Beide Bedeutungen
passen zu dieser Stelle.
Dr. Arthur Kopp,
Statistik der wichtigsten ausserdeutseheii
Bibliotheken der Erde.
Die nachfolgenden Blätter enthalten eine möglichst knapp ge-
haltene Zusammenstellung von statistischen Daten über die wichtigsten
ausserdeutschen Bibliotheken der Erde, welche als eine kleine Er-
gänzung zu einigen Datenreihen von Schwenke's ausgezeichnetem
„Adressbuch der deutschen Bibliotheken" (10. Beiheft zum C. f. B.)
vielleicht manchem Leser des „C f. B." nicht unwillkommen er-
scheinen wird. Das Material zu dieser Zusammenstellung hat sich
bei den Vorarbeiten zu dem dritten Jahrgange (Schuljahr 1893/1894)
des von dem Unterzeichneten und dem Strassburger Verleger Karl J.
Trübner herausgegebenen „Jahrbuchs für die gelehrte Welt Minerva"
von selbst dargeboten und fusst, wie besonders betont werden möge,
durchaus auf offiziellen Quellen. Die Ziffern geben den Bestand, die
Benutzungsangaben u. dgl. mit Schluss des Jahres 1892 wieder, soweit
nicht ein anderer Zeitpunkt besonders angegeben ist. Die sehr ge-
nauen, aus offiziellen Quellen stammenden Angaben über die franzö-
sischen, italienischen und österreichischen Bibliotheken verdienen nach
der Meinung des Unterzeichneten ganz besondere Beachtung; sie sind
für Frankreich von dem Inspektor der französ. Bibliotheken und Archive,
Ulysse Robert, für Italien von dem bekannten Präfekten der Biblioteca
Nazionale Centrale in Florenz, Desiderio Chilovi. für Oesterreich von
den einzelnen Bibliotheksvorständen selbst geliefert worden, sie ver-
bürgen daher unbedingte Verlässlichkeit. Bei den übrigen Ländern
beruhen zwar die angegebenen Daten auf gleich verlässlichen Quellen,
doch enthalten sie noch manche Lücken, deren Ergänzung besonders
hinsichtlich der indischen, spanischen und russischen Bibliotheken, über
welche letzteren übrigens schon diesmal sehr viele wohl allgemein
unbekannte Daten geboten werden können, die vorbereitenden Arbeiten
zum nächsten Jahrgange der „Minerva" ermöglichen sollen. Das an
den Schluss gestellte alphabetische Nameusverzeichniss der angeführten
Bibliotheksvorstände wird hoffentlich die Brauchbarkeit der folgenden
Tabellen erhöhen.
112 Statistik der wichtigsten ausserdeutsclien Bibliotheken der Erde
Afrika.
Bestand
Ort
Name
Druckbde.
Hdschr.
^ Benutzung Dotation f. Vorstand
1892. Bde. Büchererwerl).
Algier
Bibl. de l'univ.
46400
Fr. 12070
Paoli.
Bibl. Musee
33000
1988
—
„ 2040
Maupas.
Kairo
Bibl. Kh^diviale
27200
14000
3107
äg. Ig 2500
Völlers.
(Gesammtbudg.)
Amerika.
United States.
$
Albany
State Library
144000
—
—
17337
M. Dewey.
Amherst
College ^
56000
—
—
4000
W.J.Fletcher.
Ann Arbor
General „
81000
—
—
- 1
- 1
1
Medical „
6200
—
R. C. Davis.
Law
10800
1
Austin -Gal-
veston
Univers. „
9000
—
—
5000
J. B. Clark.
Baltimore
Libr." of t'he Pea-
60000
—
—
—
N. Murray.
bödy Inst.
112000
—
—
Enoch Pratt Free
Libr.
125000
Libr. of the Mary-
land bist. Society
30000
—
—
Berkeley
Univers. Libr.
52000
—
— .
6500
J. C. Rowell.
(Gesammtbudg.)
Boston
Athenaeum
Libr. of the Inst.
177200
—
55252
8447.18
W. C. Lane.
of technol.
26000
—
C. W. Andrews.
Public Libr. of the
city
576200
—
1715860
41993.10
T. F. Dwight.
Medical Libr.
43000
—
—
—
J. R. Chadwick.
Brooklyn
Brookl. Libr.
118000
—
221464
8919.36
W. A. Bardwell.
Free
42000
—
M. W. Plummer.
Cambridge
Univ.
800000
—
—
—
J. Winsor.
Charlottesville
J7 J7
52000
—
—
—
F. W. Page.
Chicago
55 )?
380000
—
—
^-
Z. A. Dixson.
Public Libr.
200000
—
1290614
26206.24
F. H. Hild.
Newberry „
115000
16802
32433.31
W. F. Poole.
Clinton
College „
35000
—
—
—
M. G. Dodge.
Easton
j? n
25000
—
—
1500
(Gesammtbud
F. A. March.
g.)
Hanover
5? n
735(U)
—
—
—
M. D. Bisbee.
Houghton
Libr. of the Mi-
ning School
10000
—
—
R J. Rees.
Ithaca
Univers. Libr.
180000
54227.07
G. W. Harris.
(
[Gesammtbudg.)
Lawrence
)5 55
16300
—
—
C. M. Watson.
Madison
55 55
30000
—
W. M. Smith.
State Law „
26000
,
—
State historicalso-
cieties Libr.
148000
6000
4000
Minneapolis
Univers. Libr.
270(0
W. F. Folwell.
Nasbville
55 fl
15000
—
_
—
New Haven
55 55
200000
10000
A. Van Name.
New-York
Columbia College
Libr.
165000
—
—
45000
G. 11. Baker.
von Richard Kukiila.
113
Bestand
Ort
Name
. Benutzung
Dotation
VoNtand
Druckbde.
Hdschr.
1892. Bde.
$
New-York
Libr. of the Aea-
demyof Sciences
10000
— .
—
—
J. F. Kemp.
Libr. of the Union
Theological Se-
luinary
116000
186
—
—
C. R. Gillett.
JAhr. of the Gene-
ral Theolog. Se-
min, of the Pro-
testant episco-
pal chiirch
Libr. of the Acade-
21800
__
C. Bull.
my of medicine
50000
—
E. S. Peck.
Lenox Libr.
85000
500
—
10451.71
W. Eames.
Astor Libr.
245400
40
190049
22558.86
R. Little.
Palo Alto
Univers. Libr.
15400
—
—
—
E. H. Woodruff.
Philadelphia
Libr" of the Frank-
110000
—
—
—
G. B. Keen.
lin Instit.
85000
—
—
—
A. Rigling.
Libr. Company
Li br.of the College
171200
250
50881
9008.97
J. G. Bamwell.
of Physicians
Mercantile Libr.
45500
—
6964
1856.96
C. P. Fisher.
166000
—
82000
6400
Princeton
Chancellor Green
Libr.
135000
—
—
E.C.Richardson.
Libr. of thetheol.
Seminar}' of the
presbvterian
chiirch
54000
—
—
—
J. H. Dulles.
Providence
Univers. Libr.
1 00000
—
—
— .
R. A. Guild.
Public Libr.
58000
—
Athenaeum
53000
—
—
—
Libr. of the Rhode
Island histor.
Society
55000
—
—
—
Washington
Libr. of the Smith-
sonian Institution
1 50000
—
—
—
J. Murdoch.
Libr. of Congress
875000
—
—
11000
A. R. Spofford.
Libr. of the U. S.
Naval Observa-
tory
16500
—
—
1000
Libr., Surgeon Ge-
neral Office
278000
—
—
7000
J. S. Billings.
Williamstowu
College Libr.
34000
—
—
4000
C. H. Burr.
Worcester
Univ. Libr.
Libr. of the Anti-
17000
—
—
—
quarian Society
Public Libr.
»0000
—
—
—
86000
—
—
—
S. S. Green.
Asien.
Tokyo
Univers. Libr.
231500
—
427794
—
J. Tanaka.
Australien.
£
Melbourne
Univers. Libr.
20000
— ^
—
603
E. H. Bromby.
Public Libr.
129000 —
XI. 3.
114 Statistik der wichtigsten ausserdeutschen Bibliotheken der Erde
Europa.
Belgi
en.
Ort
Name
Bestand
Benutzung Dotation
1892. Bde. y^
1 Vorstand
Driickbde.
Hdschr.
Antwerpen
Bibl
publique de
la ville
51000
—
—
7500
C. J. Hansen.
(Gesammtbiidg.;
Brügge
fl
»
20000
600
—
—
G. Claeys.
Brüssel
Bibl.
Royale
375000
27000
—
80000 Stiche n
. Karten, 32000 Münz.
93400
E. Fetis.
Gent
Bibl.
de l'univ.
300000
22400
F. Van Der
(Gesammtbudg.) Hacghen.
Lüttieh
>?
51 »
— ■
—
—
18100
A. Delmer.
Mons
Bibl.
de la ville
76500
917
—
4500
Ch. V. de Mes-
maeker.
Tonrnai
»
55 55
50000
250
— .
1500
C. Boürla.
Dänemark.
Kr.
Kopenhagen
Univ
.-Bibl.
300000
5000
17300
S*. Birket-Smith,
Store
! kongeligeBibl.
480000
20000
38548
35938
C. W. Bruun.
Frankreich.
Name
Bestand
Vorstand
( )rt
Druckbd.
Inkun.
Hdschr.
Dotation
Fr.
1 500
Abbeville
Bibl.
d'Abbeville
40000
41
235
Ledieu.
Agen
»
d'Agen
de l'univers.
23000
12
22
900
Bernou.
Aix
J5
22200
—
—
13010
Capdenat.
Mejaues
150000
200
1230
3356
Pust.
A accio
^
d'A accio
37200
31
201
850
Vignaly.
Albi
»
d'Albi
33000
264
130
850
Reboul.
Alengon
n
de la ville
23000
22
192
1100
Joly.
Amiens
J5
d'Amiens
79000
200
1058
3450
Michel.
Angers
55
de la ville
51600
132
1870
5200
Joubin.
Angouleme
j:
d'Angouleme
22460
5
49
1000
Aulard.
Arles
»
d'Arles
23000
5
425
600
Massebiau.
Arras
5?
Municipale
40400
238
1231
1800
Wicquot.
Auxerre
;?
^
75000
101
245
1625
Molard.
Avignou
»
d'Avignon
117000
696
3300
7500
Labande.
Avranches
;5
d'Avranches
15500
10
254
200
Fauvel.
Besan§on
}■)
de rUnivers.
14300
—
—
8500
Prieur.
Publique
140000
986
1850
4000
Viancin.
Blois
»
de Blois
39000
38
44
1500
Dufay.
Bordeaux
des Facultes
61000
"
"
21060
Bouvy (jur.,phil.
Fak.) Pery(me-
diz. F.)
)5
Publique
160000
300
1500
11 100
Celeste.
Boulogiie
)?
de Boulogne
64500
75
305
3300
Martel.
Bourg
n
de Bourg
30000
—
57
1000
Brossard.
Bourges
»
de la ville
30000
320
407
1000
vacat.
Brest
j)
55 55 55
46000
10
45
2500
Marion.
Caen
}5
de l'univers.
33500
11700
Bonnet.
yi
Municipale
100000
110
620
4100
Lavalley.
Cambrai
»
de Cambrai
40000
454
1398
1200
Gautier.
Carcassone
»
de Carcassone
36600
37
389
1000
Izard.
Carpentras
5i
de la ville
42000
206
1076
1400
Liabastre.
Chalons-surMarne „
55 5»
65000
86
513
800
Mallet.
Chambery
»
de Chambery
39000
29
78
2000
Perp6chon.
von Richard Kiikula.
115
Bestand
Ort
N«me
Drackbd.
Inkun.
Hdsohr.
Dotation
Fr.
Vorstand
Charleville
Bibl,
. de la ville
23500
150
557
800
Barbadaux.
Chartres
)7
de Chartres
80300
115
1796
1900
Vallon de Bois-
Chaumont
Bibl.
de Chaumont
35000
342
219
700
roger.
Martin.
Clermont-Fer-
rand
n
de rUnivers.
18400
—
—
9200
Balland.
})
de Clermont
46600
40
646
3500
Vimont.
Dijon
n
de rUnivers.
«1300
—
—
13465
Dubuisson.
n
Municipale
108000
529 Bde.
206
Kupfer.
1558
4600
Guignard.
Donai
n
de Douai
80000
297
1693
3000
Riviere.
Epernay
n
d'Epeniay
27300
15
99
1000
Brion.
Epinal
n
d'Epinal
de rUnivers.
37700
118
233
1550
Douliot.
Grenoble
jj
19700
—
—
12370
Callamand.
»
de la ville
169100
542
2090
9600
Maignien.
1800 Autographe.
Laoii
n
de Laon
26600
34
668
1000
Mahon.
La Rochelle
n
de La Rochelle
46200
14
1000
2200
Musset.
Laval
n
de Laval
32600
77
196
2100
Oehlert.
Le Havre
n
de Le Havre
44300
32
401
3300
BailUard.
Le Mans
s
de la ville
5330U
229
493
2900
Guerin.
Lille
n
de rUnivers.
44700
—
—
25985
S. Solon.
n
de Lille
100000
298
511
9500
Debievre.
Liuiüges
n
de la ville
30000
26
40
3800
Leymarie.
Lyon
n
des Facultes
56900
27640
Dreyfus(jur.,phil.
Fak.)lcard(me-
diz. F.)
n
de la ville
100000
—
1600
12350
A. Vingtrinier.
n
du Palais des Art«
; 60200
48
310
7250
Saint-Lager.
Marseille
de Marseille
102000
125
1656
10620
Brun.
Montauban
j)
delaFacultede
theol. protest.
de l'Univers.
21900
.
1265
Ducos.
Montpellier
n
82200
—
—
2f4275
A. F6camp.
n
de la ville
120000
40
90
5308
Gaudin.
Monlins
n
de Moulins
30000
72
100
1500
B6camier.
Nancy
n
de l'Univers.
36700
—
—
22985
P. C. Dumont.
n
Publique
87600
192
1188
11700
Favier.
Nantes
n
de Nantes
102200
141
2231
2500
Morin.
Nevers
n
de la ville
25500
29
80
1350
d'Asis-Gaillis-
Ntmes
n
Publique
65000
58
400
1700
saus.
Paulhan.
Niort
n
de Niort
44000
66
127
1150
Chotard.
Orleans
n
d'0rl6ans
53000
119
973
1500
Loiseleur.
Paris
n
de rUnivers.
142300
—
72845
De Chantepie du
D6zert (Phil),
P.Viollet(Jur.),
Hahn (Med.),
Dorveaux
(Pharmaz.
Fak.)
n
de TEcole Nor-
male Sup6rieure
77000
—
—
38550
Herr.
, ,.,', .
(Geaammtbndg.)
de TEcole spec.
deslanguesorien-
tales Vivantes 25400
220 Karten.
680
8*
116 Statistik der wichtigsten ausserdeutschen Bibliotheken der Erde
Bestand
Ort
Name
Dnickbd.
Inkun.
Hdschr.
Dotation
Fr.
Vorstand
Paris
Bibl. du Museum
d'histoire natu-
relle
140850
—
2050
39980
Deniker.
18598 Zeichnungen, 3500 Karten
(Gesammtbudg.)
Bibl. de l'Observato-
ire de Paris
12600
—
—
3000
(Gesammtbudg.)
„ de rinstitut de
France
—
—
— "
8000
L. Laianne.
„ Nationale
2020000
—
101972
181200
L. Delisle.
(250000 Karten, 250000 Kupfer, 150000 Münzen.
Besucher 1890: 165790.)
„ de l'Arsenal
454000
—
9654
15400
de Bornier.
„ Mazarine
300000
1000
5800
7900
A. Franklin.
(Leser 1892: 11000.)
„ Sainte-Genevieve 120000
—
2392
15640
H. Lavoix.
„ de la ville
90000
2000
60000
Cousin.
(50000 Kupfer,
20000 Münzen.)
Pau
J5 >7 55
46900
20
40
2500
Soulice.
Perpignan
„ de Perpignan
33500
74
121
1300
Vidal.
Poitiers
„ de rUnivers.
28300
—
12700
Girardin.
„ de Poitiers
65000
211
460
2800
Lievre.
Quimper
„ de Quimper
23800
27
71
1200
Gauguet.
Eeims
„ de Eeims
100000
172
1700
6500
Courmeaux.
Eennes
„ de rUnivers.
20000
13095
Vacher de La-
„ de Eennes
68000
103
598
4000
pouge.
Vetault.
Eouen
„ de Eouen
132000
400
3800
14450
Noel.
St.-Brieuc
„ de Saint-Brieuc
30500
72
118
1000
Petit.
St.-Etienne
„ de Saint-Etienne
35000
4
250
3300
Canel.
St.-Omer
„ de la ville
20000
124
912
600
de Lauwereyns
de Eosendaele
Soissons
„ de Soissons
50000
—
275
9000
Judas.
Toulouse
„ de rUnivers.
58800
26580
A. Crouzel.
fl de Toulouse
100000
284
950
6150
Massip.
Tours
„ de Tours
100000
420
1743
4600
Duboz.
Troyes
j, de Troyes
110000
525
2828
3000
Det.
Valenciennes
„ de Valenciennes
27000
80
1088
1500
Lecat.
Verdun
„ de Verdun
40000
124
400
600
Frizon.
Versailles
„ Publique
112200
208
1196
6800
A. Taphanel.
G
riechen
land.
Dr.
Athen
'EQ^viX'ti ßiß/..
160000
—
2200
12200
G.Konstantinidis
Grossbritannien
1. Engl
and.
Ort
Namfi -^
BestHnc
i
Benutzun
g Dotation
Vorstand
Druckbde. Hdschr. 1892. Bde. go
Cambridge Univ. Library 500000 — — 6040 F. J. H. Jenkin-
(Druckbde. u. Hdschr.) (Gesammtbudg.) son.
London Bibl. d. British Mus. 1600000 — 50000 12500 E.M.Thompson.
(200000 Karten, 100000 Musikal. u. 45000 Urkunden.)
Kunstwiss. Bibl. d.
South Kensing-
ton Museum 70000 — — — W. H. J. Weale.
(240000 Stiche.)
von Richard Kiikula.
117
Ort
London
Nottingham
Oxford
Dublin
Aberdeen
St. Andrews
l'ilinburgh
(ilasgow
Ort
Bologna
Brescia
Cagliari
Camcriuo
Catania
('('sena
< romona
1 crrara
Florenz
Namo
Naturwiss. BibL d.
South Kensing-
ton Musenm
Bibider Royal So-
ciety
Free Public Library
Bodleiau Libr.
Bibl.d.Trinity Col-
lege
Bibl. d. R. Irish
Academy
Univers. Library
BeBtiitid
Druckbde. Hdschr.
73000 —
Benutzung
1892. Bde.
DoUtiun
ig
Vorstand
A. C. King.
45000
72000
500000
390000
30000
20000 Kupfer.
2. Irland.
224586 —
78000 2000
3. Schottland.
100000|Druckbd.
looooof""^"^^"-
450
7634
(Gesamiiitbudg.)
J. P. Briscoe.
E. W. B. Nichol-
son.
177000
150000
3000 —
— T. K. Abbott.
- J. T. Gilbert.
780 R. Walker.
(Gesammtbudg.^
630 J. M. Anderson.
(Gcsammtbud;;.)
1022.13.4 H. A. Webster.
2002 J. Lymburn.
(Gesammtbudg.)
Name
Bibl. Universitaria
„ Municipale
„ Civica Queri-
niana
Italien.
Bestand
Druckbde. Hdschr.
295400
226400
5000
2283
Benutzung 18»3
> In der Verlieh. Dotation
Bibl.Bde. Bde. ^
1276 8900
661
23501
26427
179
6900
3600
Vorstand
0. Guerrini.
L. Frati.
F. Garbelli.
493
170
2242
477
4148.30 A. Avetta.
1000 M. Santoni.
R. ßresciano.
A. Piccolouiini.
4400
2700
82000 1600 30048
618 Autographe.
Universitaria 79800 367 11836
Valentiniana 53000 100 1199
Universitaria 80000 200 28353
Malatcstiana 42900 1075 7692
(112 Kupfer, 4200 Autogr.)
Governativa 86100 1011 11879 362
(2081 Urk., 110 Stiche.)
Comunale 91000 1889 — —
(3191 Autogr., 2350 Stiche u. Zeichn.)
Nazion. Cen-
trale 822100 173S6 70770 3898 31967.20 D. Chilovi
(9691 Musik., 6105 Stiche u. Zeichn.,
204947 Briefe, 957 Urk.)
Mediceo-Lau-
2600
3100
F. Salveraglio.
G. Agnelli.
renziana
5100 9610
4925
51
2500
vacat.
n
Riccardiana
33100 3867
4891
154
7S7.t
10 S. Morpurgo.
)0A. Bruschi.
n
Marucelliana
118100 1500
52637
1436
6130.J
(17000 Kupfer.)
Genua
D
Universitaria
153000 1586
10189
848
8791
A. Pagliaini.
L. T. Belgrano,
CÜvica Berio
61800 686
81738
309
8040
Livorno
n
Labronica
70300 688
17933
85
2500
E. Janer.
Lucca
n
Governativa
151200 .3306
14378
1076
3794
E. Boselli.
Mailand
]i
Nazionale di
Brera
256200 1666
63758
3182 26000
E. Martini.
(2500 Autogr.)
118 Statistik der wichtigsten ausserrteutschcn Bibliutheken der Erde
bestand
IJenutzur
lg 1892
Ort
Name
Druckbde. Hdschr.
- In der
Bibl.Bde.
Verlieh. Dotation Vorstand
Bde. j^
Mailaud
Bibl.
Ambrosiana
170000 8100
A. Ceriani.
Messina
Bibl.
Universitaria
30900 778
33344
448 5793
G. Caracciolo.
Modena
n
j)
26600 1
1814
334 1 187.90 C. Frati.
J5
Estense
123300 5000
32200
1311 8781.25 C. Frati.
Neapel
n
Universitaria
224600 109
213618
3363 18000
A. Moroni.
Nazionale
501100 7693
92994
1074 25500
V. Fornari.
Padna
Universitaria
199700 2326
30069
1681 8893.90 M. Girardi.
n
Civica
114100 3930
13181
— 1500
P. Baita.
Palermo
D
Comunale
225000 3000
10209
450 10000
G. di Marzo.
n
Nazionale
177900 1507
44808
1296 11648
C. Castellani (bis
Mai 1894 in Ve-
nedig.)
E. Alvisi(bisMai
Parma
yt
Palatina
271200 4769
25573
797 9450
(21389 Musik., (
30000 Kupfer.)
1894.)
Pavia
J)
Universitaria
216000 1100
36035
2085 15000
L. De Marchi.
Perugia
n
n
20000 —
976
334 3320
F. Fiumi.
Pisa
)5
131200 274
24028
2612 8700
F. Tribolati.
Kavenua
y)
Ciassense
73500 1080
3579
215 2000
A. Zoli.
(7400 Urkunden.)
Rom
T\
Alessandrina
161500 284
43901
1303 11400
G. Fumagalli.
n
Vallicelliana
51000 2324
681
7 5990
(Gesammtbt
V. Rovero.
idg.)
n
Angelica
110800 2990
9701
281 4150
E. Novelli.
)5
Casanatense
359500 5118
16182
404 13538
J. Giorgi.
n
Nazion. Cen-
trale Vitto-
rio Emman.
372800 4676
156694
7269 66462.95 D. Gnoli.
yi
Chigiana
Vaticana
25000 2877
—
— —
G. Cugnoni.
))
250000 25700
—
— —
A. Capecelatro.
(davor
i 3000 Inkun.)
>j
Barberiniana
60000 10000
—
— —
A. Pieralisi.
ji
della camera
dei Deputati
45000 —
—
— 25000
P. Fea.
del Senato
60000 —
— —
A. Martini.
n
Musicale della
r. Academia
diSt.Cecilia
51100 —
— 3000
A. Berwin.
(Gesammtbudg.)
Sassari
y
Universitaria
39900 207
11407
581 4200
G. Bonazzi.
Siena
>5
Comunale
95000 4890
12312
408 5100
F. Donati.
Turin
)^
Universitaria
26000 3300
—
— —
vacat.
n
Nazionale
196300 4119
(10321 Kupfer.)
117516
1780 22215
F. Carta.
Civica
83000 —
89436
— 4000
Q. Carrera.
ürbino
Universitaria
25600 120
—
— 500
P. Natalucci.
Venedig
n
Nazion. Mar-
ciana
482200 12016
87294
1152 14331.25 C. Castellani (v.
Mail894an:E.
Alvisi.)
Verona
Comunale
135805 3193
31195
895 4000
G. Biadego.
P. Vignola.
n
Capitolare
20000 1081
—
— —
Niederlan«
ie.
fl.
Amsterdam
Ünivers.-Bibl.
__
8843
4372 13000
P. C. Burger.
Deventer
Stadt. Bibl.
12000 300
—
— 800
J. C. Van Slee.
' Haarlein
Leiden
rtrec-hr
Xamo
Stadt. Bibl.
Univers.-Bibl.
Kön. Bibl.
von Richard Kuknla.
Benutzung 1892
Bostanu -^s
119
Stadt. Bibl.
Univ.-Bibl.
, « . , , "^ ,,' . •> In der Verlieh. Dotation Vorstand
Uruckbde. Hdschr. Blbl.Bde. Bde. a
3000 _ — — — F.H.G.vanlter'-
Bde. u. Hdschr. güll.
70000 — 6639 7019 10000 J.WG.vanHaarst.
Leser. (Gesammtbudg.)
— — — — 18000 T. C. L. Wye-
iiialen.
— 26 — — — A. J. Ensched6.
190000 5400 — — 5100 W. N. du Rieu.
u. 3000 Mappen a 40 Bde.
200000 — —
Norwegen. S.: Schweden.
Oesterreich-Ungam.
1. Oesterreich.
M. 19000 J.F.VanSomeren.
Bestand
Name
Benutz. Schulj. 1991 192.
Bde. "
Brunn
Bibl. d. Franzeus-
Mus. 70000 — 1074
Czernowitz Univers.-Bibl. 97000 — 43
(39 Photograph.)
Görz Studien-Bibl. 25800 — 65
^ . . , , r xrj C* Leser Bde. Dotat. ^■o^stnnd
Drckbde. Inkun. Hdschr. .
Ind. Bibl. Verlieh. n.
(d. Museums^
_ _ _ 1000 M- Trapp.
2235 7783 4228 7000 K- Reifenkugel.
(u. Matrikel-
tax.: 3G8 fl.)
502 — 1647 1200 E. Baar.
(Entlehner)
131400 - 1708 18099 54300 7507 7500 A. Müller.
^ , _,.- , (Matrikeltax.:
Landes-Bibl. am 1676 n.)
Joanneum 131200 — — 31991 — — 3000 H.v.Zwiedineck-
Südenhorst
Innsbruck Univers.-Bibl. 133400 1653 1046 — _ _ 7500 L. v. Hörmann.
(in 1075 Bdn.) (Matrikeltax.:
Bibl. d. Landes- "'^"^
Mus. Ferdinan-
deum
Graz
Univers.-Bibl.
20000 — _ _ — _ _ j. Egger.
44600 — 292 — 1800 9871 1200 S. Laschitzer.
283900 — 5150 4156 — 15000 9000 K. Estreicher-
(6485 Bde.) fMatrikoitax.: Rozbierski.
1702 Kartenw., 7693 Stiche, "^^"'^
3057 Musik., 9476 Münz. u. Med.
60200 — _ _ _ 5890 1200 G. Muys.
120900 — 396 — 70000 13533 8000 A. Semkowicz.
(241 Urk., 10657 Münz. n. Med.) (Matrikeltax.:
^ ' ' 1076 0.)
Bibl. d. Ossolins-
ki'schen Natio-
nal-Instituts 91400 — 3496 — — — — A. K^trzyiiski.
(1168 Urk., 2810 Autogr.)
Studien-Bibl. 36100 — 166 197(> — 156 1200 G. Mayerhofer.
(130 Kartenw., 247 Stiche.) (Entlehner)
„ ' 70800 860 934 5967 — 2622 1200 VV. Müller.
(1938 Münz.) (Euti.-Fäii.)
Univers.-Bibl. 211200 — 3848 74499 242223 19191 12000 A. Zeidler.
(1602 Urk.) (Matrikeltax.:
^ ' 2206 fl.)
Bibl. d. Museums
d.Kön.Böhmen 176300 — 3214 — — — — A. Patera.
(36549 Briefe, 141890 Stiche.)
K lageufurt Studien-Bibl.
Krakau Univers.-Bibl.
Laibach Studien-Bibl.
Lemberg Univers.-Bibl
Linz
Olmütz
l'rag
1 20 Statistik der wichtij^sten ausserdcutschen Bibliotheken der Erde
Benutz. Schulj.l891|92.
Bestand ^
Ort Name ■ . , _ ^ .''• ,^^ ^^ Leser Bde. Dotat. Vorstaud
Drckbde. Inkun. Hdschr. , _
Ind. Bibl. Verlieh. fl.
Salzburg Studien-Bibl. 85400 — 1154 — 18000 6211 1200 R. v. Strele.
(200 Urkunden.)
Wien Univers.-Bibl. 420000 373 498 172349 298146 30495 20000 F. Grassauer.
T»«i-i j n> 1- (Matrikeltax.:
Bibl. d. Tecbn. 4752«.)
Hochsch. 67300 — — — 21796 4963 7000 F. Leithe.
(5534 Proer.) (Matrikeltax.:
^ ° ' 1490 fl.)
Bibl. der Geol.
Reichsanstalt 41600 — — — — — 1000 A. Matosch.
(Gesammtbudg.)
Bibl. d. Albertina 52000 — — _ _ _ _ F. Malcher.
Hof-Bibl. 500000 6461 20000 11946 68713 2822 31225 W. v. Hartel.
(810 Karten, 30000 Stiche.)
Familien - Fidei-
commiss-Bibl. 130000 800 218 — — — — J. v. Zhishman.
(16000 Karten, 130 Atlanten, 3000 Adressen,
80000 Porträts, 15000 andere Bilder, 22000
Blätter [Lavater's Sammlung.])
Landes-Bibl. 14400 — — — — — 1000 A. König.
(1517 Karten, 8300 topograph. Zeichn.) (mitd.ArcUiv
Stadt-Bibl. 45500 — — 656 1880 2073 5000 K. Glossy.
Bibl. d. Haus-,
Hof- u. Staats-
archivs 20000 — _ _ — — —
Bibl. d. Kriegs-
archivs 50000 — _ _ — — 6000 J.Boltek(prov.).
(140000 Karten.) ffür Bücher
u. Karten.)
2. Ungarn.
Bestand Benutz. 1891 92
Ort Name - ■ , ' ~7- — — -^ :;— \, , Dotation Vorstand
Druckbde. Hdschr. Leser Bde.
ri.
Agram Univers.-Bibl. _____ 5200 J. Kostrencic.
Budapest „ „ 200000 1000 34122 41322 12000 S. Szilägyi.
Bibl. d. Ungar. Natio-
nal-Museums 400000 63000 18655 — 23640 vacat.
(Uesammtbudg. )
Bibl. d. Akad. d.
Wissensch. 50000 — — — 5000 R. Fröhlich.
Erlau Bibl. d. erzbisch.
Rechts-Akademie 50000 372 — — — K. de Kozma.
Grosswardein Bibl. d. kön. Rechts-
Akademie 9300 — — _ 572.50 A. Bozöky.
Kaschau Bibl. d. kön. Rechts-
Akademie 19600 — _ _ 420 A. Klekner.
Klausenburg Univers.-Bibl. _ _ _ _ ßooo Z. Ferenczi.
Portugal. Milr.
Coimbra Univers.-Bibl. 95000 — 25261 40261 338.505 B. de Serpa Pi-
Lissabon Bibl. Nacional 200000 9415 mentel.
(40000 Münz. u. Med.)
von Ric'lüird Kiikula.
121
Ort
Bukarest
Name
Rumänien.
Bestand
Dotation
Vorstand
Druokbde. Hdschr.
Bibl. Centrala — — — S. Popescu.
„ d. Rum. Akademie 4SI OOWerke. 1050 Fr. 6756.50 J. Bianu.
(23000 Urk., 700 Karten,
300 Port., 3253 Münzen.)
Russlaud (mit Finland).
( harkow
Univers.-Bibl.
Dorpat
(
n n
Ilelsingfors
r> »
Bibl. d. Finländ. Gesellsch.
d. Wiss.
Bibl. d. Studeutencorps
.Tiiroslawl
Bibl. d. Demidöv'schen
Jurist. Lyceums
l\;isan
Univers.-Bibl.
Kiew
(
n n
Moskau
?? »
Nuzin
< »dcssa
Si. Petersburg
Bibl. d. Geistl. Akad.
„ d. hl. Synode
(Euthä)
, d. Rumjancov'schen
Museums 310000 50850
(4500 Akten u. Autogr.)
j, d. kais. russ. histor.
Museums 180000 —
„ d. Archivs d. Minist,
d. Auswärt. Ange-
legenheiten 32000 1600
„ Bibl.d.Histor.-Philol.
44000 —
(4500 Münz. u. Med.)
130200
233
Rub.
6000
J. 0. Baljasnyj.
(3000 Kart.
u. Zeichn.)
274700
772
Rub.
6000
F. Mühlau.
• 170000
—
Fmk. 18000
A. W. Bolin.
10000
K. A. Moberg.
40000
—
Fmk.
1000
W. Meurman.
40800
_
_
D. A. Nevskij.
J. F. Gottwald.
100000
800
Rub.
,6000
(800 Karten.)
118000
—
«
6000
K. A. Carevskij.
217000
—
n
6000
A.A.Tolstopjatov.
N. A. Kolosov.
—
—
—
1500
Archimandr. Vla-
t bloss Hdschr.)
dimir.
- E. F. Kors.
— A. J. Stankeviß.
Bar. F. A. Bühler.
Instituts
Univers.-Bibl.
102000 135
(600 Karten.)
215700 9149
Rub. 6000
6000
Warschau
Bibl. d. kais. Akad. d.
Wissensch. 160000 130000 —
„ d. Geistl. Akademie — 3500 —
„ d.Archäolog.Instituts 5000Werke. 500 —
Kais. Öflfentl. Bibl. 1050000 28000 „ 28494
(19344 Karten, 76500 Stiche, Loser 1890-
41340 Autogr., 4700 Urk.) 237058
Bibl. d. kais. Botan.Gartens 18000 — —
Univers.-Bibl. 400000 1310 Rub. 6000
6500 Karten.
Schweden u. Norwegen.
Benutz. 1891 92
Christiania
Gothenburg
Lund
Name
Univers.-Bibl.
Stadtbibl.
Univers.-Bibl.
Bestand
■ , ^, ^ ., . , ' 1" der Verlieh. Dotation
Druckbde. Hdaohr. Bibl. Bde. Bde
L. F. Bruun.
vacat.
(A. A. Kunik.
IK. G. Zaleman.
A. S. Rodosskij.
A. F. Byckov.
S. ,1. Rostovcev.
S. J. Vechov.
Vorstand
Kr.
312000 — 37056 26981 28500 A. C. Drolsum.
«0000 — — _ 14254 L. P. 0. Wählin.
(Oesamiutbud^f.)
150000 — 19127 6623 13130 E. Tegn^r.
122 Statistik der wichtigsteu ausserdeutschen Bibliotheken der Erde
Ort
Stockholm
Upsala
Name
Bibl. d. Karol. Me-
dico-chirurg. In-
stituts
Bibl. der Techn.
Hochsch.
Bibl. d. Akad. für
Gesch., 11. vaterl.
Alterthümer
Kongl. Bibl.
Univers.-Bibl.
Bibl. d. Studenten-
korps
Bestand
Benutz. 1891 92
In der Verlieh. Dutatlou
Druckbde. Hdöcbr. ßibl.Bde. Bde. tt^.
Vorstand
30000 —
22000 —
U)000 —
300000 11000
1000 4000
53108 9287
275000 11000 45724 9266
(5000 Kapseln kl. Schriften.)
10000 _ — _
25000
9767
E. W. Dahlgreu.
F.E.Fogelmarck.
H. 0. II. Ililde-
brand.
Graf K. J. G.
Snoilsky.
C. Annerstedt.
1350 ß. Almqvist.
Aarau
Basel
Bern
St. Gallen
Genf
Luzern
Zürich
Name
Kantous-Bibl.
Öffentl. Bibl.
Univers.-Bibl.
Stadt-Bibl.
Stifts-Bibl.
Bibl. de la ville
Kantons-Bibl.
Stadtbibl.
Schweiz.
Bestand
Druckbde. Hdschr.
80000
186900
35000
80000
40000
(1584lnkun.)
80000
74000
130000
5000
3300
1730
Benutzung Dotation
189192. Yr
— 3500
— 13400
4556
3000
7000
4200
A'orstand
H. Herzog.
K. C. BernouUi.
Hermann.
E. Bloesch.
A. Fäh.
(Gesammtbudg.)
— T. Dufour.
4000 F. J. Schilfmaun.
22000 0. F. FritzscLe.
(Gesammtbudg.)
3000 H. Escher.
Ort
Belgrad
Barcelona
Madrid
Salamanca
Santiago
Sevilla
Valencia
Valladolid
Name
Bibl. d. Hochschule
Serbien.
Bestand
Druckbde. Hdsclir.
30000 —
Dotation
Vorstand
Prov.- u. Univers.-Bibl.
Univers.-Bibl.
Bibl. d. k. histor. Akademie
Bibl. Nacioual
Univers.-Bibl.
Spanien.
54000
205000
20000
3000
1500
Fr. 20000 D. Posnikovic.
(Gesammtbudg.)
M. Agni 16 y
Fuster.
G. de Alarcön
y Casanova,
M. Menendez
y Pelayo.
46776 Leser.
450000 10000
(120000 Stiche.)
72000 870
40000 271
62000 —
45000 —
32000 308
Milr. 1600
von R i c li a r d K u k u 1 a.
123
Alphabet. Verzeichnis der Bibliotheksvorstände.
S.
Abbott 117
Agnelli 117
Agiiilö y Fuster li2
Alarcüu y Casano-
va, de 122
Almqvist 122
Alvisi 118
Andersou 117
Andrews 1 1 2
Anuerstedt 1 22
Asis-Gaillissans, d' 115
Aulard 114
Avetta 117
Baar 119
Bailliard 115
Baita 118
Baker 112
Baliasnyj 121
Bailand 115
Barbadaux 115
Bardwell 112
Bamwell 113
B6camier 115
Belgrano 117
Bemou 114
Bemonlli 122
Berwin 118
Biadego 1 IS
Bianu 121
BlUings 113
Birket-Smith 114
Bisbee 112
Bloesch 122
Boisroger, Vallou de 115
Bülin 121
Boltek 120
Bonazzi 118
Bonnet 114
Bornier, de 116
Boselli 117
Bourla 114
Bouvv 114
Bozoky 120
Bresciano 117
Bride 113
Brion 115
Briscoe 117
Bromby 1 1 3
Brossard 114
Brun 115
- Bruschi 1 1 7
Brunn, C. W. 114
Brnun, L. F. 121
Bühler 121
Bull 113
Burger 118
S.
S.
Burr
113
Estreicher -Roz-
Byökov
121
bierski
119
Callamand
115
Fäh
122
Canel
IIH
Fauvel
114
Capdenat
114
Favier
115
Capecelatro
118
Fea
118
Carevskij
Carraciolo
121
Fecamp
115
118
Ferenczi
120
Carrera
118
F6tis
114
Carta
118
Fisher
113
Castellani
118
Fiumi
118
Celeste
114
Fletcher
112
Ceriani
118
Fogelmarck
Folwell
122
Chadwick
112
112
Chantepie du Dezert
Fornari
118
De
'll5
Franklin
116
Chilovi
117
Frati, C.
118
Chotard
115
Frati, L.
117
Claeys
Clark
114
Fritzsche
122^
112
Frizon
116
Courmeaux
116
Fröhlich
120
Cousin
116
Fumagalli
Garbelli
118
Crouzel
116
117
Cuenoni
Danlgren
118
Gaudin
115
122
Gauguet
116
Davis
112
Gautier
114
Debievre
115
Gilbert
117
De Chantepie du
GiUett
113
Dezert
115
Giorgi
118
Delisle
116
Girardi
118
Delmer
114
Girardin
116
De Marchi
118
Glossy
120
Deniker
116
Gnoli
118
Det
116
Gottwald
121
Dewey
112
Grassauer
120
Dezert, De Chante-
Green
113
pie du
115
Guerin
115
Dixson
112
Guerrini
117
Dodge
112
Guignard
Guild
115
Donati
118
113
Dorveaux
115
Haarst, van
119
Douliot
115
Haeghen, Van der
114
Drevfus
Drolsum
115
Hahn
115
121
Hansen
114
Duboz
116
Harris
112
Dubuissou
115
Hartel
120
Ducos
115
Hennann
122
Dufay
114
Herr
115
Dufour
122
Herzog
122
Dulles
118
Hild
112
Dumont
115
Hildebrand
122
Dwight
112
Hörmann
119
Eames
113
Icard
115
Egger
119
Itersou, van
119
Ensched6
119
Izard
114
Escher
122
Janer
117
124 Statistik der wichtigsten ansserdeutschen Bibliotheken der Erde.
S.
Jenkinsou
116
Joly
114
Joubin
114
Judas
116
Keen
113
Kemp
113
Ketrzyijski
119
King
117
Klekner
120
König
120
Kolosov
121
Konstantinidis
116
Kor§
121
Kostrencic
120
Kozma
120
Kimik
121
Labande
114
Laianne
116
Lane
112
Lapouge, Vacher de 116
Laschitzer 119
Lauwereyns deRosen-
daele, de 116
Lavalley 114
Lavoix 116
Lecat 116
Ledieu 114
Leithe 120
Leymarie 1 1 5
Liabastre 114
Lievre 1 1 6
Little 113
Loiseleur 115
Lymburn 1 1 7
Mahon l 1 5
Maignien 1 1 5
Malcher 120
Hallet 114
March 112
Marchi, De 118
Marion 114
Martel 114
Martin 115
Martini, A. 118
Martini, E. 117
Marzo, di 118
Massebiau 114
Massip 116
Matosch 1 20
Maupas 112
Mayerhof er 119
Menendez y Pelayo 122
Mesmaeker, de 114
Meurman
Michel
Moberg
Molard
Morin
Moroni
Morpurgo
Mtihlau
Müller, A.
Müller, W.
Murdoch
Murray
Musset
Muys
Name, Van
Natalucci
Nevskij
Nicholson
Noel
Novelli
Oehlert
Page
Pagliaiui
Paoli
Patera
Paulhan
Peck
Perpechon
Pery
Petit
Piccolomini
Pieralisi
Pimentel
Plummer
Poole
Popescu
Posnikovic
Prieur
Pust
Reboul
Rees
Reifenkugel
Richardson
Rieu, du
Rigling
Riviere
Rodosskij
Rosendaele, de
wereyns de
Rostovcev
Rovero
Rowell
Saint-Lager
Lau-
s.
S.
121
Salveraglio
117
114
Santoni
117
121
Schiffmann
122
114
Semkowicz
119
115
Slee, Van
118
118
Smith
112
117
Snoilsky
122
121
Solon
115
119
Someren, Van
119
119
Soulice
116
113
Spofford
113
112
Stankevic
121
115
Stiele
IJO
119
Szilagyi
Tanaka
120
112
113
118
Taphanel
116
121
Tegner
121
117
Thompson
116
116
Tolstopjatov
121
118
Trapp
Tribolati
119
115
118
112
Vacher de Lapouge
) 116
117
Vallou de Boisrogei
• 115
112
Van der Haeghen
114
119
Van Name
112
115
Van Slee
118
113
Van Someren
119
114
Vöchov
121
114
Vetault
116
116
Viancin
114
117
Vidal
116
118
Vignaly
114
120
Vignola
118
112
Vimont
115
112
Vingtrinier
115
121
Viollet
115
122
Vladimir
121
114
Völlers
1 12
114
Wählin
121
114
Walker
117
112
Watson
112
119
Weale
116
113
Webster
117
119
Wicquot
114
113
Winsor
112
115
Woodruff
113
121
Wyemalen
Zalemau
119
121
116
Zeidler
119
121
Zhishman
120
118
Zoll
118
112
Zwiedineck - Süden-
115
horst
119
Klagenfurt, Dezember 1893.
Dr. Richard Kukula.
Briefe des Ilenriciis de Hassia von F. W. E. Roth. 125
Briefe des Henricus de Hassia.
Verflossenes Frühjalir fand ich an einem Octavband der Pfarr-
bibliothek zu Bingen als Belap: des Vordeckels eine Perg. Hs. ver-
klebt, welche in Schrift des XIV. Jahrhunderts die nachstehenden
Briefe enthielt. Welchem der beiden Henricus de Hassia dieselben
zuzuschreiben, ist zwar unklar, doch deutet manches auf Henricus
Hembuche dictus de Langenstein als Universitätslehrer hin. Der Text
ist folgender und dtiiften die Briefe einem Briefsteller angehören. (Cfr.
2. Beiheft zum C. f. B.)
L
Henricus de Hassia dilecto amico suo G. in tali studio commo-
ranti salutem et adoptatum fructum sciencie pervenire. Semper dilexi-
mus et diligemus tuum comodum et honorem, et procurabimus , in
quantum poterimus, diligenter, quod te novimus a puericia vite lauda-
bilem et honestum et ad honorem probitatis suspirare. Et ideo letati
non modicum, quod eras provectus in loycalibus competenter et audire
iura canonica suspirabis, quod quidem propositum approbamus tamquam
laudabile prosequendum. Tibi mittimus decem marcas et speramus
firmissime, quod talis episcopus ad preces nostras tibi sedulus providebit
in aliquo beneficio competenti. Studeas ergo viriliter et facias, sicut
fecisti actenus factum tuum et donec largitor omnium bonorum tibi
habundanter de bonis et consiliis largiatur. —
n.
Henricus de Hassia dilectissimo socio suo et amico clerico F.
in tali studio commoranti salutem et dilectionis perpetue firmitatem.
Unus alterius sociorum fidelium debet procurare negotia diligenter pro
eodem hospitium retinendo et cameram et alia, que sibi necessaria
videbnntur. Precor igitur, quod hoc pro me faciat vestra dileccio
curiose, nam in tali tempore vestram presenciam visitabo, si deus mihi
vitam concesserit et favorem, et vobiscum ero in eodem hospicio et
in eadem camera cum vestra dileccione, si vobis placuerit, commorari.
F. W. E. Roth.
Ein Brief des Stanislaus Hosiiis Bischof von Warschau 1558.
Der historische Verein zu Worms besitzt ein Folioblatt Papier
mit nachstehendem historisch wichtigen Brief des Bischofs Hosius.
Dieser Brief fand sich in Deutschordensacten vor und gelangte
aus meinem Besitz durch Kauf nach Worms. Ob der Brief Original
ist, kann ich nicht sagen, da sich Brüche wie bei abgesendeten Briefen
vorfinden, ist dieses nicht ausgeschlossen. Der Adressat ist ein Wormser
Geistlicher.
Reverendo domino Danieli Mauch Ulmensi J. U. D. Wormatiensis
ecclesig scholastico et canonico fratri in Christo nobis charissimo et
honorando. Accepimus litteras tuas die IX. Decembns, quas Wormatia
126 Kin Brief des Stanislaus llosiiis Uischof vcm Warschau 1558.
VI. idus Novembris ad nos scripseras, ex quibus confessionem nostram
Christianam isthic multorum teri manibus cognovimus. Utinam autem
cum aliquo fructu legatiir, in qua scribenda non aliud nobis propositum
fuit, quam ut vel eos, qui se privata libidine ab ecclesia dei preci-
derunt, ad eam revocare, vel qui vacillant, et quasi foras prospectare
videtur, in officio retinere possemus. Perfertur autem ad nos, Johannem
Calvinum, Bulingerum et Brentium etiam cotario scripto oppugnare statu-
isse. Quam ob rem abs te postulamus, ut siquid sive contra illam sive contra
antibrentium nostrum scriptum et in vulgus editum fuerit, ad nos quam
primum transmittendum eures. Edita sunt et alia opuscula nostra
Dillinge typis excusa nimirum de expresso dei verbo cum dialogo de
utraque specie, que si adliuc videre tibi non contigit, ea petere ex
officina illa poteris. Fortasse nomen nostrum hgretici maledictis et
conviciis, ut solent, insectabuntur, sed omnino decretum nobis est, veri-
tatis et san^ doctrine tuendg causa perferre alacriter omnia. Allatus
quoque fuit ad nos libellus contra nos in lucem editus sub hoc titulo :
responsio ad calumnias Hosii etc., ex quo coniecturam capere nobis
licet, non esse quieturos hereticos, postquam scripta nostra typis sunt
excusa, quominus in nomen nostrum serviant. Verum feceris nobis
pergratum, si absque mora ad nos miseris, siquid contra nos in lucem
isthic prodierit. Dabimus autem operam, ut pecunia, quam exposueris,
vel hinc ad te transmittatur vel hie, si cui volueris, numeretur. De
nostra vero erga te benevolentia omnia tibi polliceare licebit, non
fallemus opinionem tuam. Vale! Rome die XVI. Xbr. Anno MDLVIII.
Uti frater
Stanislaus episcopus Varmiensis.
F. W. E. Roth.
Zur Versendung von Handschriften u. s. w. aus den
Bibliotheken der höheren Schulen Preussens.
Unter dem 5. December 1893 ist folgender Erlass des Königl.
Preussischen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-
Angelegenheiten an die Provinzial-Schulkollegien ergangen:
Unter Bezugnahme auf die von den Königlichen Provinzial-Schul-
kollegien in Gemässheit meiner Rundverfügung vom 21. März d. Js.
U. II. 591. U. I. erstatteten Berichte will ich hiermit genehmigen, dass
die in den Bibliotheken der staatlichen höheren Lehranstalten vor-
liandenen Handschriften, seltenen oder werthvollen Drucksachen, hervor-
ragenden Bildwerke, Musikalien, Atlanten u. dgl. nach dem Ermessen
der Anstalts-Direktoren direkt — also ohne vorherige Genehmigung
der Königlichen Provinzial-Schulkollegien — an die Universitäts-Biblio-
theken, die Königliche Bibliothek und andere unter staatlicher Ver-
waltung stehende Bibliotheken, verliehen werden dürfen. Dabei müssen
jedoch folgende Bedingungen genau beachtet werden:
Zur Versendniijr von Handschriften u. s, w. 127
1. Die Versendung erfolgt in sorgfaltiger Verpackung und unter
angemessener Werthdeklaration auf Kosten und Gefahr der entleihenden
Bibliothek.
2. Die Entleihungsfrist ist in jedem einzelnen Falle von dem
Direktor der verleihenden höheren Lehranstalt zu bestimmen.
3. Die entliehenen Handschriften , Drucksachen pp. sind auf der
entleihenden Bibliothek sorgfältig aufzubewahren und dürfen nur in
den Räumen derselben zur Benutzung ausgelegt werden; bei Druck-
schriften, Musikalien und Atlanten steht es dem Direktor der ver-
leihenden Anstalt frei, deren Aufbewahrung und Benutzung ausserhalb
der Räume der entleihenden Bibliothek unter Verantwortlichkeit der
letzteren zu gestatten. Zu Nachbildungen ist, wenn mehr als eine
Schriftprobe oder ein einzelnes Blatt nachgebildet werden soll, be-
sondere Erlaubniss erforderlich.
4. Die Rücksendung hat in gleicher Verpackung und mindestens
unter derselben Werthdeklaration wie die Versendung auf Kosten und
Gefahr der entleihenden Bibliothek zu erfolgen.
5. Im Falle der Beschädigung oder des Verlustes der entliehenen
Handschrift oder Drucksachen u. s. w. ist seitens der entleihenden
Bibliothek als Schadenersatz derjenige Betrag zu leisten, welchen der
Direktor der betreffenden höheren Lehranstalt im Einvernehmen mit
dem Königlichen Provinzial-Schulkollegium für angemessen erachtet,
selbst wenn dieser Betrag die Werthdeklaration übersteigen sollte.
Bei nichtstaatlichen Anstalten hat der Direktor zu der vorbe-
zeichneten Verleihung überdies die Genehmigung des Patrons einzuholen.
Die Königlichen Provinzial - Schulkollegien beauftrage ich , die
Direktoren der in Betracht kommenden höheren Lehranstalten hiernach
mit Weisung zu versehen.
Im Auftrage:
(gez.) de la Croix.
An die sämmtlichen Königlichen Provinzial-Schulkollegien.
Recensionen und Anzeigen.
Dziatzko, Karl, Entwicklung und gegenwärtiger Stand der wissen-
schaftlichen Bibliotheken Deutschlands mit besonderer Be-
rücksichtigung Preussens. Mit einer Tabelle. 55 S. in 8**. Leipzig, M.
Spirgatis. 1893. (Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten.
Herausgegeben von Karl Dziatzko. 5. Heft.)
Dziatzko zeigt uns im V.Hefte seiner Sammlung in grossen Zügen
den kulturellen Entwicklungsgang der verschiedenen Typen: wie die Kloster-
bibliotheken des frühen Mittelalters schon mit dem Auftreten der Bettel-
mönche an Bedeutung verloren und wie in den letzten Jalirhunderten des
Mittelalters und im 10. Jahrhundert zunächst die Universitäts-, später auch
die landesherrlichen Bibliotheken erblühten. Vorübergehend schienen die
Stadtbibliotheken mit den genannten Instituten wetteifern zu wollen, docli
wurden diese schwächereu Gebilde durch den 30jährigen Krieg lahoi gelegt,
während die Staats-Anstalten seit dem 1 8. Jahrhundert eine ununterbrochene
Entfaltung aufweisen.
128 RecensiüiKiii und Anzeigen.
Im 17. und 18. Jahrhundert wurde in einigen Staaten (Preussen 1699,
Baiern 1603, 1799) den Buchhändlern auferlegt, Freiexemplare abzugeben,
wodurch die betr. Bibliotheken bedeutend gekräftigt wurden, auch das Budget
wurde namhaft gesteigert. München und Göttijigen konnten sich schon im
1 8. Jahrhundert mit den mächtigsten Bibliotheken der Welt messen. München
verwendet im Jahre 1858 Vs Mill. Frcs. für einen Gelegenheitskauf, und die
Königl. Bibl. Berlin verausgabte 1885 — 90 nahezu »/a Mill. Mk. für ausser-
ordentliche Ankäufe. Für die regelmässige Vermehrung verwendete die
Königl. Bibl. von Berlin im Jahre 1870 55000, Anfangs der 80 er Jahre 100 000
und im Jahre 1890 150 000 Mark. Durch diese gewaltige Steigerung wird
es dieser Bibliothek gelingen, binnen kurzem die Münchner Bibliothek auch
in Bezug auf Bücherreichthum zu überholen — in Bezug auf Benutzung be-
hauptet sie längst den ersten Rang. Die Universitäts-Bibliotheken
haben einen grossartigen Aufschwung insbesondere in den 70 er Jahren auf-
zuweisen. Im Jahre 1870 verfügten die Univ. -Bibliotheken Preussens über
ca. 100 000 Mk. Vermehrungs-Fond. Anfangs der 80er Jahre über die dop-
pelte Summe, und seitdem haben wenigstens einzelne derselben noch eine
weitere Steigerung aufzuweisen.
Vgl. die folgende Tabelle') (Vermehr.-Fondx 1000 Mk.):
1870 1880 1890
Göttingen
20
38
37
Bonn
14
24
28
Breslau
9
21
28
Halle
11
17
22
Königsberg
10
21
21
Besonders wichtig sind die praktischen Gesichtspunkte, welche Dziatzko
entwickelt; man kann aus den historischen Darlegungen mit einiger Sicher-
heit den Gang, welcher in Zukunft eingeschlagen werden wird, voraussagen,
zum mindesten ist es sehr wahrscheinlich, dass jene Reformen, welche an
den fortschrittlichsten Anstalten erfolgreich eingeleitet wurden, in den nächsten
Decennien auch an den rückständigen Instituten zum Durchbruch kommen
werden. Wir wollen die wichtigsten Momente ins Auge fassen:
Katalogisirung; Gleichartigkeit der Behandlung; Statistik.
Neben dem alphabetischen führen manche Institute den für viele Zwecke
unentbehrlichen Realkatalog.^) Die Methode des Zettelkataloges ge-
winnt wie es scheint, infolge der Erleichterungen, welche sie gewälirt, immer
mehr Boden. Gedruckte General-Kataloge, welche meist lange, bevor sie
zu Ende geführt, veraltet sind und welche ein zeitraubendes Nachschlagen
in den Nachträgen fordern, verbieten sich in den meisten Fällen schon aus
finanziellen Gründen, (vgl. die von Molsdorf nach dem Plane des Verfassers
zusammengestellte Tabelle). Dagegen scheint der Vorgang der Amerikaner
sich zu empfehlen, welche für einzelne Fächer oder Gruppen, welche be-
sonders frequentirt werden, systematische Kataloge drucken und dann zu so
niederem Preise verkaufen, dass jeder Private den Katalog leicht erstehen
kann. Wenn diese Kataloge kurz gefasst sind, decken sie unter der Voraus-
setzung eines lebhaften Absatzes die Kosten grossentheils.
Gedruckte Handschriften- Kataloge gewinnen nach dem Vorgange
Baierns (München) in Deutschland eine wachsende Bedeutung, vgl. die fol-
genden Daten: x 1000 Handschriften
in gedr. Katal. in geschr. Katal.
Baiem 47 9
Preussen 27 38
das übrige Deutschland 26 49
Einer Anregung im Centralblatt 1885 p. 231 folgend giebt die Königl.
Bibl. von Berlin gedruckte Inhaltsverzeichnisse der deutschen Universitäts-
Schriften, seit 1889 auch Schulprogramm -Verzeichnisse heraus, wodurch
dieser lästige Complex kleiner Publicationen endlich bewältigt erscheint.
1) Vgl. Dr. Roquette's Tabelle bei Dziatzko cit. p. 48.
2) Der Real-Kat. v. Göttingen umfasste im J. 1788 86 Vol.
Recensionen und Anzeigen. 129
Die Auswahl der Ordnungswörtcr und Ordnung der Katalogtitel
wird nach dem Vorgange Dziatzko's und 0. Hartwig's uniform geregelt.
Das gedruckte Zuwachs-Verzeichnis der Königl. Bibl. Berlin, seit 1892,
gewährt grosse Erleichterung (u. a. als Mittel, gedruckte Zettelkataloge ohne
grosse Kosten herzustellen). Gleichförmigkeit der Behandlung wird in
verschiedenen Beziehungen durchgeführt: in Preussen wird allgemein nach
Buchb.- Bänden (15 Heite = 1 Bd.) gezählt; die Annäherung der Verwal-
tungspraxis erweist sich als vortheilhaft für Leser und Bedienstete; eine
einheitliche Statistik wurde seitens des preussischen Ministeriums (1882)
augeregt, jedoch nicht durchgeführt. Dr. Schwenke's umfassende Arbeit
wurde durch die bestehenden Discordanzen , sowie durch die ablehnende
Haltung mancher Institute gestört und z. T. schwer beeinträchtigt.
Wesentlich wurden die Lebensfragen der Bibliotheken gefordert durch
das Centralblatt (seit 1884), sowie durch die Gründung einer Professur für
Bibliothekskunde.
Benutzungs-Verliältnisse.
Fr. Ritschl-Boim hat in den fünfziger Jahren bekanntlich weitblickende
Reformen durchgeführt, welche eine lebhafte Benutzung der Bücherschätze
erzielten. Grosse Liberalität bei strenger Ordnung war sein leitendes Prinzip,
und man darf es wohl rühmen, dass diese Bestrebungen an vielen hervor-
ragenden Bibliotheken zur Herrschaft gekommen sind. Immer seltener werden
jene Beamten der alten Zeit, welche nur eine gute Ordnung der Bücherei und
allenfalls deren Benutzung durch angesehene Gelehrte anstrebten, während
sie einen lebhaften Umsatz der Bücher aus verschiedenen Gründen scheuen.
Einiges Verdienst gebührt diesbezüglich den Bibliotheks-Kom-
missionen, welche zeitgemässe Reformen angeregt haben; heute haben
diese Kommissionen aber nach Dziatzko's ^leiuung ihren Dienst gethan und
dürften umsomehr wegfallen, als die neuerdings veröffentlichten Biblio-
theks-Ausweise ohnedies der Kritik offen stehen.
Prof. Dziatzko vergleicht die Benutzungs-Verhältnisse der grossen
deutschen mit einer gleichen Zahl bedeutender italienischer Bibliotheken.
19 deutsche Bibliotheken erzielten 0,S7 Mill. Entlehnungen und 0,46 Benut-
zungen in loco ; die italienischen notiren dagegen nur 0,04 Mill. Entlehnungen
und 1,14 Benutzungen in loco. Die Summen verhalten sich wie 1,3: 1,2. Da
aber eine Entlehnung einer mehrmaligen Benutzung (in loco) entspricht, ist
der Nutzeffekt der deutschen Bibliotheken sicher viel bedeutender, als jener
der italienischen Büchereien, bei welchen die Entlehnung keine Rolle spielt.
Nach Dziatzko's Annahme, dass eine Entlehnung aequivalent sei
4 Benutzungen in loco, würde z. B. die Königl. Bibliothek in Berlin be-
reits einen so hohen Nutzeffekt aufweisen, wie die Bibl. Nationale d. i. etwa
Va Mill. Normal-Benutzungen, (die einmalige Lokal-Benutzung als Einheit ge-
setzt); die Bibliothek von Strassburg '/4, (jöttingen und Breslau etwa '/s Mill.
Normal-Benutzungen u. s. f
Nicht überzeugt hat mich die Behauptung des Verfassers, ein Vergleich
der Leistungen verschiedener Bibliotheken sei so gut wie unmöglich. Wenn
wir verschiedene Typen unterscheiden und unter diesen die Leistungen der
guten Repräsentanten als Maassstab einführen^ kann der Vergleich
meines Erachtens nicht beanstandet werden.') Man wird z. B. bei gut ver-
walteten Universitäts- Bibliotheken 0. 2, bei öffentlichen Bibliotheken mit
grossen Benutzungs - Erleichterungen 0. 5., bei guten Volksbibliotheken hin-
gegen fünf Benutzungen pro Vol. und p. Jahr notiren und hiermit einen
Maassstab für die verschiedenen Typen erzielen und zugleich einen Vergleich
zwischen denselben ermöglichen. Wenn man Dziatzko's Normal-Be-
nutzung als Maass - Einheit einführt , wird man selbst bei Instituten von sehr
abweichendem Charakter einen Vergleich des Nutzeffektes erzielen, etwa in
der Weise wie der Mechaniker den Nutzeffekt ganz verschiedenartiger Maschinen
bestimmt.
1) Vgl. Reyer, Volksbibliotheken 1893 p. \% 73.
XL 3-
130 Recensionen und Anzeigen.
Für die Benutzung*, welche füglich wohl als die wichtigste Function
der Bibliotheken bezeichnet werden muss, sind vor allem maassgebend : die
Zugänglichkeit der Bücher und des Kataloges, eine genügende Zahl von
Bediensteten und eine entsprechende Vermehrung der Nutz stunden.
Einige einschlägige Reformen werden vom Verfasser erwähnt; dankenswerth
wäre es, gelegentlich die absolute Zunahme der Nutzstunden sowie die rela-
tive Vermehrung der Arbeitskräfte (im Verhältniss zur Bändezahl) in einer
grösseren Zahl von Fällen — etwa tabellarisch — nachzuweisen.
Dziatzko's Buch giebt vielfache Anregungen und ist berufen, auch
in weiteren Kreisen jene Erwärmung zu erzeugen, ohne welche eine durch-
greifende und allgemeine Reform niemals erzielt werden kann. Vor allem
wünsche ich, dass die gesetzgebenden Körperschaften, die Mini-
sterial-Refe reuten mancher Staaten sowie die Lehrer diesen Fragen
jenes Interesse entgegenbrächten, welches ihrer Wichtigkeit entspricht.
E. Reyer.
Bolton, Henry Carrington, A select bibliography of Chemistry 1492—1892.
Smithsonian miscellaneous collections. 850. City of Washington, 1893.
Volume ^6 of the Smithsonian miscellaneous collections. 8". XITI, 1212 pp.
Die Reichhaltigkeit dieses vorzüglichen Hülfsmittels in bibliotheka-
rischer Hinsicht ergiebt sich aus der Inhaltsübersicht: Preface, Number of
Titles in the several Languages; Explanation of Abbreviations and Signs;
Bibliography Dictionaries and Tables; History of Chemistry; Biography;
Chemistry pure and applied; Alchemy; Periodicals; Abbreviations of Titles
of Periodicals; Addenda; Subject Index.
Nach den verschiedenen Sprachen vertheilen sich die aufgeführten Titel
folgendermassen : Pure
Bibliography Dictionaries History Biography and Alchemy l'eriod. Total
ipplied
Arabic
—
—
—
—
5
—
—
5
Bohemian
—
—
—
—
11
13
24
Chinese
—
2
—
25
2
29
Danish
—
3
2
3
84
—
6
98
Dutch
4
3
14
7
277
3
11
319
English
82 ,
57
147
535
1732
87
125
2765
Finnish
—
—
—
—
1
—
—
1
French
31
65
146
167
1563
89
80
2141
German
136
140
308
233
3072
423
195
4507
Greek
—
1
—
15
—
—
16
Gujerathi
Hebrew
—
~
—
—
1
—
—
I
—
—
—
—
1
—
—
1
Hindi
—
—
—
—
1
—
—
1
Hungarian
—
—
—
—
8
—
1
9
Italian
—
19
22
12
450
4
29
536
Japanese
—
—
—
—
4
—
1
5
Latin
17
16
69
11
403
434
—
950
Norwegian
—
—
1
—
24
—
—
25
Polish
—
5
1
—
31
—
—
38"
Portuguese .
—
1
—
—
8
—
—
9
Rumanian
—
—
1
1
Russian
1
6
7
219
2
1
236
Spanish
2
9
5
4
174
2
—
196
Swedish
1
7
7
6
6
117
Welsh
—
—
—
—
1
—
—
1
Summa 273 ;i27 730 979 8206 1046 470 12031
Die Bezeichnung select ist sehr geschickt gewählt, um etwaigen
Reclamationen die Spitze abzubrechen, doch giebt die vorhandene Aufzählung
zu mancherlei Ausständen Anlass. So erscheint z. B. unerfindlich , wesshalb
die verschiedenen Auflagen desselben Buches bei gleichbleibender Stärke ein-
Recensionen und Anzeigen. 131
mal angeführt werden, ein anderes Mal aber fortgeblieben sind. So ist z. B.
von A.W. Hofmann, Einleitung in die moderne Chemie, die zweite, vierte,
fünfte und sechste Auflage citirt, die dritte ausgefallen, obwohl Auflage 1—3
wie 5 und t'> identisch sind. — Noch nicht abgeschlossene Werke sind zum
Theil nicht vollständig angegeben, soweit sie erschienen sind. So fehlt von
„J.Roth. Allgemeine und Chemische GeoU)gie*, Band III, Abtheilung 1. Berlin
181)0. Wenn auch im Grossen und Ganzen die Chemie im weitesten Sinne
aufgefasst ist, so nimmt die Auswahl im einzelnen Wunder. Wir begegnen
Physiolo^i
der physiologischen Botanik hrg. von Wilh. Hofmeister vermissen wir! Wenn
Jul. Wiesner, Die Rohstoffe des Pflanzenreichs, aufgeführt wird, so hätte
Arthur Meyer, Wissenschaftliche Drogenkunde, Theil 1. Berlin 1891, nicht
fortbleiben dürfen. Als wünschenswerth wäre auch wohl zu bezeichnen, dass
Bolton bei der sonst so ausführlichen Arbeit auch die Verleger und Seiten-
zahlen der Werke aufgenommen hätte, um ein anderweitiges Nachschlagen
somit zu ersparen. Besonders hervorzuheben ist die Aufführung aller Ueber-
setzungen und Ausgaben in fremden Sprachen. Störend wirkt für den Deut-
schen zunächst die Aufzählung der Zeitschriften nach dem ersten Worte ausser
dem Artikel. Als Beispiel sei angeführt: Ueber die neueren Gegenstände
in der Chemie unter U; American Chemical Journal unter A. Aber als Facit
kann man Bolton nur dankbar sein für diese mit ungeheurem Fleisse zu-
sammengestellte Uebersicht, welche im hohen Grade einem längst gefühlten
Bedürfnisse in der Chemie abhilft. E. Roth, Halle a. S.
Das Bedürfniss nach Reformen an der Hof- und Staatsbibliothek in München.
Beobachtnilgen eines Besuchers, zugleich als Motivirung für einen Nach-
tragsetat. München, Th. Ackermann. 1894.
Aus Anlass der bevorstehenden Berathung des bayerischen Unterrichts-
budgets für 1894 und 1895 bespricht der anonyme Verf in ruhiger und für die
gegenwärtige „vortreffliche" Verwaltung durchaus wohlwollender Weise eine
Reihe von Reformen, deren schleunige Durchführung er für dringend nöthig
erachtet, wenn die Münchener Staatsbibliothek nicht die führende Stelle unter
den deutschen Bibliotheken verlieren soll. Er fordert ein einmaliges Extra-
Ordinarium von 150— 200 000 M. für Umbauten, Einrichtung einer elektrischen
Beleuchtungsanlage, Aufzüge für Bücher, Ausstattung des Lesezimmers mit
einer Handbibliothek, ferner Erhöhung des jährlichen Etats um 40000 M. für
reichlichere Neuanschaffungen, länger dauernde Beleuchtung und Heizung, für
Vermehrung des Beamten- und Dienerpersonals. Dass der V. irgend welche
Aussicht auf Erfolg mit seinen Forderungen hat, ist im höchsten Grade zweifel-
haft. Seit einer Anzahl von Budgetperioden sind genannter Anstalt Erhöh-
ungen ihrer verschiedenen Fonds bewilligt worden, die Summe für Bücher-
ankäufe ist seit dem Amtsantritte des gegenwärtigen Direktors d. h, im Laufe
von 10 Jahren von 42000 M. auf TOnoo K gestiegen, der Beamtenstand erst
vor 2 Jahren um ,3 Assistenten vermehrt worden. Das Extraordinarium von
150 000- 200 000 M. für bauliche etc. Veränderungen dürfte aber sicherlich
nicht genügen, wenn alle vom V. geforderten Remrmen durchgeführt werden
sollten. Die Erweiterung der Lese- und Bureauräume, zu welcher, wie wir
zuverlässig wi.ssen, der gegenwärtige Direktor seit langem die zweckmässig-
sten Pläne entworfen und erdacht hat, würde einen solchen Verlust an Platz
für die Bücher bedeuten, dass dessen Ersatz nur mit einer weit grösseren
Summe zu erreichen wäre. Und was die kleineren innerhalb des gegenwär-
tigen Etats und Beamtenstandes der Bibliothek erfüllbaren Wünsche (grössere
Bequemlichkeit im Joumalsaale, raschere Erledigung des Ausleihegeschäftes)
des V.'s anlangt, so vertrauen wir, dass die bewährte Leitung, der wir seit
10 Jahren eine grosse Reihe von Verbesserungen verdanken, dieselben zu
erfllllen bestrebt sein wird, sobald dringendere Arbeiten dies gestatten.
9*
132 Recensionen und Anzeigen.
Wie gering übrigens die Lust zur Bewilligung der genannten Summen
auf Seite der Opposition zu sein scheint, zeigt eine Correspondenz der „Frank-
furter Zeitung" (die „Augsburger Postzeitung" reproduzirt dieselbe), welche
meint, 12500 Bände jährl. Zuwachses seien mehr als genügend. — r.
Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen von
Karl Goedeke. Zweite ganz neu bearbeitete Auflage. Nach dem
Tode des Verfassers iu Verbindung mit D. Jacoby, Karl Justi, Max
Koch, K. Müller-Fraureuth , Franz Muncker, Karl Christian Eedlich,
Aug. Sauer, Beruh. Suphan, Karl Vorländer u.a. fortgeführt von Ed-
mund Goetze. Zwölftes Heft. V. Band. Bogen 1—15. Dresden. Verlag
von L. Ehlermann. 1892. gr. 8«. 240 S. 5,:^5 M.
Das vorliegende Heft der zweiten Auflage von Goed^kes Riesenwerk
enthält in § 247 die Philosophen der klassischen Zeit, sodann in den §§ 248
bis 255 die gesammte Schillerliteratur. Natürlich dass diese ganz besonders
gewachsen ist: umfassen doch allein schon die bibliographischen Hilfsmittel
2 ganze Seiten. Die Gespräche und Briefe, die in der 1. Auflage 1 Seite ein-
nahmen, füllen jetzt 12 Seiten; die biographische Literatur ist von 3V2 auf
31 Seiten gewachsen; den 1 '/a Seiten, auf denen früher Sammlungen der
Werke Schillers aufgezählt waren, stehen jetzt 18 Seiten gegenüber. Die
Bibliographie der einzelnen Schriften nahm in der ersten Auflage 21 Seiten
ein, jetzt entfallen auf sie 77 Seiten. Schon aus diesen paar Zahlen erkennt
man, welche gewaltige Arbeit in den Schiller-Paragraphen der neuen Auflage
geleistet ist, und dem Ideal einer vollständigen Schiller-Bibliographie dürfte
nunmehr Goedekes Grundriss so nahe kommen, wie dies überhaupt möglich
ist, falls man nicht unverständige Anforderungen stellt. Verhältnismässig wenig
geändert ist der § 248, der die Biographie Schillers enthält: wenn auch natür-
lich dem gegenwärtigen Stand der Forschung entsprechend einzelnes ver-
bessert oder ergänzt ist, so ist doch in allem wesentlichen hier der Goedeke-
sche Text mit durchaus berechtigter und zu billigender Pietät gelassen worden.
Ungern vermissen wir in der neuen Auflage die Annalen, die uns die §§ 250 ff.
der ersten Auflage darboten. W. Seh.
Stammhammer, Joseph, Bibliographie des Socialismus und Communismus.
Jena, Gustav Fischer. 1 893. 303 S. in gr. 8".
Herr Stammhammer, der Bibliothekar des juridisch -politischen Lese-
vereins in Wien, hat in dem vorliegenden Bande den ersten Theil einer gross
angelegten Bibliographie der socialökonomischen Litteratur dargeboten. Es
ist nicht zu leugnen, dass er dies Unternehmen ganz zweckmässig mit der
Bibliographie des Socialismus und Communismus begonnen hat. Denn gar
manche der Schriften dieses Theiles der Socialökonomie sind selten und kaum
bibliographisch festzustellen. Und dabei wird bei dem regen wissenschaft-
lichen Interesse für die socialen Probleme gerade jetzt viel Litteratur gebraucht.
Ueber die Anlage seines Kataloges will ich mit Herrn St. nicht rechten.
Er hat ihn alphabetisch angelegt. Die Werke sind nach den Verfassern ge-
ordnet. Um sein Buch nun auch für solche brauchbar zu machen, welche
wissen wollen , wie die Socialisten über einzelne Materien der Volkswirth-
schaft denken, hat er ein gutes Sachregister beigegeben, in dem gleichfalls
in alphabetischer Ordnung unter Schlagworten die einzelnen Materien behandelt
und die Autoren nachgewiesen werden. Dadurch hat der Herr Verfasser sich
der Schwierigkeit entzogen, eine Systematik der Socialwissenschaften aufzu-
stellen, die allerdings, wie jeder Sachkundige weiss, für den Bibliographen
ihre besonderen Schwierigkeiten hat. Es kann sich also bei Beurtheilung
der Bibliographie des Herrn Stammhammer im Wesentlichen nur um die Voll-
ständigkeit der Litteratur und eine consequente und genügende Angabe der
einzelnen Titel handeln.
Im Grossen und Ganzen, so wird man nach der Vornahme zahlreicher
Stichproben sagen dürfen, ist die Bibliographie wohl vollständig, und die Titel
Recensionen und Anzeigen. 133
sind zur Genüge deutlich angegeben. Da dem Plerrn Verfasser anch die in
diesem Zweige der Wissenschaft ganz ausgezeichneten Büchersammlungen der
Herrn Professor Menger in Wien zur Verfügung standen, wird man das be-
greiflich finden. Autfallend ist allerdings, dass u. A. das bekannte Werk von
Carl Mario „(Winkelblech) Untersuchungen über die Organisation der Arbeiter"
fehlt. Auch ist nicht consequent durchgeführt, dass die Zeitschriften aufge-
führt sind. Glasers Jahrbücher sind z. B. genannt, Conrads Jahrbücher nicht.
In der einen wie in der anderen Zeitschrift werden aber sociale Fragen be-
handelt. Oder ist Glaser Socialist? Dass die „Neue Kölnische Zeitung" bis
1S89 erschienen sei, ist wohl nur ein Druckfehler. (Vgl. auch die ausführliche
Besprechung von K[arlJ K[autsky] in „Die Neue Zeit, Revue des geistigen
u. öffentlichen Lebens", XII. Jahrg. S. 25-26). x. x.
Bibliotheca historico-militaris. Systematische Uebersicht der Erscheinungen
aller Sprachen auf dem Gebiete der Geschichte der Kriege und Kriegs-
wisseuschaft seit Erfindung der Buchdruckerkunst bis zum Schluss des
Jahres 18S0. Von Dr. Joh. Pohler. III. Band. Heft 1—3. Cassel,
Verlag von Ferd. Kessler, gr. 8». 440 S. 14 M.
Nachdem mit den ersten beiden Bänden dieses ausgezeichneten Werkes
die Geschichte der einzelnen Kriege beendigt ist (vergl. Centralblatt f B. IV.
S. 405, V. S. 371. VIII. S. 222), bringt der dritte Band, dessen erste drei Hefte
jetzt nach längerer Unterbrechung des Werkes erschienen sind, zunächst die
allgemeinen Werke zur Kriegsgeschichte. Heft 1 enthält die Kriegsgeschichte
einzelner Staaten und Länder, Heft 2 die Geschichte einzelner Städte und
Orte, vor allem Festungen, Heft 3 die Geschichte einzelner Heere und Trup-
pentheile. P^s war hier naturgemäss mehrfach, vor allem in Heft 2, eine ge-
wisse Auswahl zu treffen, da eine vollständige Verzeichnung etwa der local-
historischen Litteratur ausserhalb der Zwecke des vorliegenden Werkes fiel;
man hat dem Verfasser anzuerkennen , dass diese Auswahl mit Verständniss
mid Geschick vorgenommen ist, und im allgemeinen dürfte wichtiges und
wesentliches kaum übersehen sein, dass ab und zu einmal ein oder das andre
werth volle Werk fehlt, z. B. bei Halle das grandlegende und noch immer
unentbehrliche Buch von Dreyhaupt, wird bei der Schwierigkeit, hier die
Grenze zwischen Kriegs- und Localgeschichte richtig zu ziehen, keine billig
gesinnte Kritik dem Verfasser zum Vorwurf anrechnen. Besonderes Lob
verdient die klare und übersichtliche Anordnung; vor allem trägt viel zur
schnellen Orientirung bei, dass in Heft 2 die ganze Ortsgeschichte in einem
Alphabet geboten und nicht nach den einzelnen Staaten getrennt ist. Es ist
in der Sache begründet , dass Kreuzungen zwischen der Geschichte der ein-
zelnen Kriege und der der einzelnen Staaten Und Orte nicht zu vermeiden
waren, und es sind desshalb im allgemeinen in der Ortsgeschichte die Werke,
die eine bestimmte Belagerung einer Festung betreffen, nicht aufgeführt,
sondern sind in den beiden ersten Bänden bei der Geschichte des betretfenden
Feldzuges zu suchen. Sobald man dem in d(^r Vorrede zum ersten Bande
ausgesprochenen Grundsatze beistimmt, dtiss Doppelantührungen nacii Mög-
lichkeit zu perhorresciren seien — ein Prlncip, das ich allerdings für eine
Bibliographie nicht für richtig halte — , ist natürlich hiergegen nichts einzu-
wenden. Das Werk Pohlers ist für den Kriegshistoriker bestimmt; es gehen
aber gerade bei den Gebieten, die Heft I und 2 beliandeln, die Interessen
und Wünsche des Kriegshistorikers und des gewöhnlichen Geschichtsforschers
weit mehr auseinander als bei jener Litteratur, mit der sich die beiden ersten
Bände befassten: natüriich wäre es falsch und unrichtig, den Autor dafür
•verantwortlich zu machen, dass in diesen Heften die Anforderungen, die man
an eine rein historische Bibliographie stellen dürfte und müsste, nicht in der-
selben umfassenden Weise befriedigt werden, wie in den ersten beiden
Bänden, da es eben gar nicht seine Absicht war, derartige Anforderungen
zu erfüllen: um so mehr aber ist es anzuerkennen, dass trotz gewisser Lücken
auch dem gewöhnlichen Historiker hier ein Hilfsmittel geboten wird, wie wir
134 Recensionen und Anzeigen.
ein ähnliches noch nicht besassen , und dass auch für die hier behandelten
Partien die Pohlersche Bibliographie, bis ein ähnliches direct für den Histo-
riker gearbeitetes Werk vorliegt, auch allen Geschichtsforschern ein unent-
behrliches Nachschlagewerk sein wird. Den Fleiss des Verfassers besonders
zu rühmen, wäre wohl überflüssig, da ihn jeder bewundern wird, der das
Buch durchblättert. Es ist zu wünschen und zu hoffen, dass ebenso der
Schluss des Werkes wie das in Aussicht gestellte, die Litteratur nach dem
Jahre 188u behandelnde Supplement in möglichst kurzer und absehbarer Zeit
dargeboten wird. Des Dankes aller seiner Benutzer kann der Verfasser für
seine mühselige und entsagungsvolle Arbeit sicher sein. W, Seh.
Transactions of the Bibliographical Society, session 1S92 — 3. Parts 1 and 2.
London: published by the Society. 1893. XXVII, 144p. gr. 8».
Am 24. October 1892 constituirte sich in London eine Bibliographical
Society, die am 1. Mai 1893 trotz des Jahresbeitrags von einer Guinea schon
186 Mitglieder zählte. Als Ziele der Gesellschaft werden in ihren Statuten
genannt Informationen über bibliographische Themata, Unterstützung und För-
derung bibliographischer Studien, Publication bibliographischer Werke, Bildung
einer bibliographischen Bibliothek. In einem auf prächtigem Papier gedruckten
hübschen Bande liegt nunmehr der erste Bericht über die Verhandlungen der
Gesellschaft vor, der fünf in ihr gehaltene Vorträge zum Abdruck bringt.
Nach englischem Brauch wurde die Reihe der Vorträge eröifnet durch eine
jPresident's Address': in ihr giebt W. A. Copinger Anregungen für die
Thätigkeit der Gesellschaft, die er vor allem zwei Aufgaben zugewandt wissen
will, einmal der Herstellung eines Gesammtcatalogs aller englischen Werke,
sodann der Incunabelforschung unter besonderer Berücksichtigung der Ge-
schichte der einzelnen Druckofficiueu. Die Folge seiner Ausführungen war,
dass man den Beschluss fasste, ein Supplement zu 'Hain' vorzubereiten; eine
kleine Vorarbeit dazu ist die von Copinger als Anhang zu seinem Vortrag
gegebene recht nützliche Zusammenstellung der gedruckten Werke, die Mate-
rial für ein solches Supplement enthalten. — Mit dem zweiten von dem Vor-
sitzenden angeregten Gegenstande beschäftigt sich eingehender Henry B.
Wheatley. Er glebt zunächst einen kurzen Ueberblick über die Geschichte
der Bibliographie in England, ihre gegenwärtige Lage und ihre Zukunft,
macht dann Vorschläge, wie man die Herausgabe einer allgemeinen Biblio-
graphie der gesammten englischen Litteratur ins Werk zu setzen habe, und
wie diese Bibliographie beschaffen sein solle; gewissermassen als Probe aus
ihr giebt er auf nicht weniger als 13 Seiten den Artikel John Evelyn. Uns
scheint der Plan Wheatleys allzuumfasseud, als dass er Aussicht auf Verwirk-
lichung böte ; schon die Verzeichnung auch der Handschriften für alle Schrift-
steller ist eine zwar schöne, aber unausführbare Forderung ; entschieden über
den Rahmen einer Bibliographie hinaus geht es, zu verlangen, dass auch An-
gaben über den inneren Werth der Bücher gemacht werden sollen. — Aeusserst
lesenswerth ist der Aufsatz von Falconer Madan 'On method in biblio-
graphy': man findet hier sehr gesunde Ausführungen über zu geringe, aber
auch zu grosse Genauigkeit bei bibliographischen Beschreibungen, von denen
nur zu wünschen wäre, dass sie auch in deutschen wissenschaftlichen Biblio-
graphien — die sich oft genug bald den einen bald den andern Fehler zu
Schulden kommen lassen — befolgt würden. — Stephen J. Aldrich be-
schäftigt sich mit der Incunabelforschung, weist kurz darauf hin, was hier
noch zu thun ist, und bringt eine Anzahl von Miscellen verschiedenen Inhalts
zu diesem Gegenstand. — H. S. Ashbee endlich handelt über die illustrirten
Ausgaben des Don Quixote, sowohl des Originals wie seiner Uebersetzungen. —
Wir schliessen unseren Bericht über die erste Veröffentlichung der Biblio-
graphical Society mit dem Wunsche, dass es der Gesellschaft gelingen möge,
die grossen Aufgaben, die sie sich gestellt, in absehbarer Zeit zu verwirk-
lichen, W. Seh.
Mittheilimgen aus und über Bibliotheken. 135
11 e i m b u c h e r , Dr. Max, Die Bibliothek des Priesters. Mit praktischen Winken
für deren Anlage und Erweiterung. Zugleich ein Handbuch der neueren
theologischen Litteratur. ."i. Aufl. mit vier Porträts. Regensburg. Ver-
lagsanstalt vorm. G. J. Manz 1S93. XIX u. 3:io. S. Preis carton. M. 3.—
Aus eigener Initiative und nicht durch ein Recensionsexemplar ver-
anlasst oder anderswie von Seiten des Verfassers oder Verlegers, die mir
ferne stehen, möchte ich vorliegendes Buch allen Bibliothekaren empfehlen.
Man könnte es einen Thesaurus librorum rei catholicae nennen. Es werden
etwa 21ÜU Schriftsteller genannt, viele natürlich mehrfacli , und durch conse-
quent durchgeführte Abkürzungen für die zahlreichen bibliographischen Notizen,
Verleger, Jahrzahl, Auflage und Preis ist Raum für zahlreiche Bemerkungen
über Cliarakter und Werth der Bücher gewonnen. Unter 19 Rubriken mit
vielen Unterabtheilungen wird die gesammte katholische Theologie unseres
Jahrhunderts systematisch vorgeführt. Ein Anhang behandelt nichttheolo-
gische Werke, Lexika, periodische Schriften und Gebetbücher für das Volk.
Autoren- und Sachregister bilden den Schluss der ungemein fleissigen und
gediegenen Arbeit, in der auch der strengste Kritiker wenige Werke^ von
elang vermissen wird. P. Gabriel Meier.
Vetus hymnarium ecclesiasticum Hungarise cura et impensis Josephi
Danko praep. S. Martini de Posonio. gr. S", XV. 59b pp. Leipzig,
Harrassowitz in Comm. Preis 20 M.
Obschon der Hauptinhalt dieses Werkes das Bibliothekswesen nicht
berührt, enthält es dennoch Manches, was damit in so naher Beziehung steht,
dass ein kurzer Hinweis darauf auch an dieser Stelle gerechtfertigt sein dürfte.
Das Verzeichniss der gebrauchten Handschriften S. 79-113 zählt 55 Manu-
scripte auf, von denen das älteste in das 1 1 . Jahrhundert zurückreicht. Die
gedruckte Litteratur S. 116—135 ist nicht weniger ansehnlich; wir haben hier
das Ergebniss vieljährigen Sammelfleisses vor uns, dem jedenfalls nichts von
Bedeutung auf dem Gebiete der Liturgie entgangen ist. Manche der ange-
führten Handschriften sind auch von Werth für die Kunstgeschichte, und wir
werden mit zahlreichen italienischen Künstlern bekannt, welche namentlich
unter Mathias Corvinus ihre Kunst nach Ungarn verpflanzten. Einige der von
ihnen hergestellten Messbücher gehören zu den hervorragendsten Erzeug-
nissen der Schreibkunst und Bucliraalerei. Last not least sei hingewiesen auf
S. 41—43, wo eine Anzahl der beliebten älteren Bücherverzeichnisse ange-
führt wird, welche bei Gottlieb fehlen. Ueber den Bezug des Werkes findet
sich das Nöthige auf dem Umschlage von Jahrg. Ib93, Heft « dieser Zeitschrift.
P. G. M.
Mittheilungen aus und über Bibliotheken.
Die Bibliothek der Deutschen Morgenläudischen Gesellschaft in Halle,
die 1890 durch die Vermächtnisse von Thorbecke und Gildemeister eine be-
deutende Vermehrung und Verbesserung ihres Bestandes erfahren hatte, ist
aufs neue mit einer reichen Schenkung bedacht worden. Herr Geheimer
Medizinalrath Dr. Wenzel in Mainz hat derselben die werthvolle Bibliothek
seines Sohnes, des am 1 0. Juni dieses Jahres in London in der Blüthe seiner
Jahre verstorbenen früheren Privatdozenten an der Universität Leipzig Dr.
Heinrich Wenzel zum (i eschen k gemacht. Der litterarische Nachlass, der zu-
nächst an Prof. Leumann nach Strassburg i. Elsass gegangen war, ist eben-
falls der Gesellschaft zugefallen , und Jetzt ebenso wie die Bibliothek bereits
in Halle. Nach Ausscheidung der Dubletten und der den Zwecken der Ge-
sellschaft fernliegenden Bücher ist die Katalogisirung der Bibliothek schnell
durchgeführt worden.
Dr. Wenzels Arbeitsfeld war der Buddhismus und das Tibetanische,
ttüd er hat sich durch mehrere Arbeiten als ein gründlicher Kenner erwiesen.
136 Mittheilungen ans und über Bibliotheken.
Mit Max Müller gab er den Dharmasamgraha in den Anecdota Oxoniensia,
Aryan Series, Vol. I. Part V, Oxford 1885 heraus, ferner eine Uebersetzung
des tibetanischen Textes des Suhrllekha, Leipzig 1 88H und im Journal of the
Royal Asiatic Society of Great Britain and Irland, dem Journal of the Pali
Text Society und der Academy hat er eine Reihe von Aufsätzen veröffent-
licht, die sich auf demselben Gebiete bewegen. Dem entsprechend ist die
Bibliothek besonders reich an Werken, die sich auf den Buddhismus beziehen.
Sie enthält unter anderem vollständig die Veröifeutlichungen der Päli Text
Society, die nur in beschränkter Zahl gedruckt und zum Theil bereits ver-
griffen sind. Ausser mit Sanskrit, Päli und Tibetanisch hatte Dr. Wenzel
sich auch eingehend mit vielen andern orientalischen Sprachen, indogerma-
nischen und semitischen, beschäftigt und ebenso beherrschte er viele neuere
Sprachen. Von seiner Kenntniss des Russischen hat seine Uebersetzung von
V. Oldenburgs Arbeit über die Jätakamälä, die noch kurz vor seinem Tode
erschien, Zeugniss abgelegt. Der Nachlass enthält Werke in den verschie-
densten Sprachen, namentlich in der armenischen und irischen, und ist reich
an Arbeiten über Folklore. Die Bibliothek der Deutschen Morgenland ischeu
Gesellschaft, die nach einem mit der Preussischen Regierung getroffenen Ab-
kommen jetzt auch an Nichtmitglieder Bücher ausleiht, ist durch dieses Ver-
mächtniss auf Gebieten ausserordentlich bereichert worden, die bisher in ihr
nur schwach vertreten waren.
Halle (Saale). _______ R. Pischel.
Nach dem Rapport sur les travaux en 1892 zählt die Bibliothek
der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Pest nunmehr
47,191 Werke (ouvrages), das Jahr 1892 brachte zu nach den Worten des
Rapport: 1,766 ouvrages, 1,2:^0 volumes, 1,216 fascicules, 200 rapports d'ecoles,
28 journaux (en 28 volumes), 10 cartes geographiques , 16 manuscrits et 140
periodiques. Im Lesesaal haben 5,995 Personen 9,499 Werke benutzt. Die
Ordnung der Manuscripte wurde mit 1891 vollendet, die Manuscripte Ferdi-
nand Ebers in 28 Bänden und die Michel Ujvary's in 145 Bänden wurden
erworben. W.
Ueber die Zerstörung von werthvollen griechischen Handschriften in
Rodosto bei Konstantinopel durch eine Feuersbrunst im Jahre 1838 berichtet
Professor Bratkc in Luthardts „Theologischem Literaturblatt" vom 9. Februar
1894. Vielleicht sind in diesem Brande u. A. noch vollständig erhaltene
Exemplare der Kirchengeschichte des Hegesippus und des Eusebius zu
Grunde gegangen.
Die Stadtbibliöthek zu Metz hat im verflossenen Jahre einen
sehr werthvollen Zuwachs erfahren, indem ihr die Bibliothek des Freiherrn
Louis Numa von Salis nach dem Tode von dessen Wittwe übergeben worden
ist. Sie hat auf einmal .HOOO Bände guter französischer Litteratur in sehr
schonen Exemplaren erhalten. Viel wichtiger ist noch, dass ihr 142 Nummern
Handschriften und Urkundenbündel vom IX. -XVIII. Jahrhundert durch diese
Schenkung zugefallen sind, die zum grossen Theile aus uordfranzösischen
Bisthümern und Abteien stammen. Vielleicht finden sich ebenso wichtige
Handschriften unter ihnen, als schön ausgestattete vorhanden sind. Der 7.
Jahresbericht der Stadtbibliothek, der auch eine kurze Biographie des Dona-
tors enthält, verzeichnet nur einige der Handschriften ganz kurz. — Ein aus-
führlicherer Bericht über diese Handschriften, von Herrn Dr. G. V. Sauerland,
findet sich im Feuilleton der „Trierischen Landeszeitung" vom I. Februar d. J.
Daraus ergiebt sich dass der Donator seit 1843 an seinen Handschriften ge-
sammelt und mehr als 42000 Fr. für sie verausgabt hat. Wichtig erscheint
besonders eine Handschrift der Vita Sancti Remigii von Hinkmar von Reims
aus dem 10. Jahrhundert und unbekannte Venezianer Stadtannaleu aus dem
12. und 13. Jahrhundert. 0. H.
Mittheiliingen aus und über Bibliotheken. 137
In (lern Jahresberichte der Stadtbibliothek von Lübeck vom Jalire IHi)2
wird hervorgehoben, dass mit diesem Jahre ein neuer Abschnitt in der Ge-
schichte der Bibliothek beginnt. Dieselbe hat nämlich einen Umbau erfahren
und ein ueues, zweckmässig eingerichtetes Lesezimmer und geräumigere Auf-
stellungsräume bekommen. Der Zuwachs betrug im Ganzen 2159 Buchbinder-
bände, dazu eine Anzahl von Universitätsschritten und Schulprogrammen, 2
Handschriften und 274 Musikalien. Auch das mit der Bibliothek verbundene
Münzcabinet bat reichen Zuwachs erfahren. Aus einem alten Münzfunde in
Wisby hat Herr Geh. Hof-Kath Dr. Pertsch 15 orientalische Münzen als dem
9. und U). Jahrhundert angehörig bestimmt. Ausgeliehen wurden im Jahre I8U2
425S Bände. — Im Programm des Katharineums zu Lübeck von 1 893 veröftent-
licht der musikkundige Prof. Karl Stiehl den Katalog der Musik-Sammlung
der Stadtbibliothek.
Für die in manchen Branchen so trefflich ausgestattete Commerz-
bibliothek in Hamburg hat die Hamburger Handelskammer eine neue
Ausleiheordnung veröffentlicnt. Ich setze aus ihr nur das für auswärtige Ent-
leiher Wichtige her. An Einen Entleiher sollen in der Regel gleichzeitig
nicht mehr als drei verschiedene Werke oder sechs Bände verliehen werden.
Nach auswärts wird auf sechs Wochen entliehen. Fristverlängerung findet
auf rechtzeitiges Ansuchen statt, wenn das Buch inzwischen nicht verlangt ist.
0. H.
Der am 11). October 1889 verstorbene John Cr e rar hatte ein Vermächt-
niss von B 2,500,000 zur Errichtung und Unterhaltung einer öffentlichen Biblio-
thek in Chicago ausgesetzt. Das Testament wurde indessen von verschie-
denen Verwandten angefochten und beschäftigte bereits seit dem Januar 1 890
die Gerichte. Nun ist dasselbe am 19. Juni 1893 durch den Obersten Ge-
richtshof von Illinois für rechtsgültig erklärt worden, und die Testaments-
vollstrecker haben sofort alle Vorbereitungen getroffen, um die neue „John
Crerar Public Library" schleunigst zur Vollendung zu führen. Näheres darüber
findet man in der „Chicago Evening Post" (five o'clock edition) vom 19.
Juni v.J. — Eine andere Bibliothek, welche Orrington Lund der „North-"
western University" zum Geschenk gemacht hat, wird in Evanston bei
Cliicago gebaut. Eine Abbildung des Gebäudes, welches eine Front von 150
und eine Tiefe von 70 Fuss besitzt und 1 00000 Dollar kosten wird, giebt
der „Chicago Herald" vom 2. Juli 1893. Ilbrln.
Das Kunstgewerbliche Museum der Handels- und Gewerbekammer in
Prag besitzt, wie wir dem Bericht des Curatoriums für 1892 (Prag 1893),
S. 7—9 nebst Beilage V— X, entnehmen, eine vielbenutzte Bibliothek, deren
Bestand sich aus 1533 Werken in 3109 Bänden uiul 17017 Vorbildern in 357
Portefeuilles zusammensetzt. Die zu Ankaufszwecken verwendete Summe
betrug 3510,23 fl-; K'3 Werke bezw. 523 Bände und 41»iO Blätter an Vor-
bildern in 80 Portefeuilles bilden den Zuwachs des Jahres 1892. Lebhafte
Klagen werden über die Unzulänglichkeit der Localitäten geführt. Während
der 20t> Besuchstage wurde die Bibliothek von 2426 Personen benutzt, welchen
4122 Bücher und 54246 Vorlagen ausgefolgt wurden. Nach Beilage X, welche
den Lebensberuf der Leser angiebt, stellen dazu das Hauptcontingent die
Maler, Holzschnitzer 'und Architekten, sowie die Docenten und Schüler der
Technischen Hochschule, Malerakadeniie und besonders der Kunstgewerbe-
schule; dem entspricht auch das Zahlen verhältniss in der Benutzung der ein-
.zelnen Abtheilungen. Zur Orientirung des Publicuras liegen im Lesesaale ein
geschriebener Bücherkatalog, ein Verzeichniss der Vorbildersammlung und
ein solches der Fachzeitschriften auf. Ein gedruckter Katalog ist in Vor-
bereitung. Hbrln.
Zum Andenken einer zehnjährigen Vereinigung hatten die Mitglieder
der Ciasse 1883 des College of New Jersey inPrinceton beschlossen, eine
138 Vermischte Notizen.
Blbliotlick der Staats- und Rechtswissenschaften zu gründen. Diese j^anze
Sammlung zälilt jetzt gegen 30(iU Bände, welche die von dem Bibliothekar
Ernest C. Eichardson im Juni 1S!)3 herausgegebene Finding I.ist der Library
of Political Science and Jurisprudence (Princeton 1893, 44 S. gr. 8") aufzählt.
Derselben ist ein Schema der Classification und ein Sachregister voraus-, und
ein Autorenverzeichniss nachgeschickt. Die Reihenfolge der Hauptabtheil-
nngen ist Sociologie, Politik, Sociale Verhältnisse, Nationalökonomie, Juris-
l)rudenz (Allgemeines, römisches Recht, öffentliches Recht, Privatrecht). Selbst
bei den alphabetischen Registern sind statt der Seitenzahlen des vorliegenden
Katalogs die Signaturen der einzelnen Bücher nach amerikanischem System
(83a— >3z) angegeben, wodurch das Auffinden der Titel in der Finding List
uns etwas erschwert zu sein scheint. Hbrln.
Nach dem Annual Report of the Library Syndicate der Universitäts-
bibliothek von Cambridge für 1892 scheinen wesentliche Veränderungen
im Bücherbestande, unter dem Personal und in der Benutzung nicht statt-
gefunden zu haben. Entliehen wurden 27201 Bücher gegen 27s12 i. J. 189L
Das einzig Bemerkenswerthe sind die zahlreichen Geschenke, mit denen die
Bibliothek bedacht worden ist, und welche im Anhange zu dem Jahresbericht
aufgezählt werden. Darunter befindet sich z. B. eine Auswahl von 1500 vor
dem Jahre ITO'i gedruckten Büchern, ein Geschenk des Professor Adams,
wovon ein Specialkatalog in einem Extrabande des Bulletins erscheinen wird.
Ankäufe fanden nur in geringem Masse statt. Hbrln.
In den Memoires de la Societe de ITIistoire de Paris etc. T. XX. p.
207—294 hat unser geehrter Mitarbeiter, Herr H. Omont, unter dem Titel:
La Bibliotheque du Roi au debut du Regne de Louis XV. das Journal eines
Secretairs der Bibliotheque du Roi von 1724—1736, das ein Abbe Jour-
dain geführt hat, abdrucken lassen. Jourdain war Secretair des Bibliothekars,
des Abbe Jean-Paul Bignon, eines Mitgliedes der bekannten Gelehrtenfamilie,
welche mehrere Bibliothekare der königlichen Bibliothek zu Paris geliefert
hat. Ln Auftrage dieses seines Bibliothekars führte Jourdain das Journal
über den Zuwachs der Bibliothek, seitdem sie in das Hotel de Nevers in
der Rue Richelieu übergesiedelt war. Ich bedaure, aus Raummangel hier
nicht näher auf dieses interessante Accessionsjournal eingehen zu können.
Ueber die Bibliothek der Ptolemäer zu Alexaudrien handelt in
einem Vortrage Herr Victor Nourrison: La Bibliotheque des Ptolemees.
Alexandrie d'Egypte. Penasson. 1893. Es ist ein Separatabdruck aus der Ri-
vista Egiziana.
Vermischte Notizen.
Auf den Wunsch eines Herrn Collegen erlaube ich mir, die Herren Be-
werber um Volontärstellen an den K. Preussischen Bibliotheken darauf auf-
merksam zu machen, dass die Annahme derselben der Genehmigung des vor-
gesetzten Herrn Ministers nach wie vor unterliegt und die Bibliotheksvor-
steher nur um die Bewilligung zur Annahme einkommen können, wenn an
ihren Bibliotheken Volontäre zweckmässig Verwendung finden. 0. H.
Unter dem Titel : Theophrastus Bombastus von Hohenheim (Paracelsus).
1493—1541. Bibliography of the Paracelsus Library of the late E. Schubert.
M. D. veröffentlicht die Buchhandlung von William Wesley and Son in London
einen Katalog von 194 Ausgaben von Werken des Paracelsus und zahlreichen
Schriften, die sich auf Paracelsus beziehen. Der Dr. med. E. Schubert in
Frankfurt a. M. hat sie während seines Lebens (1822 — 92) zusammengebracht.
Es dürfte wohl kaum eine ähnliche Sammlung dieser Litteratur in der Welt
Vermischte Notizen. 139
existiren. (Das C. f. B. durfte eine Arbeit, die der verstorbene Dr. Schubert
in Verbindung mit seinem Freunde Dr. Sudhoff verfasst hatte , Jahrgang VI.
S. 537 ff. veröffentlichen.)
In der Bibliotheque de T^cole des chartes T. 54 (1SU3) S. 327 ff. ver-
öffentlicht II. Omont den Katalog der Bibliothek des Erzbischofs Bernhard II.
von St. Jago di Compostella, verzeichnet auf dem letzten Blatte einer Bibel-
handschrift der Bibliothek in Marseille (Ea. 59. 1. 2. fol. 227) aus dem Ende
des 12. oder Anfange des 13. Jahrhunderts. Der Katalog ist der spanischen
Rechnung entsprechend datirt: era 1264, 12. kal. may (= 1226, Apr. 20) und
beginnt : In hac scriptura continentur numerus librorum B. archiepiscopi, tarn
de theologia, quam de legibus et decretis, quam de aliis libris doctorum.
Als den Erzbischof B. glauot Omont mit Bestimmtheit den Erzb. Bernhard II.
annehmen zu können. Die Manuscripte sind in dem Katalog systematisch
verzeichnet: I. die biblischen Bücher, 2. die Schriften vom kanonischen und
bürgerlichen Recht, 3. die libri doctorum, Schriften der Kirchenväter, litur-
gisciie Bücher u. s. w. In vielen Fällen am Rande und am Ende des Katalogs,
wird angemerkt, dass Bücher zur Zeit ausgeliehen und von wem sie ge-
liehen sind. W.
In der historischen Ausstellung zur Columbusfeier in Madrid waren
bekanntlich auch Handschriften aus verschiedenen Bibliotheken Spaniens aus-
gestellt; diejenigen von ihnen, die sich durch Schönheit der Ausführung oder
Malereien besonders auszeichnen, beschreibt unter diesem Gesichtspunkt Paul
Durrieu in der Bibliothecjue de Tecole des chartes T. 51 (1893) S. 251-326.
Er ordnet sie nach ihrem Ursprung, französischen, flämischen, spanischen, itilie-
nischen, deutschen und englischen oder englisch-normannischen Ursprungs. Zu
den deutschen Manuscripten gehört u. A. der ganz besonders werthvoUe
und prächtige Evangeliencodex: Codex aureus der Eskurialbibliothek , der
zwischen 1033 — 3U auf Veranlassung des nachmaligen Kaisers Heinrich III.
für die Kathedrale in Speier gefertigt wurde. Man hat oft behauptet, dass
dieser Codex aus der Bibliothek des Matth. Corvinus stamme, beweisen Ijisst
sich das nicht, sicher ist nur, dass er (nach dem Zeugniss des Erasmus) im
Anfange des 16. Jahrb. der Regentin der Niederlande, Margarethe von Oester-
reich gehörte, nach deren Tode an ihre Nichte Maria von Ungarn, Schwester
Karls V. kam und von dieser Philipp II. vermacht wurde. W.
Der Herzogl. Anhaltische Bibliothekar Herr Dr. W. Gröplcr hat eine
kleine Schrift „Ueber deutsches Bibliothekswesen" erscheinen lassen, in der
er vorschlägt, die Reichscompetenz zu er\veitern „und vielleicht ein Reichs-
amt für Bibliotheks- und Archivwesen einzusetzen, welches die Staatsbiblio-
theken der einzelnen Länder zunächst zu überwachen hat." (S. 7.) Das wird
genügen.
Nach der Allgemeinen Evangelisch - Lutherischen Kirchenzeitung ls«»3
No. 35 Sp. 877 hat die Württembergische Privilegirte Bibelgesellschaft im
Jahre lSvi2: 100,20«) h. Schriften, nämlich 36,37o Bibeln, 50,070 N. Testamente,
11,559 Bibeltheile, 1391 Blindenschriften veriheilt, seit ihrem Bestehen d. h.
seit 81 Jahren überhaupt: 2,154,068 h. Schriften. W.
Die Buchhandlung von Fr. Strobel in Jena, will die bekannte Jenaer
Liederhandschrift, welche die mittelalterlichen Sangweisen der Lieder
mitenthält, in unveränderlichem Lichtdruck u. natürlicher (Grösse herausgeben,
sobald sich die nöthige Anzahl Subscribenten findet. Der Preis iilr ein
Exemplar ist auf 150 M. festgesetzt. Derselbe erscheint für das, was in dem
Prospekte versprochen wird, nicht zu hoch.
Die im ('. f ß. X. S. 276 u. f. von Herrn du Uieu besprochenen Tabulae
ceratae Assendelftianae sind jetzt von Herrn D. C. Hesseling in dem Journal
of Hellenic Studies Vol. XIÜ. Part 11 S. 293 u. f. veröffentlicht. 0. U.
140 Vermisclite Notizen.
Einen Bericht über die Hi. Jahresversammlung der englischen Biblio-
thekare, welche vom 5.— 7. September 1893 iuAberdeeii stattgefunden hat,
enthält „The Athenaeum" No. 34^8, v. 16. Sept. 1803, S. 38() 387.
Von einem seltenen anonymen Druck „Kurzer, doch gründlicher Be-
weis, dass das Königreich Böhmen Sr. Königl. Majestät in Preussen zustehe",
den Friedrich II von Preussen am Iß. Juni 1757 zu Dresden durch den Scharf-
richter verbrennen licss, handelt eine kleine Mittheilung von 'J'heod. Distel
im Neuen Archiv für Sächsische Geschichte Bd. 14 (18'.)3) S. 342 f. Distel
selbst hat kürzlich ein Exemplar des Druckes erworben, von dem er sonst
nur eins im K. Sachs. Hauptstaatsarchiv und eins im k. k. Haus-, Hof- und
Staatsarchiv zu Wien ermittelt hat. W.
Das vortrefflich ausgestattete Werk „Die Bau- und Kunst d enk-
niäler von Westfalen. (1) Kreis Lüdinghausen. Im Auftr. des Prov.-Ver-
bandes der Prov. Westfalen bearb. von A. Ludorff. Mit geschichtlichen Ein-
leitungen von J. Schwinters. Münster i. W. 18D3. 4"" verdient auch im Centralbl.
mit Anerkennung genannt zu werden, da es abweichend von anderen der-
artigen Publikationen auch die Bibliotheks-Schätze in dem genannten Kreise,
soweit sie sich durch Miniaturen, Initialen, Einbände u. s. w. auszeichnen, sorg-
fältig und verständig beschreibt, auch über den Bestand der Bibliotheken
zutreffende kurze Bemerkungen enthält. So ist auf Tafel 2 ein schöner Licht-
druck eines prachtvollen Buchdeckels im Privatbesitz des Kaplans Meiners
in Havixbeck dargestellt, Abbildungen aus Manuskripten der Schlossbiblio-
thek des Rittergutes Westerwinkel (Besitzer : v. Merveldt) bringen die Tafeln
43—44 und Seite 45, ebenso aus Pergament -Codices des 12.— 15. Jahrh. in
der Bibliothek des Rittergutes Nordkirchen (Besitzer v. Esterhazy) die Tafeln
69, 75 — 80. Ausserdem sind Facsimile's von Initialen verschiedener Hand-
schriften im Texte bei Beginn der einzelnen Abschnitte (Ortschaften) ge-
schmackvoll verwendet. W.
Mit der ältesten deutschen Uebersetzung Moliere'scher Lustspiele be-
schäftigt sich die Berliner Dissertation von Arthur Eloesser (1893). W.
Arthur Mac Donald's Schrift: Abnormal Man, being essays on Edu-
cation and Crime and related Subjects. (Bureau of Education. Circular of
Information. No. 4, 1893.) W^ashington 1893 enthält S. 207 — 445 eine ausführ-
liche Bibliographie über P^rziehung bei abnormen Verhältnissen (vorbeugende
und bessernde Erziehung), Idiotismus, Cretinismus, Epilepsie, Morphinismus,
sociale Pathologie, Selbstmord, Alkoholismus, Pauperismus, Philanthropie,
Criminologie usw. usw. W.
Herr Dr. Kukula, k. k. Universitäts-Scriptor, zur Zeit in Klagenfurt,
hat zu dem „Bibliographischen Jahrbuche der deutschen Hoch-
schulen" ein erstes Ergänzungsheft in der Wagnerscheu Univcrsitätsbuchhand-
lung zu Innsbruck erscheinen lassen, welches die Schriften der deutschen
Universitäten im deutschen Reiche, Oesterreich und der Schweiz bis zum
Ausgange 1892 sorgfältig verzeichnet. In diesem Ergänzungshefte sind auch
die Schriften von einer grossen Anzahl deutscher Universitätsbibliotheksbe-
amten aufgenommen worden, sodass ein in dieser Beziehung früher im C. f. B.
ausgesprochener Tadel jetzt hinfällig wird. Aber vollständig sind die Werke
dieser Kategorie von Gelehrten auch jetzt nicht berücksichtigt; es finden
sich einige namhaftere darunter nicht. Hoffentlich wird im 2. Ergänzungs-
hefte auch dieser Mangel verschwinden, da Herr Dr. Kukula sichtlich bemüht
ist, die so sehr schwer zu erreichende Vollständigkeit in den Litteraturan-
gaben zu erreichen. 0. H.
Vermischte Notizen. 141
Ucber Paul Oporinus, des berühmten Baseler Druckers, Leben und
Tod (t 15(i8) hatte der zu früh verstorbene Baseler College Ludwig Sieber
einen Bericht aus dem Brief band der Baseler Universitätsbibliothek Epistolae
princip. nobil. ad Bonif. Amerbach fol. 42 abgeschrieben und zur Herausgabe
vorbereitet. Derselbe ist jetzt aus dem Nachlasse Siebers in den „Beiträgen
zur vaterländischen Geschichte" Bd. ]'^. S. 431 u. f. herausgegeben worden.
Der Bericht rührt von einem nahen Freunde des Oporinus her. Sieber hat
diesen als den Pfarrer Paul Cherler zu Binzen unweit Basel festgestellt, der
mit den wissenschaftlichen Grössen des damaligen Basel nahe verwandt und
befreundet war. — Ebendaselbst S. 38H ff. handelt Karl Schmidt von den im
Archiv des Strassburger St. Thomasstifts befindlichen, ungedruckten Briefen
des Johann Oporinus an den Strassburger Prediger Conrad Hubert aus den
.T. 1526—08. Man erfährt, wie Schmidt sagt, aus den Briefen nicht unwichtige
Thatsachen über die Art, wie Oporinus bei der Verbreitung seiner Drucke zu
verfahren pflegte; ausserdem giebt er sich als Drucker mehrerer Bücher zu
erkennen, von denen man bisher nicht gewusst, aus welcher Presse sie her-
vorgegangen sind. Ueber den ebenfalls von Oporinus betriebenen Buch-
handel, über Ankauf von Papier und Pergament, Transport der Bücherballen
und Bücherkisten, Anwerbung von Setzern, 1 ormschneidern, Pergamentern u. s. w.
enthalten die Briefe manche interessanten Notizen.
Der Kirchenrath der Remonstranten-Gemeinde in Rotterdam hat unter
dem Titel „Catalogus van de Bibliotheek der Remonstrantsch-
Gereformeerde Gemeente te Rotterdam" ('s Gravenhage, Martinus
Nijhoff, 1893) ein 365 Seiten starkes, sehr sauber ausgeführtes Verzeichniss
der Gemeindebibliothek herausgegeben. Dasselbe enthält zwei Abtheilungen,
die besser vereinigt geblieben wären, zunächst die Bibliothek des berühmten
Leiters der Remonstran tischen Bewegung Johannes Wtenbogaert, der nach
seinem im September 1()44 erfolgten Ableben seinen handschriftlichen Nach-
lass und einen Theil seiner Büchersammlung seiner Gemeinde vermachte,
während der übrige Theil für 1050 fl. angekauft wurde (S. 1—93); sodann die
gleichfalls durch Vermächtniss erworbene Bibliothek des Predigers Dr. H. N.
van Teutem (1827—1890) und anderer. Die Bücher sind nach zwei, fast ganz
parallelen Schemen (Gottesgelehrtheit, Gottesdienst und Kirchengeschichte,
Werke allgemeinen Inhalts, Philosophie, Staatskunde, Naturwissenschaften,
Medicin. Geheimkunst, Geschichte, Sprach- und Litteraturkunde mit Unter-
abtheilungen) aufgeführt, so dass ein alphabetisches Autorenregister unum-
f anglich nöthig war. Das meiste sind theologische Werke des 10. und 17.
ahrhunderts; auch die neuere Litteratur auf diesem Gebiete ist gut vertreten.
Die systematische Anordnung stammt von Dr. H. C. Rogge, die ausführliche
Titelbeschreibung und das Register von J. Em. Engelberts. Für die hier
nicht aufgenommenen Broschüren existirt ein handschriftlicher Katalog von
R. van der Meulen, dem Director des Rotterdamer Lesecabinets. Auf Voll-
ständigkeit erhebt der Katalog keinen Anspruch, so dass wir uns ein ge-
naueres Bild von dem Umfange der Bibliothek zur Zeit noch nicht machen
können. Hbrln.
„Die Arbeiten des Verlegers. Ein Handbuch der Theorie und
Praxis des Verlagsbuchhandels. Briefe an einen jungen Freund. Herausge-
geben von G. A. Müller" (Leipzig 1893). So betitelt sich eine Schrift, die auch
weiteren Kreisen einen Einblick in die Verlagspraxis gewähren soll, und von
der die erste, zwei Bogen starke Lieferung vorliegt. Diese enthält, um es
kurz zu sagen, die Vorarbeiten des Verlegers zur Messe, indem sie sich in
erster Linie mit der Buchführung beschäftigt. Nach einem Ueberblick über
die geschichtliche Entwicklung des Verlagsbuchhandels wird über d;is Aus-
lieferungsbuch, die Konten, die Remittenden -Factur, die Remittenden, den
Absatz und die Kontroll-Liste gehandelt, alles mit besonderer Rücksicht auf
den Sortimenter. Obwohl uns ein näheres Urtheil über die vom Verfasser
empfohlenen praktischen Vorschläge nicht zusteht, so sei doch hervorgehoben,
142 Vermischte Notizen.
dass er sicli bestrebt hat , • seine Ausführungen möglichst allgemeinverständ-
lich zu halten; höchstens hätten im Interesse mancher Leser die sonst weniger
gebräuchlichen und dem Buchhandel eigentliünilichen technischen Ausdrücke
in kurzen Anmerkungen erklärt werden können. Das Werk erscheint in (5
Lieferungen ä 0,(iO M. Hbrln.
Dass der bekannte Livländer Johann Eehihold Patkul sich vielsc^itigeu
Studien hingegeben hat, dürfte aus folgenden Buclihändler-Reclinungeii her-
vorgehen, die wir als Beil. 2(i, S. 222 f. in den Beiträgen zur Lebensgeschichte
J. 11. Patkuls von Anton Buchholtz (Riga 18U3) abgedruckt finden:
Sub. Litt. A.
Der gewesene Capitain .Toh. 11. Patkul Debet
R. G.
Ao: 93 1 Zwickers von Sonnen-Uhren 4" 1 15
1 StruviJ Juris Civilis 4" 8 (U)
1 Vossij Rhetorica 12» , — 15
Summa 5 R.
Johann Adolph Härtel.
Lit. B.
Der gewesene Cap. J. R. Patkull Debet
R. G.
1G92 1 Virgilius geb — 60
1 Tzirnhausens Medicina mentis 4" 2 —
1 Wincklers und Speners Bedencken 4» . . . . — 18
1 Grossen und kleinen Calender — 18
1 Brunnemanni Comm. in Codicem fol 5 —
. 1 Ciceronis oratines geb. 8" — 45
1 Morhotfs Polyhistor tomus 2<ius 40 —30
1 Thomasii Monatl. Unterredung 2 Jahr 8" . . . 2 67 Va
1 Chytraei Chronicon pars S^ia 8" — 30
1 Ackerstudent u. Landmann geb. 8° — 30
1 Biblia Hebrea geb. 8» 2 45
1 Vogtt Calender 4« — 12
1693 d. 19. Jan. 1 Avise zu halten angefangen — 1694 Jan. . . 4 —
Summa rthl. 19 25 V2
1692 In Commission gegeben nachfolgende alte Büclier zu verkauffen:
1 Capzovii Criminalia fol 2 —
1 „ Processus fol 1 30
1 Mevij Jus Lubucense 2 —
1 Grotius de jure belli geb. 8" — 60
1693 bezahlet auff die Avisen 1 —
Bleibet mir Pro resto noch zu zahlen schuldig . . 12 257-2
Summa rthl. 19 25V'.
W.
In Russland sind im Jahre 1892 9328 Bücher gedruckt worden: 7188
in russischer und 2400 in nichtrussischen Sprachen. Die meisten der russischen
Bücher waren geistlichen Inhalts, ferner Nachschlagebücher, belletristische
und medizinische. W.
Nach einer Notiz von John T. Naake in The Academy 1893 Jaly 8
p, 32 ist ein 176 Seiten umfassendes mit Josua 15, 63 endigendes Fragment
der ausserordentlich seltenen lithauischen Bibel, gewöhnlich Chylinski-
Bibel genannt, die ungefähr 1660 in London gedruckt ist, entdeckt und für
das Britische Museum gesichert worden. Die lith. Bibel ist nie im Ganzen
gedruckt, ein Theil von ihr (ebenfalls ohne Titelblatt) von 416 Seiten ist in
der Bibliothek des Römisch-Katholischen Kirchlichen Seminars in St. Peters-
burg. W.
Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des Bibliothekswesens. 143
Zu dem im Laufe dieses Jahres erschienenen :{1. Bande der Histoire
Litteraire de la France, welcher wiederum sehr werthvollc Beiträge auch zur
allgemeinen Litteraturgeschichte bringt, hat noch Ernst Renan einen grossen
Artikel Les Ecrivains juifs frangais du XIV siecle beigesteuert. Er
setzt die im 27. Bande gegebenen Notizen zu dieser Kategorie von Schrift-
stellern fort und schiiesst die wenigen jüdischen Schriftsteller des 15. Jahr-
hunderts S. 740 u. f. mit an. Damit ist dieser Theil der französischen Litte-
raturgeschichte , so weit die Rabbiner u. s. w. an derselben Antheil haben,
vorläufig wenigstens abgeschlossen. In der Vorrede zu unserem Bande wird
der Mitwirkung der Herreu A. Neubauer uud M. Steinschneider an dieser
Arbeit in sehr anerkennender Weise gedacht. Eine Notiz über Ernst Renan,
der Mitarbeiter der Bände 24—31 der H. 1. de la France gewesen ist, eröffnet
diesen Band. 0. H.
Das Leben und die Schriften des Dr. JohanuesHinderbach, Bischofs
von Trient (14H5— «6), behandelt Victor v. Hofmann-Wellenhof in der Zeit-
schrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. 3. F. Heft. 37 (1893)
S. 203— ♦'»2. Das Hauptwerk Hinderbachs ist bekanntlich seine Fortsetzung
der von Aeneas Silvius verfassten Geschichte Kaiser Friedrichs III; hier inter-
essirt aber besonders die Thätigkeit Hinderbachs, über die sich v. Hofmann-
Wellenhof folgendermassen auslässt: „Auch in einer weiteren Richtung be-
thätigte sich Hinderbachs wissenschaftlicher Eifer. Wie er in früheren Jahren
selbst nicht die Mühe gescheut hatte, Handschriften, welche ihn interessirten,
abzuschreiben, so hat er auch, namentlich als Bischof für derartige A^erviel-
fältigung wissenswerther Dinge Sorge getragen und insbesondere den Bücher-
schatz seiner Kirche wesentlich bereichert, wie aus Bemerkungen in zahl-
reichen Handschriften hervorgeht ; eine Reihe von Handschriften und Drucken
weisen auch Widmungen an Hinderbach auP. [lieber Joh. Hinderbach s.
Aschbach, Geschichte der Universität Wien I. oOl u. f. Die Red.] W.
Neue Erscheinungen auf dem Gebiete
des Bibliothekswesens.*)
fThe Bookworm. No. 74, Jan. 1S94: My recollections of an auction-room,
part II, by W. C. Hazlitt. — The coUecting mania, by W. Hamilton. —
A remarkable book-plate, by G. H. Powell. — Exhibition of mainiscripts.
— No. 75, Febr. 1891: English and scottish book-collectors and collecti-
ons , part I, by W. C. Hazlitt. — A note on Common-place books , by
J. Buchan. — A bibliographical reverie, by F. S. EUis.
Library Journal. Vol. 18 No. 12, December 181»3: The German Library
exhibit at the World's Fair, by L. Ambrose. — The interchange of manu-
scripts between libraries, by 0. Hartwig.
Revue des bibliotheques. Annee 3, No. 8-9, Aofit-sept. 189:i: Le
format des livres, notions historiques et pratiques, p. Ch. et V. Mortet.
— Un ancien inveutaire des archives de l'ecole sup^rieure de pharmacie
de Paris, suite, p. Dorveaux. — Pret et perte de manuscrits de la biblio-
theque de Louis XII. , p. L. G. P^lissier. — Antonio Blado , imprimeur
romain du XVI« siecle, p. L. Dorez.
ALlen, Edw. IL De Fidiculis bibliographia, being the basis of a bibliography
of the violin and all other Instruments [)layea with a bow in ancient and
*) Von den mit f bezeichneten Zeitschriften sind nur die Artikel biblio-
graphischen oder bibliothekarischen Inhalts angezeigt. — Die mit ♦ bezeichneten
Bücher haben der Redaktion vorgelegen.
144 Neue Ersclieinuugeii auf dem Gebiete des Bibliothekswesens.
modern times, catalogue raisonne of all works, pamphlets, magazine and
newspaper articles etc. relating to instrumeuts of tlie violin Einiily, hi-
therto found in private or public libraries or referred to in known works
on the subject. 2 vol. London, Griffith & Farran. 4". Sh. 42.—
Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die
alte Erzdiöcese Köln. Heft 57: Das gräflich von Mirbach'sche Archiv zu
Harff. Urkunden und Akten zur Geschichte rheinischer und niederlän-
discher Gebiete. Im Auftrage des Grafen Ernst von Mirbach-Harif be-
arbeitet von L. Korth. Band 2. Köln, J. & W. Boisseree's Buchb. 336 S.
gr. 8". M. 5.—
Anuuaire des journaux, revues et publications periodiques parus Paris
jusqu'en decembre 1893. Paris, H. Le Soudier. 8". Fr. 3.—
Anzeiger, Zoologischer, herausgegeben von J. V. Carus. Zugleich Organ
der deutschen zoologischen Gesellschaft. Jahrgang 17: 1894. (ca. 26 Nrn.)
Leipzig, W. Engelmann. gr. 8". M. 18.—
Bates, Kath. L. The english religious drama. New York, Macmillan & Co.
1893. 4. 254 p. 8». cloth. D. 1.50
A bibliography of 15 paj^es gives lists of useful reference works.
Beraldi, H. Voyage d'un livre ä travers la Bibliotheque nationale. Propos
de bibliophile. Paris, G. Masson. 51 p. avec gravures. 4".
Tire ä 95 exeraplaires.
Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie
während des Jahres 1892 (Crustacea 1890) von Ph. Bertkau und F. Hilgen-
dorf. Berlin, Nicolaische Verlagsbuchh. IV. 416 S. gr. 8". M. 24.—
Bertram, J. Some memories of books, authors and events. London, Con-
stable & Co. 252 p. 8". Sh. 7.6
*Bibliografia italiana. Bollettino delle pubblicazioni italiane ricevute per
diritto di stampa dalla Biblioteca Naziönale Centrale di Firenze. Anno
XXVIII: 1894. Firenze, stabilimento tipograf. fiorentino. gr. 8".
Bibliographie anatomique. Revue des travaux en langue frangaise.
Anatomie, histologie, embryologie, anthropologie. Sous la direction de
A. Nicolas. Annee 1894. Paris, Berger - Levrault & Cie. Par an Fr. 7.50
Paraissant lous les 2 mois.
*Bibliographie de la France. Journal general de l'imprimerie et de la
librairie, public sur les documents fournis par le Ministere de l'Interieur.
Annee 83: 1894. Paris, au Cercle de la librairie. gr. 8". Par an Fr. 24.—
Paraissant tous les samedis.
Bibliographie der schweizerischen Landeskunde. Herausgegeben von der
Centralkommissiou für schweizerische Landeskunde. Fascicel V, 9 a b :
Landwirthschaft , zusammengestellt von F. Anderegg und E. Anderegg.
Heft 1 : Allgemeine Landwirthschaft (inclusive Volkswirthschaft). Bern,
K. J. Wyss. XII. 246 S. 8». M. 3.—
Bibliographie des ouvrages relatifs a l'amour, aux femmes, au mariage
et des livres facetieux, pantagrueliques , scatologiques , satyriques etc.
Contenant les titres detailles de ces ouvrages , les noms des auteurs,
leurs diverses editions, leurs illustrations , leur valeur et leurs prix dans
les ventes, etc. Par M. le C. d'J***. 4« Mition entierement refondue et
considerablement augmentee par J. Lemonnyer. Fascicules 2 et 3. Paris,
Ch. Gilliet. gr. 8". k Fr. 6.— ; ex. numerote sur papier verge de Hollaude
ä Fr. 10.—
Bibliotheca Döllingeriana. Katalog der Bibliothek des verstorbenen
Kgl. Universitäts-Professors J. J. J. von Döllinger, Stiftspropstes bei St.
Cajetan, Reichsrathes der Krone Bayern, Vorstandes der Königlichen
Akademie der Wissenschaften. München , J. Lindauersche Buchh. VI.
671 S. gr. 8". M. 10.—
Bibliotheca philologica oder vierteljährliche systematische Bibliographie
aller auf dem Gebiete der classischen Philologie und Altertumswissen-
schaft, sowie der Neuphilologie in Deutschland und dem Ausland neu
erschienenen Schriften und Zeitschriften -Aufsätze. Herausgegeben von
Neue Erscheinungeu auf dem Gebiete des Bibliothekswesens. 145
A. Blau. Jahrgang 4 (), Neue Folge Jahrgangs, Heft 3: Juli— September
1893. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprechts Verlag. S. 151—224. gr. 8".
M. 1.20
Bibliotheca zoolo^ica. II. Verzeichniss der Schriften über Zoologie,
welche in den periodischen Werken enthalten und vom Jahre 1861—1880
selbständig erschienen sind. Mit Einschluss der allgemein-naturgeschicht-
lichen, periodischen und palaeontologischen Schriften. Bearbeitet von
0. Tasclienberg. Lieferung 1 1 . Leipzig, Wilh. Engelmann. S. 3249—3568.
gr. 8**. M. 7.— ; Ausgabe auf Velinpapier M. 12.—
*Boghandlertidende, Nordisk. Kedigeret af J. L. Lybecker. Aargang
28: 1894. Kjobenhavn, Boghandlerforeningen. 4». Kr. 3.—
Erscheint wöchentlich und verzeichnet alle in Dänemark, Norwegen und
Schweden erscheinenden Bücher.
Bonamici, Diom. Catalogo di opere biografiche e bibliografiche raccolte
dal dott. D. Bonamici. Lucca, tip. Giusti, 1S93. 228 p. 8".
*The Bookseiler, a newspaper of british and foreign literature, with which
is incorporated Bent's literary advertiser. 1894. London, Office, gr. 8».
Per annum Sh. 5. —
♦Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäfts-
zweige Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu
Leipzig. Jahrgang 1894. Leipzig. 4».
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage als das officielle
Organ für alle in Deutschland und den ausserdeutschen Landen deutsch
erscheinenden Bücher, Musikalien, Kunstblätter etc. Eigentum des Börsen-
vereins der Deutschen Buchhändler und als Manuscript nur für Buch-
händler bestimmt.
Catalogue de la bibliotheque de Bernard II, archeveque de Saint- Jaques-
de - Compostelle (1226). Public par H. Omont. Nogent-le-Rotrou, imp.
Daupeley-Gouverneur. 7 p. 8°.
Extrait de la Bibliotheque de l'Ecole des chartes.
Catalogue-tarif ä prix forts et nets des journaux, reviies et publications
p^riodiques publies a Paris jusqu'en decembre 1893. Paris, H. Le Sondier.
8°. Fr. 5.—
Celani, E. Saggio di una bibliografia marittima italiana. Roma, Torzani e C.
58 p. 8". L. 3.—
Estratto dalla „Rivista Marittima".
Chevalier, U. Repertoire des sources historiques du moyen-äge. Topo-
bibliographie. Fase. 1 : A. B. Paris, A. Picard & Fils. 528 col. gr. 8".
Chevalier, U. La Belgique. Topo-bibliographie. Montb^liard, imp. P.
Hoflfmann. 24 p. 8".
Compte rendu des seances et travaux de TAcademie des sciences morales
et politiq^ues (Institut de France). Table alphabetique et bibliographique
des matieres et des auteurs figurant dans les 130 premiers volumes.
Paris, Picard & Fils. VII. 308 p. 8". Fr. 5.—
Contades, G. de et A. L. Letacq. Bibliotheque ornaise. Canton de Vi-
moutiers. Essai de bibliographie cantonale. Mamers. Paris, Champion.
XV. 2"3p. 8«.
Copinger, W. A. Corrections and additions of the Catalogue of Incunabula
in the Mazarine Library. Manchester, Priory Press. 1893. 11 p. 8«.
Privately printed, only 20 copies printed.
C ran ach, L. and other artists. Book plates of Ulrick Duke of Mecklenburgh,
woodcuts coUected and edited by C. Teske. London, Grevel & Co. imp.
. 8". Sh. 3.6
Delisle, L. Catalogue of the collection of autograph letters and historical
documents formed between 1865 and 1882 by Alfred Morisson. Paris,
Impr. Nationale. 32 p. A^.
Doblhoff, J. Beiträge znm Quellenstudium Salzburgischer Landeskunde,
nebst Hinweis auf die wichtigsten Quellenwerke. Hett 4 : Zur Emigrations-
Literatur. — Inhalt der Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburgische
XI. 3. 10
146 Neue Ifirscheinungen auf dem Gebiete des Bibliothekswesens.
Landeskunde, 1860—1883 (Bd. I— XXXIII) und der Jahresberichte des
Museums Carolino -Augusteum , 1850 — 1892. — Fortsetzungen und Nacli-
träge bis Dezember 1898. Salzburg, Mayrische Buchh. IV u. S. 153—211.
8«. M. 1.20
Dolleris, A. Danmarks boghandlere. Kopenhagen, Eibe. 8". Kr. 6. —
Dubarat, V. Melanges de bibliograi)hie et d'histoire locale. Tome I: Arche-
ologie, hagiographie , revue historique, memoire de Lebret et de L. de
Hureaux, documents sur Notre-Dame de Sarrance. Pau, lib. Ve Ribaut.
261 p. avec gravures 8".
Etudes religieuses, philosophiques, historlques et litteraires. Revue mensu-
elle publiee par des Peres de la Compagnie de Jesus. Partie biblio-
graphique (ancienne bibliographie catholique). Paris, V. Retaux & fils.
Par an Fr. 12.—, uuion postale Fr. 13. —
*Eyssenhardt, F. Mittheilungen aus der Stadtbibliothek zu Hamburg. X, 1.
Hamburg, Heroldsche Buchh. 82 S. 8". M. 2.40
Festskrift med anledning af Svenska Bokforläggareföreningens femtiars-
jubileum den 4. December 1893. Stockholm, Svenska Bokförläggareför-
eningen. 291 S. 8». cart. Kr. 6.—
Finot, J. Inventaire sommaire des archives communales de la ville de
Merville (Nord) anterieures ä 1790. Lille, imp. Danel. XL VII. 86 p. 4".
Flint, W. Statistics of Public Libraries in the United States and Canada.
(Bureau of Education circular of Information, 1893. No. 7.) Washington,
Government Printing Office. 1893. 13. 213 p. 8".
Gaspari, Gaet. Catalogo della biblioteca del liceo musicale di Bologna,
compiuto e pubblicato da L. Torchi. Vol. III. Bologna, Romagnoli dall'
Acqua. 1893. 3S9 p. 8". L. 20.—
*Giornale della libreria, della tipografia e delle arti e Industrie affini. Sup-
plemento alla Bibliografia italiana pubblicato dall' Associazione Tipografico-
libraria italiana. Anno VII: 1894. Milano, Ufficio dell Associazione tipo-
grafico-libraria italiana. gr. 8". Per anno Fr. 11.50
*Grisebach, Ed. Katalog der Bücher eines deutschen Bibliophilen mit
litterarischen und bibliographischen Anmerkungen. Leipzig, W. Drugulin.
VI. 288 S. nebst einem Porträt nach dem Pastellgemälde von M. Lieber-
mann, radirt von Alb. Krüger. 8". M. 6. —
Guibert, L. Les premiers imprimeurs de Limoges. Limoges, veuve H. Du-
courtieux. 44 p. gr. 8^.
Günzbourg, D., V. Rosen, B. Dora, K. Patkanof et J. Tchoubiuof. Col-
lections scientifiques de Finstitut des langues Orientales. Les mauuscrits
arabes, karchounis, grecs, coptes, ethiopiens, armeniens, georgiens et
bäbys. St. Petersbourg, Eggers & Co. XXIII. 271 p. 8«.
Hartford, Ct.: Public Library buUetin, vol. 15, No. 1—4, 1893; including
new books added January-October 1893, and books, both new and old,
in science and useful arts. 79 p. 8^.
Heinsius, W. Allgemeines Bücher-Lexikon. Band 19: 1889—1892. Heraus-
gegeben von K .Bolhoevener. Abtheilung 1. Leipzig, F. A. Brockhaus. VI.
772 S. gr. 4».
*H c itz , P. Originalabdruck von Formschneider- Arbeiten des XVI. und XVII.
Jahrhunderts, meist aus verschollenen Volksbüchern aus den Strassburger
Druckereien der Jacob Cammerlander , Augustin Fries, Johannes Knob-
louch d. J. , Crato Mylius, Thiebold Berger, Wendelin Rihel, Christian
Müller, Johann Pastorius u. A. Neue Folge, Tafel LXXXIV— CXXIX. Mit
erläuterndem Text, XI S. Strassburg, J. H. Ed. Heitz. fol. M. 10.—
Hildebrandt, A. M. Heraldische Bücherzeichen. 25 Ex-Libris. 2. Sammlung.
Berlin, J. A. Stargardt. 5 S. u. 25 Blatt gr. 8". M. 4.—
Jacobsen,E. Chemisch-technisches Repertorium. 1893. 1. Halbjahr, 2. Hälfte.
Berlin, R. Gaertners Verlag. S. 177—336 mit Abbildungen h". M. 4.—
Jadart, H. Notice sur Adrien Duchenoy, savie et ses travaux, ses Services
ä la bibliotheque, aux archives et ä l'Academie de Reims (1838—1893).
Reims, Michaud, IV. 35 p. 8«.
Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des Bibliothekswesens. 147
Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenen
Mikroorganismen, umfassend Bacterien, Pilze und Protozoen. Bearbeitet
und herausgegeben von P. Baumgarten. Jahrgangs: 1892. I . Abtheilung.
Braunschweig, II. Bruhn. 320 S. gr. 8° M. 8.—
Jahresberichte der Geschichtswissenschaft, im Auftrage der historischen
Gesellschaft zu Berlin herausgegeben von J. Jastrow. Jahrgang XV: 1892.
Berlin, R. Gaertners Verl. XVII. 174. 348. 298. 246 S. gr. 8". M. 30.— ;
gebdn. M. 32.—
Jahresberichte für neuere deutsche Litteraturgeschichte , herausgegeben
von J. Elias, M. Herrmann, S. Szamatolski. Band 2: 1891. 2. Abteilung.
Stuttgart, G. J. Göschen'sche Verlagshaudlung. IX u. S. 145— 19H u.
05—80, 80a— k, 81-275. gr. 8". M. 7.10
Jahres-Verzeichuiss der an den deutschen Universitäten erschienenen
Schriften. VIII: 15. August 1892 bis 14. August 1893. Berlin, A. Asher
& Co. III. 315 S. gr. 8". M. 8.—, einseitig bedmckt M. 8.—
*Der I n i t i a 1 s c h m u c k in den elsässischen Drucken des XV. und XVI. Jahr-
hunderts. Purste Reihe. Die Zierinitialen in den Drucken des Thomas
Anshelm (Ilagenau 151(i — 1523). Ein Beitrag zur Geschichte des Holz-
schnitts, mit 105 Abbildungen, von Paul Ileitz. Strassburg, J. H. Ed.
Heitz. 20 S. u. 20 Tafeln 4". M. 6.—
Johns Hopkins üniversity , Balt. BibliographiaHopkinsiensis, 1S76 — 93.
Parts 2 and 3 : Chemistry, geology and mineralogy. Baltimore 1 893. 50 p. 8°.
*Ithaca: Cornell Üniversity. Library bulletin. No. 34 (vol. III, No. 5). Ithaca.
P. 139-162. Lex. 8".
Just' 8 Botanischer Jahresbericht. Systematisch geordnetes Repertorium der
botanischen Literatur aller Länder. Herausgegeben von E. Koehne. Jahr-
gang 19 (1891), 1. Abtheilung 2. Heft und 2. Abtheilung 1. Heft. Berlin,
Gebr. Bornträger. S. 241—448 u. 304 S. gr. 8«. M. 7.— und M. 10.—
Katalog der Musikbibliothek Peters. Abtheilung I: Theoretische Werke.
Abtheilung II : Praktische Werke. Leipzig, C. F. Peters. VIII. 168 u. IV.
160 S. Lex. 8". M. 18.—; gebdn. M. 20.—
Katalog over den Arnamagnaeanske Handskriftsamling. Udgivet af Kom-
missionen for det Arnamagnaeanske Legat. Band II, Hefte 1 : Sämling af
bestemmel.ser vedkommende det Arnamagnaeanske Legat, etc. Kjöbenhavn,
Gyldendal. 1893.
Keuffer, M. Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbiblio-
thek zu Trier. Heft 2 : Die Kirchenväter. Handschriften der Stadtbiblio-
thek zu Trier. No. 113—214 des Handschriftenkatalogs. Trier, Lintzscho
Buchh. XIII. 148 S. 8». M. 3.—
Kissel, C. Symbolical book platcs. 25 Ex libris. London, Grevel & Co.
roy. 8". Sh. 4.—
K n i h k u p e c k y oznamovatel. (Buchhändler- Anzeiger in cechischer Sprache,
herausgegeben von dem Verein der böhmischen Sortiments- und Verlags-
buehhändler, unter Redaction von Jos. llovorka. Prag, J. Otto.)
Kürschner, J. Deutscher Litteratur- Kalender auf das Jahr 18t>4. Jahrgang
16. Stuttgart, G. J. Göschen's Verlag. 1498 Sp. mit 2 Bildnissen 8". Gebdn.
M. 6.50
Lasteyrie, R. de, E. Lefevre-Pontalis et E. S. Bougenot. Biblio-
graphie generale des travaux historiciues et archeologi(|ues publies par
les societes savantes de la France, dressee sous les auspices du ministero
de rinstruction publicjue. Tome II , livraison 4. (Herault, Haute Savoie.)
Paris, Hachette & Cie. II et p. 553 ä 740. 4".
•Laurie, S. S. John Amos Comenius, bishop of the Moravians, his life and
educational works. Reading-circle ed., with 5 authentic portraits and
a new bibliography. Syracuse, C.W. Bardeen. 1893. 272 p. 8". With
15 Photographie reproductions from early editions of his works. D. —.50
Litteratur-Bericht, Theologischer. Reaigirt von P. Eger. Jahrgang 17:
1894. (12 Hefte.) Gütersloh, C. Bertelsmann. 8". M. 1.50
10*
148 Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des Bibliothekswesens.
*Los Angeles: Annual report of the board of directors of the Los Angeles
Public Library and report of librarian. 1892 — 93. 42 p. 8".
*Milwaukec Public Library. Quart erly index of additions, July — Sep-
tember 1893. Vol. 4, No. 31. Milwaukee, board of the trustees. 1893.
P. 125—152. 4".
Mitteilungen aus der historischen Litteratur, herausgegeben von der
Historischen Gesellschaft in Berlin und in deren Auftrage redigirt von
F.Hirsch. Jahrgang 22: 1894. (4 Hefte.) Berlin, R. Gaertners Verlag,
gr. S". M. 8.—
Mühlbrecht, 0. Die Bibliographie im Dienste des Buchhandels. [Aus:
Börsenblatt fiir den Deutschen Buchhandel.] Berlin, Puttkammer & Mühl-
brecht. 32 S. gr. 8«. M. 1.—
Muir, J. Thomas Carlyle's apprenticeship : a bibliographical essay concer-
ning his recently discovered writings. Glasgow , R. McClure. 1 0 p. 8".
Sh. —.6 p.
Only 100 copies are printed.
Muller, Arn. Annuaire de l'imprimerie pour 1894. Paris, H. Le Sondier.
Fr. 2.—
M u s t erk atal 0 g fiir Volksbibliotheken. Ein Verzeichnis von Büchern, welche
zur Anschaffung für Volksbibliotheken zu empfehlen sind. Herausgegeben
vom Gemeinnützigen Vereine zu Dresden. 3. Auflage. Leipzig, Otto
Spamer. VL 83 S. 8". M. 1.-
New Haven, Conn.: The Free Public Library of New Plaven, Conn.; con-
taining a brief history of the founding of the library, acts of the Legis-
lature and Court of Common Council relating to it, the by-laws of the
board of directors, and the rules and regulatious, with a portrait of Phi-
lipp Marett, and other illustrations. New Haven. 1893. 24 p. 8".
Novitäten, Medizinische. Internationale Revue über alle Erscheinungen
der medizinischen Wissenschaften, nebst Referaten über wichtige und
interessante Abhandlungen der Fach-Presse. Red.: Th. Lissner. Jahrgang 3:
1894. (12 Nrn.) Leipzig, Ambr. Abel. gr. 8". Vierteljährlich M. -.60
Oberdörffer, P. Verzeichniss geeigneter Bücher und Bühnenstücke für
katholische Vereins-Bibliotheken. Herausgegeben im Namen des Central-
Comites der Vereinigungen der arbeitenden Stände. Köln, J. P. Bachern.
Vm. 60. 28 S. gr. 8«. M. 1.—
Otto, G. 20 Bücherzeichen. Mit einem Vorwort von F. Waruecke. Berlin,
J. A. Stargardt. VI S. und 20 Blatt gr. 8«. M. 4.—
"^Paracelsiis Library. Theophrastiis Bombastus von Hohenheim (Para-
celsiis), 1493—1541. Bibliography of the Paracelsus Library of the late
E. Schubert, M. D., Frankfurt am Main; also his selection of works on
alchemy. To be sold by Will. Wesley & Son. 1893. 46 S. 8».
Picot, E. Catalogue des livres composant la bibliotheque de feu M. le
baron James de Rothschild. Tome 3. Paris, D. Morgand. 521 p. 8".
Plainfield, N. J.: Free Public Library. Findinglist of the Plainfield Public
Library and reading-room. Plainfield 1893. 28. 369 p. 8".
*P 0 1 y b i b 1 i o n. Revue bibliographique universelle. Partie litteraire, 2. serie,
tome 39 (60e de la collection). — Partie technique, 2. serie, tome 20
(62e de la collection). Paris, aux bureaux du Polybiblion. gr, 8". Par an
Fr. 20.—
Partie litteraire, par an fr. 15. — ; partie technique, par an fr. 10. —
Preis-Verzeichniss der in der österreichisch-ungarischen Monarchie und
im Auslande erscheinenden Zeitungen und periodischen Druckschriften
für das Jahr 1894. Bearbeitet von dem K. K. Post - Zeitungsamte I in
Wien. Wien, R. v. Waldheim. VII. 222 S. gr. 4«. M. 2.—
Publikationen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Neue Folge.
Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels. Herausgegeben von
der Historischen Kommission des Börsenvereins der Deutschen Buch-
händler. Band XVII. Leipzig , Verlag des Börsenvereins der Deutscheu
Buchhändler. VI. 365 S. 8'». M. 6 —
Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des Bibliothekswesens. 149
*The Publishers' Circular and booksellers' record of british and forcign
literature. Vol. HO: I8U4. London, Sampsou Low, Marston & Company. -1".
Yearly 8^ « Sh.
*The Publishers' Weekly. American book- trade Journal, with which is
iucorporated the American literary gazette and publishers' circular. Vol.
45: 1894. New York, office of the Publishers' Weekly. gr. 8". D. 3.—
Putnam, G. H. Authors and their public in ancient tinies; a sketch of
literary conditions and of the relations with the public of literary produ-
cers trom the earliest times to the invention of priuting. New York, G.
P. Putnam's Sons. 15. 30<) p. 8". cloth. D. 1.50
,,A bibliography of the principal works reterred to as authorities Covers
5 pages."
R6gnier, L. Bibliographie historique du d6partement de TEure pendant
l'annöe 1892. Evreux, imp. Herissey. öO p. 8".
Renouard, P. Bibliographie des editions de Simon de Coliues (1520 — 154(>).
Avec une notice biographique et 37 reproductions en fac-simile. Paris,
^ E. Paid, Huard et Guillemin. VII. 520 p. 8". Fr. 40.—
*Repertoire bibliographique Strasbourgeois jusque vers 1530. V. Matthias
Hupfutf, 1492 — 1520. VI. M.Flach pere, 1477 — 1500. M.Flach, fils,
1501—1525. Par Charles Schmidt. Strasbourg, J. H. Ed. Ileitz. 40 p. et
2 pl. VIII, 41 p. et 4 pl. 4». M. 12.—
Roth, W. Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Ge-
biete des Militär-Sauitäts Wesens. Herausgegeben von der Redaction der
Deutscheu ^lilitärärztlichen Zeitschrift. Jahrgang 18: Bericht für das Jahr
1892. Supplement-Band zur Deutschen Militärärztlichen Zeitschrift. Berlin,
E. S. Mittler & Sohn. XL 21« S. gr. 8". M. 4.80
Rundschau fiir Bücherfreunde. Uebersicht der neuen Erscheinungen des
Buchhandels. Jahrgang 8: 1894. (12 Nrn.) Leipzig, Fr. Foersters Verlag,
gr. 4". M. 1.50
Sacconi-Ricci, Giul. Una visita ad alcune biblioteche della Svizzera,
della Germania e dell'Austria. Firenze, G. Carnesecchi e figli. 1893.
■288 p. c. 12 prospetti e 1 tavola. 8". L. 15.—
Salem, Mass.: Public Library. Fifth Supplement to the fiuding-list of the
Salem Public Library, October 1893. 8.80 p. 8".
Salt, H. S. Richard Jefferies: a study. New York, Macmillan & Co. 3.
128 p. cloth. D. —.90
,,A bibliographical appendix gives the works of Jefferies etc."
Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten. Herausgegeben von K.
Dziatzko. Heft 6 : Beiträge zur Theorie luid Praxis des Buch- und Biblio-
thekswesens. I. Leipzig, M. Spirgatis. VI. 128 S. 8". M. 5.—
Schmidt-Hennigker, F. Elektrotechniker's literarisches Auskimftsbüch-
lein. Die Literatur der P^lektrotechnik , Elektricität , Elektrochemie, des
Magnetismus, der Telegraphie, Telephonie und Blitzschutzvorrichtung
der letzten lo Jahre von 1884—1893. Mit Schlagwortregister. 2. Auflage.
Leipzig, 0. Lehier. 48 S. 8». M. —.40
Signerin. Repertoire bibliographique a l'usage des bibliotheques paroissi-
ales, comprenant plus de 2<»00 ouvrages examines sous le rapport du
style, de l'interet et de la diversite des lecteurs (1805—1893). Lyon,
Vitte. XIV. 800 p. 8".
S pal ding, F. P. Notes on the testiug and use of hydraulic cement. Ithaca,
N. Y., Andrus & Church. 1893. 5. 108 p. cloth. D. 1.—
The fourth chapter contains a selected list of recent periodical literature
on the subject.
Specht, F. von. (ieneralregister zum L bis 30. Bande der Entscheidungen
des Reichsgerichts in (Mvilsjichen . herausgegeben von den Mitgliedern
des Reichsgerichts und der Reich.sanwaltschaft. Leipzig, Veit & Co.
XXIII. 1048 S. gr. 8". M. 10.—; gebdn. M. 12.—
Stoke Newington Public Library. Catalogue of the reference and lending
departments. 1893. VL 242 p. b".
150 Antiquarische Kataloge.
Sydney, New South Wales: Free Public Library. Australasian bibliography,
in l\ parts; catalogue of books in the Free Public Library, Sydney, re-
lating to, or published in, Australasia. Sydney, Government printer. 1893.
4:55. 582. 226 p. 4".
Szczepanski, F. v. Bibliotheca polytechnica. Internationale Bibliographie
der gesammten neuen technischen Litteratur. Jahrgang 1: 1893. (12 Nrn.)
St. Petersburg, Fr. v. Szczepanski. gr. 8". M. 4.—
Teske, C. Das mecklenburgische Wappen von Lucas Cranach d. Ae., die
Bücherzeichen (Ex Libris) des Herzogs Ulrich zu Mecklenburg und
Anderes. Berlin, J. A. Stargardt. 1 2 S. mit 22 Abbildungen, gr. 4". M. 6.—
Tonetti, F. Bibliografia valsesiana: catalogo generale delle opere di autori
valsesiani e degli scritti e pubblicazioni riguardanti la Valsesia, con brevi
notizie biografiche. Fase. 2 (ultimo). Varallo, tip. Camaschello e Zanfa.
1893. P. 73-144. 8». L. ;J.—
Uebersicht, Monatliche, der bedeutenderen Erscheinungen des deutschen
Buchhandels. Jahrgang 1894. (13 Nrn.) Leipzig, J. C. Hinrichs'sche Ver-
lagsbuchh. 8". M. 1.50
Verzeichnis, Wöchentliches, der erschienenen und der vorbereiteten Neuig-
keiten des deutschen Buchhandels. Jahrgang 1894. (52 Nrn.) Leipzig, J.
C. Hinrichs'sche Buchh. gr. 8". Halbjährlich M. 3.75
White, Gl. Book-song: an anthology of poems of books and bookmen
from modern authors. (The Book-Lover's Library.) London, Elliot Stock.
XVm. 15>5 p. gr. 8". Sh. 4.6
-^'Wierzbowski, The od. Bibliographia polonica XV ac XVI ss. Volumen
III, continens nurneros 2001 — 3200. Varsoviae (Lipsiae, Otto Ilarrasso-
witz). X. 391 p. gr. 8". M. 12.—
York, City ot: Public Library. Index catalogue of the books in the Central
Lending Library, compiled by Arthur IL Furnish. York 1893. VIII.
192 p. roy. 8».
Zeitschrift, Archivalische. Herausgegeben durch das bayerische allgemeine
Reichsarchiv in München. Neue Folge, Band 4. München , Th. Acker-
mann. IV. 325 S. Lex. 8". M. 12.—
Antiquarische Kataloge.
Ackermann, Th., München. No. 358: Gesch. d. Studententhums u. d. Uni-
vers. 450 Nos- — No. 361—363: Altklass. Philologie. (Bibl. v. Prof. Dr. R.
Scholl.) I: Griech. Klassiker. 2705 Nos. — II: Latein. Klassiker. 1865 N«s.
— III: Inschriften. Palaeographie. 320 N»^-
B a er & Co. Frankfurt. Suppl. zu No. 310: Numismatik. 136 N«.^. — Anz.
No. 432: Ital. Provinzial- u. Städtegesch. No. 2461—2750. — No. 433—434:
Vermischtes. No. 2751 — 3009. 3010—3267.
Beijers'sche Bh. Utrecht. No. 160: Musik. Theater. 1013 Nos.
B i e'l e f e 1 d's Hof bh. Karlsruhe. No. 1 73 : Auswahl bedeutender Werke. 1 500 N"^.
Boas & Hesse Berlin. No. 20: Medicin: Kopf u. Hals, Auge, Ohr etc. 2.397 N*>s.
Carlebach Heidelberg. No. 196: Deutsche Geschichte. Baden. Pfalz. 749 N«»-
Cohen Bonn. No. 83: Archaeologie. 452 N«».
Cohn Berlin. No. 204: Seltene Bücher, II: Dolet-Manifest. No. 367—732.
Dieterichsche Un.-Bli. Göttingen. 1894. No. 1 : Neue Erwerbungen. 15 S.
Dobrowsky Budapest. No. 72: Diversa. 1133 N««.
El wert Marburg. No. 23: Protestant. Theologie. 2141 N^s. — No. 24: Thier-
heilkunde. Thierzucht. 315 Nos.
Fränkel Berlin. No. 7: Staats- u. Volkswirthschaft. (Bibl. v. Prof. Eisenhart
in Halle.) II: Lavori— Zustand. No. 1623—3393.
Fröhlich Berlin. No. 10: Deutsche Sprache. Kunst. Werthvolle Werke.
1630 No'*.
Furchheim Neapel. No. 10: Classiques grecs et latins. 144 N»».
Geering Basel. No. 241 : Histor. Theologie. No. 4549—7724. — Anz. No. 118:
Neueste Erwerbgn. 472 N««-
Antiquarische Kataloge. 151
Georg & Co. Basel. No. 75: Beaux-arts. Beiles- lettres. Helvetica. 999 No».
Gilhofer & Ranschburg Wien. No. 43: Oesterreicli - Ungarn , I: Allge-
meines, Kriegsgeschichte. 1<)65 N«»-
Goldschmidt Hamburg. No. 21: Neueste Erwerbungen. 701 N«».
Harrassowitz Leipzig. No. 194: Deutsche Sprache u. Alterthumskunde.
1450 No^- — No. 195: Deutsche Literatur v. 1500 bis zur Neuzeit. 184ii N«»-
Hefner Rom. No. 1: Arte, archeologia, letteratura. 707 No».
Hiersemann Leipzig. No. 135: Alt-Preussen. Bücher, Ansichten, Karten etc.
984 No8- — No. 136: Bayern u. Württemberg. Bücher, Ansiebten, Karten
etc. 1136 No8.
Jacobsohn & Co. Breslau. No. 121: Deutsch, Fremdsprachliches, Silesiaca
etc. 47 S.
Kamp f f m e y e r Berlin. No. 345 : Theologie u. Philosophie. 1 04 S. — No. 346 :
Geschichte. 1 28 S.
Kantorowicz Milano. No. 19: Religioue e filosofia. 271 Nf»*- — No. 20:
Secolo XVL 518 No8. — No. 21 : Opere illustrate. 155 N^s-
Karafiat Brunn. No. 16: Schönwissenschaftl. Literatur. 2559 N^s.
Kaufmann Stuttgart. No. 64: Kunst. Prachtwerke. Belletristik. 53 S.
Kerl er Ulm. No. 198: Theologie. 1769 N«»- — No. 199. 200: Fr. v. Hell-
walds Bibliothek, I: Praehistorik, Anthropologie, Ethnographie. 1740 No«-
— II: Kultur- u. Sittengeschichte. 2970 Nos.
Kirchhoff & Wigand Leipzig. No. 925— 28: Geschichte, I: Allgem. Hülfs-
wissensch. 1212 Nos. _ H: Deutschland. 3131 No«- — III: Die europ.
Staaten. 2505 N«^- — IV: Die aussereurop. Staaten. 822 Nos.
Koch Königsberg. No. 70: Litteraturgeschichte, deutsche Sprache. 2235 No».
Koehler's Ant. Leipzig. No. 522: Klass. Philologie. 3420 Nos- _ No. 524:
Ural-altaische u. ostasiat. Sprachen u. Völker. Americana. 2362 N"»-
Koppe Nordhausen. No. 4: Harz u. Thüringen. (Bibl. v. Stadtarchiv. P.
Osswald.) 517 No3-
Krebs Giessen. No. 2: Städteansichten. 530 Nos.
V. Lama Regensburg. No. b: Kathol. Predigt - Literatur. 408 Nos. — Anz.
No. 20: Neueste Erwerbgn. 370 Nos.
Lau & Cie. München. No. 23: Neueste Erwerbgn. 5S3No^.
Lehmann, Paul, Berlin. No. 78: Philosophie u. Pädagogik. 1244 N"«.
Lempertz' Ant. Bonn. No. 192: Pädagogik. (Bibl. v. Ober-Regier.-Rath Dr.
Schoenen in Köhi u. Dr. Firnhuber in Wiesbaden.) 3300 Nos.
List & P'rancke Leipzig. No. 252: Humanismus u. Reformation. (Bibl. v.
Prof. Hartfelder in Heidelberg.) 1817 Nos.
Lorentz Leipzig. No. 73: Beschreib. Naturwissenschaften. 2559 Nos.
Mayer & Müller Berlin. No. 134: Politik. Geschichte. Vermischtes. (Bibl.
d. Geh. Legationsrathes Loth. Bucher.) 2126 Nob.
Merkel Erlangen. No. 130: Neuere Sprachen u. Literatur. 2856 Nos.
Mussotter Munderkingen. No. 19: Theologie, Philosophie. 1728 Nos.
Nij hoff Haag. No. 243: Euglish books and works on England. 2696 No»-
— No. 245: Medecine et Chirurgie. 120.{ Nos. — No. 246 : Bibliographie.
1627 Nos _ No. 247: Economic polit. 962 Nos. _ No. 248: Pieces histor.
curieuses du XVI. siecle. 172 Nos. _ Xo. 249: Epistolographes. 340 No"-
Nutt London. No.39: Theolog. literat. II: Po-Z. No. 841— 1418.
Pascheies Prag. No. 27: Hebraica u. Judaica. 1111 No".
Pehrsson Gothenburg. No. 1 : Vermischtes. 675 No^-
Prager Berlin. No. 129: Volks- u. Staatswirthschaft, III: Schäfer— Zustände.
No. 16352—17667.
Rick er St. Petersburg. No. 1: Miscellanea. 49 S.
Rohracher Lienz. No.31: Kathol. Theologie. 230 N"«. - No. 32: Werth-
volle neuere Bücher. 890 Nos.
Schack Leipzig. No. 77: Rechts- u. Staatswiss. 1959 N"«-
Scheible Stuttgart. No. 232: Medicin. 1440 N««- — No. 233: Alte Holz-
schnitt- u. Kupferwerke. 1683 No«.
152 Antiquarische Kataloge. Persoiialiiachrichten.
Schmidt Halle. No. 591): Astronomie, Meteorologie. JOS,
Schöningh Münster. No. 24: Kathol. Theologie. 1488 N'^«-
Seligsberg Bayreuth. No. 222: Kathol. Theologie, Hebraica, Varia. 2(>5T N««-
Simmel & Co. Leipzig. No. 154: Orientalia. Americana. 2472 N"--
Stargar dt Berlin. No. 194: Seltene Werke. 22<) N"«- — No. 195: Auto-
graphen, Urkunden, Manuscripte. 142 N"»-
Storch Sohn Prag. No. 98: Erdbeschreibung. 18 S. — No. 99: Haus- u.
Landwirthsch. 14 S. — No. 101 : Architectur, Bau- u. Ingenieurwiss. 12 S.
— No. 102: Techn. Wissenschaften, 14 S. — No. 112: Miscellanea. 4« S.
Teubner Bonn. No. 51: Geschichte d. Religionen. Sagen, Märchen u. Le-
genden. No. 518— 1279.
Thoma München. No. 903,904: Vermischtes. 484. 497 Nos.
Völcker Frankfurt. No. 194: Deutsche Literatur u. Literaturgesch. 3158 Nos.
Weg Leipzig. No. 31: Lessing-Bibliothek. 23 S. — No. 32: Faust. 420 Nos.
— No. 34: Staats- u. Gesellschaftswiss. 1049 N^s. — No. 35: Deutsche
Litteratur, 1750—1850. 2172 N^s.
Weigel, Osw., Leipzig. No. (i3 — 64: Botanik, II: Annales et acta, florae,
phanerogamae. 19()9 N"s. — HI: Cryptogamae. 1577Nos.
Windprecht Augsburg. No. 482— 484: Varia. 443. 417. 217 Nos.
Würzner Leipzig. No. 133: Vermischtes. 16 S.
Personaluachricliten.
Dem Direktor der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München, Dr. Laub-
mann, ist zum 1. Januar das Ritterkreuz des Bayrischen Kronenordens ver-
liehen worden. Bekanntlich ist mit dieser Verleihung der persönliche Adel
verbunden.
Der Vorstand der Bibliothek der Technischen Hochschule in Dresden,
Professor Dr. Arwed Fuhrmann, wurde zum Künigl. Sachs. Hofrathe ernannt.
Dem bei der Königlichen Bibliothek zu Berlin beschäftigten Dr. phil.
Moritz Steinschneider ist das Prädikat „Professor" und dem bei derselben
Bibliothek als Hülfsarbeiter thätigen Prediger emer. Eberhard Bayard der
Titel „Bibliothekar" verliehen worden.
In dem Bollettino delle Pubblicazioni Italiane der Biblioteca Nazionale
di Firenze vom 31. December 1893. Num. 192 finden sich eine ganze Anzahl
von Beförderungen u. s. w. italienischer Bibliotheksbeamten. Die Ernennung,
welche weitere Kreise am meisten interessiren wird, ist die, dass der lang-
jährige Vorstand der Handschriftenabtheilung an der Biblioteca Nazionale von
Florenz, Herr Baron Bartolommeo Podestä, zum Präfekt der Laurenziana in
Florenz bestellt ist.
Dr. Sten Konow wurde zum Assistenten au der Königlichen Biblio-
thek in Berlin ernannt.
Bei der Universitätsbibliothek in Jena ist am 15. Dezember 1893 als
Volontär eingetreten Dr. phil. Paul Herthum, Kandidat des Lehramts au
höheren Schulen, ev.-luth. , geb. am 26. Juli 1867 in Könitz (S.-Rudolst.) ; er
studirte Geschichte und Geographie und die klassischen Sprachen.
Der Bibliothekar der Bibliothek des Reichstags, Dr. Potthast, welcher
seit 1874 als Nachfolger des dramatischen Dichters Lindner derselben vor-
stand, ist von seinem Amte zurückgetreten.
Dr. Otto Plate ist zum Bibliothekar an der United States Military
Academy in West Point, N. Y., ernannt worden.
Der Volontär an der Universitätsbibliothek zu Giessen Dr. phil. Rudolf
Andersonn ist aus dieser Stellung ausgeschieden.
Dr. Johann Sass, seit dem 1. December 1892 Hülfsarbeiter an der
Universitätsbibliothek zu Kiel, wird von jetzt ab als Volontär geführt.
Am 19. Januar 1894 starb in Leipzig der auch als Dichter und Ueber-
setzer bekannte Bi bliothekar der Handelskammer, Max M o 1 1 k e, im 75.Lebensjahre.
Verlag von Otto Harrassowitz, Leipzig. — Druck von Ehrhardt Kanraa, Haue.
Centralblatt
für
Bibliothekswesen.
XI. Jahrgang. 4. Heft. April 1894.
Zur Geschichte des Bucherwesens im Ordenslande Preussen.
Seitdem im Jahre 1863 E. Steffenhagen in Petzholdt's Anzeiger
für Bibliothekswissenschaft S. 284 ff. seine „Regesten zur Geschichte
der Bibliotheken im Deutschordenslande Preussen" veröffentlicht hat,
sind die mittelalterlichen Bücherverzeichnisse zu wiederholten Malen
Gegenstand eingehender Forschung gewesen, ich brauche nur an die
beiden zusammenfassenden Arbeiten von G. Becker, catalogi biblio-
thecarum antiqui, Bonnae 1885, und Th. Gottlieb, Ueber Mittelalter-
liche Bibliotheken, Leipzig 1890, zu erinnern. Beide Werke sind nicht
nach geographischen Gesichtspunkten angelegt, bei Becker ist die
häufig nicht genau festzustellende Abfassungszeit, bei Gottlieb die
alphabetische Reihenfolge der Ortsnamen für die Anordnung mass-
gebend gewesen. Für Preussen kommen bei jenem nur die sämmtlich
von Steffenhagen verzeichneten Nrn. 188, 215, 272, 287, 334 in Be-
tracht, bei diesem sind die Nrn. 11, 32, 47—50, 64, 67, 95, 117, 118, 148,
168, 189, 197, 200, 202, 205 der ersten Abtheilung, sowie die Nrn. 808,
809, 839, 840, 862, 863 der 6. Abtheilung zu vergleichen. An allen
diesen Stellen handelt es sich um die Büchersammlungen oder Bücher*
Schenkungen obrigkeitlicher Personen an Corporationen ; Notizen über
einzelne Bücher sind von Gottlieb ausgeschlossen (S. 365), was bei
einem das ganze Abendland umfassenden Werke nur zu billigen war.
Die häufig in den Handschriften und Incunabeln vorhandenen Notizen
über Schreiber oder Besitzer haben auch weniger Bedeutung für die
Geschichte der mittelalterlichen Bibliotheken, da es sich ja vielfach
nur um Privatpersonen handelt: sie treten aber in ein anderes Licht,
wenn es gelingt, die Namen dieser Besitzer in den Matrikeln der
deutschen und italienischen Universitäten aufzufinden, denen gegen-
wärtig in Deutschland und den Nachbarländern ein reges Studium ge-
widmet wird. Von diesem Gesichtspunkte aus, mit einer Sammlung
der preussischen Studenten bis 1525 beschäftigt, habe ich versucht,
aus den bis jetzt zugänglichen Handschriftenkatalogen die litterarischen
Htilfsmittel, welche diese Studenten erwarben und benutzten, zu er-
mitteln^ und stelle dieselben im folgenden nach den Vornamen der
XI. 4. 11
154 Zur Geschichte des Bücherwesens im Ordenslande Preussen
Besitzer, dem einzig Feststehenden in dieser Zeit der noch schwankenden
Familiennamen, zusammen. Entsprechend der noch weit im Rückstande
befindlichen Veröffentlichung von Ilandschriftenkatalogen der beiden
Provinzen Ost- und Westpreussen (seit den Musterarbeiten Steffen-
hagens ist hier leider ausser einigen Schulprogrammen von 1875 und
dem Anfang des Danziger Handschriftenkatalogs wenig geschehen) ist
das Material ein dürftiges und beruht im Wesentlichen auf Steffen-
hagens Königsberger, Wis/^cki's Krakauer Handschriftenkatalogen und
den Mittheilungen Kolbergs über nach Schweden verschleppte erm-
ländische Handschriften und Bücher. Die Personen der Besitzer sind
nach Möglichkeit aus den Urkunden und üniversitätsmatrikeln von Bo-
logna, Prag, Krakau, Leipzig u. a. festgestellt.
1. Liber domini Ambrosii Cleynhoupt de Bisschoffwerder:
Laurentius Puldeucus breviarium decreti. Explicit liber qui dicitur
Breuiarius Decretorum fimitis (!) in studio Lipczen. per me Jo-
hannem Cistificis sub anno domini millesimo CCCCXXXO ipso die
Sancte Luce ewangeliste. Steffenhagen, Catal. cod. Regiom. I n. 107.
2. Emi ego A[rnoldus] de Venrade a dno Symone plebano in
Fredeland pro VIII marcis levis monete : Johannis Calderini Tabula
auctoritatum et sententiarum biblie positarum in libris decretorum
et decretalium (mit 4 Adnexen). Upsala, Jus Canon. Ms. n. 28,
Kolberg, Ermländ. Zeitschr. VH, 13. 14 n. 43.
3. Hie liber est mei Arnoldi de Venrade, quem emi ab exe-
cutorpbus] testamenti Jacobi Pleeske de anno dni M. CCC[C]^
XLVIII pro 1 marca bona: Liber primus de seculo et religione
editus a Golutio Pieri de Stignano, scriptus 1430 a Georgio Baxello
Bononie vigente guerra. Aus dem Manuscriptenkatalog des Erich
Benzelius zu Upsala No. 58, Kolberg, Erml. Ztschr. VII 18 n. 60.
Arnold Coster v. Venrade, Ermländ. Domcantor 1448 — 1461,
vorher 1421 — 26 Notar des Bischofs, 1425 Decan v. Gut-
stadt, 1426—27 Pfarrer in Heilsberg, seit 1437 Domherr,
1437 — 39 Official, 1441 — 42 Vicarius generalis in spiritualibus,
Scr. rer. Warm. I 273 n. 224. Jacob Pleeske, Domdechant v.
Ermländ 1442 — 46, 1441 — 43 in Bologna, Acta nationis Germ.
Bonon. S. 189. Scr. rer. Warm. I 12.
4. Abschrift der 12 kleineren philosophischen Tractate des Raimundus
Lullus, s. 15, geschrieben von Augustinus predicator indignus
in ecclesia Warmiensi. Danzig, Marienkirche Cod. 309. Hipler,
Erml. Litt.-gesch. 58 n. 121.
5. Liber mgri. Caspar Pruteni de Damnaw, b. virginis et s. Anne
ecclesiarum in Cracouia altariste: Vite sanctorum et sermones de
illis tom. I. IL saec. 15. Wis/ocki, Catal. codic. bibl. Jageil.
Cracov. n. 1767. 1768.
6. Liber mgri. Caspar de Damnaw, civitate Prussie : Excerpta libri
b. Augustini de ciuitate dei, saec. 15 ineunt. WisÄcki 1. c. n. 2289.
von M. Perlbach. 155
7. I. II. pars Biblie mgri. Caspar de Damnav Pruteni, data pro
libraria coUegii artistarum per executores: Biblia 1 Pentateuch-
Ester, 2 Job- Apokalypse., saec. 14/15. Wis/ocki 1. c. 2311 u. 2318.
Caspar Johannis de Dompnaw, in Krakau immatriculirt 1455",i)
1458* baccal. 1471^ mag. Ulanowski, Album studiosorum univ.
Cracov. I 144, Muczkowski, Statuta et liber promotionum 51. 70.
8. Hunc librum legavit fratribus minoribus m[onasterii] prope Lobaw
Christophorus Cuppenerius utriusque iuris doctor et miles:
Juvenals Satiren, Ms. saec. 15., angebunden Juvenal ed. Calderinus
Venet. 1486 u. Persius Venet. 1482. Konitz, Gymnasial-Bibl. B. 167,
s. Programm d. Gymn. zu Konitz 1875. 1. Geschenke Kuppeners
an die Löbauer Minoriten sind ferner die Incunabeln in Konitz
A. 70 Aristotelis et Theophrasti opera, Venet. Aldus 1495 (Hain
1657) auf Pergament, 5 Bände, B. 244 Silius Italiens Mediol. 1481
(Hain 14736), Vegetius 1488 (Hain 15914), Diodor 1472 (Hain
6188), B. 246 Sueton ed. Beroaldus 1493 (Hain 15126), C 2»
Aenee Sylvii epist. 1491 [? 1496 Hain 156).
lieber Christoph Kuppener, der 1482* in Leipzig immatriculirt, '
1483* daselbst bacc, 1485^ mag. art. wird, 1490—92 in
Bologna studirt (Acta nat. Germ. S. 238, Wiener Sitzungsbe-
richte 113 S. 781) vgl. Muther, Aus dem Univ. u. Gelehrten-
leben im Zeitalter der Reformation 1866 S. 129—177.
9. Notandum quod venerabilis Dns Fredericus Salendorf War-
miensis et Wratislauiensis ecclesiarum canonicus et cantor dicte
ecclesie fecit hunc librum scribi. Qui completus est in civitate
Wrauwenburg per manus Christiani Blumenroth filii dicte
civitatis notariique civitatis eiusdem sub anno Christi M*>. CCCC^
tricesimo sexto proxima feria sexta ante Dominicam Reminiscere:
Biblia sacra veteris et novi testamenti, 2 vol. ms. Upsala, Biblia
N. 1. 2. Kolberg, Erml. Ztschr. VII, 6 n. 1.
Fridericus Salondorf, plebanus in Prust (Praust bei Danzig),
1402 in Prag als Jurist immatric. 1406 can. Warm, et Wrat.,
1417 cantor Warm., f 1448. Monum. univ. Prag. II 112. Scr. rer.
Warm. I 240 n. 118. — Cristianus Blomenrot, der. Warm.
1458* in Greifswald immatric, Matrikel d. Univ. Gr. I S. 12.
10. Liber Hermanni Aurifabri de Heylgenbyl.: Opusculum de
diversis casibus . . . sub anno domini M". CCC" LXX« sexto finiti in
Ymbria (Vemern) per manus Johannis Stormari infra vesperas
primas festi corporis Cristi. Steflfenhagen, Cat. cod. Regiom. In. 127.
11. Expliciunt sermones de sanctis compilati per venerabilem virum
maystrum Johannem Mathiam de Slubcza s. theologie professorem
in studio alme universitatis Cracouiensis scripti per me Jacobum
de Dirszaw et sunt finiti proxima dominica infra ascensionem
Domini hora fere 22 a. d. 1466. Wi8^cki, Cat. cod. bibl. JagelL
Cracov. n. 1415.
1) Nach Zarnckes Vorgang bezeichne ich das Sommersemester mit a,
das Wintersemester mit b.
11*
156 Zur Geschichte des Bücherwesens im Ordenslande Preussen
Jacobus Nicolai de Derswach (!) 1462^ in Krakau immatr.,
1468^ baccal.Ulanowski, Album I 170.Muczkow8kilib.prom. 67.
12. Conscriptus Frawenborg per Jacobum Birke de Konigisberg.
finitus siquidem feria 2". post quintam de sero ante diem festi
ad vincula Petri a. d. 1454. Doctrinale Alexandri de Villa Dei
et Moglossa Pauli Molner. Danzig , Marienkirche Q. 46. Hipler,
Erml. Litt. Gesch. 54 n. 104.
13. Per me Jacobum Clinkebyl scripta in civitate Perusina anno
XXVII I die mensis Augusti: Antonius de Butrio ad cap. 7. 10. X
de cohab. der. et mul. Steffenhagen Cat. cod. Regiom. II 401, 3, 4.
14. Explicit lectura Nicolai Tudisco de Cecilia (!) decretorum doctoris
monachi et abbatis super quinto libro decretalium etc. clapstert (?)
Ordinarius in civitate Senensi tempore Martini pape quinti anno
eins decimo et incarnacionis domini nostri M». CCCC". XXVIP finita
in civitate Perusina, ecclesiam pro tunc multum bene regentis
Jacobus Clinkebeyl clericus Zambien. dyoc. Steflfenhagen,
Cat. cod. Regiom. II n. 401, 2.
Jacobus Clinkebeyel de Konigisberg 1421* in Leipzig imma-
triculirt.
15. Explicit Lucanus per manus Jacobi Pruteni, s. 15. Wis^cki,
Cat. cod. bibl. Jag. Cracov. n. 527.
16. Hü libri Senece scripti atque completi Constancie ad mandatum
rev. in Christo patris dni Johannis episcopi Warmiensis sub
anno 1418. L. An. Senecae jun. opera. Greifs wald, Univ. Bibl.
Ms. latin. fol. 3. Petzholdts Anzeiger 1875 S. 170.
17. Anno dni 1417 rev. in Chro. pater ac dns. Johannes ep. War-
miensis hunc librum scribi fecit Constancie tempore concilii ibi-
dem celebrati per me (Rasur) et finiri d. 16. Julii eiusdem anni
supradicti. Florus, Eutropius, Hegesippus, Boccaccio de mulieribus
claris. Greifswald , Ms. lat. fol. 14. Petzholdts Anzeiger 1875
S. 200. 201.
Joh. Abezier, 1394 — 1401 in Prag als Art. u. Jur. Mon. Prag.
I 290. 360. n. 109, 1401—04 in Bologna, Acta 157—59,
1411—15 Propst, 1415—24 Bischof v. Ermland.
18. Iste liber pertinet Joh anni de Ast plebano in antiquo opido
Thurun, quem emit ipso die Marci ewangeliste anno XLIX^ pro
IUI flor. Ungar, et una ulna a dno Mathya predicatore tunc polono :
Joannes Andreae summa de arbore consanguinitatis , affinitatis et
super quarto libro decretalium, Inventatorium pauperum sive ta-
bella decretorum, breviarium decreti. Scripta per Johannem Rosener
de Zoraw, prepositum apud sanctum Georgium Thorun M^. CCCC.
XXXIIII*». Steffenhagen, Cat. cod. Regiom. I n. 87.
Johannes Ast, doctor decretorum, Pfarrer von Altstadt Thorn
1445 April 7 bei Wölky, Urkundenbuch des Bisth. Culm I n.
576. Vorher (1433) Student in Padua als Stipendiat des
Hochmeisters, dem er für 10 Bücher 120 Ducaten in Rech-
von M. Perlbach. 157
nung brachte. J. Voigt in den Neuen preuss. Provinz, bl.
1850 I S. 162.
19. Liber Johannis Dingel de El hing: Manipulus Curatorum, s. 15.
Upsala, Scholastici theol. N. 58. Kolberg, Erml. Ztschr. VII 10 n. 18.
20. Joannes Gdancz est possessor huius libri: Commentum Donati
8. 15. Wis^cki, Cat. cod. bibl. Jag. Crac. n. 2456.
21. Explicit . . per me Joh. Gilgenbrug (!) : Henricus de Vrimaria
tractatus decem praeceptorum s. 15. Steffenhagen, Cat. cod. Regiom.
In. 102, 5.
22. Liber domini Johannis Hamel plebani in Ffredelant Gneznensis
dyocesis de Gdanczk quem in studio Pragensi quatuor sexagenis
grossorum comparavit: Decretales Gregorii IX, s. 13. Steffenhagen,
Cat. cod. Regiom. I n. 10.
23. Liber Jo. Hamel, can. Sambiensis, quem dedit sibi frater Jo.
Hamersdorf presbyter ordinis et in Memola conventualis anno
domini 1415: Guilielmus Durantis, repertorium aureum sive bre-
viarium s. 14. Steffenhagen, Cat. cod. Regiom. I n. 74.
24. Liber Johannis Hamel, quem in officio sui officialatus in Gdanczk
comparavit, de diversis libris ipsum in hoc volumen collegendo:
Inventatorium pauperum sive tabella decretorum (de anno 1416).
Steffenhagen, Cat. cod. Regiom. I n. 86.
Joannes Hamel plebanus de Friedlant (Preussisch Friedland in
Westpreussen) in Prag 1393 bacc. art., ebenda 1403 als Jurist
immatr., Mon. univ. Prag. I 287 II 113.
25. Olim Johannis Lessin de Pruszya: Decretales Gregorii IX
s. 13. Steffenhagen, Cat. cod. Regiom. In. 11.
Johannes Lessini de Konsperg 1388*^ als Jurist in Wien imma-
trikulirt.
26. Joannes de Prusia, Schreiber von Barthol us de Saxoferrato,
I pars lecture super digesto novo s. 15. WisÄcki, Cat. cod. bibl.
Jagell. Crac. n. 335.
27. Johannes Andreae tractatulus de conswetudine u. 18 andere jur.
Schriften, bei 18, Notariatskunst: Jo. Turonien. 1432 Decembr. 13.
Danzig, Marienkirche 5. Steffenhagen, Ztschr. f. Rechtsgesch. X,
303^304.
28. Istum librum comparavit frater Johannes Zeuelt pro usu fra-
trum minorum in Gdanczk : Bartholomeus de S. Concordio, Summa
Pisana s. 14. Danzig, Stadtbibliothek XVIII B. f. 158. Steffen-
hagen, Zeitschrift für Rechtsgeschichte X, 299.
29. Reportata Erfordie per me Johannem Zomer de Heylygen-
byl a. d. 1412: Mathie de Legnitz postilla epistolarum domini-
calium. Wolfenbüttel, v. Heinemann, Handschriftenkatalog I n. 344.
Johannes Zomer (ohne Heimathsangabe) 1411* in Erfurt imma-
triculirt, Weissenbom, Acten d. Univ. Erfurt I S. 94.
30. Fr. Johannes de Prussia war nach Tauler im Besitze des
Liber spiritualis gratie der Mechtild von Herkaborn. Scherrer,
Handschriftenkatalog von St. Gallen n. 583.
158 7ait Geschichte des Bücherwesens im Ordenslande Preussen
Johannes Malkaw aus Strassbnrg in Westpreussen , s. Haupt
in der Zeitschrift für Kirchengeschichte VI, 323 ff. u. 580 ff.
31. Tabula Cortesii Johannis Ambrosii Tiergarth 1439: Ludo-
vicus de Padua s. de Cortesiis Tabula utriusque iuris und 10
andere juristische Schriften. Danzig, Bibliothek der Marienkirche
N. VII, s. 15. Steffenhagen, Zeitschr. f. Rechtsgeschichte X, 304 — 306.
32. Hunc librum artis rhetorice legavit dominus mag. Laurentius
de Heilsberg sacre theologie professor pro libraria Warmiensi,
Cod. Vatic. 1511: Ciceronianische Schriften u. a. s. 13. Hipler,
Ermländ. Litter. Gesch. 58 n. 123.
Laurentius Reinkonis 1391 — 1409 Professor in Prag, 1409 — 25
in Leipzig, seit 1423 erml. Domherr, f 1443 Apr. 17. als
canon. Warm. S. rer. Warm. I 237 n. 103.
33. Joh. Petrucii dicta de pactis et usuris 1. VI decret. Conscripta
ex recoUectis venerabilis viri dni et mgri Leonardi Rothasse
Pruteni decr. doctore, quas ipse manu propria scripsit super II,
III, IV codicis in studio Perusino (verbess. aus Paduano). Greifs-
wald, Nicolaikirche 7. B. II. Pyl, Rubenowbibliothek S. 53.
Leon. Rothhose 1443/45 in Bologna, Acta 190. 192. 1451 Ge-
sandter des Ordens in Rom, Napiersky, Index 1845, 1874, 1876.
34. Liber dni Marci de Wolkow prepositi Warmiensis: Jacobus de
Voragine, adaptationes sermonum totius anni u. Subtilis supple-
mentum super IV decretalium. Upsala, Schol. theol. n. 33. Kol-
berg, Erml. Ztschr. VII, 9 n. 15.
Marcus von Wolkau seit 1460 ermländ. Domherr, 1472 — 75
Domprobst. Erml. Ztschr. III, 317.
35. Istas bonas questiones super libros Physicorum portavit frater
Martinus de Grudencz de studio Wyenensi et eas habuit,
s. 14. ex. Wis/bcki, Cat. cod. bibl. Jag. Crac. n. 752.
Bis 1525 studirt in Wien kein Martin aus Graudenz, bis 1444
auch nicht in Krakau, 1444 geht die Handschrift in den
Besitz des Johannes von Thopole über.
36. Nomen autoris si tu scrutamine queris
Mar tibi sit primum, ti medium, nus porro imum
Cognomen differre facit, de Grudenz hoc sibi addit.
Feller, Catalogus cod. mss. bibl. Paulinae in acad. Lipsiensi (1686)
S. 448, ohne Angabe, aus welcher Hs. diese Schreiberverse stammen.
In Leipzig sind 1420* Martinus de Grudentz und 1432* Martinus
Rutgeri de Grudentz immatriculirt.
37. Expl. tituli scripti super de ente et essentia fris Thome de Aquino
sancti döctoris, conscripti a. dni 1428 statim post festum Gregorii
per frm. Mattheum Ymbrisarcus de Gdanczk apud Florentiam
in conventu frm. Predicatorum S. Marie Novelle. Greifswald,
Nicolaikirche 34 DIX f. 34—60. Pyl, Rubenowbibl. 171.
Mattheus Regensbogen de Eibingo, pauper, ist 1424* in Leipzig
immatriculirt: er war also Mönch im Danziger Dominicaner-
kloster.
von M. Perlbach. 159
38. Liber Mathei de Brunsberg, an. [M. CCCC] LXVIU.: Vergil,
Horaz, Petrarca. Bl. 249 : Flacii artis poetice liber explicit feliciter
a. LXVII in nniversitate Lipczn. Stockholm, Kgl. Bibl. Script.
Lat. n. 24. Kolberg, Erml. Ztschr. VII, 23.
39. Liber Mathei Westuaoll presbyteri Warmiensis anno LXXVP. :
Johannes de Tiirrecremata, expositio super toto psalterio. Upsala,
Incimabelkatalog n. 214 (vermuthlich die anonyme Ausgabe 1473
Hain 15697, Burger S. 373). Kolberg, Erml. Ztschr. VII, 18.
19. n. 64.
Mattheus Westfal aus Braunsberg 1453* in Leipz. immatr.,
1455^ bacc, 1464*— 69»^ daselbst mag. 1470 Stadtschreiber
in Danzig, S. rer. Pr. IV 491 n. 5-, 1480 Pfarrer in St. Marien
in Danzig, f 1484 6/7, Hirsch St. Marien I, 130 ss.
40. Et sie est finis secundi libri Institucionum, quem librum summa
cum diligencia in die sancte Margarete ego Matthias Schune-
man de civitate Gdanczk pro tunc antiquissimi ac famosissimi
studii Bononiensis studens propriis manibus conscripsi. Nunc se-
quitur tercius de hereditatibus , que ab intestato deferuntur et
incepi XIII die mensis Julii .... Explicit tercius liber Institucionum,
quem ego Matthias Schüneman propriis manibus Bononie conscripsi
in vigilia sancti Donatique finivi. Steffenhagen, Cat. cod. Regiom.
I. n. 109.
41. Joannes Andreae summa de arbore consanguinitatis et de arbore
affinitatis; in fine: per me Mathiam Schüneman. Steffenhagen,
Cat. cod. Regiom. I n. 151.
Matthias Schtinemann aus Danzig 1456^ in Greifswald immatr.,
1457^ daselbst bacc, Gr. Matr. S. 4. 11. 1458 in Bologna
(Acta S. 202), 1462 in Danzig als Lic. juris betheiligt am
Aufstand gegen den Rath (S. rer. Pr. IV 601), 1478 Lic. jur.
in der Altstadt Königsberg, Toeppen, Acten der Ständetage
Pr. V 333.
42. Scriptum per Nicola um Arnoldi de Gruden tcz, clericum
Culmensis dyocesis. Orationes Ciceronis s. 15. Wis^cki, Cat.
cod. Cracov. n. 517.
Nicolaus Harnoldi aus Graudenz, 1437** in Krakau, Ulanowski,
Album I S. 91, 1445* in Wien immatriculirt.
43. Explicit Summa Egidii (Fuscararii) per manus Nicolai Goerer
de Thoren notarius civitar. (!) Warmie. Danzig, Marienkirche
225 H XI. s. 15. Steffenhagen, Ztschr. f. Rechtsgesch. X, 302.
44. Liber magistri Nycolai Wulsak de Danczk. Bohuslai dec.
Prägens, lectura quinti libri decretalium, sec. 15. Steffenhagen,
Cat. cod. Regiomont. I n. 126.
45. Liber magistri Nycolai Wulzak de Danck. Ms. nr. 12 der
St. Nicolai Pfarrbibliothek zu Elbing (Inhalt nicht angeführt) u.
unnumerirter Sammelband derselben Bibliothek theol. und Jurist
Inhalts. Kolberg, Erml. Ztschr. IX, 329—339.
160 Zur Geschichte des BUcherwesens im Ordenslande Preussen
Nicolaus Wulsak ans Danzig, zu Prag 1381 bacc. Art., 1385
mag. u. in der Jur. Fak. immatr. , 1395 bacc. jur. verliess
1400 Prag, bis 1412 Probst in Elbing (Wölky, Culm. Ur-
kundenbuch 385).
46. Librum presentem Dns. Nicolaus quondam huius ecclesie
Warmiensis dyaconus necnon vicarius pro testamento eidem
ecclesie donavit. Misse declaratio v. 1466 und anderes. Upsala,
Schol. theol. 25. Kolberg, Erml. Ztschr. VII, 8. 9. n. 11.
47. Bertrandi de Turre nobili Sermones quadragesimales. Dni Ottonis
de Russyn quondam canonici War. qui in testamento suo
dedit capitulo eiusdem ecclesie. S. 14/15. Wis^cki, Cat. cod.
Cracov. n. 1243.
48. Richardus de Media villa super IV libros sententiarum, S. 14. Ex
testamento dni Ottonis de Russyn canonici Warmiensis.
Upsala, Schol. theol. 29. Kolberg, Erml. Ztschr. VII, 9 n. 13.
49. Philippi de Monte Calerio postilla super evangelia dominicalia,
1359. Olim Dni Ottonis de Russin quondam canonici War-
miensis, qui in testamento suo dedit capitulo eiusdem ecclesie.
Upsala, Sermones et Homiliae 26. Kolberg, Erml. Ztschr. VII, 10 n. 21.
Otto von Russin, 1342 Pfarrer in Braunsberg, 1344 — 1384
canon. Warm., studirt 1367 in Bologna, Acta S. 129. S. rer.
Warm. I, 213 n. 4.
50. Hos summarios (I Codicis tit. 1 — 26. 54) scripsit Paulus de
Elvinck ad voluntatem mgri Johannis Meilof in Livonia in Castro
Rigensi domini sui protunc. Greifswald, Nicolaikirche 6 B I 2.
s. 15. Pyl, Rubenowbibl. 50.
51. Andree Didaci lumen confessorum, conscr. per..Paulum de El-
vinck in Castro Rigensi s. 15 ib. 9 B IV. Pyl 1. c. 57.
52. Andree de Escobar contra errores eccl. Grecane. conscr. per
Paulum Elvinck s. 15 ib. 9 B IV. Pyl 1. c. 57.
53. Frater Petrus Hofeman comparavit presens volumen ecclesie
sue Sambiensi, legentes illud orent deum pro eo. Repertorium
iuris canonici u. anderes Kirchenrechtliche, s. 15- StefFenhagen,
Cat. cod. Regiom. I n. 82.
54. Liber mgri Bernardi de Nissa, sibi datus per mgrm Petrum de
Gutstatt, tunc rectorem scole b. virginis, nunc Cartusiensem in
patria sua Prussia. Compilacio fr. Hartmanni super I sentenc. u.
Quaestiones theolog. s. 14. Wis^cki, Cat. cod. Cracov. n. 1276.
55. Manipulus Curatorum. Finis adest salubriter per me Petrum
Gutstadt de terra Prusie a. dni 1478, XV Kai. Jul. Upsala,
Schol. theol. 58. Kolberg, Erml. Ztschr. VII, 10 n. 18. Auf dem
vorderen Deckel: Liber Johannis Dingel de Elbing. (s. oben n. 19.)
Petrus Johannis de Gutstoh (!) 1462^ in Krakau immatriculirt,
1466^ daselbst bacc. 1467^ mag. Ulanowski, Album I 169,
Muczkowski lib. prom. S. 63. 67.
56. Joannis Calderinus, summa decretalium Gregorii IX u. casus sum-
marii in decretales, s. 15. Hie liber pertinet Thome Bowtaw
von M. Perlbach. 161
presbytero et vicario capelle s. Spiritus opidi Bartensteyn War-
miens. dioc. (später verbessert in : canonico s. Salvatoris in Guten-
statd) sibi delegato (!) a Lanrentio Engelhardi, qui obiit a. d. 1465
feria tercia post festiim visitacionis Marie in Heilsberg. Steffen-
hagen, Cat. cod. Regiom. I n. 119.
Thomas Bewthow aus Allenstein, 1428** in Leipzig immatr.,
1452 Pfarrer in Altwartenburg, 1455 — 1461 Vicar in Allen-
stein, 1476 canon. in Gutstadt. S. rer. Warm. I 420. 436. 254.
57. Raineri de Pisis Pantheologia: Anno dni 1480 in Liptzk. liber
magistri Thome Wernheri de Brunsbergk. Upsala, Inkun.
N. 2. Kolberg, Erml. Ztschr. VII, 19 n. 66. (1486? Hain 13019.)
58. Rubrice Decreti u. anderes theol. u. kirchenrechtl. Ex libris mag.
* Thome Wernheri de Brunsberg 1474. Upsala, Jus canon.
n. 48. Kolberg, Erml. Ztschr. VII, 16 n. 47.
59. Thomas de Aquino Secunda secunde exarata 1478. Iste liber
est mag. Thome Werneri de Braunsbergk et constabat 11
sexag. antiquos a. dni 1478 in universitate Lipciensi. Upsala,
Schol. theol. 9. Kolberg, Erml. Ztschr. VII, 8 n. 8.
60. Bonaventura super IV librum sententiarum 1474. Olim m. Thome
Wernheri de Braunsbergk a. 1474. Upsala, Schol. theol. 28.
Kolberg, Erml. Ztschr. VII, 9 n. 12.
61. Liber magistri Thome Wernheri de Braunszberg a. dni
1511(?)in Lipczk., Handschriftliche Uebersicht über die Bflcher
der Hl. Schrift. Braunsberg, Hausbibl. Beneficiums Werneri in
der KatharinenpfaiTkirche N. 4. Hipler, Erml. Ztschr. V, 383 n. 63.
62. Decretales Gregorii IX, Gregorii X, Innoc. IV s. 13. Olim magistri
Thome Werneri de Braunsbergk. Steffenhagen, Cat. cod.
Regiom. I n. 13.
Thomas Wernheri aus Braunsberg, 1448* in Leipzig imma-
triculirt, 1450* bacc. 1454^ mag. 1479 doct. theol., bis 1498.
Vgl. über ihn Preuss. Prov.-bl. 1842 Bd. 27 S. 512—17, Erml.
Ztschr. V 381—383.
63. Aristotelis metaphysica, politica, oeconomica. Hie codex paratus
et claboratus est in inclita universitate Lipsiensi impensis atque
exacto studio mag. Tidemanni Gise a. dni 1494. Upsala 31.
VI. 64. Hipler, Erml. Ztschr. V, 376 n. 53.
Tidemann Giesc aus Danzig 1492** in Leipzig immatr., 1495*
bacc, 1498^ mag., 1508 erml. Domherr, 1515 Pfarrer v. Peter
u. Paul in Danzig, 1523 erml. Domcustos, 1537 Bischof v.
Culm, 1549 Bischof v. Ermland, f 1550 Oct. 23. Wölky,
Erml. Ztschr. VI, 414.
64. Petri Lombardi sententiarum libri quatnor, s. 13. EgoWernerus
decanus ecclesie Warmicnsis etc. mutuavi honorabili dno
Johanni Pewschel vice plebano in Bronaw quatuor marcas
leves super hunc librnm sententiarum. Upsala, Schol. theol. 10.
Kolberg, Erml. Ztschr. VH, 8 n. 9.
Werner Mederich, Decan v. Ermld. 1471 — 1474, Eichhorn,
Erml. Ztschr. III, 354.
162 Zur Geschichte des Bücherwesens im Ordenslande Preussen.
65. Iste libellus domini W[icboldi] episcopi Culmensis continet
orationes ante et post missam dicendas et soliloquium S. Bernardi
ad membra domini crucifixi et pulchram orationem de XI milibus
virginum et ordinem confirmationis episcopalis cum aliis per epis-
copum benedicendis et libellum de vita Christi. Pergamenths. s. 14/15.
Konitz Gymnasialbibliothek VII (Kat. N. 123^) Programm d. Ko-
nitzer Gymnas. v. 1875.
5 andere Bücher des Bischofs Wicbold von Culm (1363—1385,
t 1400) werden in der Aufnahme seines Nachlasses vom 21.
Juli 1400 (Culmer Urkundenbuch v. Wölky n. 426) erwähnt.
Register der Werke:
1. The
Andree Didaci, lumen confessorum 51.
Andree de Escobar, contra errores
Graec. 52.
Augustinus de civitate dei excerpta 6.
Bernardi S., soliloquium 65.
Bertrandi de Turre nobili, sermones
quadrages. 47.
Biblia 7. 9. 61.
Bonaventure super IV sentent. 60.
Declaratio misse 46.
Hartmanni, super I. libro sentent. 54.
Henrici de Vrimaria, tract. X pre-
cept. 21.
Jacobi de Voragine adaptat. sermon. 34.
Johannis Mathie de Slubcza Sermon.
de Sanctis 11.
Johannis de Turrecremata, expos. s.
psalt. 39.
Manipulus curatorum 19 (55).
ologie.
Mathie de Legnitz postilla epist. do-
min. 29.
Mechtildis de Herkaborn, liber spirit.
gratie 30.
Oratio de XI mil. virginum 65.
Orationes ante et post missam 65.
Petri Lombardi Sentent. 11. 64.
Philippi de Monte Calerio postilla sup.
evang. domin. 49.
Pieri, Golutii de Stignano, liber de
seculo 3.
Kaimundi Lulli tractatus philos. 4.
Kainerii de Pisis, Pantheologia 57.
Kichardi de Mediavilla, s. 4 libr.
sentent. 48.
Thome de Aquino, Secundasecunde 59.
— de ente et essentia 37.
Vita Christi 65.
Vite sanctorum et sermones de illis 5.
2. Rechtswissenschaft.
Antonius de Butrio 13.
Bartholomei de S. Concordio, summa
Pisana 28,
Bartholi de Saxoferrato sup. dig.
novo 26.
ßohuslai Prag, lectura V 1. decretal. 44.
Calderini, Joa., summa decret. 56.
Calderini, Joa., tabulae auctorit. 2.
Cortesii tabula 31.
Decretales Greg. IX 22. 25. 62.
Durantis Eepert. aureum 23.
Egidii Fuscararii summa 43.
Instituciones 40.
Inventatorium pauperum 18. 24.
Johannis Petrucii, de pactis et usu-
ris 33.
Joannis Andree summa de arbore con-
sanguin. 18. 41.
— de consuetudine 27.
Nicolai de Tudeschis sup. 5 1. dec-
ret. 14.
Opusculum de diversis casibus 10.
Puldeucus brev. decreti 1.
Repertorium iuris canon. 53.
Rubrica decreti 58.
Summaria Codicis 50.
Aeneas Sylvius 8.
Alexander de Villa Dei 1 2.
Aristoteles 8. 35. 63.
Boccacio 17.
Cicero 32. 42.
Diodorus 8.
Donatus 20.
Eutropius 17.
3. Philologie.
Florus 17.
Hegesippus 17.
Horatius 38.
Juvenalis 8.
Lucanus 15.
Paulus Molner 12.
Persius 8.
Petrarca 38.
Seneca 16.
Silius Italiens 8.
Suetonius 8.
Theophrastus 8.
Vegetius 8.
Vergilius 38.
Eine neu aufgefundene Schrift des Eobanns Hessus. 163
Register der Aufbewaliningsorte :
Braimsberg 61.
18. 21. 22. 23. 24.
25.
St. Gallen 30.
Danzig 4. 12. 27. 28.
;il.
40. 41. 44. 53. 56.
62.
Stockholm 38.
43.
Konitz 8. 65.
Upsala 2. 3. 9. 19. 34.
Elbing 45.
Krakau 5. 6. 7. 11.15.
20.
39. 46. 48. 49. 55. 57.
Greifswald 16. 17.33.
37.
26. 35. 42. 47. 54.
58. 59. 60. 63. 64.
50. 51. 52.
Leipzig 36.
Wolfenbüttel 29.
Königsberg 1. 10. 13.
14.
Rom 32.
M. Perlbach.
Eine neu aufgefundene Schrift des Eobanus Hessus.
Noch immer kommen längst verschollene Schriften und Drucke
früherer Jahrhunderte durch gi'ündliche Ausforschung der Bibliotheken,
in deren Staube sie unbeachtet gelegen haben, ans Tageslicht. So
sind wir neuerdings durch einen gedruckten Katalog der in der sog.
Martinskammer im Martinsstifte zu Erfurt aufbewahrten Urdrucke der
Reformationszeit') in den Stand gesetzt worden, die reichen Schätze
dieser in den restaurirten Räumen des Augustiner Eremitenklosters
aufgestellten und neu geordneten Büchersammlung, die früher in einer
Dachkammer des Klosters verstaubte und der Forschung so gut wie
unzugänglich war, kennen zu lernen. Das Martinsstift dient gegen-
wäiüg der Erziehung verwahrloster Kinder, und der verdienstvolle
Begründer dieser Anstalt, der Rektor K. Reinthaler, hat bei seinem
Tode 1863 dem Stifte die während einer 40jährigen Verwaltung ge-
gesammelte Bibliothek von über 4000 Bänden hinterlassen, von welcher
die Handschriften und Drucke der vorlutherischen und lutherischen,
z. T. auch der nachlutherischen Zeit in dem erwähnten, 790 Nummern
enthaltenden Kataloge durch die Fürsorge des Erhaltungsrathes des
Martinsstiftes zusammengestellt worden sind.2) In diesem Verzeichnisse
nun befinden sich nicht bloss einige seltene Original drucke von Schriften
des Erfurter Dichterköniges Eob. Hessus (die Lutherelegien vom J. 1521
und die drei Dialoge vom J. 1524, Nr. 311 und 312 des Kataloges),
sondern auch eine bis dahin gänzlich unbekannt gebliebene und allem
Anscheine nach auf keiner andern Bibliothek erhaltene, in lateinischen
Distichen abgefasste Schrift des Dichters, vermuthlich aus dem Jahre
1515. Das 344 Verse starke Gedicht hat den Titel: Helii Eobani
Hessi I De vera nobili | täte, et priscis Germanorum mori-
bu8|Ad Georgium Spalatinum Libellus | Carmine Elegiaco. |
Libelli Dedicatio. |
1) Verzeichniss der in der Martiuskammer im Märtinsstifte zu Erfurt
aufbewahrten Urdrucke aus der Reformationszeit. Verlag des Martinsstiftes.
Erfurt 1892.
2) Ebenso dankenswerth ist der als Programm des llerzogl. Gymnasium
Emestinum zu Gotha Ostern 1893 von Prof. Dr. Ehwald veriiffcntlichte Katalog
der Handschriften und Inkunabebi der dortigen Gymnasijilbihliothek. Bei
dieser Neukatalogisinmg hat sich in einem lange Zeit verlegten Handschriften-
bande ein bis dahin unbekannter Brief des Eob. Hessus an Moritz
Seydel vom 5. Jan. 1531 gefunden, den Prof. Ehwald in dem genannten
Programme S. 15 f. abgedruckt hat.
164 Eine neu aufgefundene Schrift des Eobanus Hessus
Eya suscipe et hunc : prioribusque
Adde Erphurdia nobilis libellum
Quem de nobilitate gloriaque
Vera vindice nominum bonorum
Nequaquam tibi nobilem libellum
Sed tantum damus utilem libellum
Huic. si quis malus inuidere perget
Matrem te doceas piam fuisse.
Der Titel ist mit Verzierungen umrahmt, oben das Erfurter Wappen,
rechts und links Baumstämme mit Vögeln, unten vierfüssige Thiere.
Unter dem Titel befindet sich die eigenhändige handschriftliche Wid-
mung: GeorgioSpalatino Eobanus. DDExAmicicia. 4^. s. 1. & a. 2 Bogen. —
Angehängt an die Elegie ist eine kleinere: Eiusdem. Ad Joannem
Osthenium Equitem Cur vocetur Helius, ein Freundschaftsgedicht, in
Frankfurt an der Oder 1513 entstanden, wo sich Eoban zum ersten
Male seinen Dichternamen Helius zugelegt hatte. In verkürzter, aus
späterer üeberarbeitung herrührender Gestalt befindet sich das Gedicht
auch in der Sammlung Farragines duae als letztes des 1. Buches der
Sylven.
Dass das Gedicht „vom wahren Adel" so schnell in Vergessen-
heit gerathen konnte, erklärt sich daraus, dass der Dichter es später,
wie er das mit seinen übrigen Werken in der Regel gethan hat, nicht
mehr zum zweiten Male aufgelegt hat, so dass es nur in wenigen
Exemplaren, die sich allmählich fast ganz verloren, verbreitet wurde.
Dazu erwähnt der Dichter dasselbe nur an einer einzigen Stelle seiner
Briefe, nämlich in einem erst seit Kur^m genauer bekannt gewordenen
Briefe an Spalatin, Leipzig 22. Juni 1514: er entschuldigt sich, dass
er die „Nobilitas" noch nicht vollendet und übersandt habe, aber der
Stoff sei ihm unter den Händen gewachsen und er habe ihn nicht in
den von Spalatin gezogenen Schranken behandeln können. Zudem
seien die Herolden unter der Presse, und erst nach deren Drucke
könne er an die Vollendung der „Nobilitas" denken.*-^) Das Gedicht
muss dann bald darauf erschienen sein, denn im Oktober 1518 rühmt
ein Leipziger Dichter, Christoph HegendorfF, unter den bewunderns-
werthen Werken Eobans neben den Heroiden auch „die Elegie vom
Adel der Tugend". 4) Der Inhalt derselben macht es wahrscheinlich,
dass sie in der ersten Hälfte des Jahres 1515 erschienen ist. Es ist
darin von Siegen des Kaisers Maximilian gegen die „rebellischen"
Venetianer die Rede, was nur in der Zeit vor dem schimpflichen Aus-
gange dieses Krieges in Folge der Schlacht bei Marignano (Spt. 1515)
gesagt sein kann. Und wenn ferner unter den lasterhaften Fürsten
der damaligen Zeit auch solche geschildert werden, die „verführt vom
3) Der Brief, der mir schon vorher aus der Baseler Handschrift be-
kannt war, ist zum ersten Male, doch nicht ganz fehlerfrei, abgedruckt von
K. Gillert, der Briefwechsel des Conr. Mutianus. Halle 1890 II, Nachträge
S. 370 f.
4) Böcking, Opp. Hutt. I, 188 sqq.
von K. Krause. 165
Trugbilde des Herrscherthumes sich nicht scheuen ruchlosen Mord zu
begehen", so muss man hierbei unwillkürlich an die Ermordung des
Ritters Hans von Hütten durch seinen Herrn, den gewaltthätigen Herzog
Ulrich von Württemberg, (Mai 1515) denken, ein Verbrechen, welches
Ulrich von Hütten in seinen rachesclinaubenden Gedichten und Reden
wider den Herzog später vor aller Welt brandmarkte, und das er
jedenfalls gleich nach seiner Vertibung durch private Mittheilungen
seinen humanistischen Freunden bekannt zu geben bemüht gewesen
sein wird.5) Wenigstens finden wir deutliche Spuren einer brieflichen
und schriftstellerischen Verbindung Huttens und Eobans in den Jahren
1514 — 16, zunächst schon aus Anlass des Reuchlinschen Streites,
sodann aber auch, weil beide damals ihren sozialen und politischen
Idealen wie nach Verabredung in Gedichten gemeinsamen Ausdruck
gaben. So Hess Eoban Ende 1516 Huttens römische Elegien in Ver-
bindung mit einer dazu gedichteten Antwortselegie auf den Huttenschen
Brief der Julia an Kaiser Maximilian drucken.^) Der Gedankenkreis
der Elegie vom wahren Adel berührt sich denn auch vielfach mit
jenen politischen Gedichten der beiden Humanisten, nicht bloss im
ganzen durch den idealen Ton überhaupt, sondern auch im einzelnen
durch die patriotische Auffassung des altdeutschen Volksthumes und des
mittelalterlichen Kaiserthumes , sowie der von Kaiser Maximilian für
den Ruhm und die Ehre Deutschlands zu lösenden Aufgaben. In
erster Linie befindet sich unter diesen der Türkenkrieg, um die deut-
schen Städte aus der Hand der Ungläubigen zu befreien und die ehr-
würdigen Stätten des griechischen Landes von ihnen zu säubern. Es
ist ja bekannt, wie stürmisch diese Forderung damals von den Germa-
nistischen Dichtern, insbesondere auch von Hütten, verfochten ward.
Betrachten wir nun den Inhalt der Elegie vom wahren Adel.
Auf deinen Wunsch, o Spalatin, so beginnt das Gedicht, der du adeligen
Sinnes, doch nicht Blutes bist, will ich in einer Zeit, in der die Tugend
erschlafft ist, darzustellen versuchen, wer eigentlich den Namen und
die Ehre des Adels in Wahrheit verdient. 0 ihr sterblichen Menschen,
so rufen die Musen dem Dichter aus ihrem Heiligthume entgegen, die
ihr über Königreiche und Völker herrscht, die ihr irgendwie mit Ver-
stände begabt, die ihr die Kinder der gemeinsamen Mutter Erde seid,
die ihr auf mannigfache Weise das gleiche Leben auf Erden lebt,
lernt euren stolzen Geist zügeln und erkennen, dass ihr von Natur
alle gleich seid, dass euch selbst Szepter und Reichthum keinen Vor-
zug geben, dass ihr alle aus einem Stoffe und von demselben Vater,
dem Schöpfer der ganzen Welt, gebildet seid, dass ihr alle von den
erdgeschaffenen, aus dem Paradiese vertriebenen Stammesältern euren
Ursprung habt. Und ebenso wie den gleichen Ursprung, so haben
alle auch ein gleiches Ende. Keiner vermag seinem Leben das Ge-
5) Im Drucke erschienen die Reden erst 1519, die beiden ersten sind
aber noch 1515 geschrieben. Strauss, Ulrich v. Hütten. Lpz. 185S (1. Aufi.)
1,112 ff.
0) Krause, Eob. Hessus. Gotha 1879 I, 181 f.
166 Eine neu aufgefundene Schrift des Eobanus Hessus
ringste zuzusetzen; alle, Vornehm und Niedrig, erliegen den gleichen
Krankheiten, derselbe Weg des Todes führt alle zu ihrem Vaterlande
zurück.
Bei all dieser körperlichen Gleichheit sind aber die Menschen
an Geist sehr unähnlich: die einen besitzen eine edle Seele, die sie
zur Tugend, die andern eine niedere, die sie zum Laster führt. Denn
nachdem Asträa, die letzte Tugend, die Erde verlassen, zog eine Seuche
von Lastern ein. Nunmehr ist die Tugend ausgeschlossen, sie liegt
gleichsam klagend vor verschlossenen Thüren. An ihrer Statt lockt
die verführerische, wangengeschminkte Sinnenlust alles an sich, uner-
messliche Schaaren folgen hinter ihrem Triumphwagen. Und dieser
Herrin sind eine grosse Zahl Dienerinnen und Gehülfinnen beigegeben:
die nackte Venus, der Könige alter und neuer Zeit nachfolgen, die
Trägheit, Ueppigkeit, Habsucht, Ueberhebnng, Schlemmerei, Schelsucht,
Spitzbüberei, Streitsucht, Schändung, Eidbrüchigkeit, Gottlosigkeit u. s. w.
Diesen Ungeheuern haben sich die angeschlossen, welche sich edler
Abstammung, fürstlichen Blutes rühmen. Der eine, vom Trugbilde
der Herrschaft verlockt, schaudert nicht vor gottlosem Morde zurück,
der andere entweiht die heiligen Altäre oder jagt durch Raub und
Mord nach Schätzen, oder treibt Ehebruch'); der habsüchtige Hirte
scheert seine Heerde kahl, der Richter beugt das Recht. Wieder ein
anderer, der mit Reichthümern beglückt ist, nährt durch Verschwendung
seiner Schätze seine Verbrechen; nur mit weltlichem, heuchlerischem
Sinne betritt er den Gottesdienst, den er möglichst rasch von dem im
Stillen verfluchten Priester geendet wünscht. Andere können nicht
einmal einen heiligen Namen anhören, gehen nie zum Tische des
Herrn, pflegen nur ihren Leib, feiern Gelage in Völlerei und Trunken-
heit. Möchtest du doch, der du zuerst den Gebrauch der Becher ge-
lehrt hast, ewig zur Vergeltung vom unterirdischen Strome trinken!
Solchen Lastern fröhnt ein guter Theil des Adels unserer Zeit.
Nicht die Tugend verleiht dem Geschlechte irgend welche Ehre: der
Reichthum vertritt die Stelle des Adels. Durch den Reichthum wird
die kriegsgefangene Tugend gekauft. Wer reich ist, ist adelig, sitzt
bei den Fürsten und Hohen, mag er auch geringer als leeres Stroh
und Seetang sein. Mag einer auch alle durch Tugenden übertrefi'en,
er ist, wenn ihm das Geld fehlt, schlechter als alle.
Nicht so die alten Helden der griechischen Vorzeit. Ihr Ruhm
ruht auf gewichtigerem Grunde, so z. B. des Achill, des Herkules, des
Ulysses u. s. w. Und auch Rom hat seinen Söhnen nicht in dieser
Weise den Adel zuerkannt. Nur durch seine Tugend und unendliche An-
strengung hat Romulus die kleine Stadt gegründet. Aehnlich haben seine
7) In dem Erfurter Exemplare sind von des Dichters Hand hinter V. 95
zwei im Drucke ausgefallene Verse am Rande nachgetragen:
Quaerit et iniustas caedibus äuget opes,
Alter adulterii miser assuef actus amori (?)
Von den Schlussworten opes und amori (wie ich ergänze) ist aber nur
und an erhalten, da das Uebrige abgeschnitten ist.
von K. Krause. 167
zahlreichen Nachfolger den wahren Adel gezeigt. Auch die Deutschen
haben nichts höher als die Tugend geschätzt, sie sind nicht durch
Ueppigkeit entartet, so lange sie als Barbaren den Römern entgegen-
traten. Damals trugen ihre Könige keinen Purpur und an den Bechern
keinen Edelstein. Die Ehe war heilig, das Weib keusch; die starke
Jungfrau vermählte sich nur mit dem kriegerischen Jünglinge. Die
Mitgift bestand in Streitrossen, in Vieh und Acker. Gegenseitige Liebe
vereinte die Gatten zur Kindererzeugung. Ueber die eheliche Geburt
der Kinder sprach der vaterländische Rheinstrom, indem er sie auf
seinen Wellen trug, das Gottesurtheil. Der Knabe wuchs in den
Waffen heran. Verweichlichung war Verbrechen. Er lernte die Lanze
schwingen, das Ross tummeln, die Jagd betreiben, den väterlichen
Boden mit der Hacke bearbeiten. Damals waren die Städte von keinen
Mauern umgeben, die Tapferkeit war die schützende Mauer. Keine
Kanonen führten wie heutzutage zur Verweichlichung. 0 wäre doch
der Erfinder dieser Donnergeschütze in Deutschland zuerst von seinen
Blitzen erschlagen worden! Dann würde die kriegerische Tapferkeit
nicht erloschen sein, nicht würde der Türke durch deutschen Er-
findungsgeist über Deutsche obsiegen und über deutsche Städte herrschen.
Der deutsche Kaiser würde ein einiges und starkes Volk friedlich
regieren, wie sehr auch die wüthende Adria ihre zornigen Fluthen
schwellen Hesse. Leider liegt aber jetzt die alte deutsche Tugend
darnieder; Trägheit, Ueppigkeit und Wollust herrschen. Besser stand
es noch zur Zeit der Ottonen, der Konrade, der Heinriche, Karle und
Friedriche. Ihnen gleicht auch jetzt noch Kaiser Maximilian, der
Herrscher der Welt, der jetzt die rebellischen Veneter in die lange
bewohnten Sümpfe zurückwirft und die geraubte Macht wieder her-
stellt. Trage nur deine siegreichen Waffen weiter; zeige der zitternden
Welt, dass Besiegte siegen können, und vertreibe den stolzen Türken
aus Byzanz und aus dem trauernden Griechenland. Lass das Klage-
lied nicht einem Tauben gesungen sein.
Aber trotz alledem ist doch noch nicht so ganz die Tugend aus
unserer Zeit entschwunden und sie lebt nicht bloss in dem einen
Kaiser fort. Alle Welt weiss es, welchen berühmten Namen Kurfürst
Friedrich von Sachsen führt, der fromme Fürst und Hort der Wissen-
schaften, der den Göttern Tempel, den Studien ein Gymnasium baut.
Und neben diesem Fürsten könnte ich noch unzählige andere Männer
aufzählen, deren Verdienste gleiche Anerkennung verdienen wie die
der Männer früherer Jahrhunderte. Aber das hiesse den Lybischen
Sand und die Hymettischen Bienen zählen wollen.
Doch war die frühere Einfalt edler Sitte grösser und nicht von
äusserlichen Dingen überdeckt. Unsere Zeit liegt gleichsam in Fehlern
begraben und ist den edlen Musen feindselig. Habsucht und Ehrgeiz
haben alles überwuchert, das Geld giebt Adel und Ehre, mag einer
auch aus der untersten Hefe des Volkes stammen und wiederholt dem
Stricke und Rade entronnen sein. Ja das Geld verleiht königliches
Geblüt. Ich habe einen das königliche Szepter tragen sehen, dessen
168 Eine neu aufgefundene Schrift des Eobanus Hessus
Vater ein Gastwirth, der selber ein Hirte war; einen andern, dessen
Waden von hundert Prangern zerfleischt worden, habe icli jüngst als
Fürsten einhergehen, einen andern, der unehrlich geboren war, unter
bertilimten Herzögen einen Namen tragen sehen. So ist die Tugend,
keiner Achtung von Seiten der Mächtigen gewürdigt, eine Bettlerin.
0 der Scham! Kein Lohn wird den Wissenschaften zu Theil, ja wer
etwa in den Wissenschaften seine Ehre suchen will, dem bringt es
nur Neid ein. So schwierig ist es für unsere barbarische Zeit, sich
von dem loszusagen, was sie gleichsam an der Mutterbrust eingesogen
hat. Denn welcher Nutzen ward vor etwa 50 Jahren in Deutschland
den Wissenschaften zu Theil? Wer führte die römischen Musen auf
den deutschen Boden? Unwissende Schulmeister lehrten die schmutzigen
(barbarischen) Elemente, die es besser gewesen wäre zu verlernen.
Erst neuerdings folgte eine Zeit, in welcher die Wissenschaften grössere
Anerkennung fanden. Jetzt erst beginnen wir eifrig die guten Künste
zu betreiben und mit dem Munde Latiums zu reden. Zum Beweise
dienen unsere Hochschulen, wie sie Italien nicht zahlreicher besitzt.
Unter ihnen ragt vor allen Erfurt rühmlich hervor, wie der Mond
unter den Sternen, wie der Adler Juppiters unter den Schwänen Apollos.
Eine grosse Schaar von Gelehrten geht von dieser Hochschule aus, von
Jünglingen, welche gelernt haben viele Greise zu besiegen.
Durch solche Studien werden ewige Denkmale geschaffen, wird
das Geschlecht geadelt. Denn den wahren Adel giebt nur die Tugend
und Wissenschaft, sie allein macht unsterblich, alles andere ist ver-
gänglich. Der wahre Adel kann nicht von den Voreltern vererbt
werden; ein Thersites behauptet vergeblich, von Königen abzustammen,
aber ein Achill ist adelig, mag er auch von niedern Eltern entsprossen
sein. Und wer nun sein edles Geschlecht auch durch edle Thaten
verherrlicht, der wird als Halbgott unsterblich leben, er kann mit
Recht auf den goldenen Schmuck des Hauses und auf sein Familien-
wappen hinzeigen. Höher aber steht noch derjenige, welcher zuerst
sein bis dahin ruhmloses Geschlecht durch Verdienste verherrlicht.
Solchen Adel kann ihm kein bildergeschmückter Königspalast, kein
Reich des Mithridates oder des Esels Midas, kein Glück, das mit ihm
das Lager theilt, überhaupt nichts ausser der Tugend gewähren. Das
Glück vermag freilich dem Menschen, alles was er will, Adel und
Unsterblichkeit zu verleihen; aber die Tugend nebst der Wissenschaft
verleiht diese Güter nicht durch Gold, sondern für sich ganz allein
und von selber. Wer solchen Adel erwerben will, muss dauernde
Schätze des Geistes sammeln, welche nicht durch die Bestrebungen
der leichten Volksmenge gestört noch von Dieben geraubt noch von
Feuer oder Krieg oder Schiffbruch vernichtet werden können.
Solche Schätze hast du, Spalatin, dir erworben. Du hast hier-
durch für immer einen adeligen Namen. Dein bis dahin ruhmloses
Geschlecht ist durch dich geadelt, du bist Fürsten lieb geworden, be-
glückt durch Reichthum, dessen du dich nicht zu schämen brauchst.
Durch solche Tugend lebt jetzt der Ruhm vieler adeligen Männer fort.
von K. Krause. 169
Möchte auch ich selber dereinst zu einem grossen Theile meines Ich
adelig genannt werden!
Dies der Inhalt der Elegie. Wie man leicht ersieht, trägt sie
den Stempel der Jugendlichkeit an sich, ein so schönes Zeugniss sie
auch von des Dichters Versgewandtheit und von seinem idealen Geiste
und Streben ausstellt. Vor allem muss die Uebertreibung in den Be-
hauptungen des Dichters geiügt werden. Nach dem ersten Theile
scheint auf Erden für Tugend überhaupt kein Raum mehr zu sein;
dann aber erscheinen plötzlich als Ausnahmen in dieser allgemeinen
Verderbniss Kaiser Maximilian, Kurfürst Friedrich und „unzählige"
andere. Nach diesem Lichtblicke wird noch einmal sehr schwarz ge-
malt, um an die seitherige Verachtung der Wissenschaften in Folge
der herrschenden Geldgier gleich darauf die in der Gegenwart ein-
getretene Besserung und das Lob der Universität Erfurt anzuschliessen.
Das Ganze schliesst mit allgemeinen Sätzen über den Werth der Tugend
gegenüber dem äusseren Glücke. Bei dieser im Kreise sich drehenden
Entwicklung der Gedanken kann es an Wiederholungen nicht fehlen.
Unter diesen fällt besonders die zweimalige Ausführung über den gegen-
wärtig herrschenden Reichthum und die Macht des Geldes auf.
Die Elegie vom wahren Adel ist eine willkommene Ergänzung
der bisher bekannten Schriften des Dichters aus seiner „Sturm- und
Drangperiode". Der Humanist erscheint in ihnen als sittlicher und
politischer Reformator, wobei das Bestehende nach romantischen und
idealen Empfindungen beurtheilt wird. Dieser ideale Zug des Humanis-
mus ist übrigens, wie es in der Natur der Sache liegt, ein allgemeiner,
kein besonders deutscher. Er liegt in der Pflege der Wissenschaft
und Dichtung überhaupt begründet. Auch die italienischen Humanisten
huldigen den gleichen Ideen, und von ihnen hat sich jedenfalls wie
die Wissenschaft so auch der in ihr liegende Geist auf die deutschen
Nachahmer übertragen. Der Italiener Piatina (B. Saccbi) hat gleich-
falls de Vera nobilitate geschrieben, und diese Schrift, ein Dialog,
wurde 1510 in Erfurt neu aufgelegt, ohne Zweifel auf Veranlassung
der jungen Humanisten, die sich um den kurz zuvor (1509) nach
Preussen ausgezogenen Eob. Hessus gesammelt hatten. Sie spricht
dieselben Gedanken aus, wie sie Eoban am Schlüsse seiner Elegie
entwickelt: dass der Geburtsadel keinen Vorzug habe, dass der wahre
Adel nicht in dem Besitze von Ahnen und äussern Glücksgütern,
sondern lediglich in der Tugend bestehe. K. Krause.
Ein Nachtrag zur Bibliographie der Paracelsisteii
im 16. Jahrhundert.
(Vgl. C. f. B. 1893 S. 316-326 und 386—407.)
Eine zu anderen literarischen Zwecken unternommene Reise zum
britischen Museum in London Hess mich einige bisher unbekannte Para-
celsisten-Drucke kennen lernen, deren erster mir gänzlich unerwartet
kam, während die andern theils zu vermuthen waren, theils schon,
XI. 4. 12
170 Ein Nachtrag zur Bibliographie der Paracelsisten im 16. Jahrh.
wenn auch ungesehen, von mir erwähnt wurden. Ich theile meine
Findlinge als kleine Nachlese im Folgenden mit. Sie dienen meiner
am Ende der ersten Arbeit ausgesprochenen Vermuthung, dass Voll-
ständigkeit wohl noch nicht erreicht sei, zur schnellen Bestätigung.
I. Adam von Bodenstein.
1557.* 7. (la). SBcl^ffagung ©ib^ttc | ^^burtine öon bem e^rlüürbtgen $od^=
gC' I (erten Ferren Suca (Banxko, ©eop^onenfifc^en | S3if^offc,
bifer jeit bcm fürnemmen ber | 5lflroIogen Stalte, zc. aufge-
legt, I für \)a^ 1557 jar.
^iertnn tüirbt mit !ür|e begriffen, waS ^xmxmU ein=
pieffen in | ben üier geite tnürcfen foüe. gtem ma§ 9i6m.
^e^f. Smaieftat. Srer | «ö^ai. @one ^ünig ^§iti|)fen. Stern
f ünig ©enrid^en in granrf= | reic§ , aud^ anbercn burd^teüd^-
tigen Sperren, bi§ jr louffenbeS jar, | lampt ettid^en ftetten
Staue ünnb ^ap\i ^auto felbg, aug angei^ | gung beg gcftirnS
gutS ober inibermertigS begegnen njer=|be, ünb meret bife
practica U% auff ben neünb- 1 ten tag 9}icrgen§ anno 1558.
4^^. 8 BIL, das letzte unbedruckt (Bogen A u. B).
S. Ai'^ (Titelrückseite) Widmung au „Juncker Hans Hein-
richen von Rein, zu Franckfurt am Mein, meinem ge-
pietenden lieben alten gesellen . . . Geben zu Basel den
ersten Martij 1557. E. A. W. Adam von Bodenstein".
Am Ende der Prophezeiung des Gauricus heisst es
auch hier S. Bg^ „L. V. M.", also ;,Leyd vnd Meyd",
wie bei No. 1 (S. 318).
II. Georg Pedro (Phaedro) von Rodach.
1654.* 23. (15a). PHYSICALL AND CHYMICALL WORKS, Composed
by Geor. Phcedro, sirnamed the Great, of Gelleinen; viz.
(l. His Fhyßcall and Chymicall Practife,
]2. His Phyßcall and Chymicall eure of the Plague.
\3. Hiss leffer Chirurgery.
U. His Chymicall Fornace.
Being the Chymicall way and manner of Cure of the
most difficile and incurable diseases: as also the preparing
those secrets; with the Elucidation of the Characteristicall
Coelestiall Physick.
Selected out of the Germane and Latine Language;
By the industry of John Andreas SchencMus of Graffen-
herg, Doctor of Physick.
London, Printed for William Sheares, at the Bible
in St. Pauls Churchyard, near the little North doore. 1654.
8^ 8 Bll. + 133 pag. SS. (Bogen A— K4). S. A./ —
A2^ Vorwort von G. J. B. M.; S. Aa'^— A4'- Schenck's
Vorrede To the courteous or candid Reader. S. A4'' Notiz
für den Leser; S. Ag'^— Ag^ Index. — S. 1—54 The
Medico- Chymicall Practise; S. 55—63 The Physicall art
von K. Sndhoff. 171
for Medicinall Salts . . [Halopyrgice] . . . S. 63—78 The
lesser Surgerie; S. 79 — 128. The Chymicall Furnace;
S. 129 — 133 The judgement and experience . .in some
Chymicall Medicaments. — Eine Uebersetzung der „Opns-
cula Jatro-Chemica quatuor" vom Jahre 1611 (No. 10).
[Von anderer Seite kommt mir zu Händen:
1736.* 18. ANDREAE TENTZELII mc^Ianb Philosophi unb (Sc^tüarl*
burgijc^en Seib^Medici, S^t^mtfcö^Spogirifc^c ^rtjnct)=Mnft.
@amt GEORGI PHAEDRONIS raren Chymifd^ = Medi-
cinifc^en ARCANIS unb ÖJe^eimnüffen. 3lu« bem Sateinifc^en
in baS 2)cutfc^c übcrfefet oon P. C. bcmc noc^ bc^gcfügct ift
HENNINGI SCHEVNEMANNI Philosophia) unb Med. Doct.
©pag^rifc^c (Se^eimnüffc. Stancffurt unb ßeipjig, 1736.
80. 5 Ell. + 370 pag. SS. -f 2 Kupfertafeln. (1 Bl.;
Bogen )(,— 4; A— Z; Aa;) S. Xi''— )(.2^ Vorrede „Natur-
und Kunstliebender Leser"! datirt „A. 1735. d. 8. Sep-
temb "; S. Xa''— 160 Tentzels Vorwort (1. August 1617)
und „ . . Artzney-Kunst" ; S. 161 — 329 Georgii Phae-
dronis . . Arcana und Geheimnüsse, eine deutsche
Bearbeitung der No. 10 (S. 322) und zwar in umge-
kehrter Reihenfolge, mit dem Furnus Chymicus beginnend
und der Praxis Medico-Chemica schliessend; einige An-
merkungen des Uebersetzers sind in den Text eingefügt;
S. 329 — 370 Henningi Schennemanni . . Spagyrische
Geheimnüsse].
V. Alexander von Suchten.
1670.* 15. ALEX. VAN SUCHTEN OF THE SECRETS OF ANTI-
MONY IN TWO TREATISES.
Translated out of the 5)ig^=5)utc^ by Dr. C a Person
of great Skill in Chemistry.
To which is added B. Valentine's Salt of Antimony^
with its Use.
LONDON, Printed, and are to be sold by Mofes
Pitt at the White Hart in Little Britain, 1670.
kl. 80. 4 Bll. -f 122 pag. SS. + 1 Bl. (Bogen A,— 4;
B—Jß) S. A2'— A4^ The Preface. Of the Causes of this
Treatise . . an den Leser. S. 1 — 58 Suchten's First
Treatise; S. [59] Titelbl. zu The Second Treatise; S.
61 — 114 dieser 2. Tractat „To te Honourable John
Baptista Van Seebach"; S. 115 — 122 Addition out
of the Haligraphia of Basil Valentine [dies Thöl-
den'sche Werk wird also hier auch dem Pseudonymns
zugeschrieben!!] über Darstellung und Gebrauch des Salt
of Antimony. Bl. J« BuchhUndleranzeigen.
Von dem Destillier-Buch Philipp Hermanni's, den ich auf S. 405
genannt habe, befinden, sich in der Bibliothek des britischen Museum's
12*
172 Die lateinischen Dramen der Italiener etc.
noch folgende 2 Ausgaben: „Een Constich Distilleerbouck.. Nu
op het nyeu weder ouersien, ghecorrigeert, ende verbetert." Am
Ende: „Ghedruckt inden Haghe, By my Aelbrecht Heyndricxsoon.
1597". 72 Bll. kl. 8». und „Een constich Distillierboeck /. Nu op het
nieu weder oversien, gecorrigeert , ende verbettert". Am Ende „Ge-
druckt tot Amsterdam, By Broer Jansz. woonende op de nieu-zijds-
achter-Borchwal, inde Silvere Kan. 1622". 72 Bll. 8«. — Einiges Hand-
schriftliche von Fedro, Suchten und Thurneysser übergehe ich.
Hochdahl, 13. October 1893. K. Sudhoff.
Die lateinischen Dramen der Italiener
im li. u. 15. Jahrhundert.!)
Während die Heimath der epischen Dramen 2) hauptsächlich
Frankreich zu sein scheint, gelangten die wirklichen — abgesehen
von den ganz vereinzelt dastehenden Komödien Hrotsvithas — aus-
schliesslich in Italien zu ihrer ersten Entwicklung und Blüthe. Diesem
Lande nämlich gehören an:
1. Albertino Mussato (1261—1330), Ecerinis. — 1314.
Abgedr.3) in : a) A. Mussati Historia augusta Henrici VII Caesaris et alia
quae extant opera. Venetiis, typ. duc. Pinelliana, 1636. 2^
b) Thesaurus antiquitatum et historiaruin Italiae, ed. J. G.
Graevius. Tom. VI pars 2 Lugduni Bat. 1722.
c) Eerum Italicarum scriptores ed. L. A. M u r a t o r i. Tom.
X. Mediolani 1727 pag. 785—800.
d) Mich. Minoia, Della vita e della opere di A. Mussato.
Eoma 1884. Appendice.
1) LitteraturiPietro Napoli-Signorelli, Storica critica de' teatri antichi
e moderni. Tom I— III. Napoli 1788.
Girol. Tiraboschi, Storia della letteratura italiana. Nuova
edizione. Tom. XI— XV. Venezia 1823.
J. G. Th. Graesse, Lehrb. einer allg. Literärgesch. Bd. IL
Abth. 2. Dresden u. Leipzig 1842 pag. 1237 f.
A. Chassang, Des essais dramatiques, imites de l'antiquite au
14. et au 15. siecle. Paris 1852.
J. L. Klein, Gesch. des ital. Dramas. Bd. I und II (Gesch. des
Dramas Bd. 4u. 5). Leipzig 1866.
R. Peiper, Zur Gesch. der lat. Comödie des 15. Jalirh. (Neue
Jahrb. f. Phil. u. Pädag. Bd. 110 Leipzig 1874 pag. 131—139.)
G. Voigt, Die Wiederbelebung des class. Alterthums. 2. Aufl.
Bd. lu. IL Berlin 1880/81.
L. Geiger, Renaissance und Humanismus in Ital. u. Dtschld.
Berlin 1882.
G. Körting, Die Anlange der Renaissancelitteratur in Italien.
Th. I. Leipzig 1884.
Ad. Gaspary, Gesch. deritah Literatur. Bd. I u. IL Berlin 1885/88.
W. Cloetta, Beiträge z. Litteraturgesch. des M. A. u. d. Renaiss.
lu. II Halle 1890/92.
2) s. Centralbl. f. B.-W., X 463—470.
3) a u. b „cum notis Nicolai Villani". — Ueber Guizzardo u. Castel-
lano's Commentar v. J. 1317 s. Cloetta, II 222—228.
von P. Bahlmann. 173
Tragödie in 5 Akten (553 jarab. Trimetern) mit Chören (159 Verse);
ahmt zuerst die äussere Form (die 5 Akte, den Chor, den janib. Tri-
meter und die lyrischen Masse der ChorgesUnge) der senecaischen
Dramen nach, weicht aber in vielen, mitunter recht wesentlichen Dingen
gar sehr davon ab. — Inhalt: Chassang 46—50; Klein, II 239—248;
Körting, I 3>7— 333; Cloetta, II 35—49. — Vgl. auch J. Wychgram,
Ueber Mussatos Tragödie Eccerinis (Archiv f. das Stud. der neuer.
Sprach, u. Litt. Bd. 71 Braunschweig 1 884 pag. 263— 284) und El. Doci-
masta, Alcune osservazioni critiche sopra recenti studi intorno Alb.
Mussato. Eoma 1892.
2. Francesco Petrarca (1304 — 1374), Comoedia Philologia.
Verschollen. — Petrarca schämte sich später dieser Jugendarbeit, die
er zur Belustigung des alten Giov. Colonna di S. Vito, Oheims des
Kardinals, geschrieben, und wollte sie sogar seinen Freunden nicht
mittheilen (cf. Fr. Petrarcae Epistolae de rebus familiaribus ed. Jos.
Fracassetti. Vol. I. Florentiae 1859 pag. 1 13 u. 399).
3. (Lodovico da Fabriano), Comoedia s. Tragoedia de casu
Caesenae. — 1377.
Abgedr. von G. Gori nach d. Cod. Laurent. XIII, Pluteo XC inferiore,
f. 29—32 im Archivio storico italiano. Nuova Serie. Tom. VIII parte 2.
Firenze 1858, pag. 17—30.
Ein Dialog in Prosa, der weder zu den epischen, noch zu den wirk-
lichen Dramen gehört. — Inhalt s. Cloetta, I 56-66; vgl. auch Chas-
sang 59.
Petrarca, der bereits 1374 gestorben, kann der Verfasser nicht sein;
ebensowenig ist es Coluccio Salutati (1330 — 1406), der höchstens
die Anregung gegeben.
4. Pierpaolo Vergerio (1349 — 1419), Paw?w5, comoedia ad juvenum
mores corrigendos.
Handschriftlich auf d. Ambros. Bibliothek zu Mailand. — Der Prolog
(19 Verse) ist abgedruckt in Philippi Argelati Bibliotheca scriptorum
Mediolanensium. Tom. I. Mediolani 1745 pag. 393 f. und Ap. Zeno,
Dissertazioni Vossiane. Tom. I. Venise 1752 pag. 59. — Vgl. Chas-
sang 109.
Die Komödie folgt im Verse dem Terenz.
5 Giovanni Manzini della Motta, Tragödie über den Sturz des
Antonio della Scala von Verona. — 1387.
Noch nicht wieder aufgefunden. — Einige Verse daraus, die wenig
versprechen, theilt Manzini in einem Briefe v. 13. Febr. 1388 seinem
Gönner Benedetto de' Gambacorti mit. — Vgl. Chassang 59 f ; Cloetta
II 79 f.
6. Antonio Loschi (t 1441), Achilleis. — Vor 1390.-»)
Ausgaben: a) in: A. Mussati Historia augusta Ilenrici VII etc. Vene-
tiis 1636.
b) in: Thesaurus antiquitatum et historiarum Italiae ed.
J. G. Graevius. Tom, VI pars 2 Lugduni Bat. 1722.
c) Achilles, Prototragoedia Antonii de Luschis ad fidem
codicis XIV in bibliotheca Vicentina Bertholiana nim-
cupata asservati ed. Giov. da Schio. Patavi 1843.
In 5 Akten (625 jamb. Trimetern) und Chören (314 Versen) nach dem
Vorbilde Senecas. Ist die erste wirkliche Tragödie, welche wir be-
4) Da bereits in einem zu Padua befindlichen Manuscript aus diesem
Jahre enthalten.
174 Die lateinischen Dramen der Italiener etc.
sitzen, da Mussato in seiner Ecerinis (s. Nr, 1) nur ein Zwitterding
zwischen Drama u. Epos geschaifen. — Inhalt s. Chassang 51—56;
Klein II 249 f; Körting I 344—347; Cloetta II 108—122.
Selbst in neuerer Zeit noch vielfach irrthümlich als ein Werk des
Mussato angesehen.
7. Leonardo Bruni aus Arezzo (Aretinus, 1369 — 1444), Poliscena.
Ausgaben 5): a) Leonard! Aretini Calphurnia et Gurgulis comoedia. In
monasterio Sorten. 1478. 14 Bll. 2". — (British Museum).
b) Comedia Poliscene per Leonhardum Aretinum congesta.
Liptzk, Melchior Lotter, 1500. 22 Bll. 4". ~ (U.-B.Leipzig.)
c— h) ibid. 1503; 1507; 1511; 1513 (U.-B. Breslau);
1514; 1515. 4".
i) Cracoviae, impensis Joa. Haller, 1509. 13B11. 4" —
(K. B. Berlin; U.-B. Breslau.)
k) Comedia Poliscene Leonhardo Aretino auctore scripta.
Lypsi, Melchior Lotter, 1514. 4". — (Chorherrnstift
St. Florian i. Oberösterreich).
Im) Lipsiae, Val. Schumann, 1515. 18 Bll. 4" (d.i. Bl.
leer. — K. B. Berlin); ibid. 1517. 14 Bll. 4« (d. 1. Bl.
leer. — K. B. Berlm).
n) Viennae, Joa. Singrenius, 1516. 4".
Komödie in Prosa (5 Akte).
Inhalt s. Chassang 104—109; Gaspary, II 210.
8. Gregorio Corraro (1411—1464), Progne. — 1429.
Ausgaben: a) Progne. Tragoedia nunc primum edita (ab Joa. Riccio).
In academia Veneta 1558. 30 Bll. 4«. — (K. B. Berlin;
U.-B. Göttingen.)
b) nunc iterum edita. Romae, Mascardus, 1638. 4».
Ausführlicher Auszug (406 Verse): G. N. Heerkens, Icones. Ultrajecti
1787 (n. T.: Paris 1788) pag. XI-XCIV.
Ital. metr. Uebersetzung: Progne Tragedia di M. Lodovico Domenichi.
Fiorenza 1561. 8°. — (Domenichi gab diese Uebersetzung für sein
eigenes Werk aus.)
Tragödie in 1066 bezw. 1063 Versen (meist jamb. Trimetern.)^) — In-
halt s. Chassang. 67—76; Cloetta II 167—190.
9. Leonbattista Alberti (1406 — 1484), Fhilodoxis. — 1426
oder 1436.
Ausgaben : a) Lepidi comici veteris Philodoxios fabula ex antiquitate
eruta ab Aldo Mamitio. Luccae 1588. 4". — (K. B.
Berlin.)
b) Philodoxios Leonis Baptistae Alberti fabula, jam sub
lepidi antiqui comici nomine, pervagata ab Anicio
Bonutio Med. Dr. ex origiuali Ataestino nunc primum
eruta atque suo auctore restituta (in Leon. Batt. Alberti,
Opere volgari ed. Anicio Bonucci. Tom. I. Firenze 1843
pag. CXXXI-CLXVI).
Benutzt von Alhr. v. Eyh, Margarita poetica,') pars II cap. 15.
Wurde lange Zeit für das Werk eines römischen Dichters gehalten,
5) Eine Abschrift v. 1499 mit Commentar enthält Cod. 858 der Stifts-
Bibl. St. Gallen; glossirt auch in Cod. lat. 15737 der H. B. München.
6) Im Cod. lat. XII nr. 155 bibliothecae Marcianae (Copie in d. Stadt-
bibl. Breslau: cod. Rhediger 118) in 5 Akte eingetheilt. Akt I: 67v.+69v.
Chorges.; II: 164+57; III: 365 + 139 (wovon 69v. innerhalb des Aktes); IV:
86 (bezw. 84)+ 13; V: 106 (bezw. 105) ohne Chor.
7) nach Eybs (1420—1475) Tode wiederholt gedruckt.
von P. Bahlmann. 175
dann Carlo Marauppini (Carolus Aretinus, 1899—1453) zugeschrieben,
was Voigt II 412 Anmerk. 4 überzeugend wideriegt.
Komödie in Prosa (20 Scenen), doch m der dramatischen Entwicklimg
sich ganz Terenz anschliessend. — Inhalt s. Chassang 81—89; Gas-
pary II 188 f.
10. Mercurius Roncius (Rantius, aus Vercelli) , Comoedia de falso
hypocrita. — Anno 1437 studiis Papiensibus acta.
Noch ungednickt. — Handschriften in H.-B. München (Cod. lat. 72 f.
138—144 u. Cod. lat. 650 f. 247—258) und Augsburg.
Komödie in Prosa. — Vgl. A. v. Eyb, Marg. poet. II cap. 16; s. auch
Chassang 99.
11. Ugolino Pisani, Phüogenia. — Um 1437.
Alter Druck :») Ugolinus Parmensis, Philogenia comoedia. s. 1. et a. —
(Beschr. von J. Ch. Brunet, Manuel du libraire. Tom. V. Paris 1864
pag. 1001).
Deutsche Uebersetzung vonAlbr. v. Eyb: in A. v. Eybe, Spiegelder
Sitten. Augsburg, Rynmann, 1511 (U.-B. Göttingen); in d. Zwo
Comoedien des . . . Plauti . . . geteutscht durch . . . Albr. v. Eybe.
Augspurg, Heinr. Steyner, 15:^7 (H.-B. München); in Joh. Pauli,
Schimpff und Ernst. Frankfurt a. M., Cyriacus Jacobus, 1550 (K. B.
Berlin; H.-B. München; Wolfenbüttel); neuerdings hrsgeg. von Max
Herrmann in d. Schriften zur germ. Philologie. Heft 5. Berlin 1890
pag. 117—156.
Komödie in Prosa nach Plautus; — vgl. A. v. Eyb, Marg. poet. II
cap. 17; Inhalt s. Chassang 91—98.
12. Leonardo Dati (1408 — 1471), Hiempsal.
• Nur in einem Pariser Manuscript erhalten.
Tragödie in Versen (5 Akten), dem Papst Eugen IV (1431—47) ge-
widmet. Ist wohl nur eine lat. Uebersetzung des ursprünglich italienisch
geschriebenen Stückes. — Vgl. Chassang 77.
13. Enea Silvio Piccolomini (1405—1464, seit 1458 Papst Pius II),
Chrisis. — 1444.
Noch ungedruckte Komödie. — Enth. im Cod. 624 der Fürstl. Lobko-
witz'schen Bibl. zu Prag.
Komödie im Stile des Terenz. — S. Voigt II 413.
14. Pier Candido Decembrio (1399—1477), Aphrodisia.
Diese Komödie war wenigstens angefangen ; ob sie je vollendet worden,
ist unbekannt. — Vgl. Tiraboschi XIV, 969.
15. Francesco Ariosti, Isis.
Eine vor Lionello von Este (re^. 1441—1450) aufgeführte Repräsen-
tation in Hexameteni u. Distichen m einem Akte. — Vgl. Gir. Baruflfaldi,
Vita di Lod. Ariosto. Ferrara 1807 p. 123 f., Glos. Carducci, Delle
poesie latine di Lod. Ariosto. Bologna 1876 p. 38; Gaspary II 209.
16. Antonio Tridentone (aus Parma), Fraudiphila.. — um 1450.
Noch imgedruckte Komödie. — Manuscript auf der Herzogl. Bibl. zu
Modena. — Vgl. Jr. AflFo, Memorie degli scrittori e letterati Parmigiani.
L. II. Parma 1789 pag. 259.
8) Handschriften: in der Pariser Bibl., im Vatikan, in der Fürstl. Diet-
richstein'schen Bibl. zu Nikolsburg i. Mähren (Cod. 51 f. 183—143) u. H.-B.
München (Cod. lat. 72 f. 124—132; Cod. lat. 650 f. 197—226; Cod. lat. 15737 f.
1—8, a. E. def.)
Eine Neuherausgabe des lat. Textes beabsichtigte M. Herrmann in deq
«Lat. Litteraturdenkm. des 15. u. 16. Jahrh."
176 üie lateinischen Dramen der Italiener etc.
17. Sicco Polentone (f ca. 1460), Lusiis ehriorum oder De lege
Bibia, auch Catinia.
Ital. Uebersetzung : Catinia da Como . . . [Am Ende :] La Catinia di Sicco
Polenton a Jacomo badover zentil homo paduano et vinitiano iscripta
zoe ititulata qui finisse ... In Trento ... 1482 die 28 Marcii. 16 Bll. 4".
Um die Mitte des 15. Jahrh. in lat. Prosa verfasste Komödie. — In-
halt s. Chassang HO, Anmerk. 3; Klein I, 247.
18. Gianmichele Alberto da Carrara (1438 — 1490), Armiranda.
Ein Manuscript fand Tiraboschi (XV, 1171) in Bergamo.
Die Komödie würde aufgeführt ludis Megalensibus Calixto III Sacer-
dote Max., Friderico III Caesare, Francisco Foscareno Venet. Duce, etc.,
also zwischen 1455 u. 1457.
19. Antonius Buzarius oder Barzicius, Cauteriaria'^) comoedia.
Noch ungedruckt. — Handfächriften in der H.-B. Wien (Cod. 3123 f.
108—129) und in d. Fürstl. Bibl. zu Maihingen (Cod. lat. 103 f. 142-154).
Um die Mitte des 15. Jahrh. in lat. Prosa geschrieben.^") — Inhalt s.
Anzeiger f. Kunde der dtsch. Vorzeit. N. F. Bd. 25 Nürnberg 1878
sp. 161—164; über d. Verfasser ibid. Bd. 26 (1879) sp. 15 f.
20. SaccariaLaudivio (aus Vezzano), De captivitate Ducis Jacohi ^^)
tragoedia. — 1464.
Manuscript auf d. Estensischen Bibl. zu Modena.
5 Akte (jamb. Verse) mit Chören. — Vgl. Napoli-Signorelli III, 51 ff.
u. Giornale ligustico di archeologia, storia e letteratura. Anno XI
Genova 1884 pag. 50 ff., Inhalt auch Chassang 143.
21. Bernardino Campagna, Tragedia depassione redemtoris Christi.
In Jamben. — Dem Papst Sixtus IV (1471—84) gewidmet. — S. Scip.
Maffei, Verona illustrata. Parte II Verona 1731 pag. 105 f. ; Chassang 131.
22. Thomas Medius, Epirota. — 1483.
Ausgaben: a) Thomae Medii Patricii Ven. Fabella: Epirota. (Venetiis),
Bernardinus d'Celeris de Luere, 1483. 10 Bll. 2". — (H.
B. München).
b) Comedia Thome Medii Veneti, que Epirota inscribitur.
Festivitate verborum iocisque amoenioribus lepidissima,
cum difficilium vocabulorum omnium que in ea con-
tinentur interpretaciunculis. A Joanne Kneller in calce
libelli annexis. Oppenheim 1516. 18 Bll. 4«. — (K. B.
Berlin; H. B. München).
c) Lyptzk, Jac. Thanner, 1517. 8».
d) Thomae' Medii Patricii Veneti fabella Epirota. Adiecta
est in calce libelli Joan. Pici Mirandulae ad ipsum
9) gebildet von cauterium, Brenneisen, da damit ein impotenter Alter
die Untreue seiner Gattin bestraft.
10) Ungefähr zur selben Zeit entstand „Comedia Bile. Comicum scrip-
tum de gesticulatoribus et eorum qui victum queritant diversis cum iocis"
(abgedr. von J. Bolte in Hermes, Zeitschr. f. klass. Phil, Bd. 21 Berlin 1886
pag. 316—318), ein Dialog in Prosa, von dem man nicht weiss, ob er Italien
oder Deutschland angehört.
Dagegen dürfte die um d. J. 1460 in lat. Prosa niedergeschriebene
flComoedia facta in practica lecturae universitatis Paduae"
(abgedr. von Peiper p. 136—139 und von J. Bolte in d. Zeitschr. f. vergl.
Litteraturgesch. u. Renaiss.-Litt. N. F. I Berlin 1887/8 p. 79—84) wohl deut-
schen Ursprungs sein.
11) General Jacopo Piccinino, der 1464 verhaftet und auf Befehl des
Königs Ferdinand von Neapel hingerichtet wurde.
von P. Bahlmann. 177
Thomam Medium de hac fabella epistola. Moguntiae,
Ivo Schoeffer, 1547. 40 Bll. 8". — (H.-B. München).
Komödie in Prosa, ohne Theilung in Akte.
Inhalt s. P. Bahlmann, Die lat. Dramen von... 1480—1550. Münster
1893 pag. 10.
23. Carlo Verardi (1440—1500), Historia Baetica. — 1492.
Ausgaben; a) In laudem serenissimi Ferdiuandi, Hispaniarum regis,
Bethice et regni Granate obsidio, victona et triumphus.
s. 1. et a. (Deventer, Rieh. Paifraet, 1492.) 17 Bll. 4«. —
(K. B. Brüssel; Stadtb. Köln; P. B. Münster i.W.)
b) s. 1. (Deventer, Rieh. Paffraet) et a. 20 Bll. 4". —
(Grossherz. B. Oldenburg.)
c) Romae, Eucharius Silber alias Franck, 1493 die
7. Martii. .S9 Bll. 4». — (Kantonsb. Solothurn.)
d) s. 1. (Basileae, Joa. Bergmann de Olpe) 1494.
36 Bll. 4".
e) Historia betica. fAccedunt Marcellini Verardi Poemata
tria ac Ferdinandus servatus. — A. E.:] Factum rome
Anno domini 1494 die vero 16 Mensis augusti. 4'i Bll.
4". — (M. Spirgatis-Leipzig).
f ) Bellum christianorum principum . . . contra Saracenos . . .
autore Roberto monacho. Carolus Verardus de expug-
natione regni Granatae . . . Basileae, Henr. Petrus, 1533
mense Augusto. 2". — (Albi.)
Dialog in Prosa, mit einem Prolog u. Argument in Jamben. — Wurde
am 21. April 1492 zu Rom im Palaste des Kardinals Raflfaello Riario
aufgeführt. — Inhalt s. Chassang 137—139.
24. Marcel lino Verardi, Ferdinandus servatus. — 1492.
Ausgaben : a) Femandus : Servatus. [Bl. 4v:] Marcellini Verardi Caese-
natis Femandus Servatus. s. 1. et a. (Romae, Euch.
Silber, 1493). 16 Bll. 4". — (K. B. Berlin; H.-B. München).
b) Romae 1494 (s. Nr. 23 Ausg. e, Bl. 29b— 40a).
c) Platini Plati Mediolanensis . . . Libellus de carcere. Item
Marcellini Verardi Caesenatis Ferdinandus servatus.
Argentorati, Matth. Schürer, 1513 mense Aprili. 4".
Tragikomödie, von ^larc. Verardi nach einem Entwiu'fe seines Onkels
Carlo Verardi in lat. Hexameter gebracht und gleichfalls feierlich auf-
geführt. — Inhalt s. Chassang 140 f.
25. Pietro Domizio, Conversio S. Augustini. — 1494.
Manuscript in der Estensischen Bibliothek.
Tragödie in jambischen Versen , dem Herzog Hercules I von Este
(t 1505) gewidmet. — Vgl. Tiraboschi XV, 1196; Chassang 144.
26. Giovanni Armonio (Joa. Harmonius Marsus), Stephanium. —
ca. 1500.
Ausgaben: a) Joannis Harmonii Marsi Comoedia Stephanium urbis
Venetae genio publice recitata. Venetiis, Bemard.
Venetus de Vitalibus, s. a. (um 1500). 22 Bll. 4". —
(K. B. Berlin; H.-B. München).
b) Viennae, Hier. Victor, 1515 mense Novembr. 4". —
(Stiftsb. Neuburg; H.-B. Wien),
c) Joa. Harmonii Marsi Ele^antissima comoedia quae in-
scribitur Stephanium. Philippus Gundelius . . . Viennae
Austriae, Hier. Victor impensis Leonardi et Luce Alant-
see fratrum, 1517 mense Julio. 22 Bll. 4». — (H.-B.
München; Stadtb. Winterthur.)
178 Zur Geschichte des Buchdrucks in Constantinopel
Komödie in 5 Akten (jamb. Versen). — Vgl. M. Denis, Wiens Buch-
druckergesch. bis 156U. Wien 1782 pag. 120 f.; Chassang 144—156,
daselbst pag. 147 ff. nähere Inhaltsangabe.
Die Komödien stellten — vielfach ohne jede Scheu vor dem
Derben und Unsauberen — meist Liebes- und Kupplergeschichten (s. Nr.
4, 7, 9, 11, 13, 19, 22, 26) dar, die Tragödien dagegen nahmen ihren
Stoff aus der antiken Mythologie (s. Nr. 6 u. 8) und Geschichte (s. Nr. 2).
Für letztere war Seneca, der einzige alte Tragödien dichter, den man
damals kannte, für die Komödien Terenz und hin und wieder auch
Plautus das klassische Vorbild; nur die Dramatisirungen der neuesten
geschichtlichen Ereignisse (s. Nr. 3, 5, 20, 23, 24) zeigen im wesent-
lichen keinen Einfluss des klassischen Dramas, da auf sie dessen Formen
so leicht nicht anzuwenden waren. Viele der oben genannten Dramen
gelangten auch in Deutschland, wo sie nicht nur gedruckt, sondern
auch handschriftlich verbreitet wurden, ziemlich rasch zu grosser Be-
liebtheit. Der erste, der sie in Deutschland nachzuahmen versuchte
und dadurch dort zum eigentlichen Begründer des humanistischen
Dramas wurde, war Jakob Wimpheling, dessen Leistungen freilich
Reuchlin ca. 20 Jahre später (1497) weit überholte.
Münster i. W. P. Bahlmann.
Zur Geschichte des Buchdrucks in Constantinopel.
Cyrillus Lukaris wurde am 5. November 1621 zum Patriarchen
von Constantinopel erwählt. Er war ein einsichtsvoller, kenntniss-
reicher und patriotischer Mann, den die Verkommenheit und Unwissen-
heit seines Clerus und seiner ganzen Nation mit tiefem Schmerze er-
füllte und der kein ihm verfügbares Mittel zur Hebung der Volksbildung
unversucht lassen wollte. Als er noch Patriarch von Alexandrien war,
im Jahre 1616, hatte Erzbischof Abbot im Namen König Jacob 1. an
ihn die Aufforderung gerichtet, von Zeit zu Zeit fähige junge Leute
nach England zu schicken, die auf Staatsunkosten in Oxford theolo-
gischen Studien obliegen sollten. Er hatte diesem Ansuchen mit leb-
hafter Freude entsprochen, und eben dieses Entgegenkommen englischer
Seits gab ihm wohl später einen Plan ein, der im Falle des Gelingens
die segensreichsten Folgen haben musste: er versuchte in Constanti-
nopel den Buchdruck einzuführen.
Wann er mit seiner Idee hervortrat und wem er sich zunächst
anvertraute, vermag ich nicht mit Sicherheit zu sagen; wahrscheinlich
nahm er die Vermittelung des englischen Gesandten, Sir Thomas Roe,
in Anspruch, zu dem er ohnehin die besten Beziehungen unterhielt.
Roe bekleidete den Posten bei der Pforte in den Jahren 1621 — 28
und benutzte die Vortheile seiner Stellung u. A. dazu, um erfolgreiche
Nachforschungen nach griechischen Handschriften anzustellen, wobei
ihn der Patriarch aus verschiedenen Motiven eifrig unterstützte. In
einem Briefe an den Erzbischof von Canterbury, Abbot, vom 17./27.
von J. Kemke. 179
Februar 1626/7'), erstattet er, wie öfters, Bericht fiber seine bisherigen
und künftig zu erwartenden Erwerbungen und schliesst mit den ge-
heimnissvollen Sätzen: „Der Patriarch hat mich noch in einen anderen
Handel eingeweiht, welchen ich um seinetwillen nicht ohne Chiffre zu
erwähnen wage; derselbe kann einen Schatz von Büchern in den Schutz
[jprotectioti] Seiner Majestät bringen und einige andere Staaten haben
sich darum bemüht: ich will ein Mittel ausfindig machen. Euer Gnaden
darüber auf einem sicherem Wege zu benachrichtigen". — Ich wüsste
nicht, worauf sich diese Andeutungen beziehen könnten, wenn nicht
auf die Aufstellung der Presse. Wieviel Grund der Patriarch zur
Vorsicht hatte, wird sich aus dem Folgenden ergeben; der verschnör-
kelte Ausdruck „may bring — into the protection of H. M^. stellt
nicht den Besitz der betr. Codices in Aussicht; Roe glaubte, der Patri-
arch beabsichtigte vornehmlich die Edition unbekannter Autoren, deren
Druck die königliche Munificenz ermöglichen würde.
Dem Unternehmen schien ein günstiger Fortgang beschieden zu
sein. Am 7./ 17. Juli 1627 meldet Roe dem Dr. Goad, einem der Cap-
läne Abbot's: „Hier ist ein Basilianermönch angekommen, der sich
lange in England aufgehalten hat, ein gewisser Metaxa aus Cephalonia;
er giebt an, er sei bei Seiner Gnaden persona gi-ata gewesen und
Ihnen wohl bekannt, hat mir auch willkommene Nachricht von Ihnen
gebracht. Bis jetzt kenne ich ihn nur wenig, doch spricht er dankbar
von unserer Nation und anerkennend von seiner Aufnahme. Er ist
hierher gekommen vornehmlich um die griechische Presse und zwei
Holländer herzubringen, die sie aufstellen und ihren Gebrauch lehren
sollen; noch sind sie an Bord eines englischen Schiffes, und es wird
schwer für sie sein, unentdeckt zu landen, und gefährlich, von diesen
Feinden der Bildung erkannt zu werden. Worauf das Vorhaben hinaus
will, kann ich noch nicht ergi-ünden; möglichenfalls hemmt es die
Vorsätze des Patriarchen, mich zu versorgen, da sich dieselben, wie
er angiebt auf den Wunsch gründeten, manche unedierte Autoren zum
Druck zu befördern, und das Licht unter dem Scheffel der Unwissen-
heit und Finsterniss hervorzuholen. Wenn er ungestört drucken kann,
will ich sie nicht beneiden: indessen weiss ich, dass ihre Ausgaben
nie Ansehen haben werden, zweifele auch an deren Genauigkeit. Er
selbst kann nicht Alles überwachen und wenig andere sind fähig
oder zuverlässig. Meine Meinung ist die, dass die Sache zwar mich
vielleicht eine Weile aufhält und mir die gute Gelegenheit, die ich
entdeckt, wieder verdirbt, eine weitere Wirkung jedoch nicht hat,
sondern als Curiosität bei Seite gelegt wird, wie die grosse Uhr, die
dem GrossheiTn geschickt wurde und keine 24 Stunden ging, nun
aber als Seltenheit dasteht".
Indessen Roe täuschte sich: eigentlich wissenschaftliche Zwecke,
1) Abgedruckt, wie auch die weiterhin citirten Briefe in: „The Nego-
tiations of Sur Thomas Roe, in his Embassy to the Ottoman Porte". London,
1740. fol.
180 Zur Geschichte des Buchdrucks in Constantinopel
wie die Herausgabe von Kirchenvätern u. s. w. hatten Metaxa und
Cyrillus, zunächst wenigstens, keineswegs im Auge; es war auch
nicht griechische Nachlässigkeit oder Ungeschicklichkeit, die das viel-
versprechende Beginnen zu einem jähen Abschluss brachte. Die Störung
kam von einer Seite, an die Keiner der Betroffenen im Voraus gedacht
zu haben scheint, obgleich man von dorther auf allerlei Böses gefasst
sein musste. Die Jesuiten waren schon seit lange die Todfeinde des
Patriarchen, in dem sie das Haupthinderniss für ihre propagandistische
Thätigkeit sahen: die Einführung der Presse steigerte ihren Groll auf
das Höchste, zugleich aber glaubten sie, eben darin die ersehnte Ge-
legenheit gefunden zu haben , endlich einen entscheidenden Schlag
wider ihre Gegner zu führen. In wie weit der Anschlag glückte, er-
zählt Roe ausführlich in seiner vom 10. Februar 1627/8 datirten und
dem König übersandten „Relation of the Practises of the Jesuites
against Cyrillus, Patriarch of Constantinople; and the Cause of their
Banishment";!) kürzere Mittheilungen finden sich bereits in den Briefen
an Lord Conway vom 12./ 22. und 26. Januar st. v. 1627/8.
„Im Juni 1627 langte hier auf der „Royal Defence" von London
an ein gewisser Nicodemus Metaxa, ein Griechischer Mönch, gebürtig
aus Cephalonia, der etliche Jahre in England zugebracht hatte und
manchen Gelehrten sowie den angesehensten Kaufleuten der Levante-
Gesellschaft wohl bekannt war — als Bruder einiger Edelleute von
jener Insel, mit denen unsere Nation ausgedehnte Handelsverbindungen
und Correspondenz unterhält. Er brachte mit sich die auf seine Kosten
hergestellte Griechische Presse und verschiedene in England gedruckte
Bücher^); wie er angab, zum Besten seiner Kirche, die in unbezwing-
licher Unwissenheit versunken lag, hauptsächlich wegen Mangels an
Lehr- und Studienmitteln. Sobald als er ans Land gegangen war und
mit dem Patriarchen gesprochen hatte, ward er von ihm durch den
Erzbischof von Corinth an mich empfohlen und beide kamen, mich
mit dieser humanen Absicht bekannt zu machen und meine Hülfe und
Protection zu erbitten, um die Presse auszuladen und als mein Eigen-
thum fortzuschaffen. Da dieselbe recht schwer war, so Hess sie sich
nicht transportiren, ohne Verdacht zu erwecken, und nach ihrer Meinung
mussten sie von der Bosheit der Türken befürchten, dass ihnen die
Presse entweder confiscirt oder eine gehässige Deutung daran geknüpft
würde. In Anbetracht des religiösen Zweckes des Unternehmens und
da ich fand, es war mit Zustimmung vieler weiser Leute in England
unternommen und zum Ruhme Gottes, so entschloss ich mich, obwohl
1) Der Bericht war nicht nur für die Augen König Karls bestimmt,
sondern wurde gleichzeitig auch in Constantinopel verbreitet. Er ist wörtlich
benutzt in des Logotheten Chrysopulos „Narratio historica turbarum quas
Cpoli Jesuitae moverunt", geschrieben zu Cpel am 9. November 162^, abgedr.
in: Lettres anecd. de Cyrille Lucar. Amsterdam 1718. 4°; und in: R. Knolles'
„The Generali Historie of the Turkes". 5th Ed. Lond. 1638. pag. 1486 ff.
2) Darunter eine Griechische Uebersetzung von Bischof Jewel's „Apo-
logy", wahrscheinlich die 1614 in Oxford erschienene, (s. Knolles a. a. 0.)
von J. Kemke. 181
ich die Möglichkeit eines Zwischenfalles voraussah, dennoch, ihnen
beizustehen, falls sie meinem Rathe folgen und nach meiner Methode
verfahren wollten. Nach einer Conferenz mit den beiden Patriarchen
von Constantinopel und Alexandrien (letzterer war zuföllig hier an-
wesend), die zusammen mit dem holländischen Gesandten zur Be-
rathung in mein Haus kamen, hielt ich es für das sicherste und wenigst
anstössige, in einer Sache die sich doch nicht geheim halten Hess, offen
vorzugehen. Erst benachrichtigte ich durch Cyrillus den Vesier und
schaffte dann mit seiner Erlaubniss Presse und Bücher unvisirt durch's
Zollamt, was Niemand sonst hätte thun können, und brachte alles un-
versehrt in mein Haus. Nun, nahm ich an, war alle Schwierigkeit
überwunden; denn von Christen versah ich mich keines Widerstandes
in etwas, das sie meines Erachtens weder beleidigen konnte noch
durfte. Den Fanatismus der Türken kannte ich freilich und wusste,
dass es trotz der eingeholten Genehmigung in der Macht jedes Richters
lag, sich der Neuerung zu widersetzen, zumal dem Druck von Büchern,
woraus sich eine Verletzung ihres Gesetzes construiren Hess. Wir
beschlossen daher, die Ingangsetzung der Presse mit grösster Behut-
samkeit zu betreiben.
Um diese Zeit hielten wir mehrere Conferenzen ab, und die
Patriarchen wünschten, ich möchte den Druck in meinem Hause ge-
statten; ich wies sie aber auf manche Unzuträglichkeiten hin: dass
ich nicht andere Interessen, über denen ich zu wachen hatte, aufs
Spiel setzen dürfte , noch mich offen auf eine Sache einlassen , die
nicht zu meinen eigentlichen Funktionen gehörte und mich in einen
unnöthigen Streit mit diesem Staat verwickeln konnte, falls daran An-
stoss genommen werden sollte; doch würde ich die Pflicht eines guten
Christen erfüllen. Und daher üben*edete ich sie, nicht durch Argwohn
unsererseits den Argwohn Anderer zu erregen, sondern lieber zuver-
sichtlich vorzugehen und für Metaxa und seine Leute ein Haus zu
miethen, und so fortzufahren, mit so viel Zurückhaltung und Vorsicht
als uns die Umstände erlauben würden, wobei ich ihnen stets hülf-
reich zur Seite stehen wollte. Zu diesem Weg entschlossen wir uns
und fanden einen passenden Platz , nicht weit von mir sowohl , wie
dem französischen Gesandten; da dieser die Vereinigung der beiden
Kirchen anstrebte, so Hess ich mir nie einfallen, er könnte durch Un-
ruhstiften ihre dauernde Trennung herbeiführen. Kaum war Metaxa
eingerichtet und seine Presse in Ordnung, so nahmen die Franzosen
und Jesuiten daran Anstoss, da sie aufgestellt wäre, Bücher wider die
Römische Kirche zu veröffentlichen, oder mindestens, ihr Monopol des
Jugendunterrichtes durch den Druck von Katechismen zu beseitigen.
Erst versuchten sie, ihn in ihren Machtbereich zu ziehen und luden
ihn in ihr Kloster, indem sie zu verstehen gaben, die Verbindung mit
ihnen würden einen bösen Verdacht zerstören, der wegen seines Studien-
aufenthaltes in England auf ihm laste. Als sie ihn durch Schmeicheleien,
ihren ersten Köder, nicht gewinnen konnten, gaben sie ihn für einen
Ketzer und Lutheraner aus, weil er sich von mir, den sie nimmer
182 Zur Geschichte des Buchdrucks in Constantinopel
schonten, beschützen liess. An den Drucken ärgerte sie das Wappen
Seiner Majestät [von England]; das wäre schandbar, sagten sie, und
da es auf dem Titel jedes Buches stände , wäre es ein malnm augu-
rium und zeigte im voraus an, dass dieselben innen nach Ketzerei
schmeckten: denn was besseres könne von einer ketzerisclien Quelle
oder dem Manne, der mit Ketzern verkehrte, erwartet werden?
Diese Redereien machten auf uns wenig Eindruck ; wir gewöhnten
uns daran und ertrugen sie ruhig, da wir wussten, dass ihr Hass auf
Rechnung eines Autors kam, der wider den Supremat Roms geschrieben
hatte — des Patriarchen Meletius von Alexandria.i) Doch ihre Bos-
heit ging soweit, dass Metaxa zugesteckt wurde, er sollte in seinem
Bette ermordet werden, oder auf der Strasse, wenn er des Nachts von
meinem Hause käme. Infolgedessen willigte ich auf seine dringende
Bitte ein, ihm für seine Person Unterkunft zu geben; und so fuhr er
am Tage fort, seine Arbeit zu beaufsichtigen, und kehrte am Abend
zu mir zurück in die Freistätte.
Einstweilen konnten sie noch keine Gelegenheit zur Ausführung
ihres Vorsatzes finden. Als jedoch der Patriarch einen kleinen, von
ihm selbst herrührenden Traktat in die Druckerei geschickt hatte —
es war nur eine Erklärung des Dogmas und der Satzungen der Grie-
chischen Kirche, ohne jedes Eingehen auf Streitfragen oder Kritik
fremder Meinungen, geschrieben hauptsächlich um die Welt über ver-
schiedentliche Ausstreuungen der Jesuiten aufzuklären, als hätte er
neue und gefährliche Irrlehren zum Aergerniss seiner eigenen Gemeinde
eingeführt; er hatte die Absicht gehabt, das Schriftchen Seiner ver-
storbenen Majestät zu widmen und es durch mich zum Druck nach
England zu befördern, jetzt aber, da sich ihm die Gelegenheit bot, es
hier zu drucken, übertrug er nur die Widmungs- Epistel vom Vater
[James I.] auf den Sohn [Charles L] — da entfesselte dies den ganzen
Groll der Franzosen und Hass der Jesuiten. Bei dem für sie uner-
träglichen Gedanken, dass Sr. Majestät seitens der orientalischen Kirche
irgend eine Ehre erwiesen werden sollte, konnten sie sich nicht länger
halten, sondern verschworen sich, Autor, Werk und Drucker zu stören
und verderben. Sie verschafften sich ein anderes Buch des Patriarchen,
das in England gedruckt und von Metaxa mitgebracht war ,2) und
studirten es um darin eine Aeusserung wider Mahomet zu finden; das
Thema war nämlich , die Göttlichkeit des Heilands , namentlich den
Juden gegenüber, zu beweisen und einige Sätze erläuterten und ver-
urtheilten in massvollen Ausdrücken die Meinungen der Türken. Als
sie diesen vermeinten Vortheil hatten, stifteten sie einen Buffone,
einen geriebenen Hallunken, der bei dem Vesier Einfluss hatte und
1) Meletius Pegas: tisqI xfjq aQXV? ^^^ nana.
2) Im Catalog des British Museum steht das Werk nicht verzeichnet;
wahrscheinlich ist damals die ganze Auflage nach Cpel geschafft worden und
dort bis auf das letzte Exemplar zu Grunde gegangen. Oder sollte es in
der, von Tho» Smith (Vita Cyr. Lucarii, pag. 54) citirten, „Ogdoas Scriptorum
Graecorum. Londini 1624. 4^^". stecken?
von J. Kemke. 183
Woywode von Galata gewesen war, an, ihm zu berichten, dieser
Metaxa wäre ein Feldhauptmann, hierher gesandt um Aufruhr zu
erregen; und dass er unter dem falschen Vorgeben, Bücher für
Kinder zu drucken, andere gegen den Koran verbreitet hätte, dass
sie heimlich von England auf einem englischen Schiffe eingeführt wären
und dass ich ihn schützte; dass diese Bücher vom Patriarchen geschrie-
ben wären, um die Griechen aufzuwiegeln und zur Empörung zu ver-
leiten, und manche davon an die Cosaken versandt, um sie aufzureizen,
sich bei Gelegenheit der erwarteten Expedition des Grossherrn nach
Asien ihnen anzuschliessen und so die Türken für immer aus Europa
zu verjagen. ')
Das waren Anklagen der schwersten Art, die auf das Leben
des Patriarchen und Metaxas abzielten; auch mich suchten sie tückischer
Weise darein zu verwickeln, um so zum mindesten mein Ansehen zu
erschüttern, damit ich genügend zu thun hätte, mich selbst zu reinigen,
und wenig Muth oder Macht, die zu schützen, gegen welche sie vor-
nehmlich intriguirten.
Der Vesier, more Turchesco, beschloss, ohne weitere Prüfung
oder Ueberlegung, das Haus des Metaxa zu tiberfallen und ihn, wie
er voraussetzte, in flagranti beim Druck wider ihr Gesetz zu ertappen,
und übertrug einem Hauptmann nebst einer Companie Janitscharen die
Ausführung. . . . Dieser Streich sollte am Freitag, dem 4. Januar, aus-
geführt werden; als jedoch der französische Gesandte hörte, ich hätte
den Patriarchen, den Bailo und andere Freunde eingeladen, am Drei-
königstage ein englisches Maskenspiel anzusehen, sagte er, er wolle
es aufschieben, um mir das Fest zu würzen. Und so hatten, hoch am
Mittag jenes Tages, während unser aller Sinn nach Vergnügen und
Ruhe stand, auf einmal 150 bewaffnete Janitscharen Metaxas Haus
besetzt, und bewachten alle Zugänge zu dem meinen; Niemand wusste
den Grund, aber Jedermann fürchtete die Zügellosigkeit der Truppen.
Während dieses Tumultes gingen mein Sekretär und Metaxa mitten
durch sie hindurch und einige seiner Diener, die man ergriffen hatte,
zeigten ihn den Soldaten; da er aber einen Hut trug und von anderen
für einen Angehörigen meines Hauses ausgegeben wurde, kam er heil
davon und gelangte halb todt vor Angst in sein Asyl, wo ich ihn in
Schutz nahm. Als nun der Anführer ihn, die Hauptperson, verfehlt
hatte, band er alle seine Diener, erbrach seine Kästen und schleppte
Alles: Presse, Bücher, Papiere, Silberzeug, Geld und was sich sonst
verlohnte, fort als Habe eines Verräthers, — im Gesammtwerth von
7000 Thalern.2) Als sie wieder auf die Strasse hinaustraten, erzählte
ihnen ein guter Freund, einer der französischen Dragomans, dem dies
nicht genug dünkte, der Schuldige wäre in mein Haus geflohen. Indess
1) Eine weitere Beschuldigung war, MtHaxa und seine Gönner hätten
den Namenszug des Sultans fälschen und Falschiniluzerei treiben wollen, vgl.
Chrysopulos a.a.O. und Th. Davis' Brief an Ussher vom 14. UI. 1627/8.
2) Nur 4000 Thaler nach Chrysopulos.
184 Zur Geschichte des Buchdrucks in Constantinopel
der Türke, der mehr Barmherzigkeit besass, erwiderte, er hätte keine
Ordre ihm dorthin zu folgen.
Trotz alledem beschloss ich, mich nicht abhalten zu lassen, den
Tag alV Inglese mit meinen Gästen zu verbringen. Nur der Patriarch
getraute sich unter dem Druck einer so schweren Beschuldigung nicht,
über das Wasser herüber zu kommen.
Am nächsten Tage wurden seine Bücher untersucht, um etwas
Gravirendes zu finden; und so wohl waren sie informirt, dass das
Blatt bezeichnet wurde, worauf die Lästerung gegen Mahomet stehen
sollte. Die Stelle wurde von zwei Griechischen Renegaten vor dem
Vesier und einigen Geistlichen übersetzt; doch fand sich nichts von
Belang, das nach dem Gesetz das Leben des Autors oder des Druckers
gefährden konnte. Dessen ungeachtet stellte sich der Patriarch, im
Vertrauen auf seine Unschuld, zu seiner Rechtfertigung; noch ver-
schiedene andere Verbrechen wurden ihm vorgeworfen, aber alles ohne
Beweis oder Wahrscheinlichkeit."
Am zweitfolgenden Tage begab sich Roe zum Vesier und ent-
kräftete nicht nur die gegen ihn selbst ausgestreuten Verdächtigungen,
sondern nahm sich auch mit aller Energie des schwer geschädigten
Metaxa an. Mit bestem Erfolge: der Vesier versprach, Metaxa sollte
sein beschlagnahmtes Eigenthum in ehrender Form zurückerstattet
werden. Die Jesuiten büssten für ihr gewagtes Spiel mit Kerker und
Verbannung, doch blieb ihnen der Triumph, die Presse wirklich zum
Stillstand gebracht zu haben.
Cyrillus entschloss sich, die erwähnte Bekenntnissschrift nun
doch im Auslande drucken zu lassen, zunächst in lateinischer Fassung.
Auf Veranstaltung des holländischen Gesandten Cornelius Haga, der
nach Roe's Abberufung i. J. 1628 den Haupt-Rückhalt des Patriarchen
bildete, erschien die erste Ausgabe 1629 in Genf bei Jean de Tournes;
rasch folgten: eine engliche Ausgabe nebst Version, London 1629; eine
französische Uebersetzung, Sedan 1629; eine deutsche, Berlin 1631.^)
Der Griechische Text wurde längere Zeit nur handschriftlich verbreitet,
und erst im Jahre 1632, auf Bitte Diodatis,^) gab der Patriarch die
Erlaubniss zur Publication, die 1633 ebenfalls in Genf durch de
Tournes erfolgte.
Berlin. J. Kemke.
1) Glaubens Bekändniß, Deß Hoch würdigsten Vatters Herrn Cyrilli,
Patriarchen zu Constantinopel Von ihm beschrieben, Vnd Denen daselbst resi-
direnden Herrn Abgesandten, Auß Groß Britannien, vnd Niederlandt. Vber-
geben Im Jahr Christi: 1(529. An jetzo verdeutschet durch E. S [Motto].
Gedr. zum [sie!] Berlin, durch Georg Rungen, i. J. 1631. 8". (8 Bl.).
2) s. den Brief Cyrill's an D. vom 15. April v. st. 1632 in: Lettres aneed.
de Cyr. Lucar. Cyrill bittet zwei Exemplare an Erzb. Abbot zu senden, eins
für ihn, das andere für Roe.
Recensionen und Anzeigen. 185
Zwei Bekaniitm«achuiigeii
des Königl. Freiissischeu Ministeriums der geistlichen^
Unterrichts- und Medicinal- Angelegenheiten.
I.
Seine Majestät der König haben durch Allerhöchsten Erlass vom
14. Februar d. Js. Allergnädigst zu bestimmen geruht:
1. Die Vorsteher der Universitäts - Bibliotheken sind künftig als
Directoren zu bezeichnen.
2. Die Kustoden der Universitäts-Bibliotheken und diejenigen der
Königlichen Bibliothek zu Berlin führen die Amtsbezeichnung „Biblio-
thekar". Der Minister der geistlichen p. Angelegenheiten ist jedoch
ermächtigt einem Theile derselben bis zu einem Drittel der Gesammt-
zahl den Titel „Oberbibliothekar" zu verleihen.
II.
Auf Gmnd Allerhöchster Ermächtigung ist den Bibliothekaren
an der Königlichen Bibliothek zu Berlin Dr. Dr. Söchting, Stern, Müller,
Meisner, Boysen, Ippel und Valentin, sowie den Vertretern der Vor-
steher an den Universitätsbibliotheken, Bibliothekaren Dr. Graesel zu
Berlin, Dr. Rau zu Bonn, Dr. de Boor zu Breslau, Professor Dr. Pietsch-
mann zu Göttingen, Dr. Müldener zu Greifswald, Dr. Perlbach zu
Halle a/S., Dr. Wetzel zu Kiel und Dr. Rudolf Reicke zu Königsberg i/Pr.
der Titel „Oberbibliothekar" verliehen worden. Bezüglich derjenigen
Bibliotheks-Assistenten, welche als solche eine etatsmässige Remune-
ration beziehen, ist bestimmt worden, dass dieselben fortan die Amts-
bezeichnung „Hülfsbibliothekar" zu führen haben..
Recensionen und Anzeigen.
Verzeichniss der seit 1 850 an den Deutschen Universitäten erschienenen Doctor-
Dissertationen und Habilitationsschriften aus der reinen und angewandten
Mathematik. Herausgegeben auf Grund des für die Deutsche Univer-
sitäts-Ausstellung in Chicago erschienenen Verzeichnisses. München,
1893. 8». 2BI. 35 SS.
Diese Sammlung erleichtert den bibliothekarischen Nachweis der in
Frage kommenden Arbeiten ungemein; durch das Entgegenkommen der ein-
zelnen Universitätsbibliotheken wurde eine Ergänzung der im ursprüaglichen
Verzeichnisse vorhandenen Lücken ermöglicht. Die Aufführung geschieht
alphabetisch nach Universitäten; Habilitationsschriften sind durch "^ gekenn-
zeichnet. Als wichtiger hätte man vom bibliothekarischen Standpunkt aus
die Anzahl der Seitenzahl gewünscht wie ein Inhaltsverzeichniss, wenn auch
nur der Namen. Die Vornamen sind scheinbar grundsätzlich mit äusserst
wenigen Ausnahmen auf die Anfangsbuchstaben abgekürzt. Die Vollständig-
keit lässt sich natürlich erst nach jahrelangem Gebrauche feststellen. S. 17
ist Stäckel zu lesen.
Die Zahlen stellen sich für die einzelnen Universitäten auf: Berlin 145;
Bonn 51; Breslau ti5: P'riangen 36; Freiburg i/B. 18; Giessen 30; Göttingen
161; Greifswald 15; Halle 107; Heidelberg 2»; Jena 115; Kiel 24; Königs-
berg 85; Leipzig i>5; Marburg 109; München 42; Münster 18; Rostock 70;
Strassbiirg 22; Tübingen 34; Würzburg 8. E. Roth.
XL 4. • 13
186 Recensionen und Anzeigen.
Hand-book for readers in the Boston Public Library, containing the
regulations of the library with an account of the catalogues, a biblio-
graphy of special subjects, list öf indexes to periodicals and other
Information. 9t'>ed. , Boston: published by the trustees 18'JO. 1 Bl.,
378 S. kl. 8".
Wie der erläuternde Theil des Titels besagt, hat dieses Handbuch
den Zweck, dem Benutzer der besten und grössten Stadtbibliothek Amerikas
alles das an die Hand zu geben, was er wissen muss, um die Bibliothek mit
Erfolg zu benutzen: Die Benutzungsordnung, Information über die Kataloge
der Bibliothek und deren Einrichtung, über die vorhandenen Bibliographien,
über die Specialsammlungen und schliesslich Statistik.
Aus der Benutzungsordnung (S. 1— 12) wird iuteressiren , dass
jeder der in Boston ansässig und 1 2 Jahre alt ist, ohne Bürgschaft eine library
Card, eine Benutzerkarte, erhalten kann, die ihn berechtigt, nicht mehr als
zwei Bände gleichzeitig auf zwei Wochen zu entleihen. Nach Ablauf der
Frist hat er pro Tag und Band 2 c. (8 Pfg.) Strafe zu zahlen. Das Curatorium
darf für Arbeiten von allgemeinerem Interesse Benutzerkarten ausstellen, die
zu vier Bänden auf vier Wochen berechtigen. Die Bücherausgabe ist wochen-
täglich zwölf, die Lesesäle dreizehn Stunden, beide Sonntags nachmittags
sieben Stunden geöffnet.
Der Abschnitt: Catalogues zählt die gedruckten Kataloge der Haupt-
bibliothek auf, die Kataloge der Specialsammlungen (Prince Library: Ge-
schichte von Neu England, Ticknor Library: Spanische und portugiesische
Bücher, Barton Library: Shakespeare-Sammlung, ßowditch Library: mathe-
matische Werke), einen handschriftlichen Katalog der vorhandenen Portraits,
einen Index zu Aufsätzen über amerikanische Ortsgeschichte, einen Index zu
den amtlichen Bundespublicationen, schliesslich den grossen Zettelkatalog,
der in einem Alphabet alle Werke unter dem Verfasser und unter einem
oder mehreren Sach-Stichwörtern verzeichnet; hierzu gehört noch ein Index,
der angiebt, unter welchen Schlagwörtern ein jeder Gegenstand zu suchen ist.
Da die Bücher systematisch, wenn auch nicht streng systematisch aufgestellt
sind, wird in subsidio die Benutzung der shelf-hst, des Standortskatalogs
empfohlen. — Unterhaltungslektüre und belehrende Werke populärer Haltung
sind im unteren Stock {Lower Hall), als der eigentlichen Volksbibliothek im
üblichen deutschen Sinne des Wortes aufgestellt und haben besondere Kata-
loge, gedruckte und einen Zettelkatalog. Ebenso giebt es gedruckte Kata-
loge der 9 Zweigbibliotheken, die grösstentheils erst durch Einverleibung
von Vororten in gemeinsame Verwaltung mit der Boston Public Library ge-
kommen sind. Die Central - Bibliothek hat ausserdem Listen der laufenden
Zeitschriften und einen Special-Zettelkatalog der Zeitungen, nach Jahren ge-
ordnet, so dass man auf einmal überschauen kann, welche Zeitungen für einen
bestimmten Zeitraum vorhanden sind.
Die Seiten 20 — 22 setzen die Principien der Eintragung im allgemeinen
Zettelkatalog auseinander; S. 22 — 27 geben eine Liste von 55 Büchern von
der Art wie Schönbachs 'Lesen und Bildung': 'How to read' oder 'The best
reading', darunter auch das berühmte, seitdem wieder neu aufgelegte Werk:
Sonnenschein, W. S., The best books; ferner 17 Führer durch die Litteratur
der Jugendschriften, alle mit ihren Standorts-Nummern.
Dann folgt der Haupttheil des Handbook, der von S. 28 bis 262
reichende Catalogue of the Bibliographies of special subjects in
the Boston Public Library ; derselbe ist alphabetisch nach den Gegenständen
geordnet und citirt nicht bloss bibliographische Werke, sondern womöglich
jedes Werk, das irgendwo ein Litteraturverzeichniss enthält. So findet man
unter 33 Titeln beim Stichwort: Anonymous and pseudonymous works: Born-
mueller. Fr., and others, Biographisches Schriftsteller-Lexicon der Gegenwart.
Leipzig 1882. 2248.74 [dies ist der Standort]. Contains: Pseudonymen der
neuern Litteratur. Unter Germany, zunächst eine Anzahl Kreuzverweise : See
also Anhalt — Anonymous and pseudonymous authors — Church music etc.
dann die Bibliographien über Deutschland vertheilt unter folgende Stich-
Mittheilungen aus und über Bibliotheken. 187
Wörter: Drama; Education (wobei Paulsen, Geschichte d. gel. Unterr. wegen
der titles of books p. 797—803); History and Politics, Language und Litte-
rature (mit der Autforderung: Consult the Card - Catalogue [Zettelkatalog]
under Germany, divisions Biography and Literature) letzteres mit 3H Titeln,
worunter auch Panzer, G. W., Annalen der Eltern [so!J deutschen Litteratur,
und Scherer, W. L. [so!j, A history of German literature. Oxford 1886; Biblio-
graphy, pp. 353 — 403. Von den zuletzt mitgetheilten Beispielen zeigt eins
zugleich die Genauigkeit der Titelwiedergabe, das andere die deplacirte Mühe,
die man auf Ermittlung der füll names verwendet hat.
Die Stichwörter laufen in einem Alphabet von S. 30 bis 232 durch,
dann folgt ein Appendix, der anscheinend Litteratur ausnutzt, die von der
Bibliothek nach Fertigstellung der Hauptliste erworben worden ist; dazu
gehört u. a. der gedruckte Katalog des British Museum und das Centralblatt
für Bibliothekswesen; aus letzterem sind 7 Bibliographien angezogen.
Der folgende Abschnitt: Indexes to periodicals etc. geht von
S. 263 bis 311; er erwähnt einen von der Boston P. L. geführten Zettelindex
zu den Verhandlungen des U. S. Congress und gedruckte Indices zu den
englischen Parlamentsverhandlungen, und führt dann in alphabetischer Reihen-
folge diejenigen wissenschaftlichen Zeitschriften auf, die Register oder Indices
besonders odfer innerhalb der regelmässigen Bände besitzen , z. B. : 'Archiv
des Criminalrechts . . . 1798—1857. There are Indexes from time to time;
these are Condensed into one in the volume for 1857, and it Covers the
years 1798 — 1856'. Oder: 'Archiv für pathologische Anatomie und Physio-
logie... Inhalts -Verzeichniss zu B. 1—40, 1847—66 in B. 41 ; B. 41— 80, in
B. 80. Same. Inhalts-Verzeichniss zu Band I— 100. Berlin 1885'. Oder: 'Bragur.
Allgemeines Repertorium über die sechs ersten Bände. Ausgearb. von K. T.
Heinze. Leipzig 1805'. Die Bibliothek hält, nebenbei bemerkt, 64 deutsche
wissenschaftliche Zeitschriften.
Da alle englischen und amerikanischen Zeitschriften allgemeineren
Charakters imd ein Theil der wissenschaftlichen in Poole's Index verar-
beitet sind, braucht für diese nur auf Poole verwiesen zu werden, und so
giebt das Handbook auf S. 312—321 auch nur eine Liste der 253 auf der
Public Library gehaltenen, bei Poole 'geindexten' Zeitschriften nebst ihrer
Standortsnummer.
S. 322— 325 enthält ein Verzeichniss von Encyclopädien mit An-
merkungen; so ist bei Brockhaus auf die Geschichte des Werks in dem Buch:
*F. A. Brockhans in Leipzig' verwiesen. S. 326—331 geben das Schema, nach
welchem die Stichwörter im alphabetischen Hauptkatalog — der ja auch
Realkatalog ist — unter den Namen von Ländern und Staaten angeordnet
sind: Agnculture, Annexation, Antiquities, (Architecture see Fine Arts),
Archives etc., zusammen 111 Stichwörter, ebenso S. 332 bis 335 für Städte
in zwei Alphabeten: I. Publicationen ausgehend von der Stadt, wobei die
Stadt als Verfasser gedacht ist, II über die Stadt, unter 51 Sticnwörtern.
S. 336—356 enthalten historisches und statistisches über die Special-
sammlungen und über Werke der bildenden Kunst, die in der Bibliothek
aufgestellt sind; S. 357—368 eine Chronologie der Bibliothek, 369—370 eine
Benutzungsstatistik seit der Gründung, und schliesslich die letzten 6
Seiten einen Index zum ganzen Buch.
Was dieses Hand-book Beamten und Benutzem der Bibliothek an
niederer Arbeit spart und an Zeit für höhere rettet, ist seif evident.
C. Nbg.
Mittheilungeu aus und über Bibliotheken.
Die Bibliothek der Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften zu
Posen erwarb im Jahre 1892 452 Bände, 15 Handschriften und 5 Urkunden,
von 220 Personen wurden 650 Werke benutzt; ein Verzeichniss der Doubletten
war im vorigen Jahre in Vorbereitung. (Przew. Bibl. 1893 S. 17. 60.) P.
13*
188
Mittheilungen aus und über Bibliotheken.
Benutzungs-Statistik der Kaiser!. Universitäts- u. Landes-Bibliothek
1884 1885 1886
Personen haben die
Bibliothek benutzt
Dieselben haben be-
nutzt: A. Im Ganzen
B. Nach Fächern
in der Bibliothek .
in der Stadt . . .
ausserhalb der Stadt
zusammen ....
in der Bibliothek
in der Stadt
(
ausserhalb der Stadt
zusammen
allgemeine Schriften . .
Philosophie u. Pädagogik
Werke
Bände
fW.
• \ B.
rw.
• l B.
rw.
• l B.
/w.
• \ B.
|W.
• \ B.
rw.
• \ B.
Kunst u. Musik
Philologie u. Litteratur
rw.
a. Vergl. u. Orient. . j -d
rw.
b. Classische • • • ) g
rw.
c. Moderne • • • • ) ß
r W.
Geschichte u. Hilfswissensch. . { ^
rw.
Theologie s g
rw.
Jurisprudenz ' • | B
rw.
l B.
rw.
l B.
rw.
IB.
rw.
l B.
rw.
l B.
rw.
l B.
Staatswissenschaft
Mathem. u. Naturwissensch.
Medicin
Incunabeln
Manuscripte
Alsatica.. .
Zusammen
rw.
IB.
4907
13562
1431
19900
11268
226S3
22556
32920
5009
7571
38833
63174
4226
4365
1484
2295
1222
2182
1143
1918
3132
4789
5350
8822
5526
9697
2521
3685
4891
7165
1118
2072
3116
5206
3606
5919
32
36
294
368
3134
4655
38833
63174
7115
12777
1504
21396 I
13712
28299
25143
36400
5408
8304
44263
73003
2642
5273
1996
3067
1546
2663
1303
2169
3671
5857
6082
10359
6885
11974
2891
4506
4622
7138
1152
2025
3491
5820
5387
8048
218
248
305
394
2072
3462
44263
73003
Mittheilungen ans und über Bibliotheken.
189
Strassburg i. Eis. ffir die Jahre 1884—1893.
1887 I 1888 188i) 1890 | 1891 | 1892 I 1893
7893 j 8637
13422 I 13221
1515 1 1731
9156
13282
1946
8631
13267
2061
8163
13139
2018
9152
13495
2225
10698
12648
2159
Seit Bestehen der Bibliothek
haben demnach benutzt:
1884—93 I 1872— 83 I 1872—93
Personen
22830 I 23583 24:ib4 ; 23959 23320
24872
25505
232040
150726
382772
22909
38730 !
30766 I
42501 I
5885 i
8937
19060 I 23131
36486 ! 46955
27348
39713
7161
10283
27877
40649
6757
10096
21784
40337
27635
39281
6442
9557
19482
36270
26048
36607
6995
10386
20867
34883
28187
39265
6608
9667
a. Werke, b. Bände
59560
90168
53569
864S2
57765 I 55861 | 52525
97700 1 89175 83263
55662
83815
a. 524285 a. 321757 |a. 846042
b. 838522 j b. 567172 Ib. 1405694
57291
91741
4652
8055
2131
3120
1809
2811
2684
8757
4483
6334
7212
10693
9390
15101
3886
5741
5545
7992
1363
2410
4518
7166
7950
11592
684
688 1
626
648
2627
4060
59560
90168
3356
7085
2001
2863
1708
3117
2351
3469
3278
4655
6251
9967
9087
15511
4069
6108
^335
8372
1295
2631
3888
6833
7328
11025
211
225
909
981
2502
3640
4659
4080
9376
7487
2056
1861
3300
2744
2279
2089
4197
3556
3407
2875
5789
4814
3159
3413
4818
5132
6024
6594
9647
10457
9131
8942
16618
15441
3711
4399
5727
6501
5154
5740
8534
8739
1445
1339
2572
2107
3702
3301
6650
5579
8722
7224
14080
10949
404
253
415
256
1017
984
1019
1120
2895
2767
4958
4293
3617
6307
1464
2003
2364
3831
2137
3294
3060
4351
5633
9055
8261
14060
4486
6687
4859
7284
1321
2047
3268
5277
8031
13034
205
209
750
912
3069
4912
3730
6067
1691
2168
2923
4757
2430
3473
3131
4206
6657
9750
8482
14560
4315
5845
5594
8013
1471
2158
3502
5640
7782
11782
271
284
630
709
3053
44U3
.a
Z^ CO
a. Werke, b. Bände
53569
86482 I
57765
97700
55861
89175
52525
83263
5.=)662
83815
a. 524285 a. 321757 a. h46042
b. 838522 ib. 567172 ,b.l4U5694
190 Mittheilungen aus und über Bibliotheken.
Dem Jahrgang 1893 des Przewodnik bibliograficzny von Dr. Wl. Wis/ocki
entnehmen wir die rolgenden Nachrichten über grössere polnische Bibliotheken,
Die Universitäts-Bibliüthek in Warschau zählte zu Beginn des Jahres 189:{
426000 Bände, 1355 Handschriften und 7400 Karten und Noten; ihr neues,
mit grosser Pracht hergerichtetes Gebäude war im November von Aussen
fertig und die Einrichtung der inneren Räume weit vorgeschritten (S. 60, 212).
Die Jagelionische Bibliothek in Kr a kau erwarb im Jahre 1893 145 Hand-
schriften, meist zur polnischen Geschichte und Litteratur der letzten drei
Jahrhunderte, und 21 ältere polnische Drucke des 10. und 17. Jahrhunderts
(S. 61, 138, 211, 213). Die Akademie der Wissenschaften zu Krakau hat
die Bibliothek der Gesellschaft für polnische Geschichte und Litteratur zu
Paris übernommen (dieselbe ist 1838 gegründet und zählt gegenwärtig 6000O
Bände), bei derselben eine historisch-litterarische Station errichtet, welche als
Vermittlerin zwischen den Pariser Gelehrten und der Krakauer Akademie
dienen soll, und Dr. Joseph Korzeniowski zum Leiter derselben ernannt
(S. 38, 59): Das Circular vom 1. Juni 1893, welches diesen Beschluss anderen
gelehrten Körperschaften mittheilt, ist abgedruckt in den Comptes rendus des
seances de l'academie des inscriptions et belles-lettres 1893 p. 209. 210. In
Lemberg wurde bei dem städtischen Archiv eine Stadtbibliothek eröffnet,
die hauptsächlich alle auf die Stadt bezüglichen Druckwerke sammeln soll
(S. 190). Die Gräflich Baworowskische Bibliothek daselbst soll in Kurzem
der öffentlichen Benutzung übergeben werden (S. 213). Die Universitäts-Biblio-
thek zählt 135000 Bände und wird nicht mehr lange in ihrem jetzigen Ge-
bäude Platz finden (S. 214). Aus dem Jahrgange 1892 des Przewodnik, der
mit der grössten Aufmerksamkeit alle Vorgänge auf dem Gebiete des pol-
nischen Bücherwesens verfolgt, tragen wir bei dieser Gelegenheit als auch
für unsere Interessen zu berücksichtigen die Beschreibung der Gräflich Potocki-
schen Bibliothek zu Raj bei Brzezan (Galizien) , S. 1 36 , und die Aufzählung
der von den galizischen Gymnasien gehaltenen Zeitschriften, S. 176, nach.
P.
In No. 21 — 22 der Leopoldina v. J. 1893 findet sich eine erste genaue
Angabe über den Bücherbestand der Bibliothek der K. Leopoldino-
Carolinischen Akademie der Naturforscher zu Halle a. S. Darnach
besass die Bibliothek am 1. Oktober 1893 genau 45 309 Bände Bücher und 80
Handschriften.
Unter den Volksbibliotheken Deutschlands nimmt die der Stadt F r a nk -
fürt a M., wie unsere Leser wissen, eine der ersten Stellen ein. Dieselbe
wird von der 1845 gegründeten „Gesellschaft zur Verbreitung nützlicher
Volks- und Jugendschriften" unterhalten und geleitet. Im vorigen Jahre ist
die 22. Auflage des Katalogs dieser Bibliothek erschienen, nachdem die Biblio-
thek neu aufgenommen und in drei Abtheilungen, in wissenschaftliche, belle-
tristische und Jugendschriften, getheilt und auf die Angemessenheit ihres In-
halts auch von 5 Damen geprüft worden war. Im Vorwort wird über die
Organisation der Bibliothek kurz Auskunft gegeben. Wir können diesen
Katalog allen denen, welche sich für die Anlage von Volksbibliotheken inter-
essiren, sowohl seinem Inhalte wie seiner Anlage nach empfehlen und nur
den Wunsch beifügen, dass die gute Sache der Volksbibliotheken unter uns
nur mehr gefördert werden möge. Denn können die socialen Bestrebungen
des Volks auch nicht durch gute Lektüre und Aufklärung allein in rechte
Bahnen geleitet werden, so würden doch Viele durch sie vor Schaden be-
wahrt und belehrt werden. O.H.
In seiner Reformationsgeschichte der Stadt Pirna (Beiträge zur säch-
sischen Kirchengeschichte. Heft 8. Leipzig 1893) gedenkt Reinhold Hofmann
auch der Bibliothek des dortigen Dominikaner-Klosters (S. 108 ff.), die 1545
im Febr. nach Leipzig gebracht und der dortigen Universitäts-Bibliothek ein-
verleibt wurde. (Schwenke s. u. Leipzig.) Inhalt und Zahl der nach dem Zeug-
Vermischte Notizen. 191
niss des Professors Kaspar Borner in ihr enthaltenen guten und wohlerhaltenen
Codices sind nicht mehr zu ermitteln. Das nur zum kleinen Theil gedruckte
werthvolle, alphabetisch geordnete Onomasticum mundi generale des Pirnaer
Mönchs und Konipilators Johann Lindner (Tilianus) befindet sich nach wunder-
baren Schicksalen jetzt in der Leipziger Ilathsbibliothek. W.
In No. 49 der Bibliographical Contrtbutions der Bibliothek der Harvard
University Cambridge, Mass., welch« Herr Justin Winsor herausgiebt, hat
Herr Professor Morris J. Morgan eine sehr ausführliche Bibliographie zu
Persius mitgetheilt.
In Leipzig ist jetzt eine öffentliche, 15000 Bände umfassende Biblio-
thek ftir Musikalien von Dr. Abraham gegründet und eröffnet worden. Der
Gründer ist Chef der grossen Musikalienhandlung Peters. Er hat seine Stiftung
sehr reich ausgestfittet.
Kataloge ihrer Lehrer-Bibliotheken bringen 1893 die Programme der
Gymnawen zu Münstereifel (von H. Vielan, Thl. 4) und Krotoschin (von B.
GUather, Thl. 2), und der Realschule in der Altstadt zu Bremen (von Karl
Kippenberg), den Katalog der Schüler-Bibliothek das Progr. des Gymnasiums
in Zerbst (1880 zusammengestellt von Herm. Zurborg, erneut und vervollst,
von Joh. Wichmann), den Katalog der Schulbibliothek das Progr. des Gynm.
zu Schleiz (von W. Böhme), den des Gymnasial - Museums einschl. Schriften
und Bildwerke, ältere Drucke, Urkunden und Handschriften, das Progr. des
Gymn. zu Wittstock (von R. Grosser, C. Polthier u. E. Bürger). W.
Vermischte Notizen.
Zu Jörg Wickram's Rollwagenbüchlein. Heinrich Kurz (Jörg
Wickram's Rollwagenbüchlein S. XVI ff.) und Goedeke (Grundriss II, 463) ver-
zeichnen als erste Ausgabe dieses Volksbuches die im J. 1555 erschienene,
und als zweite eine von 1557. Jene trägt auf dem Titelblatt und am Ende
der Dedikation das Jahr 1555, diese an den genannten Stellen und ausserdem
noch am Schlüsse das Jahr 1557. Nun besitzt die Universitäts- und Landes-
bibliothek in Strassburg eine bisher nirgends erwähnte Ausgabe, der leider
das Titelblatt fehlt, deren Dedikation aber vom J. 1556 datirt ist, so dass
sie in der Reihenfolge der letzteren voranzugehen hat. Dass sie aber nicht
bloss auf Grund der genannten Zeitangaben an Stelle der Ausgabe von 1557
als zweite zu bezeichnen ist, geht aus der Verschiedenheit der drei Ausgaben,
besonders in deren Umfang hervor. Während die von 1555 mit dem letzten,
leeren, nur 64 Blätter umfasst, enthält die von 1556, das letzte, leere, mitge-
rechnet, 72, die von 1557 aber 8n Blätter. Die Vermehrung von Ausgabe zu
Ausgabe hat in der Weise stattgefunden, dass Nr. 2 (1556) zum Beginne 12
neue Erzählungen aufnahm, welche sodann Nr. 3 (1557) wiederholt und ausser-
dem noch am Ende weitere 22 Stücke beifügte. Erwähnt sei noch, dass
diese 3 Ausgaben wohl aus einer und derselben Druckerei stammen, da deren
Typen vollständig übereinstimmen. B.
In No. 3452 der Zeitschrift „The Athenaeum", v. 23. Dec. 1893 p. 883,
veröffentlicht G. H. Powell unter dem Titel „The laws of book-borrowing" 15
Regeln, welche Francesco Vargas Macciucca, Marquis von Vatolla, (1699—1785)
für die Entleiher in seine Bücner einzukleben pflegte:
Leges, Volumina ex Bibliotheca nostra commodato accepta, lecturis,
secundum auspicia lata Lictor Lege agito in Legirupionem. Mas vel Foemina
fuas, hac tibi lege, Codicis istius usum, non interdicimus.
I. Hunc ne Mancipium ducito. Liber est: ne igitur notis compungito.
II. Ne coesim pimctimve ferito: ostis non est.
192 Vermischte Notizen.
III. Lineolis, intus, forisve, ducendis abstineto.
IV. Folium ne subigito, ne complicato, neve in rugas cogito.
V. Ad oram conscribillare caveto.
VI. Atramentum ultra primum exesto: mori mavult quam foedari.
VII. Purae tantum papyri Philuram interserito.
VIII. Alteri clanculum palamve ne commodato.
IX, Murem, tineam, blattam, muscam furunculum absterreto.
X. Ab aqua, oleo, igne, situ, illuvie arceto.
XI. Eodem utitor, non abutitor.
XII. Legere, et quaevis excerpere, fas esto.
XIII. Perlectum, apud te perennare ne sinito.
XIV. Sartum tectumq , prout toUis, reddito.
XV. Qui faxis, vel ignotus amicorum albo adscribitor : qui secus, vel notus
eradetor. Has sibi, has aliis praescribit leges in re sua, ordiuis Ilyere-
solimitani Eques Franciscus Vargas Macciucca. Quoi placcas anuue,
quoi minus quid tibi nostra tactio est? Facesse. — n.
In der Zeitschrift der Savigny - Stiftung für Rechtsgeschichte Bd. 14
Romanist. Abth. (1893) veröffentlicht Fit ting S. 182if. eine vollständige und
sehr genaue, vom Secretär des bischöfl.-archäol.-artist. Museums zu Vieh, Jose
Serra y Campdelacreu verfertigte Beschreibung der Handschrift No. 82 des
Domkapitels zu Vieh, enthaltend die Summa Codicis des Rogerius und
zwar, wie Fitting annimmt, nicht in ihrer ursprünglichen Gestalt, sondern mit
der Fortsetzung und Ueberarbeitung des Placentinus. W.
Im Januarheft des Journal des Savants von 1 894 befindet sich der erste
mehrerer Artikel, welche Herr L. Delisle dem Cataloffue des Incunables de
la Bibliotheque Mazarine par Paul Marals et A. Dufresne de Saint -Leon
gewidmet hat. (Das C. f. B. wird gleichfalls in einem der nächsten Hefte eine
eingehende Besprechung dieses trefflichen Katalogs bringen.)
In den Schriften des Oldenburger Vereins für Alterthumskunde und
Landesgeschichte IX, Oldenb. 1893, giebt Herrn. Oncken die ältesten Lehns-
register der Grafen von Oldenburg-Bruchhausen heraus und theilt dabei das
Bücherverzeichniss der Grafen Otto VII (1434 — 1494) und Fried-
rich II (1434—1503) von Hoya und Bruchhausen mit. Es sind 31 Hand-
schriften, darunter verhältnissmässig viele Dichtwerke. So No. 23 Persevale,
No. 24 Titrel, No. 2.5 Eneas, No. 25 Roland, No. 31 en grot bück dat Lautslot
het, und auch No. 30 „en bück dar Leit inne stat" könnte wohl die Ver-
muthung erwecken, dass eine Nibelungenhandschrift damit gemeint sei. lieber
den muthmasslichen Verbleib wenigstens eines Theiles der Handschriften ver-
gleiche man die Angaben Onckens zu No. 17, einem Sammelbande, der unter
anderem die Rasteder Chronik enthielt. Dr. Hortzschansky.
Von der „Matrikel der Universität Rostock", welche Herr Dr. Adolph
Hofmeister herausgiebt, eine Publication, deren wir schon wiederholt mit An-
erkennung gedacht haben, ist der 1. Theil des 3. Bandes jetzt erschienen.
Er umfasst die Inscription von Ostern 1611 bis Michaelis 1651.
In No. 8 der Revue critique S. 147 u. f. veröffentlicht Herr Emile Picot
eine eingehende Besprechung des Werkes von Dr. Paul Kristeller : die italie-
nischen Buchdrucker- u. Verlegerzeichen bis 1525. Strassburg J. H. Ed. Heitz.
1893, ein Werk das uns bisher noch nicht zu Gesicht gekommen ist. Die
Nachträge des Herrn Picot beziehen sich nur auf die Namen der Verleger die
mit A. und B. anfangen.
Ebendaselbst S. 152 u. f. bespricht Herr Charles Dejob das erste Heft
eines Saggio di una bibliografia ragionata per servire alla storia dell' epoco (!)
Vermischte Notizen. 193
napoleonica, welches Herr Alberto Lumbroso in Modena bei Namias e Comp.
lieransgegeben hat, und das wir gleichfalls noch nicht gesehen haben.
0. II.
Die „Grundzüge der Bibliothekslehre" von Dr. A. Graesel sind den
Candidaten für das Bibliotheksexanien in Frankreich zum Studium emi)fohlen
worden. Es erscheint daher auch eine französische Uebersetzung des Buches
von Dr. Laude in Montpellier im Verlag von H. Welter in Paris.
Das 8. Jahresverzeichniss der an den deutschen Universi-
täten erscheinenden Schriften ist rechtzeitig schon vor Jahresschluss
erschienen und, wie üblich, gut gearbeitet und correkt gedruckt.
üeber den russischen Bibliographen und Bibliophilen A. N. Neustro-
gew, der seit 1843 alle in russischer Sprache erschienenen und erscheinenden
Bücher u. s. w. gesammelt und schon über 71 Bände verschiedener Werke an
öffentliche Sammlungen verschenkt hat, enthält die „Beilage zur Allgemeinen
Zeitung" vom Iß. Januar 1894 eine interessante Notiz.
Eine ausführliche Besprechung von Ernest Thoinan's* Schrift: Les
relieurs frangais (1500— 180U) mit vielen Verbesserungen und Zusätzen findet
man aus der Feder Emile Picot's in der Revue critique d'histoire et de
litterature 1894 S. 26—32. W.
Nach Publishers' Circular beträgt die Totalsumme der 1 893 in England
publicirten Bücher (neuen Bücher und neuen Ausgaben) : 6382. (The Acaaemy
1894 Jaa 13 S. 34.) W.
Eine allem Anschein nach völlig erschöpfende bibliographische Zu-
sammenstellung aller selbständigen Schriften, Zeitschriften -Aufsätze u. s. w.
über die Wiedertäufer zu Münster hat Custos Dr. P. Bahlmann in der Zeit-
schrift für Vaterland. Geschichte u, Alterthumsk. hrsg. von dem Verein für
Geschichte u. Alt. Westfalens Bd. 51 (1893) Abth. 1 S. 119—70 veröffentlicht.
W.
VAn äusserst reiches „Litteratur-Verzeichnis", wenn auch ohne hervor-
ragende bibliographische Sauberkeit, über R. Wagner und Verwandtes bietet
der gründliche „Versuch einer Darstellung der Weltanschauung Richard Wagners
mit Rücksichtnahme auf deren Verhältniss zu den philosophischen Richtungen
der Junghegelianer und Arthur Schopenhauers", den Hugo Dinger als
Leipziger philosophische Inaugural- Dissertation (Leipzig, Druck von C. G.
Röder, 1892,93, gr. 8", 196 S.) veröffentlichte, auf S. 185 193, nicht ohne
Ergänzungen des Oesterlein'schen „Katalogs einer Richard- Wagner-Bibliothek"
mit den 9462 Nummern seiner drei Bände. WerthvoU ist auch das auf S. 176 — 1S4
gelieferte vergleichende „Verzeichnis der Varianten zwischen den Original-
Ausgaben der Wagnerschen theoretischen Schriften und dem Abdruck [in]
der zweiten Auflage der Gesammelten Schri^'ten und Dichtungen [Leipzig,
E. W. Fritzsch]", das sich auf folgende Werke erstreckt: „Das Kunstwerk
der Zukunft", „Die Kunst und die Revolution", „Oper und Drama", „Eine
Mittheilung an meine Freunde", „Kunst und Klima*. L. Fr.
„Bibliographisches über Gou6" ist der Titel eines Aufsatzes, den der
Gräfl. Stolberg'sche Bibliothekar Dr. Karl SchUddekopf in Rossla in der
„Vierteljahrsschrift für Litteraturgeschichte" V, 145—152 veröffentlicht. Er
bietet ein genaues Verzeichnis der Schriften des Dichters August Siegfried
(nicht Friedrich, wie z. B. in dem bekannten kleinen „Lexikon deutscher
Dichter und Prosaisten von den ältesten Zeiten bis zum Ende des 18. Jahr-
hunderts" von Fr. Brummer, S. 159) von (iou6 (1743—89) und berichtigt sowie
194 Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des Bibliothekswesens.
erweitert die Angaben in der Neubearbeitung von K. Goedeke's Grundriss
z. Gesch. d. dtsch. Dchtg. IV. 303 L. Fr.
BerichtigungzuS. 129. Herr Prof. E. R e y e r giebt bei Besprechung
meiner Schrift über die Entwickelung . . . d. wiss. Bibl. Deutschlands hinsicht-
lich der Bibliütheks- Kommissionen ausdrücklich als meine Meinung an, dass
sie „heute . . . ihren Dienst gethan haben u. s. w." Eine solche Meinung habe
ich indess weder ausgesprochen (S. 28 f.), noch hege ich sie, vielmehr glaube
ich nach wie vor, dass jene Kommissionen eine ganz zweckmässige Einrichtung
zur offiziellen Vertretung der wichtigsten Benutzerkreise sind; nur dürften
sie nicht , wie ich bereits a. 0. aussprach , in die Exekutive der Verwaltung
eingreifen.
Wegen meiner von E. ßeyer a. 0. beanstandeten Behauptung, dass eine
durchgeführte Vergleiclmng der Leistungen unserer deutschen Bibliotheken
mit denen anderer Länder so gut wie unmöglich, ja selbst für jene unter sich
nur mangelhaft ausführbar sei (S. 52), gestatte ich mir, auf meine nähere Aus-
führung ebenda zu verweisen.^) C. Dziatzko.
Bitte.
Der Unterzeichnete ist mit der Sammlung und Herausgabe der ge-
schichtlichen Lieder von Württemberg, auch derjenigen aus neuerer
Zeit, beschäftigt. Sollten nun in der einen und andern Bibliothek die ge-
schichtlichen Lieder, wie dies z. B. hier in Stuttgart mit den in den Hand-
schriften vorkommenden der Fall ist, besonders verzeichnet sein und sich
darunter württembergische befinden, oder sollte zufällig einmal einer der
Herrn Kollegen auf ein derartiges Lied stossen, so möchte ich um gütige
Mittheilung ersuchen. (Ausgenommen sind natürlich die Texte , auf welche
schon V. Liliencron in den „Histor. Volksliedern der Deutschen" aufmerksam
gemacht hat.)
Ebenso wäre ich für gef. Nachweis eines vollständigen Exemplars von
dem Drucke: „Ein hipsch Lied von der grosse wesserung vnnd sindtflus",
Ulm o. J. (1524), Folioblatt (Weller, Kepert. 2948), sowie von dem andern:
„Eyn new lied von den Baurn, wie sy Weisperg gesturmbt hand", o. 0. u. J.
(1525) 4» (Weller 3310), zu Dank verbunden.
Stuttgart Prof. Dr. Steif f.
Neue Erscheinungen auf dem Gebiete
des Bibliothekswesens.*)
fBookworm. No. 76, March 1894: EngHsh and scottish book collectors and
collections, H, by W. C. Hazlitt. — Leigh Hunt and his books, by W.
J. Way. — The oldest book in the world, by J. H. Mitchener.
Library Journal. Vol. 19, No. 2, Febr. 1894: The librarian as admini-
stratör, by F. M. Gründen. — Women in literature at the fair, from the
stand point of a librarian and cataloger, by Ed. F. Clarke.
1) Die Eedaktion des C. f. B. theilt in diesem Punkte die Ansicht des
Herrn Einsenders, namentlich in Betreff der deutschen Universitätsbibliotheken.
Von diesen werden Bücher zu eingehenden Studien entliehen; sie müssen
deshalb viel länger in den Händen der Benutzer bleiben, und es kann also
ein Wechsel in der Benutzung nicht so häufig bewirkt werden wie bei Unter-
haltungslektüre u. s. w. Es dürfte sehr schwer sein, einen Durchschnitt zur
Vergleichung zu berechnen. — Ich berichtige bei dieser Gelegenheit den von
mir leider übersehenen Irrthum des Herrn Roth, der S. 125 den Cardinal
Hosius Bischof von Warschau, statt von Ermland nennt.
*) Von den mit f bezeichneten Zeitschriften sind nur die Artikel biblio-
graphischen oder bibliothekarischen Inhalts angezeigt. — Die mit * bezeichneten
Bücher haben der Redaktion vorgelegen.
Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des Bibliothekswesens. 195
Rivista delle biblioteche. Anno IV, No. 47 — 48: Di una edizione scono-
sciuta e di altra poco nota del „Dialoeo contro i poeti di Francesco
Berni", con una tavola in fototipia. — Indice delle notizie di cose cor-
tonesi contenute nelle „Noti coritane" (Contin.), G. L. Passerini. — Biblio-
grafia delle stampe musicali della R. Biblioteca Estense (Contin.), V. Finzi.
Aarsberetninger og meddelelser fra det störe kongelige Bibliothek. Ud-
givne af C. Bruun. IV. Binds 3. Hefte. Kjübenhavn, Gyldendal. «SS. S".
Kr. 1.20
Antiquary. Vol. 28: July-December 1893. London, EUiot Stock. 4». half-
bound. Sh. 7.6
Anzeiger, Monatlicher, über Novitäten und Antiquaria aus dem Gebiete
der Medicin und Naturwissenschaft. Jahrgang 1894. (12 Nrn.) Berlin,
Hirschwald'sclie Buchh. gr. 8«. M. —.80
ApoUinaris a Valentia. Bibliotheca fratrum minorum capuccinorum pro-
vinciarum Occitaniae et Aquitaniae. Nimes, Gervais - Bedot. 183 p. ä 2
col. gr. 4".
Archiv es de la soci6t6 fran^aise des collectionneurs d'ex-libris. Revue men-
suelle illustree. Ann^e 1894. Paris, Em. Paul, L. Huard & Guillemin.
Par an Fr. 18.—
Baker, W. S. Early sketches of George Washington; reprinted with bio-
graphical and bibliographical notes. Philadelphia, J. B. Lippincott Co. 2.
150 p. 8«. cloth. D. 2.—
Baltimore: Enoch Pratt Free Library. Finding-list of books and periodi-
cals in the brauch libraries. Baltimore. 8. 1 32 p. 8».
Bibliographie, Allgemeine, der Staats- und Rechtswissenschaften. Ueber-
sicht der auf diesen Gebieten im deutschen und ausländischen Buchhandel
neu erschienenen Litteratur. Herausgeber: 0. Mühlbrecht. Jahrgang 27:
1894. (6 Doppel-Nrn.) Berlin, Puttkammer & Mühlbrecht, gr. 8^ M. 5.—
Bibliographie, Altpreussische , für 1892, nebst Ergänzungen zu früheren
Jahren. Königsberg, Ferd. Beyer's Buchh. (i8 S. gr. 8". M. 3. —
Beilageheft zur Altpreussischen Monatsschrift.
Bibliographie des ouvrages relatifs ä l'amour, aux femmes, au mariage
et des livres fiae^tieux, pantagrueliques , scatologiques, satyriques etc.
Contenant les titres dötaill^s de ces ouvrages, les noms des auteurs, leurs
diverses 6ditions, leurs illustrations, leur valeur et leurs prix dans les
ventes, etc. Par M. le C. d'J***. 4^ Mition entierement refondue et con-
siderablement augment^e par J. Lemonnyer. Vol. 1 : A— Discours sur le
monde muliebre. Paris, Ch. Gilliet. 928 col. gr. 8<*. ä Fr. 30.—; ex. num6-
rot6 sur papier verg6 de Hollande ä Fr. 50.—
♦Bibliotheque de la Corapagnie de J6sus. Bibliographie et histoire, par
de Backer, Carayon, S. J. Nouvelle Edition par Carl. Sommervogel, S. J.
Volume V: Lorini— Ostrozanski. Paris, A. Picard & Fils. 4". Fr. 40.—
Birrell, A. Essays about men, women and books. New York, C. Scrib-
ner's Sons. 5. 234 p. 8". cloth. D. 1.—
Contents also: Books old and new; boo'.;binding; hours in a library.
The annual Book-Plate and armorial year book. Illustrated. London, A.
& C. Black. 4«. Sh. 2.6
Book Prices Current: a record of the prices at which books have been
sold at auction from December 1892 to November 1893. Vol. 7. London,
Elliot Stock. VI. 530 p. 8«. Sh. 27.6
•Bulletin mensuel de la librairie francaise, publi6 par C. Reinwald & Cie.
Ann6e XXXVI: 1894. Paris, C. Reinwald & Ce. Par an Fr. 2.50
Cannan^Edw. A history of the theories of production and distribution in
English political economy from 1776 to 184*». London, Percival & Co.
11. 410 p. 8°. cloth. 16 Sh.
Contains a 14 p. index of books and authors quoted.
196 Neue Erscheinungen a,«f dem Gebiete des Bibliothekswesens.
Gas tan, A. Catalogue des incunables de la bibliotheque publique de Be-
sangon. Publication posthume. Besan^on, impr. Dodivcrs, 1893. XIX.
817 p. 8».
Catalogo della biblioteca: supplemento dal 1« agosto 1889 al 31 dicembre
1892 (Ministero di agricoltura, industria e commercio). Koma, tip, Nazio-
uale di G. Bertero. 1893 XIV. 119 p. 8».
Catalogo illustrato della librcria economica italiana di Francesco Zanolini
in New-York, succursale in Italia in Napoli. Firenze, Adr. Salani. 256 p. H^.
*Catalogue, Annual American, 1893, being the füll titles, with descriptive
uotcs of all books recorded in the Publishers'- Weekly, 1 893, with author,
title, and subject index, publishers' annual lists and directory of publi-
shers. New York, Office of the Publishers' Weekly. XVI. 216. 146 p.
gr. 8". Half mor. 372 Doli.
Catalogue des ouvrages legues ä la bibliotheque communale de Lille par
M. le marquis de Godefroy de Menilglaise. Histoire, premicre partie.
Lille, imp. Danel. 1893. VIIL 637 p. 8".
~ Theologie, sciences et arts, belles-lettres. 291 p. 8''.
Catalogue general des manuscrits des bibliotheques publiques de France.
Departements. Tome 21: Chaumont, Langres, Arbois, Lons-le-Saulnier,
Poligny, Saint-Claude, Sainte-Menehould, Toul, Nogent-sur-Seine, Remire-
mont, Luneville, Louhans, Chambery, Annecy, Rochefort, Saint-Etienne,
Pamiers, Contolens, Constantine, Chäteaudun, Cognac, Montbrison, Roanne,
Saint-Bonnet-le-Chäteau, Vienne. Paris, Plön, Nourrit & Cie. 699 p. 8".
Celani, Enr. Saggio di una bibliografia marittima italiana, Roma, tip.
Forzani e C. 58 p. 8«.
Estratto dalla Rivista marittima.
Chevalier, Ul. Bretagne. Topo-bibliographie. Montpellier, imp. Hoffmann.
1893. 20 p. 8".
Cordier, H. Bibliotheca Sinica. Dictionnaire bibliographique des ouvrages
relatifs ä l'empire chinois. Supplement, fascicules 1 et 2. Paris, E.
Leroux. ä Fr. 12. —
Czimjegyzeke a budapesti magyar kirälyi tudomänyegyetem könyvtäränak.
XVI. (Katalog der Universitäts-Bibliothek.) Budapest, Kilian.XII. 136 p. 8«.
Delaville Le Roulx, J. Les archives de l'ordre de l'Hopital dans la
peninsule iberique. Angers. Paris, E. Leroux. 1893. 289 p. 8".
Extrait des Nouvelles Archives des missions scientifiques.
Desveaux, Eug. Tables des travaux de la Societe eduenne (1839—1892).
Autun, imp. Dejussieu pere et fils. 96 p. 8^.
Extrait des Memoires de la Societe eduenne.
d'Eylac. La bibliophilie en 1893. (Tome II.) Paris, A. Rouquette. 8«. Fr. 10.—
Tirage ä 300 exemplaires numerotes dont 220 seulement mis dans le com-
merce.
Favaro, Ant. Materiali per un indice dei manoscritti galileiani non posse-
duti dalla Biblioteca Nazionale di Firenze, raccolti per la edizione nazio-
nale delle opere di Galileo Galilei. Venezia, tip. Ferrari. 127 p. 8".
Estr. dagli Atti del r, istiluto veneto di scienze.
Die Fortschritte der Physik im Jahre 1887. Dargestellt von der Physi-
kalischen Gesellschaft zu Berlin. Jahrgang 43, Abtheilung 3: Physik der
Erde, redigirt von Assmann. Berlin, G. Reimer, LVIII. 815 S. gr. 8". M. 17.—
Die Fortschritte der Physik im Jahre 1888. Dargestellt von der physi-
kalischen Gesellschaft zu Berlin. Jahrgang 44, 1. Abtheilung: Physik der
Materie, redigirt von R. Börnstein. Braunschweig, Fr. Vieweg & Sohn.
L XIL 479 S. gr. 8«. M. 20.—
Führer durch die französische und englische Schulliteratur, Zusammenge-
stellt von einem Schulmann, 2. durch einen Nachtrag vermehrte Aus-
gabe der 2, Auflage. Wolfenbüttel , J. Zwissler. IV. 208 S. u. Nachtrag
75 S. gr, 8". M. 2.25 ; Nachtrag allein, enthaltend die neuen Erscheinungen
und Besprechungen aus den Jahren 1892 und 1893. M. — .75
Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des Bibliothekswesens. 197
Geschichte, Allgemeine, in Einzeldarstellungen. Herausgegeben von W.
Oncken, Namen und Sachregister, bearbeitet von 0. Henne am
Rhyn. 4 Teile. Berlin, G. Grote's Verlag Sep.-Cto. VI. 154; 287, 226 u.
162 S. gr. 8». M. 17.50; gebd. in 1 Halbfranzband M. 2u.25
Harlem, N. Y. City: Library Catalogue. New York. 948p. 8«.
♦Harvard University Bulletin. No. 57, or vol. VII No. 5. Edited by J.
Winsor. P. 276—388. 4».
Contents: Accessions to the libraries. — Historical literature of North
Carolina.
Jadart, H. La chalcographie de la ville de Reims, 1618—1892. Paris,
Plön, Nourrit & Co. 89 p. avec gravures et portraits.
Jagic, A. Der erste Cetinjer Kirchendruck vom Jahre 1494. Eine biblio-
graphisch-lexicalische Studie. 1 . Hälfte : Bibliographisch-Kritisches. [Aus :
„Denkschriften der K. Akademie der Wissenschaften".] Wien, G. Freytag.
80 S. mit 1 Tafel imp. 4«. M. 4.40
Jahresbericht der Pharmacie, herausgegeben vom deutschen Apotheker-
verein unter Redaction von H. Beckurts. Neue Folge des mit Ende 1865
abgeschlossenen Canstatt'schen pharmaceutischen Jahresberichts. Jahr-
gang 27: 1892. (Der ganzen Reihe 52. Jahrgang.) 2. Hälfte, 2. Abtheilung.
Göttingen , Vandenhoeck & Ruprecht. VII u. S. 673—887. gr. 8«. M. 6.—;
complet M. 22. —
Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie und verwandter Theile
anderer Wissenschaften. Begründet von J. Liebig und H. Kopp. Unter
Mitwirkung von A. Bornträger, 0. T. Christensen, A. Elsas u. A. heraus-
gegeben von F. Fittica. Für 1 889, 4. Heft. Braunschweig, Fr. Vieweg &
Sohn. LXUI u. S. 1441—1920 gr. 8«. M. 12.50
"Jersey City: Library record of the Free Public Library. Vol. 3, No. 1.
(Whole No. 19.) Jersey City. 4».
— Third annual report of the trustees of the Free Public Library of
Jersey City, N. J. December 1, 1893. Jersey City, A. J. Doan. 28 p. 8«.
Inventaire des Archives de la Compagnie des marchands apothecaires de
Paris dresse en 1780. Publik pour la premiere fois par P. Dorveaux.
Paris, H. Welter. 120 p. gr. 8«. M. 5.—
Separatabdruck der Revue des Bibliotheques.
Katalog der auf Hamburger Bibliotheken vorhandenen Litteratur aus der
reinen und angewandten Mathematik und Physik. Herausgegeben von
der mathematischen Gesellschaft in Hamburg anlässlich ihres 2t»0jährigen
Jubelfestes. I.Nachtrag. Hamburg, Verlagsanstalt und Druckerei. 88 S.
gr. 8». Geb. M. 2.—
Laporte, Ant. Le naturalisme ou l'immortalite litt6raire. Emile Zola,
l'homme et l'oeuvre. Suivi de la bibliographie de ses ouvrages
et de la liste des 6crivains qui ont 6crit pour ou contre lui.
Paris, A. Laporte. 322 p. H^. Fr. 3.50, papier verg6 blaue Fr. 15.—; papier
japon Fr. 20.—
Literature, Curtent. Vol. I: A concise epitome of works issued and
announced from 1 January 1893 to 22 Dec. 1893. Specially selected for
the market of United Australia, compiled and edited by C. Mack Jost.
With an index to subjects and advertisements and about 120 illustrations
selected from the principal works noticed. London, Edwards, Dunlop &
Co. 328 p. 4". Sh. 25.—
Le Li vre et l'Image. Revue documentaire illustr6e mensuelle. Direoteur-
g^rant: E. Rondeau; directeur artistique: J. Grand-Carteret. Annee 1894.
Paris, Aug. Fontaine. 4». Un an 40 fr., Union postale Fr. 45.—
Lumbroso, Giac. Progressi della eglttologia greco-romana negli Ultimi
venticinque anni: [bibliografia]. Roma, tip. Forzani e C. 1893. 82 p. 4".
Le Manuscrit. Revue speciale de documents - manuscrits , livres, chartes,
autographes etc., concemant leur curiosit6 historique, artistique, biblio-
graphique etc., donnant la description et rcproduction de ces documents
198 Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des Bibliothekswesens.
et traitant de toutes les questions qui s'y rattachent. Journal mensuel.
Direct. : Alph. Labitte. Paris, 5 rue de Javel. gr. 4". Un an Fr. 20. — ,
Union postale Fr. 24.—
Mely, Fern, de et Edm. Bishop, Bibliographie generale des inventaires
imprimes. Tome II fasc. I. Paris, E. Leroux. w\ Fr. 15.—
Militär-Bibliographie, Allgemeine. Monatliche Rundschau über litera-
rische Erscheinungen des In- und Auslandes und kurze Mittheilungen
über Zeitfragen. Jahrgang 1894. (12 Nrn.) Leipzig, G. Lang. gr. 8". M. 1.35
Miscellany oi the Scottish History Society. Vol. I: The library of James
VI, 1578—83. Edinburgh, Scottish History Society. 672 p. 8".
For private publication.
Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, begründet von K. Höhl-:
bäum, fortgesetzt von J. Hansen. Heft 24. Köln, Du Mont-Schauberg'sche
Buchh. 212 S. gr. 8o. M. 5.H0
Monatsbericht, Musikalisch-literarischer, über neue Musikalien, musika-
lische Schriften und Abbildungen für das Jahr 1 894. Als Fortsetzung
des Handbuchs der musikalischen Literatur 66. Jahrgang. (12 Nrn.) Leipzig,
Fr. Hofmeister, gr. 8''. M. 13.— ; auf Schreibpapier M. 15.—; Ausgabe für
das Publicum M. 1. —
Moulard, P. Inventaire des titres de Boisbrault (Mayenne). Mamers,
Fleury & Dangin. 1893. 32 p. 8".
Exirait de la Revue hislorique du Maine.
Mourier, Atli. et F. Deltour. Catalogue et analyse des theses frangaises
et latines admises par les facultes des lettres, avec index et table alpha-
betique des docteurs. Fascicule de l'annee scolaire 1892/93. Paris, Dela-
lain Freres. IV. 56 p. 8«. Fr. 1 .50
Natoli, L. Studi danteschi in Sicilia. Saggio storico-bibliografico. Palermo,
C. Clausen. 136 p. 8». L. 3.—
New York City. Cathedral library catalogue. Part 3: Juvenile literature.
New York. 38 p. 8".
*Nieuwsblad voor den boekhandel, uitgegeven door de Vereeniging ter be-
vordering van de behingen des boekhandels. Kedacteur-administrateur :
A. S. de Rochemont. Jaargang 61:1 894. Amsterdam, Bestelhuis van den
Nederlandschen Boekhandel. gr. 4". Fl. 10.—
Nodier, Ch. Le bibliomane. Preface de R. Vallery-Radot. Paris, Conquet.
XVII. 51 p. avec 24 gravures s. bois. 8°.
Notes and queries. 8^^ series, vol. 4. London, Office. 4". Sh. 10.6
Orsiui, Ant. Abbozzo di bibliografia guerciniana. Bologna, soc. tip. Azzo-
guidi. l?^93. 19 p. 8".
Philadelphia: Apprentices' Library. Bulletin No. 1, Dec. 1893. Philadel-
phia. 16 p. 8".
Pichon, J. Memoire de M. Du Fresnoy, bibliophile du XVII. siecle, et sur
sa famille. Paris, Leclerc & Cornuau. 33 p. av. gravures. 8".
*P 0 h 1 e r , J. Bibliotheca historico-militaris. Systematische Uebersicht der Er-
scheinungen aller Sprachen auf dem Gebiete der Geschichte der Kriege und
Kriegswissenschaft seit Erfindung der Buchdruckerkunst bis zum Schluss
des Jahres 1880. Band III, Heft 3. Cassel, Ferd. Kessler. S. 347— 439.
gr. 8«. M. 3.—
Preis-Verzeichniss der in der österreichisch-ungarischen Monarchie und
im Auslande erscheinenden Zeitungen und periodischen Druckschriften
für das Jahr 1894, bearbeitet von dem k. k. Post-Zeitungsamte I in Wien.
1. u. 2. Nachtrag. Wien, R. v. Waldheim. 20 u. 8 S. gr. 4". ä M. —.20
Quartal Schrift, Theologisch -praktische. Generalregister oder Inhaltsver-
zeichnis sämmtlicher Jahrgänge von 1818-1891 incl. Bearbeitet und zu-
sammengestellt von J. Denk, herausgegeben von der Redaction der Quar-
talschrift. Linz, Qu. Haslinger. III. 410 S. 8^. M. 4.—
Rearden, Tim. H. Petrarch and other essays. San Francisco, W. Doxey.
1893. 16. 201 p. 8". cloth. D. 1.50
Contains a Petrarch bibliography, 6 p.
Antiquarische Kataloge. 190
Rivista internazionale di bibliografia. Fascicolo I. Firenze, Niccolai. L. —.50
*St. Louis: Mercantile Library Association. 48*1» annual report of the board
of direction. 1893. St. Louis. 68 p. 8".
Seideiisticker, Osw. The first Century of Gennan priuting in America,
1728 — IS30; preceded by a notice of the literary work of F. D. Pasto-
rius. Philadelphia, Schaefer & Koradi. 10. 254 p. 8«. D. 1.—
Senequier, P. Grasse Notes ä la suite de l'inventaire des archives com-
nmnales. Nouvelle edition, revue, corrig6e et considerablement augmentee.
Grasse, impr. Imbert & Co. 427 p. 8". Fr. 7.5«)
Serafiiii, Fil. Indice generale alwbetico dei primi cinquanta voliimi dell'
Archivio giuridico. Pisa, Archivio giurid. 1 893. 338 p. 8".
Silvy, A. Essai d'une bibliographie historique de l'enseignement secondaire
et sup6rieur en France avant la revolution. Paris, imp. Lev6. 1 53 p. 8".
Exirait du Bulleiin de la soci6l6 ^dnerale d'^ducation.
Societatum Litterae. Verzeichniss der in den Publikationen der Aca-
demieen und Vereine aller Länder erscheinenden Einzelarbeiten auf dem
Gebiete der Naturwissenschaften. Herausgegeben von M. Klittke. Jahr-
gang 8: 1894. (12 Nrn.) Berlin, R. Friedländer & Sohn. gr. 8". M. 4.—
♦Sprawozdanie z czynnosci zak/adu narodowego imienia Ossoliiiskich za
rok 1893. we Lwowie, nak/adem zak/adu narodowego im. Ossoliiiskich.
1893. 67 p. 8«.
Valmaggi, L. Manuale storico - bibliografico di filologia classica. Torino,
C. Clausen. XXX. 336 p. 8°. L. 8.—
Verzeichnis der Bücher- und Karten-Sammlung des Reichs-Postamts. Nach-
trag zu Band L (Bücher.) Beriin, Jul Springer. XIL 295 S. gr. 8". M. 6.—
Vicaire, G. Manuel de l'amateur de livres du XIX« siecle, 1801—1893.
Fascicule 1 . Paris , A. Rouquette. gr. 8". Fr. 1 0.— , sur papier verg6 de
Hollande Fr. 20.—
Walker, T. Alfr. The science of international law. London, C. J. Clay &
Sons. 1893. 17. 544 p. 8». cloth.
Contains a lo p. list of books referred to or consulted.
Weymouth, Mass.: Tufts Library. Bulletin No. 27. Weymouth. 25 p. 8".
♦Winsor, J. 16'*» report (1893) [of the Library of Harvard University].
Cambridge, Mass. 12 p. 8^
Antiquarische Kataloge.
Ackermann, Th., München. No. 359: Hebraica u. Judaica. 555 No*- — No.
364: Altclass. Philologie. (Bibl. v. Prof. Scholl.) IV: Mythol, alte Ge-
schichte etc. 1807 N"8- — No. 367: Gaunerliteratur. 203 N«»- — No. 368»:
Geschichte, Geographie. 27 S. — No. 368^ : Kunstgesch., Architektur etc.
33 S. — No. 368c : Literaturgesch., Belletristik. 30 S.
Baer & Co. Frankfurt. No. 323: Architectur u. Kunstgewerbe. (Bibl. LUbke.
m.) 1588 N<'8 — Anz. No. 43i: Vermischtes. No. 3268-3506.
Basch Berlin, ^o. 7: Vermischtes. 46 S.
Beck'sche Bh. Nördlingen. No. 219: Theoret. u. prakt. Musik. (Bibl d.
Kapellmeist. Dr. Schletterer in Augsburg.) 3825 N»»«
Calvary & Co. Berlin. No. 171: Klass. Alterthumswiss. 3657 N«»-
Carlebach Heidelberg. No. 197: Deutsche u. ausländ. Litteratur. 1321 N""-
— No. 198: Theologie, Hebraica. 982 N""-
Clausen Turin. No. 96: Letteratura italiana. 2493 N«*-
Cohn Berlin. No. 204: Seltene Bücher, III: Manifest-Segren. No. 733— 1091.
Ftirchheim Neapel. No. 11: Classiques grecs et latins. 168 No"«
Gilhofer & Ranschburg Wien. Anz. No. 26: Vermischtes. No. 205—483.
Gold stein Dresden. No. 19: Philologie. 1254 No-.
Harrassowitz Leipzig. No. 196: Hebraica u. Judaica. 1322 No«-
Haagg Augsburg. No. 133: Altes u. Neues aus allen Fächern. 821 N""-
Hess & Cie. München. No. 7: Architectur. Kunstgewerbe. 1075 N«».
200 Antiquarische Kataloge. Personalnachrichten.
Hiersemann Leipzig. No. 129: Portraits. 3051 No»- — No. 137: Bibliogra-
phie. H80 Nos.
Hoepli Mailand. No. 92: Storia d'Italia. 1705 N«».
Jordan München. No. 6: Botanik IV: Anatomia et physiol. plantar. 922 N«»-
Kerl er Ulm. No. 202. 203: Fr. v. Hellwalds Bibl. III. IV: Allgem. Ge-
schichte u. Geographie. 1594 N«». — Afrika. 951 N»«-
Krebs Giessen. No. 3: Philosophie. Pädagogik. 775 N«» — No. 4: Geschichte.
Hassiaca. 159 No=*-
Liebisch Leipzig. No. 84: Medicin. (Bibl. v. Prof. Eichstädt in Greifswald.)
2755 Nos. — No. 85: Kirchengeschichte. I. No. 7433—9581.
Liepmannssohn Ant. Berlin. No. 105: Dramat. Musik. 658 N^s-
Lindners Bh. Strassburg. No. 18: Theologie. 3505 Nos.
List & Francke Leipzig. No. 253: Deutsche Literatur d. 18. u. 19. Jahrh.
2236 Nos. — No. 254 : Autographen. 420 N«^-
Lorentz Leipzig. No. 72: Prakt. Theologie. 5075 Nos.
Lüneburg München. No. 2: Litteratur, Sprache etc. d. Völker. 536 N«»-
Luzac & Co. London. Bibliotheca orientalis. I. 1684 N^s.
Marghieri Neapel. No. 2: Letteratura ital. IL No. 1031—4322.
V. Matt Stans. No. 43: Kathol. Predigten u. Katechesen. 2774 N^s.
Meier-Merhart Zürich. No. 209: Verschiedenes. 1543 N^s-
Mueller Halle. No. 42: Theologie. (Bibl. d. Oberconsistorialrath Schmieder.)
1805 Nos.
Muller & Co. Amsterdam. Eussica. 1500 N«^-
Nutt London. No. 40: New purchases. 634 N««
Paul, Trench, Trübner & Co. London. Oriental catal. No. IV: Arabic
language and literat. 33 p.
Prag er Berlin. No. 133: Zeitschr. u. grössere Werke d. Rechts- u. Staats-
wiss. 1599 Nos.
Raunecker Klagenfurt. No. 65: Vermischtes. 1305 N^s.
Sattler's Ant. Braunschweig. No. 63: Neueste Erwerbgn. a. allen Fächern.
840 Nos.
Scheible Stuttgart. No. 234: Illustr. Werke d. 18. u. 19. Jahrh. 5S6 Nos. —
Anz. No. 90 : Literar. Seltenheiten. 1 37 Nos.
Schwalm Riesenburg. No. 1: Theologie, Pädagogik, schönwiss. Litteratur.
1501 Nos.
Völcker Frankfurt. No. 196: Ausländ. Literatur u. Sprach wiss. 1833 Nos.
Volckmann & Jerosch Rostock. No. 24: Theologie. 1097 Nos-
Weg Leipzig. No. 86: Philosophie. 1612 Nos.
Weigel, Ad., Leipzig. No. 15: Geschichte. 1264 Nos. — No. 16: Atiswahl
aus all. Wissensch. 1127No^-
Wesley & Son London. No. 121 : Natural history. 1235 Nos.
Windprecht Augsburg. No. 485: Kathol. Theologie. 724 Nos.
Personalnachrichten.
Dem Vorstande der Königlichen Bibliothek zu Stuttgart, Herrn W.
von Hey d, ist der Titel als Direktor und der Rang eines Rathes vierter
Klasse verliehen worden.
An der Universitätsbibliothek zu Marburg ist Dr. Paul Jürges aus
Wismar am 22. August 1893 als Volontär eingetreten.
Am 13. Januar 1894 starb der erste Custos der Grossherzogl. Univer-
sitätsbibliothek zu Rostock i. M. Cand. theol. Riclef Bley im 69. Lebensjahre.
Am 1. März 1894 starb in Chicago der Bibliothekar der Newberry
Library, F. W. Poole.
Am 17. März 1894 starb der langjährige erste Bibliotheksdiener an der
Kgl. Universitätsbibliothek zu Halle, Ernst Trautmann.
Verlag von Otto Harrassowitz, Leipzig. — Druck von Ehrhardt Karras, UaUe.
Centralblalt
ftr
Bibliothekswesen.
XI. Jahrgang. 5. Heft. Mai 1894.
Zur Oescliichte der acadeniischen Grade und Disputationen J)
Ich nehme Anlass und Ausg:ang zu diesen Untersuchungen von
der im XL Beiheft dieser Zeitschrift erschienenen Abhandlung „Ewald
Hörn, Die Disputationen und Promotionen an den deutschen Universi-
täten vornehmlich seit dem 16. Jahrhundert. Mit einem Anhang ent-
haltend ein Verzeichnis aller ehemaligen und gegenwärtigen deutschen
Universitäten." Ihr Werth liegt in den Mittheilungen und Beobachtungen
aus zahlreichen (12000) Dissertationen und Disputationen, die der Verf.
zu Händen gehabt hat, namentlich in den Abschnitten über die Circu-
lardisputationen, die Privatdisputationen und die Stellung des Präsiden
S. 30 ff. Die Art der Benutzung erregt dagegen vielfache Bedenken.
Einmal schon die Nachlässigkeit im Citiren mancher wichtigen Belege.
Wiederholt werden Wittenberger, Erfurter u. s. w. Statuten ohne An-
gabe der Fakultät, des Jahres oder der Seite angeführt. Es hat mich
oft Mühe gekostet die Stellen aufzufinden, obwohl mir diese Statuten
durch täglichen Gebrauch bekannt sind und ich wusste, wo ich zu
suchen hatte. Schlimmer ist aber, dass H. sich mit der bisherigen
Forschung über die Geschichte der Universitäten nicht genügend be-
kannt gemacht hat und in Folge dessen mehrfach Behauptungen auf-
stellt und von Annahmen ausgeht, die entweder ganz irrig sind oder
doch starker Einschränkungen bedürfen.
Ich will hier einige davon prüfen^), die besonders wichtige
1) Ich hatte ein Exemplar des Beiheftes XI zum C. f. B. an Herrn Pro-
fessor Dr. G. Kaufmann als deu besten Kenner der deutschen Universitäts-
geschichte mit der Bitte um ein Urtheil über die Arbeit des Herrn Dr. Hörn
senden lassen. Hierauf antwortet Herr Kaufmann durch die vorliegende Ab-
handlung, die ich niclit anstehe hier zu veröffentlichen, da es mir nur auf die
Feststellung der Wahrheit ankommen kann. 0. H.
2) Die Abhandlung schliesst mit einer Mahnung, die heutige Promotion
von ihren Mängeln zu befreien und vor allem den Druckzwang der Disser-
tationen zu beseitigen. „Jedes Jahr haben die Universitätsbibliotheken an
•3000 in- und ausländische Doctordissertationen zu verarbeiten, die heute so
wenig werth sind wie früher". „Welche Summe nutzloser Arbeit, welche Ver-
schwendung von Zeit und Geld steckt darin" . . . Mag man "über diese An-
sicht denken, wie man will, so wird man sich doch des Gefühls nicht er-
wehren können, dass diese Arbeit nicht geeignet ist, Ansichten über die
Reform der heutigen Doctorprüfuug zu begründen.
XI. 5. U
202 Zur Geschichte der academischen Grade und Disputationen
Verhältnisse betreffen, gehe dabei nicht auf Vollständigkeit der Belege
aus, sondern gebe nur soviel, um meine Darlegung zu begründen und
die Punkte hervortreten zu lassen, welche die Forschung über die
einzelnen Universitäten ins Auge fassen muss.
S. 39 behauptet H., bis in das 16. Jahrh. sei der gesammte aca-
demische Unterricht öffentlich und gratis gewesen, erst seitdem damals
die privatae lectiones aufgekommen, sei es möglich gewesen die bisher
üblichen als publicae zu bezeichnen „und für diese Lehrthätigkeit be-
zogen die Professoren das Gehalt ihrer Stelle, die Studenten zahlten
nichts an sie".
Beide Sätze sind falsch, selbst wenn man sie, was Hörn nicht
thut, auf Deutschland beschränken wollte. Neben den Öffentlichen
Vorlesungen gingen bereits im 14. Jahrh. privatae lectiones und exer-
cicia her (z. B. Wiener Stat. von 1389 tit. 26. Kink, Gesch. d. Univ.
Wien II, 215), und auch für öffentliche Vorlesungen ist im 14. und 15.
Jahrh. an deutschen Universitäten vielfach Honorar gezahlt. Die Statuten
von Prag, Wien u. a. enthalten Taxen für die einzelnen Vorlesungen,
und in Prag wurde alle Semester den Magistern ein Statut vorgelesen,
welches die Erhebung des Honorars zur Pflicht machte. Monum. Univ.
Pragensis I, 1 S. 85 f Der Professor wurde sogar verpflichtet (Ruhr.
V, 26), den Studenten zu pfänden, wenn er drei- oder viermal die Vor-
lesung besuchte, ohne das Honorar zu zahlen, und zwar nicht bloss
einmal, sondern so oft es ihm nöthig scheine. Die Kölner Statuten
von 1398 (Bianco, Die alte Universität Köln. (Köln. 1856.) I, 2, 71)
fügen der Taxe in ähnlicher Weise das Gebot an: nullus magistrorum
vel bacalariorum debet gratis legere et sine collecta praescripta nisi
pauperibus. Die Wiener Juristen bestimmten 1389, Kink II, 151, eine
Minimaltaxe mit dem Zusatz, dass der Freigebigkeit der Vornehmen
keine Schranke gesetzt sei. Vgl. auch die Taxe in den Wittenberger
Statuten von 1504. S. 134. Verbreitet war die Vorschrift, dass der
Kandidat nicht zum Examen zugelassen werde , ehe er nicht eidlich
versicherte, die Ansprüche seiner Lehrer befriedigt zu haben. Vgl. das
Leipziger Statut von 1423 bei Zarncke, Statutenbücher S. 318. Erst mit
der besseren Regelung der Gehälter setzte sich der Grundsatz durch, dass
die zur forma d. h. für die Prüfungen vorgeschriebenen Vorlesungen
gratis zu halten seien. Für jede Facultät und jede Universität ist die
Honorarfrage gesondert zu untersuchen. In Wien z. B. hatten nach
den Statuten von 1389 Juristen und Artisten (Kink II, 188 drittes Item)
zu zahlen, Theologen und Mediziner nicht.
Wenn ferner S. 102 die Entstehung des Doctorats aus dem Korpo-
ration sprinzip der Universitas abgeleitet wird — indem „der Korpo-
ration, der Universitas, naturgemäss das Recht zustand für ihre Uni-
versitas Magister und Doctoren zu creiren" — so trifit das weder für
Paris noch für Bologna zu. In Paris war von vornherein die Mit-
wirkung der beiden ausserhalb der Korporation stehenden Kanzler
gegeben, des Domkanzlers und des Abts von S. Genovefa, weil sie die
Herren derjenigen Schulen waren, welche den Mittelpunkt der Be-
von G. Kaufmann. 203
wegung bildeten , aus der die üniversitas magistrorum et scholarium
von Paris erwuchs. In Bologna aber gehörten die Doctoren regel-
mässig nicht im vollen Sinne zur univerfitas scholarium, waren viel-
fach Bürger, also Mitglieder der üniversitas civium, im Gegensatz wozu
sich die fremden Scholaren — nicht auch die geborenen Bolognesen —
zu der Üniversitas scholarium vereinigten. Ich darf auf meine Dar-
stellung (Gesch. der Deutschen Univ. I, 157 ff. bes. 194) verweisen, und
ebenso gegenüber den irrigen Anschauungen, welche S. 103 über die
päpstlichen und kaiserlichen Stiftungsbriefe begegnen.
Falsch ist es hier zunächst, aus dem Einfluss der Päpste auf das
Doctorat in Paris und Bologna^) die Erscheinung zu erklären, „dass
die späteren Universitäten, wollten sie es jenen gleich thun und von
ihnen als ebenbürtig angesehen werden, die päpstliche Bestätigung und
Priveligierung nachsuchten". Das wird schon widerlegt durch die That-
sache, dass die Sitte, päpstliche und kaiserliche Stiftungsbriefe für die
Universitäten zu erbitten, erst im 14. Jahrh. herrschend wurde, dass
alle die zahlreichen italienischen, die spanischen und englischen und
die meisten französischen Universitäten im 13. Jahrh. durch die Auto-
rität der weltlichen oder geistlichen Territorialgewalten gegründet und
geregelt wurden. Hörn hat sich hier durch spätere Versuche, die
internationale Geltung des Doctorats als Erklärungsgrund für die seit
dem 14. Jahrh. verbreiteten Theorien von der Noth wendigkeit eines
Stiftungsbriefes der Universalgewalten anzugeben, verleiten lassen, und
offen tritt sein Irrthum zu Tage, wenn er S. 103 schreibt: „Die Ueber-
tragung der Universitäten auf Deutschland konnte natürlich nicht ohne
Mitwirkung des Kaisers geschehen. Zu den päpstlichen Stiftungsbriefen
gesellten sich die kaiserlichen". Denn die Theorie, dass für den recht-
lichen Bestand einer Universität Stiftungsbriefe der Universalmächte
nothwendig seien, hat sich gerade umgekehrt zunächst auf Grund
der Constitutio Omnem entwickelt, welche Rechtsschulen nur in civi-
tates regiae gestattet, also von dem Gedanken eines kaiserlichen Re-
servatrechts aus. Sodann hat sicher nicht die Gründung der deutschen
Universitäten Anlass zur Ausbildung der kaiserlichen Stiftungsbriefe
gegeben, vielmehr sind sämmtliche Universitäten, die in Deutschland
im 14. Jahrh. gegründet wurden^) — nämlich Wien, Heidelberg, Köln,
(Kulm) und Erfurt — und alle, welche in der ersten Hälfte des 15.
Jahrh. entstanden, ohne kaiserliche Stiftungsbriefe gegründet worden,
während schon im 14. Jahrh.^) die Kaiser zahlreichen italienischen und
burgundischen Universitäten Stiftungsbriefe verliehen, wie Treviso,
1) Auch wird dieser Einfluss zu einseitig betont. Schon die Geschichte
von Bologna und Neapel , soweit ich a. a. 0. darauf eingehen konnte , lehrt,
dass andere Gewalten oft noch stärkeren Einfluss anfdie Verleihung und
Gestaltung der academischen Grade hatten.
2) Von Prag und Neapel musste bei dieser Untersuchung abgesehen
werden, weil Karl IV und Friedrich II hier in erster Linie als Landesherren
die Universität gründeten. Ich verweise zu dem Obigen auf meine Unter-
suchung „Die Universitätsprivilegien der Kaiser" in der Deutschen Zeitschr. f.
Geschichtswissenschaft I S. 118 C
14*
204 Zur Geschichte der academischen Grade und Disputationen
Florenz , Arezzo , Perugia , Siena , Pavia und Lucca in Italien,
und Orange und Genf in Burgund. Falsch ist es auch, den Einfluss,
den Kaiser und Papst auf die Universitäten gewannen, ausschliesslich
auf die Verleihung des Doctortitels zurückzuführen — andere Verhält-
nisse, Bedürfnisse und Theorien wirkten ebenfalls und zum Theil
stärker dabei mit.
Unzureichend und nicht richtig ist ferner, was von der Entstehung
der academischen Grade und ihrer Abstufung gesagt wird, und von
dem Verhältniss des Magister- zum Doctortitel. So verdienstlich Con-
rings Arbeiten auf diesem Gebiete waren , den Hörn S. 2 als Quelle
unserer Kenntniss bezeichnet, es ist seitdem doch viel eingehender davon
gehandelt, und es rächt sich, dass Hörn diese neuen Untersuchungen
unberücksichtigt gelassen hat. „Anfänglich, heisst es S. 113, wurde
der Magistertitel nicht blos in artibus sondern, wie in Paris, auch in
theologia gebraucht", „Immerhin blieb, auf den deutschen Universitäten
wenigstens, die Verleihung des Magistertitels auf die Artistenfacultät be-
schränkt". Beide Sätze sind falsch. Anfänglich konnte sowohl Magister
wie Doctor für alle Facultäten gebraucht werden, und Spuren dieses
Gebrauchs finden sich über das 15. Jahrhundert hinaus. Noch leichter
war der Irrthum zu vermeiden, dass an deutschen Universitäten der
Magistertitel auf die Artisten beschränkt geblieben sei. Die Statuten
von Wien z. B. , oder Wittenberg , oder Tübingen zeigen schon , dass
auch an deutschen Universitäten statt Doctor theologiae nicht selten
Magister th. gesagt worden ist. In den Wittenberger Statuten der
Theologen von 1508 steht regelmässig Magister, aber vereinzelt, so
S. 23, Doctor. In den Tübinger Statuten des 15. Jahrhs. wechselt
Doctor mit Magister, und erst in den Statuten von 1538 steht nur
doctor (Urkunden z. Gesch. d. Univ. Tübingen (Tüb. 1877) S. 255 ff.).
Aehnlicher Wechsel herrscht in den Wiener Statuten von 1389, Kink H,
93 ff., und den Acten des 15. Jahrh., und in Köln und Basel. Die Statuten
der Kölner Theologen von 1398 sprechen von den actus magistrales,
Bianco, Versuch e. Gesch. der Univ. Köln S. 456, den disputationes
magistrorum S. 458 , und ähnlich wiederholt von magistri und setzen
dann z. B. S. 463, 469 statt dessen doctores. Auch begreifen sie S. 470
alle Lehrer, auch die Juristen, Theologen und Mediziner unter dem
Gesammtnamen Magistri, dasselbe thun die Statuta antiqua Universitatis
generalis von 1392, Bianco S. 402, die aber auch Magistri et doctores
sagen. Aehnlicher Wechsel ist in Leipzig, Zarncke, Statutenbücher S. 547ff.,
und in Heidelberg, Winkelmann, Urkundenbuch 1, 20 ff. zu beobachten,
und ebenso in Erfurt. Hier haben die theologischen Statuten von 1412
nur Magister, im Nachtrag dazu doctor, in der Matrikel steht im 14.
Jahrh. bald magister bald doctor, später herrscht doctor vor, vielleicht
ausschliesslich.
Das mag genügen für die Anwendung von Magister bei den
Theologen, aber sie begegnet auch in den anderen oberen Fakultäten.
Am seltensten in der juristischen, doch hatte ich a. a. 0. S. 363 schon
ein Beispiel angeführt, in dem sich die Decretisten in Paris in einer
von G. Kaufmann. 205
wichtigen Acte selbst Magistri nannten, und erst die Paduaner Statuten
des 15. Jahrh. dies juristische Doctorat auch als honor magistralis
bezeichneten. Dem entspricht, dass die Peruginer Statuten von 1457
auch die Artisten als doctores bezeichnen. Beispiele bieten lib. III, 20
(Padelletti, Documenti inediti, Bologna 1872. p. 128) doctor utriusque
scilicet artium et medicinae, II, 22 p. 104 doctorandos in artibus, II, 23
p. 105 doctores collegii artium. Es ist das keine vereinzelte Erscheinung
in Italien. Die Statuten des collegium scientiae medicinae d. h. der
medizinisch-artistischen Fakultät in Bologna aus dem 15. Jahrh., welche
Malagola, Statuti delle Universitä e dei Collegii dello studio Bolognese
(1888) p. 483 ff. herausgegeben hat, liefern gleich ein classisches Gegen-
stück. Hier heisst es p. 498: Statuimus et ordinamus, quod infra scripti
doctores, quorum nomina funt hec videlicet: Magister Johannes de B.,
ad presens prior dicti Collegii, magister Mai-tinus . . . und in gleicher
Weise werden sämmtliche Mitglieder des DoctorencoUegs mit dem
Magistertitel und zwar ausschliesslich mit diesem Titel aufgeführt.
Ebenso p. 520. Der Magistertitel war danach in Bologna für die
Mediziner ebenso üblich wie der Doctortitel, und aus Frankreich giebt
es ähnliche Beispiele.
Die Juristen heissen regelmässig wie in Italien Doctores und nur
vereinzelt begegnet der Name Magister. Zu dem oben erwähnten Bei-
spiel der Decretisten aus Paris finde ich noch ein weiteres aus Mont-
pellier. In einem Schreiben Clemens IV von 1268 wird das juristische
Doctorat magistri gradus genannt, Fournier, Les Statuts II, 13 Nr. 895,
und der juristische Lelirstuhl magistralis cathedra, ib. Nr. 894, und
zwar handelt es sich um einen Doctor legum. Ganz allgemein aber
war in Montpellier der Gebrauch den Doctor medicinae magister zu
nennen. Von den ältesten Statuten und Acten an werden die Doc-
tores medicinae während des 13., 14. und 15. Jahrhs. regelmässig Magister
genannt, nur spät begegnet daneben auch der Name Doctor und zwar
dann im willkürlichen Wechsel mit magister.
Besonders lehrreich ist ein Doctordiplom von 1491 (Fournier,
Les Statuts et Privileges des universit('S fran(,'aises (Paris 1891) II, 268
Nr. 1194.) Der Kanzler, der die Prüfung leitet und das Doctorat ver-
leiht, nennt sich in artibus et medicinae magister, die Professoren, welche
die Prüfung vornehmen, ebenso magistri in medicina in dicta Universi-
tate regentes, später werden sie dagegen doctores genannt. Diö
Würde, die verliehen wird, heisst dreimal insignia magistralia, einige
Zeilen weiter magisterii et doctoratus honorem (in artibus), und die
Formel der Ernennung lautet: eundem magistrum N. in medicina magist-
rum sive doctorem dicimus, declaramus, approbamus et asserimus.
Diese Beispiele mögen für Frankreich genügen, gerade der Ein-
flnss von Montpellier war ja in den Kreisen der Mediziner besonders
gross, und so finden wir denn auch in deutschen Universitäten ähn-
liche Beispiele, wenn auch an keiner Universität der Gebrauch des
Magistertitels für Mediziner so vorherrschte wie in Montpellier. Die
Statuten der Kölner Medizinischen Fakultät, die nicht — wie in
206 Zur Geschichte der academischen Grade und Disputationen
Montpellier und Perugia — mit der artistischen vereinigt war, sondern
selbständig, (von 1393) wechseln beständig mit den beiden Titeln
magister und doctor. Wenn der Gebrauch von doctor überwiegt, so
ist das mehr zufällig. Der Decan der medizin. Fakultät von 1393
unterschreibt die Statuten als artium magister et medicinae doctor
(Bianco, Versuch e. Gesch. d. Univ. Köln S. 498), aber als Rector nennt
er sich medicinae magister, und so hat er sich auch in die Matrikel
eingetragen. (Keussen, die Matrikel der Univ. Köln I, 552^ u. I, 59 1).
Ebenso nennt sich der Decan der medizin. Fakultät von 1398 in den
Unterschriften der drei Statuten der Artisten, der Theologen und
Juristen jedesmal Wolbero de Caldenhoven artium et medicine
magister (Bianco S. 449. 470 u. 482). Andere Beispiele sind Lam-
bertus de Euskirchen, magister artium et medicinae, Keussen a.a.O.
S. 5. 1389, und Joh. Gunteri und Nicolaus Scatter, ebenda S. 8. Im
15. Jahrhundert ist dann in Köln der Gebrauch von Doctor medicinae,
so weit ich sehe, ganz zur Herrschaft gekommen. Aehnlich war der
Sprachgebrauch in Wien. In den ältesten Statuten der Wiener Medizin.
Fakultät von 1389 (bei Kink II, 156) überwiegt zwar die Anwendung
von doctor, doctoratus, aber an mehreren Stellen steht dafür magister.
So heisst es gleich im Tit. I : ordinamus, quod omnes Magistri , licen-
tiati, bacallarii facultatis medicinae. Und im Tit. IV, der von der Pro-
motion handelt, erhält der doctorandus die magistralia infignia und
wird zur kathedra magistralis berufen, Kink II, 165. Aus Erfurt habe
ich ein Beispiel notirt. Der Rector des Jahres 1396 H. Lurtz führt
in der Matrikel (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen VIII, 1. S. 48)
die Titel doctor in theologia, magister in medicina et in artibus. In
Prag werden mehrfach alle Lehrer, also auch die Doctoren der oberen
Fakultäten unter dem Gesammtnamen Magistri zusammengefasst — z. B.
in den ältesten Statuten (Monum. Universitatis Pragensis III p. 6^) (Rector)
convocabit Magistros omnium facultatum — und im besonderen werden
die Mediziner Magistri genannt. So wird der Rector des Jahres 1391
in einem amtlichen Protokoll bezeichnet Henricus de Bremis magister
in artibus et in medicina a. a. 0. S. 16, und in einem Beschluss des
Jahres 1392 über die Rangordnung heisst es magistri in theologia,
doctores juris canonici dein juris civilis, magistri in medicina, magistri
in artibus, a. a. 0. S. 18. Im 15. Jahrh. ist dann in Prag doctor medi-
cinae üblich geworden, was im 14. Jahrh. nur vereinzelt vorkommt,
und im 16. Jahrh. begegnen dann auch einige Beispiele, in denen
Artisten Doctor heissen. Einigemal in Verbindung mit doctor medi-
cinae. So 1559 Monum. Univ. Prag. I, 2 S. 370 Thom. H. philosophiae
et medicinae doctor und 1578 S. 428 A. Huber phil. et med. doctor.,
und der Decan von 1543 Gregorius Oinus nennt sich sogar ohne
diesen helfenden Anlass artium doctor (a. a. 0. S. 331) und in seinem
zweiten Decanat 1544 artium et philosophiae doctor. Wie dieser
Professor in der Fassung seines Doctortitels wechselt, so stand auch
der Wechsel zwischen doctor und magister schlechtweg in der Willkür
jedes Schreibers. Dass dies zulässig war, obschon bisher ausschliess-
von G. Kaufmann. 207
lieh und auch später fast ausschliesslich magister gebraucht wurde und
alle Statuten nur diesen Titel hatten, ist ein Beweis, dass die sach-
liche Gleichwerthigkeit der beiden Titel auch in Prag lebendig gefühlt
wurde. Die Leipziger Artisten, die sich regelmässig Magister nannten,
drückten dies in einem Beschluss von 1476 mit den Worten aus: cum
magisterium in artibus doctoratus sit in eisdem, Zarncke Statutenb. S. 41720,
und in Erfurt finden sich um die gleiche Zeit viele Beispiele des
Wechsels. Das älteste Beispiel, das mir in der Matrikel aufstiess, ist
von 1461 Eng. Cover arc. med. et cirurgie doctor, Acten I, 288*0, sodann
1468 G. Milwicz arcium ac legum doctor, 1489 H. Goede arcium et
juris utriusque doctor, 1485 C. de Fulda arc. et med. doctorem, 1495
Joh. R. arc. phil. et medicine artis doctorem u. a. m. Von besonderem
Interesse ist die seltene Verbindung mit dem theologischen Doctor im
Jahre 1488. Joh. Bonemellich de Lasphe artium et philosophiae sac-
rarumque literarum (gleich sacre pagine 1495 II, 189 oder sacre theo-
logie wie es 1492 II, 167 heisst) und 1536 ebenso J. Seh. arcium et
sacrarum litterarum doctor, Acten der Erf. Un. (Gesehsq. d. Prov.
Sachsen VIII) II, 345.
In Erfurt stosse ich auch auf Beispiele, in denen sich der Artist
ohne die Verbindung mit einem anderen Doctorat Doctor nannte. J.
Scholl tocius philosophiae doctorum, Acten II, 182. 1494 und C. Grunen-
berg ai-t. liberalium doctorem et medicae facultatis studiosum, Acta II,
368. 1547. Ich lasse nun Beispiele aus der Greifswalder , Frankfurter
und Rostocker Matrikel folgen.
Greifswald (Publicat. a. d. Preuss. Staatsarch. Bd. 52): 1476.
1478 und 1482 Joh. Parlebach arcium et legum doctor, 1473 Ericus
Nicolai arcium et decretorum doctor. Aus dem 16. Jahrh. bietet die
Frankfurter Matrikel (Publicat. a. d. Preuss. Staatsarch. Bd. 22 1887)
mehrere Beispiele: 1509 Lintholcz arcium ac utriusque juris doctor,
1510 S. Utenberger ebenso art. ac. u. j. doctor, 1515 G. arcium ac
juris pontificii doctor.
Rostock (Matrikel ed. Hofmeister, 2 Bde., Rostock 1891): Caselius
1570, Clinguis 1591, Willebrand 1598 u. a. Die beiden letzten führen
statt der älteren Bezeichnung doctor arcium die neuere d. philosophiae,
worüber gleich mehr. Noch weit zahlreicher sind in Rostock die Ge-
lehrten, welche sich artium et medicinae doctores nennen. Rostocks Matrikel
bietet 1427 A. Scroter, 1429 Arnold de Triebt, 1449 H. Schonenberg,
1436 Helmold de Ultzen, 1563 Tunniehaeus. Die Marburger Statuten
von 1653 (ed. Caesar) ferner sprechen durchweg von magistri, magi-
sterium u. 8. w. , aber in der Promotionsformel p. 66 heisst es Candi-
datos . . liberalium artium Magistros et Doctores creet, creatos renunciet,
renunciatos proclamet, declaret. Sehr bemerkenswerth ist auch die
Ausdrucksweise des Stiftungsbriefs, den Kaiser Maximilian II 1575 für
Helmstädt erliess. Wiederholt heisst es da doctores cujuslibet Collegii,
doctores quarumcunque facultatum .... in s. theologia, in utroque jure,
tarn canonico quam civili, in artibus et in medicina nee non in philo-
sophia et quibuscunque scientiis, und praenominatu univerfitas nee non
208 Zur Geschichte der academischen Grade und Disputationen
doctores et scholastici . . Daneben begegnet aber auch der Titel
Magistri (Abdruck bei Conring Antiquitates Academ. ed Heumann. Gott.
1739 S. 377-385).
In der offenbar auf amtlicher Aufzeichnung beruhenden Liste der
Altdorfer Professoren, welche Wills Gesch. d. Univ. Altdorf (Altd. 1795)
Beilage IV veröffentlicht, werden die meisten Artisten, welche zugleich
Doctoren der Medizin waren, philosophiae et medicinae doctor genannt,
auch mehrere phil. et jur. utr. doctores finden sich: Gerhard f 1718
S. 346, Freiesleben f 1741 S. 349, Deinlin f 1757 ib., es fehlt auch
nicht ein theol. et phil. Doctor, nämlich Joh. Saubert f 1688, und in
zwei Fällen nennen sich Artisten, die in keiner anderen Fakultät Doc-
toren waren, philos. doctor., Bernhold S. 348 und Sixtus S. 357, beide
in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. Dabei war aber bis zuletzt
Magister in Altdorf der meist übliche Titel für die Artisten.
An einigen Universitäten begegnet also die Anwendung des Doc-
tortitels für die Artisten häufiger, an anderen seltener, dass er an
irgend einer gar nicht vorkam, möchte ich nicht behaupten. So bot
Tübingens Matrikel, die ich lange vergebens durchsuchte, in der Reihe
der Immatriculirten von 1508 einen Doctor artium et legum namens
C. Krachff., Urkunden etc. S. 571. Nr. 102. Das früheste Beispiel, das
ich aus Deutschland angeführt habe, ist A. Scroter, artium et medicinae
doctor, der 1427 zum Rector von Rostock gewählt ward, aber ich be-
haupte durchaus nicht, dass sich nicht frühere fänden. Um jene Zeit
stehen z. B. in der Rostocker Matrikel mehrere Beispiele und, wenn
sie im 16. und 17. Jahrh. zahlreicher sind, so bleibt doch bis in das
18. Jahrh. hinein ja bis an sein Ende der Magister die häufigere Be-
zeichnung, i) Wann und wie sich das an den einzelnen Universitäten
vollzog, ist in der Geschichte der einzelnen Universitäten festzustellen
— aber es geschah an allen in dem gleichen Sinne und unter dem
Einfluss der gleichen Factoren.
Zunächst ist festzuhalten, dass die Aenderung gleichartig war
mit dem Wechsel der Bezeichnung in der theologischen und in der
medizinischen Fakultät, es war keine sachliche Aenderung, der doctor
philosophiae wurde nicht als eine andere Würde, sondern nur als ein
anderer Name für die bisherige Magisterwürde eingeführt. Dass man
hier und da in unserm Jahrh. die Magisterwürde in artibus neben der
Doctorwürde — doctor philosophiae — ertheilt, und zwar als einen
von dem Doctor geschiedenen etwas niedrigeren Grad, ist eine jener
nicht seltenen Verirrungen mit Namen und Worten, deren ursprüng-
liche Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte vergessen ist. 2) Freilich
1) Die Heidelberger Statuten von 1672 und von 1786 z.B. kennen nur
den Magistertitel.
2) Ein Beispiel ähnlicher Verwirrung bietet der Streit, den die Altdorfer
Professoren 1746 unter sich darüber führten, ob die Artisten auch Lizenziaten
promoviren könnten, nicht bloss Magister, Wills, Gesch. v. Altdorf. S. 98. Eine
Analogie bieten die Doctorpromotionen mit abgekürzten Förmlichkeiten,
Wiener Statut von 1774 Kink 11, 577.
von G. Kaufmann. 209
fehlte es nicht an Umständen, welche den Schein erzeugen konnten,
als sei der Magistertitel an sich geringer. Dahin gehört, dass die
meist hochangesehenen Juristen den Magistertitel niemals führten^), und
dass ihn die Theologen und Mediziner mehrere Jahrhunderte früher
als die Artisten fallen liessen und den Doctortitel annahmen. Dass
die Juristen ihre Promotion regelmässig als Doctorat bezeichneten, hing
freilich nicht mit einer Geringschätzung des Magistertitels zusammen,
sondern damit, dass in Italien, dem Hauptsitz der Jurisprudenz, ebenso
der Doctortitel überwog, wie in Paris, dem Hauptsitz der Theologie
und der artes, der Magistertitel; aber die Thatsache selbst, dass die
in weit glänzenderen Lebensstellungen als die Artisten stehenden
Juristen, Theologen und Mediziner den Magistertitel nicht oder nicht
mehr bez. seltener führten, musste sich trotzdem geltend machen.
Weiter wirkte auf die Minderung des Magistertitels der Umstand, dass
die philosophische Fakultät nicht bloss eine Fakultät für sich war,
sondern auch die Vorhalle zu dem Studium in den drei anderen Fakultäten
und zwar in doppelter Weise. Einmal umfasste sie auch die elementare
Ausbildung in der Grammatik, und ferner war es anfangs Sitte, dass
man erst die philosophischen Studien mit der Erwerbung des Magister-
titels abschliesse, ehe man das Studium der Jurisprudenz, Medizin oder
Theologie beginne. Die Würden in diesen Fakultäten wurden also
regelmässig in höherem Alter erworben als in artibus und oft von solchen,
die schon Magistri in artibus waren. In Italien war das nicht Vorschrift,
man konnte nach den Statuten von Bologna, Padua u. s. w. in dem
gleichen Alter Doctor juris Averden wie in Paris Magister artium. An
den deutschen Universitäten überwog aber zunächst auch in dieser
Beziehung das Pariser Vorbild. Im Laufe des 15. und 16. Jahrhs.
änderten sich diese Verhältnisse. Besondere Schulen nahmen der
facultas artium die Ausbildung der Knaben in den Elementarfächern
ab, und mit der Vertiefung der sprachlichen und mathematischen Studien
unter dem Einfluss der humanistischen Bewegung, und der Veränderung
des Urtheils über die mittelalterliche Philosophie und Theologie im
16. Jahrh. befreite sich die Artistenfakultät mehr und mehr von der
Stellung einer Vorhalle und eines Durcligangs zu den übrigen Fakul-
täten. Grundsätzlich hielt man die Vorstellung wohl fest und noch
immer erwarben viele Gelehrte erst die Magisterwürde, ehe sie sich
den oberen Fakultäten zuwandten, aber die Masse der medizinischen
und jurisischen Doctoren des 15. bis 17. Jahrhs. schlug diesen müh-
samen Weg nicht ein. Viele trieben überhaupt keine Studien, es fanden
sich schon Fakultäten, wie z. B. die zeitweise berüchtigte Doctorfabrik
von Bourges, die auch den Unwissenden promovirte, wenn er nur
zahlte. Und andererseits fanden sich unter den Artisten Männer von
•ausgedehntem Wissen in den oberen Fakultüten, die nur nicht die un-
geheuren Kosten, welche die Doctorwürde der oberen Fakultäten ver-
ursachte, tragen konnten oder wollten. Ausserdem aber hatte auch
1) Die Ausnahmen sind von der Art, dass sie nur die Regel bestätigen.
210 Zur Geschichte der academischen Grade und Disputationen
die spätere Zeit immer noch ein Gefühl dafür bewahrt, dass die artes
liberales die Träger der philosophischen und allgemein menschlichen
Bildung seien, und dass die Männer, die sich ihnen wirklich mit Hin-
gebung widmeten und den Glanz und das Gold gering achteten, das
Justinian und Galen ihnen verhiessen, besonderer Achtung und Ver-
ehrung würdig seien. Durch alle Bitterkeit über die banausische Art,
die den Betrieb dieser Studien beherrschte, klingt dies doch oftmals
hindurch , und die Vertiefung der zu dem Kreise der artes zählenden
Studien namentlich in Sprachen, Mathematik und Philosophie unter
dem Einfluss des 15. Jahrhs. und weiter im 16. und 17. Jahrh. halfen
dann das Ansehen der Fakultät noch mehr erhöhen, gleichviel ob
diese Humanisten und Spezialisten das Getriebe der Fakultät gering-
schätzten. Mit dieser selbständigen Ausbildung einzelner Zweige der
artes hängt auch zusammen, dass für die facultas artium der Name
facultas philosophica aufkam. Nicht alle artes bildeten wie einst den
Gegenstand der Forschung für alle Glieder der Fakultät, wenn auch
manche Griechisch und Mathematik oder andere heute fast nie ver-
bundene Fächer im Lehi'amt und in der Forschung vereinigten, aber
die Philosophie blieb doch in gewisser Weise gemeinsames Gut. So
ist es begreiflich, dass die Philosophie seit dem Ende des 15. Jahrhs.
neben den artes oder statt derselben im Namen der Fakultät hervortrat.
Mag es aber auch mit dieser Erklärung stehen wie es will, die
Aenderung des Namens ist beachtenswerth, und weiter dass auch diese
Bezeichnung ganz wie der ungefähr gleichzeitige Wechsel von magister
und doctor ohne Regel und Vorschrift vordrang. Es herrschte Jahrhun-
derte hindurch eine grosse Mannigfaltigkeit in der Fassung des Namens.
Bald erscheint artium allein, bald mit Zusätzen wie bonarum hones-
tarum optimarum ingenuarum liberalium, oder disciplinarum liberalium.
Bald stehen neben artes andere Fächer, meist philosophia: art. et
philosophia, liber. a. et phil., Mb. art. phil. et linguarum, Wiener Stat.
von 1534. Kink II, 375, philos. et litteras humaniores oder ohne artes:
Magister (doctor) philosophiae , facultas philosophica, collegium philo-
sophicum, communitas philosophica, (Erfurt. Acten II, 409. 1565). Die
akademischen Einrichtungen wurden namentlich seit dem Wiederauf-
leben der humanistischen Freude an klassischem oder an reichem, poe-
tischem Ausdruck in allen ihren Theilen mit Neubildungen überschüttet,
bisweilen ging in dem Schwall der Worte selbst die Klarheit verloren.
Auch die Bezeichnung der anderen Fakultäten zeigt mancherlei, doch
nicht so starken Wechsel. Im allgemeinen trat die Bezeichnung facultas
artium im 17. und 18. Jahrh. mehr zurück, aber die Heidelberger
Statuten von 1786 haben z. B. neben den Bezeichnungen philosophische
Fakultät und collegium phiiosophicum auch noch die älteren Formen
facultas artium und artes honestas ac liberales, Statuten und Refor-
mationen ed. Thorbecke S. 350.
Willkür herrschte auch darin, ob man die neueren Formen doctor
und philosophia unter sich oder mit der älteren Form verbinden wollte.
Es begegnet doctor artium und doctor philosophiae, aber neben magister
von G. Kaufmann. 211
artiiim auch magister philosophiae. Häufige Beispiele bietet die Alt-
dorfer Liste, so heissen Semler (f 1791) S. 353 und Doederlein (be-
rufen 1772) S. 358 philosophiae magister, ihr Zeitgenosse Willius S. 354
artium et philosophiae magister, und die Heidelberger Statuten von
1786 handeln § 156 von dem Magisterium philosophiae.
Neben der Entwicklung der Fakultät in eine Reihe von Einzel-
wissenschaften hatte auf diese Verschiebung die Thatsache Einfluss,
dass für die Doctoren und Magister, welche Lehrstühle an Universi-
täten einnahmen , der gemeinsame Titel Professor oder Lector — in
Wien und Königsberg z. B. sehr gebräuchlich und nicht etwa für minder
Berechtigte — mehr und mehr vorherrschend wurde. Es ist wünschens-
werth, dass in den Geschichten der einzelnen Universitäten diese Ver-
schiebung des Sprachgebrauchs möglichst genau festgestellt werde.
Ich wende mich nun zu einer Behauptung Horns, die die Exa-
mina betrifft, und also in den Schulbetrieb und das Disputations- und
Dissertationswesen näher hineinführt. S. 15 behauptet er, dass von
den zwei Prüfungen, welche noch im vorigen Jahrhundert der Promo-
tion voransgiogen und von denen die erste tentamen oder examen pri-
vatum, die zweite examen oder ex. publicum genannt wurde, die erste
nichts anderes sei als die ehemalige Baccalareatsprüfung. Er sagt:
„Im Tentamen hat sich unzweifelhaft die alte Baccalaureatsprüfung er-
halten, sodass hiermit die überkommene Vorschrift, dass Niemand den
höheren academischen Grad erwerben konnte, ohne durch den niederen
hindurchgegangen zu sein, gewahrt blieb. Die Leipziger medizinischen
Dissertationen dieses Jahrhunderts lassen das deutlich erkennen." Hörn
hat aber aus diesen Dissertationen jedenfalls zu viel herausgelesen, und
ohne die Statuten der Leipziger Mediziner heranzuziehen. Sonst würde
er wenigstens den Versuch gemacht haben nachzuweisen, dass § 23 der
Statuten des 16. Jahrhs. (Zarncke, Statutenbücher») S. 598) die Worte
baccalaureus in medicinis et licenciandus ante admissionem ad licenciam
tenetur ante examen privatum pro licencia adipiscenda publice . . . ad-
minus semel quaestionem medicinalem determinasse, von demselben examen
zu verstehen seien, das nach § 27 der Vizekanzler für ihn eröffnet.
Ich glaube, dass der Versuch misglücken würde, denn § 25 scheint
mir zu beweisen, dass der Candidat erst in dem privatum examen des
§ 23 bestanden haben muss, ehe er die Erlaubniss erhält den Vize-
kanzler um die Eröffnung eines weiteren Examen zu bitten. Die Ana-
logie anderer Universitäten spricht dafür, die, wie wir gleich sehen
werden, das examen publicum, das der Kanzler (Vizekanzler) anstellt,
auf das examen privatum der Professoren folgen lassen, ferner wie
mir scheint, auch der Wortlaut und der Zusammenhang. Aber ich
gebe zu, diese Statuten sprechen nicht so deutlich von den beiden
Prüfungen, welche die Baccalare bestehen müssen, um die Lizenz zu
gewinnen, dass man nicht den Versuch machen könnte, sie zusammen-
zuwerfen. Da Hom diesen Versuch nicht macht, so hätte er aus diesen
1) Oefter nur mit Zarncke citirt.
212 Zur Geschichte der acadeinischen Grade und Disputationen
Statuten folgern müssen, dass die Mediziner in Leipzig schon im 16.
Jahrh. das tentamen oder examen privatum ausser dem examen publi-
cum (rigorosum) hatten und zwar auch für die Baccalare, dass also
das tentamen auch bei den Leipziger Medizinern nicht an Stelle
der weggefallenen Baccalareatsprüfung getreten sein kann. Ferner
hätte er aus den von ihm benutzten und nicht weiter beschriebenen
Leipziger Dissertationen — gleichviel ob er sie richtig auslegte, —
nicht ohne weiteres einen Schluss auf die Entwicklung der Prüfungen
aller übrigen Universitäten machen dürfen und nicht aus den Ordnungen
der Mediziner auf die übrigen Fakultäten, denn es fehlt nicht an
mannigfachen Verschiedenheiten in dieser Entwicklung. Die Ingol-
städter Statuten von 1472 schreiben für die medizinischen Baccalare,
welche die Lizenz erwerben wollen, vor, dass der Candidat erst in
einer Versammlung den Doctoren vorgestellt und diligenter a doctoribus
praesentibus tam in theorica quam in practica examinetur, auch können
ihn die Herrn an den folgenden Tagen bei sich im Hause prüfen.
Ist diese Prüfung günstig ausgefallen, so wird er dem Kanzler ad exa-
minandum empfohlen, und diese Prüfung ist rechtlich erst die ent-
scheidende. Prantl, Geschichte der Ludwig-Maximilians Universität (1872)
n, 44 § 22. Die Wiener Statuten, Kink H, 192 fr. und die älteren
Statuten der Leipziger Artisten lassen die doppelte Prüfung nicht so
deutlich erkennen, aber in den Statuten von 1558 haben wir, Zarncke
a. a. 0. S. 531, sogar eine Art theoretische Erörterung und zwar,
nachdem vorher die Baccalareatsprüfung geregelt ist: Percontationes
quantum discendo profecissent ii, qui magistri fieri vellent, a veteribus
in duas partes funt distributae. Unam vocarunt tentamen alteram
examen. Tentamen privatim id est tantum ab examinatoribus delectis
peractum fuit , ad examen admissi alii quoque. Also von alters her
bestand in Leipzig die Sitte, dass die Baccalare für die Lizenz erst
einem tentamen und dann einem examen unterworfen wurden. Nicht
weniger bestimmt über diese 2 Prüfungen lauten die ältesten Statuten
der Heidelberger Artisten, Urkundenbuch der Universität Heidelberg
ed. Winkelmann (1886) I, 37 ff. besonders I, 39, und noch ausführ-
licher handeln die von 1558 (Statuten und Reformationen bearb. von
Aug. Thorbecke. S. 122. § 127) von dem „privat examen" der Bacallare,
welche die Lizenz begehren. Da heisst es: „nachdem aber sollich
tentamen vollendet, sollen die, so furter zu dem offenen examine zu-
gelassen, . . . dem cancellario . . . offerirt" werden, der dann das pub-
licum examen ansetzt, über das § 128 handelt. Die Juristen in Heidel-
berg haben diese Doppelprüfung ebenfalls'), und für Tübingen liegen
in den Jurist. Statuten von 1495 genaue Vorschriften über die 2
1) In den Statuten von Otto Heinrich fehlt eine entsprechende Be-
stimmung, aber in allen folgenden Eedactionen ist sie. Statuten, ed. Thor-
becke S. 188. 291. In den ältesten Statuten, Urkundenbuch ed. Winkel-
mann I, '25 ist das examen privatum gefordert und darnach eine Eepeticion.
Die Leipziger Jurist. Statuten fordern die zweifache Prüfung nicht, sie ist
aber hier vielleicht ebenso wie in Heidelberg zur Zeit von Otto Heinrich
anzunehmen.
von G. Kaufmann. 213
Prüfungen aller Candidaten zur Lizenz vor, gleichviel ob sie, wie
damals regelmässig, vorher das Baccalareat erworben hatten oder nicht.
Die medizinischen Statuten von demselben Jahre (1497) erörtern aus-
drücklich den Fall, dass der Candidat das Baccalareat nicht erworben
hat. Dann sollen die Examinatoren auf ihren Eid erklären, dass er
die Kenntnisse besitze, die er im Baccalareatsexamen hätte nachweisen
müssen (a. a. 0. S. 307): im übrigen werden alle erst dem privatum
dann dem publicum examen unterworfen. Hier haben wir auch den
Ersatz für das Baccalareat, meist ist statt dessen nur die Zahlung des
für den gradus baccal. schuldigen Honorars und wie bei den Heidel-
berger Medizinern von 1558 (Statuten etc. S. 86) die dabei übliche
Bewirthung der Professoren auferlegt worden.') Ausführlich handeln
noch von diesen Prüfungen die Statuten der Tübinger Juristen von
1539, a. a. 0. S. 292, der Mediziner von 1538 ib. 3 15 f., der Artisten
von 1477 u. 1505 und die von 1536, ib. 360 ff. u. 395 ff., und die Strass-
burger des 17. Jahrhs. Sie bestimmen, dass der Candidat zunächst
privatim geprüft werde und zwar in der gleichen Weise , er sei Bac-
calar oder nicht. Statuta Acad. Argent. ed. Rathgeber Karlsruhe
1876. S. 81 §6.
Besonders lehrreich sind aber die Wittenberger Statuten von 1508
(Festschrift zur Feier der Vereinigung von Halle und Wittenberg, Halle
1862). Sie setzen nicht bloss für die Magisterprüfung die Doppelprüfung
an, sondern auch für das Baccalareat. S. 43 „ubi privatim tentati
fuerint . . praesententur . . cancellario; quo aperiente examen publice
examinentur triduo . . quod si approbati fuerint baccal aureandi promo-
veantur a Senatoribus artisticis — denen dieses Ehrenamt ex ordine
quo senatui sunt cooptati übertragen wird — magistranBi vero . . a
Decano . . Allein das hätte für das bisher so gelinde Baccalaureats-
examen der Artisten eine Umwälzung bedeutet, die man nicht beab-
sichtigte^). In einem unbewachten Augenblick muss die Statuten-Com-
mission geträumt und gedankenlos auf die Baccalare ausgedehnt haben,
was nur für die Magister passte. Schon 1510 wurde dieser Fehler be-
seitigt durch die Berichtigung: Jussimus tentatos . . praesentari Cancellario,
quo aperiente examina publice examinentur. Sed Baccalaurei non ten-
tantur neque publice examinentur neque eis examen aperiatur. Das
examen der Baccalare war eben zwar ein examen privatum wie das
tentamen der Magistranden oder Lizentianden, aber nicht in dem gleichen
Rechtssinn. Die Verleihung des Baccalareats war die Privatsache der
Fakultät, ihr Privatexamen war zugleich das rechtsgültige Schluss-
examen. Das examen privatum oder tentamen der Lizenzianden war
eine Vorprüfung, in der sich die Fakultät schlüs-iig machte, ob sie die
1) In Königsborg ninsste der Nichtbaccalar aus.ser privatum et publicum
eine grammatische Vorprüfung bestehen. Arnoldt, Historie d. Königsb. Univ.
I, 2, 185.
2) Die Kölner Artisten unterwarfen die baccalariandi allerdings auch
einem tentamen, ehe sie sie zu dem examen zuliessen, aber das tentamen bezog
sich wohl auf die Untersuchung, ob die Bedingungen erfllUt waren. 8tat. v.
139b, Bianco S. 438. Ueber Heidelberg s. folg. S.
214 Zur Geschichte der academischen Grade und Disputationen
Geprüften zu dem öffentlichen, von dem die staatliche Autorität (bez.
kaiserliche oder päpstliche oder beide) vertretenden Kanzler abhängen-
den Examen zulassen wollte. Die Kölner Statuten von 1398 sagen aus-
drücklich, es sei das tentamen eingerichtet, ne facultatemnostram contingat
aliquem inhabilem Baccalarium et indignum Domino Cancellario pro exa-
mine praesentare (Bianco S. 442), und die Heidelberger Statuten von 1672
(Mediz. Fakultät) sagen noch ausführlicher, das examen privatum sei ein-
gerichtet, damit eine etwaige „Repulsa" des Candidaten „zu seinem glimpf
privatim geschehe". Statuten u. Reform. S. 294. Tentamen war der technische
Ausdruck für diese Vorprüfung und konnte streng genommen nicht von der
Baccalareatsprüfung gebraucht werden. Ganz scharf und genau drücken
sich darüber diese Wittenberger Statuten bei den Juristen und Medi-
zinern aus. In beiden Abschnitten werden die Baccalare und Lizenzi-
aten zusammen behandelt, und dabei wird deshalb das erste Examen
des Lizenziaten zwar einige Male mit dem allgemeineren Begriff examen
bezeichnet, dann aber heisst es: si tunc vifum fuerit majori parti doc-
torum . . examinatus admittatur in baccalaureatum, vel tentatus (d. i. der
für die Lizenz zu Prüfende) ad examen publicum, ita tamen quod prae-
fentetur cancellario qui locum et diem pro examine asfignet. Vgl.
S. 30 für die Juristen und ' die gleichlautende Stelle bei den Medi-
zinern S. 36.
Das examen publicum hiess rigorosum, thatsächlich aber lag die
Hauptentscheidung bei dem tentamen — es sei denn dass der Kanzler
einer schlaffen Examenspraxis entgegentreten wollte, und es ist deshalb
erklärlich, dass in den Marburger Statuten von 1634 die Bezeichnung
examen rigorosum oder, wie hier steht, rigidum auf das tentamen über-
tragen worden ist. Acad. Marpurgensis Privilegia, ed. Caesar, S. 38.
Der Name der für die Lizenz vorgeschriebenen Prüfungen examen
privatum und ex. publicum könnte die Vermuthung nahe legen, dass
diese Doppelprüfung den italienischen Universitäten nachgebildet sei,
die gleichfalls eine examinatio privata und eine ex. publica vorschrieben.
Allein die privata der Statuten z. B. von Bologna , a. a. 0. Ruhr. 53 ff.
Padua , Lib. II Rub, 1 1 — 20 , Ausgabe von Deuifle , Archiv f. Litt. u.
Kirch. Gesch. VI, 429 ff. Perugia II, 21—26 ed. Padelletti p. 103 flf.
bes. p. 107 wurde auf Anordnung des Kanzlers angestellt, entsprach
also dem examen publicum der deutschen Universitäten, die publica
war keine eigentliche Prüfung mehr sondern der Promotionsact , wie
ich das bereits in meiner Gesch. d. deutsch. Univ. I, 363 ff. dargelegt
habe, der in Deutschland von dem examen publicum getrennt war.
Auch wenn der Candidat nicht das Doctorat sondern die Lizenz be-
gehrte , wurde zu ihrer Verleihung ein feierlicher Act bestimmt , der
mit dem examen publicum weder in der Sache zusammenfiel, noch
an demselben Tage statt fand.
Im Anschluss daran ist auch die irrige Behauptung Horns S. 14
zu bekämpfen, der Titel Candidat sei der Ersatz für den in Wegfall
gekommenen Titel Baccalareus, in dem er sich auf eine Dissertation
von 1720 stützt, in der dies ebenfalls behauptet ist. Allein der Bac-
von a. Kaufmann. 215
calar war ein Titel, der verliehen wurde, Candidatus ist und war nur
eine Bezeichnung für den Bewerber. Candidatus war auch der Be-
werber um das Baccalaureat wie der Bewerber um die Lizenz, und
nur weil das Baccalareat in Wegfall kam, fielen auch die Candidaten
für diesen Titel weg. In den Erfurter Juristen-Statuten von 1634 z. B.
wird der Bewerber für den primus gradus (d. i. das Baccalaureat) aus-
drücklich Candidat genannt. Häufiger war Baccalaureandus und Licen-
tiandus, Doctorandus, Magistrandus , an deren Stelle ist das moderne
Candidat getreten, für das aber auch heute noch nicht selten Doctorand
gebraucht wird. S. 15 behauptet er für die Erwerbung des Baccalareats
sei eine eigentliche Inaugural-Dissertation nicht obligatorisch gewesen.
Setzen wir statt Dissertation Disputation, wie sich Hörn einige Zeilen
weiter ausdrückt und wie es richtiger ist, um nicht durch die Vor-
stellung der modernen Verhältnisse gestört zu werden, bei denen die
der Disputation zu Grunde liegende Abhandlung die Hauptsache bildet,
dann tritt der Irrthum zu Tage. So allgemein gefasst ist die Be-
hauptung falsch. Die Mediziner von Erfurt forderten im 17. Jahrh.
für das Baccalaureat eine förmliche Disputation pro gradu, und nach
derselben verlieh der Promotor den gradus baccalariatus und der Candidat
leistete dabei den vorgeschriebenen Eid, Acta II, 108 f. Und die Heidelb.
Statut. V. 1580 a. a. 0. p. 188. sagen: in all weg aber soll khein promovend
in diser oder andern faculteten zu einichem grad, er beger gleich den
baccalaureat, licentiatu oder doctoratum, zugelassen werden, er habe
dann zuvor zwei examina ussgestanden und ein disputationem pro
gradu gehalten.
Etwas eingehender will ich nun noch über die Disputationen und
Dissertationen handeln. „Zu den Disputationes ordinariae waren die
Universitätslehrer von Amts wegen verpflichtet. Sie waren statuten-
mässig in bestimmter Anzahl und zu gewissen Zeiten vorgeschrieben
und finden sich in allen Facultäten, besonders in der theologischen,
noch mehr in der Artistenfacultät". Hörn S. 9. Hiernach waren also
die Disp. ord. dadurch characterisirt, dass sie von den Lehrern kraft
ihrer Amtspflicht gehalten wurden. Auf derselben Seite aber lesen
wir die ganz richtige Thatsache, dass auch die Sonntagsdisputationen
der Baccalarien als disp. ordinariae galten^). Die Baccalare der
Artisten hatten doch aber kein Amt und keine Amtspflicht, ihre Dis-
putationen gehörten zu ihren Studienpflichten.
Schon daraus ergiebt sich, dass der Begriff" disp. ordinaria damals
durch ein anderes Merkmal bestimmt ward. Ungenau ist auch die Erklärung:
„Die disp. extraordinariae hingen vom Belieben des Praeses ab und
konnten stattfinden zu jeder Zeit, wenn nicht lectiones ordinariae ge-
halten wurden." „Die Initiative dazu mag zumeist von den Studieren-
1) Hom giebt keine Belege, ich nenne die Wittenberger Statuten von
1504, Neue Mittheil, histor. antiqnar. Forschnnff XIII, 193 u. 187, die Leip-
ziger Stat. von 1507. § 23. a. a. 0. 497, die TUbluger von 1477 a. a. 0. S. 303.
Einige Statuten sagen es nicht bestimmt, aber mir ist bisher kein Statut be-
gegnet, in dem sie ausdrücklich als extraord. behandelt wären.
216 Zur Geschichte der academischen Grade und Disputationen
den, die exercitii causa respondiren wollten, ausgegangen sein". Diese
Erklärung passt nur auf eine Gruppe der disp. extr. , es gab auch
disp. extr., die im Lehrplan vorgesehn, die von bestimmten Mitgliedern
der Universität nothwendig gehalten werden mussten. So mussten in
Wien') die Magister im ersten Jahre ihrer Pomotion 8 mal more magist-
rali sed extraordinarie disputiren, nicht weil sie sich üben wollten,
sondern weil sie vorher nicht zu dem vollen Recht des Magisters zu-
gelassen wurden. Sie hielten diese extraord. Disputationen auch nicht
wann der Praeses wollte, sondern sie präsidirten selbst, more magist-
rali. Dieselbe Vorschrift galt in Leipzig, Zarncke S. 390, in Prag,
Monum. Un. Prag. 1,1 § 31 S. 58/59 u. a. 0. Extraordinariae waren
ferner z. B. die Disputationen, welche die Baccalare in Erfurt in einer
vom Decan bestimmten Reihenfolge secundum ordinem hielten, Acten 11^
141 § 103, und die, denen der Decan der theologischen Fakultät in
Leipzig alle Freitag präsidiren musste, Zarncke S. 36, Statut von 1519.
Der Begriff ordinaria disputatio ist aus dem in Bologna und
Paris ausgebildeten Sprachgebraucli herübergenommen wie ordinariae
lectiones, libri ordinarii, ordinarium, ordinarie legere und bezeichnet
die Vorlesungen, Bücher und Disputationen, welche den Kern des
Universitätsunterrichts ausmachten, für die forma, d. i. das vorgeschrie-
bene Pensum, besonders unentbehrlich waren, die libri formaliter re-
quisiti, ad formam spectantes oder wie ähnlich gesagt wurde. Ich
habe a. a. 0. S. 347 ff. diese Bedeutung namentlich nach dem Sprach-
gebrauch von Bologna, Paris, Oxford u. a. älteren Universitäten er-
örtert, er galt aber ebenso auf den deutschen Universitäten des Mittel-
alters. Belege geben z. B. die Leipziger Statuten von 1410 über den
modus distribuendi ordinarios (libros), Zarncke S. 309 Nr. 21, oder die
Prager a. a. 0. Rubr. V S. 68 ff in ihren Vorschriften für die Vertheilung
der libri ordinarii, die Art des Lesens, die Konkurrenz u. s. w., all das
war für die ordinaria lectio besonders sorgfältig geregelt. Als vollgültiger
Universitätslehrer, magister actu legens, galt nur, wer eine zum Ordi-
narium gehörige Vorlesung las oder doch ankündigte: nullus dicatur
actu regens in artibus nifi qui legat ordinarium fuum, dummodo poterit
habere audientes, ib. p. 81. Aehnlich lautete die Bestimmung der Wiener
Artisten Statuten von 1389, Kinkll, 210f., und die Tübinger Artisten
setzten statt ordinariae lectiones und exercitia, die in einer Versamm-
lung der Magister für das Studienjahr zu verth eilen seien, lectiones et
exercitia formalia, Stat. von 1477 und 1505 a. a. 0. S. 332.
Die libri extraordinarii galten nicht als unnöthig aber als weniger
wichtig; ebendeshalb durften sie auch an gewissen Festtagen gelesen
werden, an denen nicht ordinarie gelesen werden durfte, aber sie
unterstanden ebenfalls bestimmter Aufsicht und bindenden, wenn auch
weniger eng gefassten und feierlichen Vorschriften. So sagen die
1) Kinkll, 205. Stat. von 1389.
Die Wiener Statuten wollten 1389 noch nicht endgültig die Ordnung
bestimmen , welche für die libri ordinarii gelten sollte, sondern die Möglich-
keit einer Aenderung offen lassen. S. 211 Tit. XXIII.
von G. Kaufmann. 217
Tübinger Statuten von 1496, a. a. 0. S. 265 , die disp. extr. entbehrten
der consueta solennitas, der bei der disp. ordin. herkömmlichen Förm-
lichkeiten. Dahin gehört auch, dass in Erfurt die Magister bei den
als ordinariae geltenden Sonntagsdisputationen der Baccalarien nicht
so eingreifen durften wie bei ihren disp. extraordinjy;iae. (Statuten der
Artisten aus dem 15. Jahrh. Acten II, 13P'^ff.)'), und dass der magister
disputans bei der disp. ord. durch die oder den Pedellen feierlich ein-
geführt wurde^), Acten II, 150, Die lectiones (libri) ordinariae unter-
schieden sich also nicht nur durch den zum ordinarium oder nicht zum
ordinarium gehörenden Gegenstand, sondern auch durch die Vorschriften,
welche für den Vortrag galten. Man konnte ein Buch ordinarie lesen,
und nicht ordinarie. Cursorische Leetüre war z. B. nicht ordinarie
legere. Köln. Mediz. Statuten 1393. Bianco S. 487. Zeile 3 v. u. Später
begegnet wohl die Anwendung von Ordinarius, um die regelmässige,
in einer bestimmten Reihenfolge, ordo, zu haltenden Disputationen zu
bezeichnen, im Gegensatz zu den durch besondere Gelegenheit veran-
lassten extraordinariae disp. Wie wenig das aber den älteren Sinn
erschöpft, mag eine Stelle der Erfurter Statuten von 1412 — 49 zeigen,
welche anordnet, dass die Baccalare der pliilos. Facultät disputent extra-
ordinarie diebus festivis secundum ordinem fuum. Acten II, 141 § 1033).
Dieser mittelalterliche Begriflf des ordinarium verschob sich jedoch
sclion im 15. Jahrb., und die Statuten der Tübinger Theologen von 1496
gebrauchen extraordinaria schon in dem Sinne von freiwillig, über-
zählig über die Zahl der vorgeschriebenen Disputationen. Noch mehr
geschah das im 16. und 17. Jahrh. unter dem Einfluss der Ausbildung
der Wissenschaften und der des Lehrkörpers. In den älteren Statuten
der Tübinger Artisten z. B. ist die Unterscheidung von ordinaria und
extraordinaria festgehalten, in den Statuten von 1536 ist der Ausdruck
verschwunden, obwohl die Forderungen und Einrichtungen bezüglich
der Disputationen im wesentlichen unverändert geblieben sind, und
nach wie vor am Samstag die Magister, am Sonntag die Baccalare zu
disputiren hatten. (Urk. z. Gesch. d. Univ. Tüb. S. 336 u. 388 fr.) Ebenso
haben in Erfurt die Artistenstatuten von 1412 — 1449, Acten II, 123 ff.
die Scheidung der publicae disputationes in ordinariae et extraordinariae
und der ordinariae in d. ordin. magistrorum und baccalareorum cf.
Ruhr. XV S. 142. Die Statuten von 1631 kennen diese Bezeichnungen
nicht mehr, sie handeln nur von disputationes publicae, neben denen
disputationes privatae nicht besonders genannt, aber unter den coUegia
privata, 8. 162/63 mitbegriffen sind. Die Statuten bestellen einen
1) Diese Stelle ist für die damals in Erfurt üblichen Formen sehr
lehrreich.
2) Es schliesst das nicht aus, dass bei emigen disp. extr. grosser
Prunk entfaltet werden konnte.
3) Diese Stelle könnte die Auslegung nahe legen, dass die Sonntags-
disput.itionen der Baccalare in Erfurt als extr. galten, aber da dies Statut
wiederholt von ord. disp. der Baccalare spricht, so vermuthe ich, dass in
Erfurt die Baccalare an den diebus fest, sowohl ord. wie extraord. zu halten
gebunden waren. Vgl. Rubr. X. p. 142.
XI. 5. 15
218 Zur Geschichte der acadeniischen Grade und Disputationen
director d. publicarum , der dafür sorgt, dass materiae quarum usus in
vita utilis est proponatur, ermahnen die Magister zur Theilnahme,
knüpfen die Erlaubniss eine Privatvorlesung zu halten an die vor-
gängige Abhaltung einer publica disputatio, und schreiben vor, dass
disputationes excudendas et publice discutiendas prius censurae ejus
professoris ad quem materia isthaec spectat committunto. Die allge-
meinen Universitätsstatuten Erfurts aus dieser Zeit 1634/36, Acten II,
p. 34 §§ 13 u. 14, haben allerdings die Unterscheidung Disputationes
ordinariae und d. extraordinariae aber nicht mehr in dem technischen
Sinne des Mittelalters. Es handelt sich nicht mehr um Disputationes,
die zu dem ordinarium gerechnet und ordinarie gehalten wurden, auch
nicht mehr um die Samstagsdisputationen der Magister in der späteren
Form, sondern um eine besonders entwickelte Art von Privatdisputa-
tionen. Die Veranstalter hatten die Wahl, ob sie alle 14 Tage eine
Disputation in der Weise halten wollten, dass dabei die Abschnitte
eines bestimmten über den Gegenstand erschienenen Werkes zu Grunde
gelegt wurde, oder ob sie alle 6 Wochen über ein freigewähltes Thema
disputiren wollten. Man sieht hier Disputationen, die privaten Ur-
sprungs, in ähnlicher Weise wie öffentliche durch einschneidende Vor-
schriften geregelt. Jene 14tägigen disputationes wurden ordinariae,
die anderen extraordinariae genannt'). In den juristischen Statuten
Von 1634 wird den Professoren aufgetragen, Ruhr. II, § 14 u. 15, alle
4 Wochen eine Disputation aus ihrem bisherigen Vortrag zu halten
und, wenn sie Zeit haben, ausserdem noch alle Vierteljahre eine weitere,
jene heissen ordinariae, diese extraordinaria. Also die d. extraordinaria
ist im Gegensatz zu den im Lehrauftrag bestimmt geforderten Dispu-
tationen eine zwar ebenfalls von Amtswegen zu leistende aber nicht
unbedingt geforderte Disputation. Acten II, 102. Daneben kennen diese
juristischen Statuten privatum disputationum exercicium ib. p. 102 §§17
u. 18, die im Gegensatz zu den von Amtswegen zu haltenden gegen
Honorar geleitet wurden.2)
Die Mediziner unterscheiden ähnlich, die Artisten haben nur den
Gegensatz von publicae und privatae d. , die Bezeichnungen ord. und
extr. sind mir in ihren Statuten nicht begegnet. Sollten sie aber ein-
mal gebraucht sein, so doch nicht in dem alten Sinne. Dem Erfurter
Sprachgebrauch ist der Heidelberger ähnlich. Die Statuten von 1558
(§ 41 S. 44. § 65 S. 64. § 86 S. 82. § 90 S. 85) fordern von den Pro-
fessoren der drei oberen Fakultäten je 4 oder je 2 Disputationen von
Amtswegen, und nannten sie ordinariae. Ihnen stehen gegenüber Dis-
1) Hörn durfte* diese Stelle S. 8 nicht zur Erklärung des mittelalter-
lichen Begriffs ord. heranziehen.
2) Die Stelle ist für die Entwicklung des Lehrkörpers von Interesse:
17. Quodsi cui ex professossoribus tanmm sit otii, ut privato disputationum
exercitio citra praelectionis et disputationis publicae dispendium vacare queat,
quomiuus illi conlegium ejusmodi aliquod pro tolerabili praemio permittatur
nihil quidem obstet. Nach § 18 sollte dies zunächst den extraordinariis pro-
fessoribus et aliis jurisprudentiae candidatis zustehen.
von G. Kautmann. 219
pntationen „so man pro gradu und extra ordinem thut" und die da-
durch characterisirt werden, dass der Respondent dem präsidirenden
Professor einen Gulden zu bezahlen hatte, was bei der d. ordinaria
wegfiel. Die Artistenfakultät bewahrte noch die mittelalterliche Sitte,
dass alle Samstag von einem Magister eine Disputation gehalten werden
musste und für dieselbe auch den alten Namen disp. ordinaria. Aber
daneben stellen nicht mehr d. extraordinariae und Bursendisputationen
(contubernales) sondern nur noch die Bursendisputationen oder wie sie
auch bezeichnet werden, „die einheimischen und sonderlichen" oder
die „eigenen und sonderlichen Übungen der Regenten".
Klar tritt hervor, dass hier auch bei den Artisten die alten Begriffe
ordinaria und extraordinaria verschwunden sind. Da wo die Dispu-
tation noch ordinaria genannt wird, steht das deutsche Wort „die
ordentliche und gewohnliche d." zur Seite (S. 106 § HO) und statt
der ordinariae lectiones kennt § 108 S. 98 „die fünf publicae oder ge-
meine lectiones" der fünf besoldeten Professoren. Die Veränderung
des Lehrkörpers geht der Aenderung dieser mittelalterlichen Begriffe
zur Seite. In den Statuten von 1672, Thorbecke S. 247 ff., wird dieser
Zustand im ganzen noch festgehalten, aber die Statuten von 1736 ib.
S. 299 ff. kennen nur noch bei den Artisten einen Rest der disput.
ordinariae ; und zwar lehrt die Bestimmung „die vier gewöhnliche so-
genannte Disputationes menstruae", dass der Begriff ordinaria schlecht-
weg nichts anderes bedeutet als die „gewöhnliche, die regelmässige."
Die Marburger Statuten von 1529 haben die Bezeichnung ordin.
und extraord. nicht, sondern sprechen (ed. Hildebrand S. 22) nur von
publicis et privatis declamationibus atque disputationibus, in denen die
Scholaren praeauditas lectiones singulari diligentia animo revolvant.
Die Stat. von 1564 verordnen, dass auch in den oberen (majoribus)
Fakultäten wöchentliche Disputationen eingerichtet werden sollen, wie
sie bei den Artisten üblich seien (a. a. 0. S. 88). Die Statuten von
1654 (ed. Caesar) ermahnen die Professoren, die Studenten fleissig im
Disputiren zu üben, reiferen Studenten auch zu gestatten privatarum
disputationum vel lectionum collegia aperire; dass aber diese Studenten
sich vorher durch eine disputatio publica als hinreichend vorgebildet
erweisen. In den theologischen Statuten begegnet die Bezeichnung
ordinariae disput., S. 36, aber nur in dem Sinne statutenmässig vor-
geschriebene ,. gewöhnliche". Bei den Juristen, Medizinern und Philo-
sophen werden nur publicae et privatae disputationes unterschieden.
S. 41. S. 50. S. 55.
In den Wittenberger Statuten von 1508*) werden bei Theologen
1) A. a. 0. 8. 22 c. 9. Quilibet Magister praeter examinatorium pnblice
et solempniter iu anno semel disputet. Circularlter autem disputent omnes
secundum eorum ordinem singulis sextis feriis, exceptis vacantiis generalibus
in quibus disputent baccalaurei ab hora prima usque ad horam tertiam.
Aehnlich lautet die Bestimmung der Jurist. Statut. S. 31 c. J». Qnillbet
publice legens in anuu solenniter repetat semel, et secundum eurum ordinem
semper intra quindecim dies procureut aliquem scholasticorüm terere circulum
cui praesideaut.
15*
220 Zur Geschichte der academischen Grade «und Disputationen
und Juristen circulares disputationes den publicae d. in der Weise
entgegengestellt, dass die Magister verpflichtet sind, jährlich je eine
publica u. solennis disp. zu halten, ausserdem aber wöchentlich oder
alle 14 Tage circulares d., in denen die Candidaten für die Grade die
von den Statuten erforderte Zahl von Responsionen erledigen. Den
Medizinern wird auferlegt wenigstens 4 mal im Jahr publice zu dis-
putiren propter complere volentes für Baccalareat oder Lizenz. Also
die publicae disp. der Mediziner dienen dem gleichen Zweck und ent-
sprechen den circulares der Juristen und Theologen. Diese haben
nur noch ausser den für die completio der Candidaten bestimmten
Disp. eine mit mehr Feierlichkeit umgebene Disputation zu halten, die
im besonderen Sinne publice war. Vgl. Die Wittenberger Universitäts-
statuten (Halle 1867) S. 37 (Mediziner c. 9), S. 29 und S. 31 (Juristen
c. 9 und c. 6), S. 22 (Theol. c. 9). Diese disp. circulares sind offenbar
an Stelle der alten disp. ordinariae getreten, welche ebenfalls circu-
lariter, wie einen jeden der ordo traf, gehalten werden mussten. Aber
wenn einst die Magister verpflichtet waren, in diesen Disp. ord. auch
dann zu erscheinen, wenn sie nicht selbst die Disputation zu halten
hatten, und wenn in erster Linie die Magister als Opponenten auf-
traten, so diente diese moderne Form lediglich der Uebung der Scho-
laren und ihrer completio formae. Die Strassburger Statuten des 17.
Jahrhs. (Stat. Acad. Arg. ed. Rathgeber S. 43. VII.) kennen endlich eine
Art von Disputationen, die ein medizinischer Professor von Amtswegen
halten sollte und die doch als d. privata galt. Wenn die Bezeichnung
etwa gewählt ward, weil die Theilnehmer Honorar dafür zahlen sollten,
so hätten wir eine Form, die sich wesentlich dem Privatcolleg im
heutigen Sinne nähert.
Diese Beispiele genügen um die Art und Weise zu erkennen,
wie sich die alten Begriffe ordinariae und extraordinariae auch beim
Disputationswesen zersetzten und wandelten. Wo diese Bezeichnungen
erhalten blieben, hatten sie doch nicht die alte und überhaupt keine
feste Bedeutung. Beide waren öffentlich, publicae, konnten beide mit
grösserer oder geringerer Entfaltung academischen Prunkes veran-
staltet Averden und dienten theils der Verherrlichung academischer
Vorgänge und Persönlichkeiten, vorzugsweise aber als Gelegenheit zur
Uebung und completio formae der Scholaren. Denn lange erhielten
sich die Bestimmungen, dass niemand zu einer Prüfung zuzulassen sei,
der nicht an einer bestimmten Zahl von Disputationen theil genommen
habe ; wenn auch diese Forderungen immer mehr eingeschränkt werden
mussten und dann doch meist nicht erfüllt wurden, wie schon die
Klagen der Statuten zeigen. Während aber so die d. publicae im all-
gemeinen an Bedeutung verloren, erhob sich eine Form derselben, die
disputatio pro gradu oder die Inauguraldisputation, zu immer grösserer
Bedeutung und bildete sich dahin aus, dass es Sitte wurde eine eigene
Disputirschrift für dieselbe zu schreiben und in Druck zu geben. Diese
Ausbildung der Inauguraldisputation hing aber eng zusammen mit der
Entwicklung der Privatdisputationen, die im Mittelalter neben den disp.
von G. Kaufmann. 221
ordinariae und extr. eine sehr bescheidene Rolle gespielt hatten*), sich
aber namentlich im 16. bis 18. Jahrh. kräftig und mannigfaltig aus-
bildeten und den grössten Theil der Aufgaben lösten, die einst den
d. ordinariae und extr. zugefallen waren. Denn das Bedürfniss bestand
nach wie vor, die herkömmliche Art der Vorlesung durch Uebungen
zu ergänzen, in denen die Studenten selbst zum Worte kamen. Be-
sonders bedeutsam wurde die freilich auch wieder sehr verschieden
ausgestaltete Form der Disputirkränzchen oder Zirkel, in denen unter
Leitung eines Professors oder eines anderen graduirten Lehrers oder
auch unter einem älteren Scholaren in mehr oder weniger geregelter
Weise ein Zweig einer Wissenschaft in der Weise studirt und einge-
prägt wurde, dass über ihn Repeticionen^) oder Disputationen ge-
halten wurden. Diese Circulardisputationen^) sind ihrem Ursprung
nach wesentlich verschieden von den oben genannten Circulardispu-
tationen der Wittenberger Statuten und ähnlichen. Aber sie streiften
den rein privaten Character häufig ab und wurden auch durch statuta-
rische Vorschriften gefördert und beeinflusst. Sie wurden nicht bloss
in den Wohnungen, sondern an mancher Universität auch in öffentlichen
Auditorien gehalten und nicht selten veranstalteten die Theilnehmer auch
öffentliche Disputationen im Rechtssinn und unter Entfaltung des aka-
demischen Pompes (solennitas). Dazu gab es mancherlei Anlass. Ein
Leipziger Statut von 1720 erklärt, dass die aus solchem Zirkel hervor-
gegangenen Disputationen bei den Prüfungen angerechnet werden, aber
nur wenn sie extra CoUegium Disputatorium, solenni die, kurz öffentlich
gehalten seien. Friedberg Colleg. Jurid. 141. Auch wer keine Grade
erwerben wollte, aber in diesen Uebungen ein gewisses Zutrauen zu
seiner Kraft gewonnen hatte, oder etwa seinen Eltern oder Gönnern
ein Document seines Fleisses bringen^) oder seine Studien mit einem
feierlichen Act abschliessen wollte, der meldete sich zu einer öffent-
lichen Disputation. Die Universitäten haben in mannigfaltiger Weise
diese Veranstaltungen zu erleichtern versucht, und seitdem die Buch-
druckerkunst im 16. Jahrh. eine raschere Entwicklung genommen,
1) Exercitia privata ist der gewöbnliche Ausdruck, die Wiener Statuten
von 1389, tit. 26 Kinkll, 215 sagen dafür auch particularia sive cameralia,
weil sie in der Wohnung des Äßigisters (Baccalars) gehalten wurden. Exer-
citia disputare sagte man, denn sie wurden in disputatorischer oder examina-
torischer Form gehalten wie die öffentlichen exercitia. Hierbei unterschied
man cum oder absque lectione d. h. mit oder ohne einen begleitenden Vor-
trag, der die lectio publica, gleichviel ob ordinaria oder extraordinaria, repe-
tirte. Vgl. Urkunden z. Gesch. d. Univ. Tübingen S. ."^aD und 332 ff.
2) Der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen war flüssig, aber
das Mittelalter schied sie sehr wohl, wenn es sie technisch gebrauchte. So
in den Kölner Juristenstatuten von 1398. Bianco S. 479. doctores regentes
debent ad minus bis in anno repetere vel semel repetere et semel disputare
"si habent respondenten. Vgl. den Unterschied zwischen exercicium cum und
exercicium absque lectione S. 1 4 Au. 2.
3) Ganz eigenthümlich war ihre Entwicklung in Altdorf. Will, Gesch.
d. Univ. Altdorf S. 121, auch bei Hörn erwähnt.
4) Auch über diese disputationes valodictoriae hat Hom S. 25 ff. reiches
Material zusammengebracht und erläutert.
222 Zur Geschichte der academischen Grade und Disputationen
mehrten sich auch die in Anlass solcher Disputationen gedruckten
kürzeren oder längeren Abhandlungen.
Da die mündliche Disputation die Hauptsache war, so konnte
die Streitschrift, welche zu Grunde gelegt und von dem Disputirenden
vertheidigt wurde, von einem anderen herrühren und ist denn auch,
namentlich im 16. und 17. Jahrh., meist von dem die Disputation
leitenden Professor geschrieben worden. Die Professoren benutzten
vielfach diese Gelegenheit Abhandlungen zum Druck zu bringen, für
die sich ein Verleger nicht fand, die aber der junge Gelehrte oder
der wohlhabende Scholar gern drucken Hess, wenn sie ihn dazu er-
munterten, sich als Respondent zu zeigen. Er erschien dann auf dem
Titel der gelehrten Abhandlung in der ehrenvollen Stellung eines den
Stoff beherrschenden und siegreich — denn die Formen und Gesetze
der Disputation sicherten vor einer verletzenden Niederlage — ver-
theidigenden Gelehrten und gewann so ein Document, das ihm ähn-
lichen Nutzen gewährte wie heute die Doctordissertation. Die Respon-
denten benutzten auch thatsächlich vielfach solche Gelegenheit zur
Promotion, und dann wurde die Schrift als pro gradu Disputation be-
zeichnet. Soweit herrscht allgemeine Uebereinstimmung.
Die Inauguraldisputation auf Grund einer gedruckten Doctor-
dissertation ist eine Fortbildung der in der Prüfung eine weit beschei-
denere Stelle spielenden disputatio pro gradu der Statuten auch noch
des 17. Jahrhs., und diese Fortbildung erfolgte unter starkem Einfluss
der Privatdisputationen. Die meisten gedruckten Doctordissertationen
scheinen aus solchen privaten Disputirübungen hervorgegangen zu sein.
Lange Zeit wurden nur die Thesen gedruckt, welche der Disputirende
oft im Anschluss an eine ältere Schrift oder an eine Vorlesung seines
Lehrers aufstellte. Dass man eine Abhandlung einreichen und drucken
Hess, war eine Neuerung, die sich in den verschiedenen Universitäten
und Fakultäten nicht gleich durchsetzte, im ganzen aber dem 17. Jahrh.
angehört.
Diese Entwicklung der Inauguraldisputation und Dissertation ist
im Einzelnen noch nicht genügend aufgehellt, und ich weise auf die
besondere Schwierigkeit hin, welche die philosophische Dissertation
betreffen. Im Mittelalter wurde bei den Prüfungen pro gradu aller
Fakultäten regelmässig der Nachweis gefordert, dass der Candidat an
einer bestimmten Anzahl von Disputationen theilgenommen bez. sie
gehalten habe, ausserdem pflegte in der Prüfung selbst eine Dispu-
tation gefordert zu werden, doch sind in dieser Beziehung die Vor-
schriften der Universitäten und Fakultäten nicht gleich ; endlich bestand
meist die Forderung, dass der neu ernannte Magister (Doctor) eine
gewisse Zeit Vorlesungen und Disputationen halte, und diese Thätig-
keit durch eine besonders feierliche Art der Disputation, die sog.
inceptio, beginne. Vgl. über diese inceptio z. B. die Wiener Statuten
von 1389. (Kink, II, 117. 150. 165. 202).
Besondere Bedeutung hatte diese inceptio bei den Artisten, bei
denen dagegen die disputatio pro gradu zurücktrat. An einigen Uni-
von G. Kaufmann. 223
versitäten begnügte man sich mit dem Nachweis, dass der Candidat
in seiner Studienzeit die vorgeschriebene Zahl von Disputationen ge-
halten hatte, an anderen wurde auch in der Prüfung eine Disputation
verlangt — siehe noch das spätere Leipziger Statut von 1558, Zarncke
S. 531 — und weiter begegnet auch eine Disputation bei der Promo-
tion, — aber an einigen Universitäten, so in Erfurt nach den Statuten
von 1634'), wurde nur von einem der Candidaten, die auf einen Termin
geprüft wurden, eine Disputation gehalten, die dann für alle galt.
Der Zwang, sich nach der Promotion als Lehrer zu habilitiren,
trat bei Juristen und Medizinern früher zurück, oder wennn er statuten-
mässig bestand, so hatte er praktisch geringere Bedeutung, und auch
von den Theologen ist hier abzusehen, deren Promotionsordnung durch
die eigenthümliche Ausbildung der Baccalareats in mehreren Stufen,
eine Sonderstellung einnahm. Bei den Artisten hatte diese inceptio
im Mittelalter eine grosse praktische Bedeutung, aber die Heidelberger
Statuten von 1558, Statuten und Reform. S. 129, zeigen, dass diese
Vorschrift im 16. Jahrh. auch bei den Artisten nicht mehr aufrecht
erhalte werden konnte. Die Heidelberger fordern nämlich nur noch,
dass nach altem Brauch „ein jeder neuer promovirter magister zu be-
wehrung und becreftigung seines titls ein disputation zu halten verbunden
und verpflicht wurd" und führen eine Geldstrafe ein für die, welche
sich der Pflicht entziehen. Hier ist also die inceptio d. h. der feier-
liche Beginn der Lehrthätigkeit als Magister erhalten, aber seiner Be-
deutung beraubt: es ist nur noch eine Disputation, die nach der Pro-
motion gehalten werden musste.
Man könnte versucht sein anzunehmen, hier einen Hinweis zu
besitzen, dass in der inceptio der Ursprung der späteren philosophischen
Inauguraldisputation zu suchen sei, aber selbst wenn das richtig sein
sollte, so würde damit die Sache noch nicht erledigt. Bedeutsam
wirkte auf ihre Ausbildung jedenfalls das Beispiel der früher ent-
wickelten Inauguraldisputation der oberen Fakultäten, besonders der
juristischen^) und demnächst der medizinischen.
1) Acten II, 166 § 24. Deinde primus e candidatis thema aliquod per
rationes dubitandi proponat. In Tübingen disputirte nach den Statuten von
1505 jeder einzelne und schwur, quod complere velit annum integrum
imraediatum post suam promocioneni hie in facultate aut universitate. a. a. 0.
S. 365 u. 363.
2) Ueber die juristischen Dissertationen vgl. Friedberg, Collegium Juri-
dicum S. 16 Anm. Ich bemerke, dass an einigen Universitäten eine zweifache
Disputation pro gradu zu halten war, zunächst beim Empfang der Lizenz und
dann beim Doctorat, indess da die Lizenz mit dem Doctorat verschmolz, so
ist dieser Unterschied nicht zu beachten. Ich stelle einige spätere statuta-
rische Bestimmungen zusammen. Die Inauguraldisputation wurde für Theo-
logen, Juristen und Mediziner gefordert in den Wittenberger Statuten von
1508 a. a. 0. S. W), S. 2»f u. S. 36, nicht aber fUr die Artisten. Die Marburger
Statuten von 1653 (ed. Caesar) fordern sie ebenso für die Theologen S. 87 c. 7.,
für die Juristen S. 45 c. 7., für die Mediziner S. 52* c. 10, aber auch lUr die
Philosophen S. 63 c. XVI, 4. Disputationibus gradualibus, auas singuli candidati
Magisterii habere tenentur, illi profcssoros praeHdonto. Dazu noch § 9 S. 64.
Die Strassburger des 17. Jahrh. (ed. Kathgcber) fordern sie fUr die oberen
224 Zur Geschichte der academischen Grade und Disputationen
Es herrschte in all diesen Dingen — Anlass und Form der Druck-
schrift, Antheil des Lehrers und des als Respondent (Vertheidigers)
genannten Scliülers u. s. w. — eine grosse Mannigfaltigkeit. Biblio-
thekarischen Zwecken genügt allerdings die herrschende Uebung, den
Präsiden als Verfasser zu nennen, und diese Uebung trifft sicher im
Allgemeinen das Richtige^), aber wir wissen doch auch, dass in vielen
Fällen der Respondent der Verfasser war oder doch einen erheblichen
Antheil an der Arbeit hatte. Hörn hat auch zu diesen Fragen aus
zahlreichen Drucken lehrreiches Material zusammengestellt, es bedarf
aber einer noch reicheren und vor allem einer nach Universitäten und
Fakultäten geordneten Sammlung von Thatsachen aus den Dissertationen
selbst, den theoretischen Erörterungen über den Brauch und den statuta-
rischen Bestimmungen. Endlich haben wir eindringende Untersuchungen
nöthig über eine grössere Reihe von Dissertationssammlungen, die aus
den Schulen berühmter Lehrer hervorgegangen und unter ihrem Namen
erschienen sind, in der Weise wie kürzlich Bünger^) die Bernegger-
Fakultäten, für die Philosophen wird bestimmt nur verlangt, dass sich die
Candidaten während der Studienzeit in disputationibus , declamationibus et
Oppositionibus embsig und fleissig erzeigt, S. 80 f. Die Heidelberger Statuten
von 1558 verlangten von den Juristen und den Medizinern, dass sie pro gradu
extra ordinem respondirten , um Lizenziat zu werden, Statuten und Reform.
S. 70 und S. 86. Bei den Artisten dagegen ward, wie oben erwähnt, nur der
Nachweis einer Anzahl Disputationen und dann eine die alte Inceptio ver-
tretende Disputation nach der Promotion gefordert. Ebenso war es noch
nach den Statuten von 1672, ib. 249 ff.
1) Sylvio Kühler hat in dem Neuen Anzeiger für Bibliographie und
Bibliothekwissenschaft, 47. Jahrgang. 1886. S. 225 if. zu beweisen gesucht, dass
die Inauguraldissertationen vom 16.— 18. Jahrh. regelmässig nicht, wie man
annehme , von dem Präsiden , also von dem Professor des Promovenden,
sondern von dem Promovenden (Respondenten) verfasst worden seien. Die
Professoren seien regelmässig nur die Verfasser der Privatdisputationen. Aber
seine Bestimmung der Begriffe Privatdisputation und öifentliche Disputation
und der Versuch mit diesen Begriffen die Frage nach dem Urheber zu ent-
scheiden, ist unhaltbar. Es gab überhaupt nicht nur eine Art von Privatdis-
putationen, sondern verschiedene, und vollends wechselten die Formen nach
Zeiten und Universitäten. Das Verhältniss des Lehrers zu den Ausarbeitungen
und Disputationen der Schüler entzieht sich bei vielen Privatdisputationen noch
mehr der Beurtheilung als bei den Inauguraldisputationen. Als publica dis-
putatio scheint Köhler nur die Inauguraldisputation gelten zu lassen S. 236,
aber das trifft doch für keine Zeit und keine Universität zu. Es fehlt ferner
eine eindringende Berücksichtigung der statutarischen Vorschriften und der
verschiedenartigen Formen nach Zeiten, Fakultäten und Universitäten. Mau
muss glauben, es handele sich um einen gleichartigen Zustand. Die Arbeit
von Köhler ruht auf reichem Material und bringt höchst willkommene Mit-
theilungen aus demselben, ebenso eine andere Abhandlung über die Litterae
Votivae der Bibliographie, a.a.O. 289 ff. Köhler hat seine Ansicht dann noch
einmal gegen einen Angriff von Roquette im Centralblatt f. Bibliothekswesen
1887. 10. Heft vertheidigt, aber keine anderen Beweise erbringen können.
2) C. Bünger, Matthias Berneggcr. Strassburg. 1893. Hörn spricht über
mehrere Sammlungen, auch vielfach sehr lehrreich, aber nicht immer ein-
dringend genug. Die S. 54 gegebene Gruppirung ist in dieser Fassung nicht
haltbar, abgesehen davon, dass nicht nach Zeiten, Fakultäten und Universi-
täten unterschieden ist, stehen ihr ähnliche Bedenken entgegen wie dem Ver-
suche Köhlers.
Phototypographische Herausgabe von Handschriften. 225
sehen Dissertationen untersucht hat. Diese Untersuchungen können mit
rechtem Erfolg meist nur an den Universitäten selbst gemacht werden,
an denen diese Schulen einst blühten, und ich habe diese Erörterungen
wesentlich deshalb geschrieben, um dazu anzuregen, für jede einzelne
Universität die Entwicklung der Promotionen und der Dissertationen
zu untereuchen.
Breslau. G. Kaufmann.
Phototypographische Herausgabe von Handschriften.
Unter dieser Ueberschrift veröffentlichten im September vorigen
Jahres verschiedene deutsche Zeitungen eine Mittheilung, nach der der
Direktor der Universitätsbibliothek zu Halle Dr. Hartwig beabsichtige,
eine internationale GeseHschaft zur phototypographischen Vervielfältigung
der wichtigsten Handschriften der Welt zu gründen, deren Leitung ich
tibernehmen würde, wenn sich hundert Theilnehmer fänden, welche
sich zu einem jährlichen Beitrag von ca. 100 Mk. bereit erklärten.
Von der Zeit ab ruhte der Plan scheinbar. Denn auf dem Con-
gresse der Bibliothekare der Welt zu Chicago, auf welchem Hartwig seinen
Plan zuerst hatte vortragen lassen, wurde er nicht besprochen, sondern
an den Congress der American Library Association zur weiteren Be-
handlung verwiesen.
Kürzlich ist nun Heft 12 des Library Journal erschienen, das
mittheilte, dass der diesjährige Congress der amerikanischen Biblio-
thekare im September in Lake Placid in the Adirondacks stattfinden
werde und Herr Frank P. Hill von der Public Library zu Newark
(New Jersey) zum Secretair desselben bestimmt sei.
Sofort schrieb ich an diesen Collegen, um zu erfahren, ob Hart-
wigs Vorschlag auf die Agenda des Congresses gebracht werden werde;
gleichzeitig erkundigte ich mich nach der Stimmung der amerikanischen
Bibliothekare ihm gegenüber. Hierüber hatte ich schon (an den in-
zwischen verstorbenen) Collegen Herrn Poole in Chicago geschrieben,
aber keine Antwort erhalten. Ich wiederholte die Anfrage, ob ich
auf Unterstützung für das Unternehmen in Amerika rechnen könne,
da hiervon doch zum Theil die Gründung der „Societe pour la repro-
duction des Manuscrits non-touristes," wie ich die kostbarsten Codices
nennen möchte, abhängt.
In der Zwischenzeit hatte ich mich auch mit anderen Herren Col-
legen in Europa in Verbindung gesetzt und von den meisten der be-
fragten Bibliotheksvorstände die Antwort erhalten, dass sie mit Hart-
wigs Vorschlag ganz einverstanden wären.
Desshalb darf ich mich nicht weigern, der Verwirklichung des
Unternehmens als dessen Leiter näher zu treten. Denn ich habe mich
immer bemüht, die Benutzung der handschriftlichen Schätze der Biblio-
theken zu erweitern und bei zahlreichen Benutzern von Manuscripten
der grossen Leidener Sammlung viel Dank und Anerkennung gefunden.
Ich verstehe ganz wohl, dass dem Vorschlage Hartwigs grosse Schwie-
rigkeiten entgegenstehen, halte dieselben aber nicht für unüberwindlich.
226 Phototypograpliische Herausgabe von Handschriften
Die grossen Vortheile, die er mit sich bringen wird, indem durch ihn
ermögliclit wird, die werthvollsten Handschriften durcli autotypische
Nachbildungen Unzähligen zugänglich zu machen, welche die Originale
nicht einsehen können, sind ja Jedem ersichtlich.
Die Hauptschwierigkeit, die ihm entgegen steht, ist die Geldfrage,
der nervus rerum. Von den Vorstehern mancher kleineren Bibliotheken
wurde mir geantwortet: Wenn ich keine besondere Unterstützung be-
komme, muss ich auf den Beitritt zu der Gesellschaft verzichten, da
ich zu viel Bücher anzuschaffen habe und um der classischen Philo-
logen willen, die doch den Hauptvortheil von dem Unternehmen haben
werden, nicht zu viel Geld ausgeben kann.
Ich beabsichtige desshalb durch diese Zeilen die Herrn Collegen
aufzufordern, sich zur Sache weiter in dieser Zeitschrift auszusprechen
oder mir ihre Meinung mit Motiven pro und contra direkt zu über-
mitteln. Ich erlaube mir also bestimmte Fragen an sie zu richten,
welche ich in gleicher Weise in der Revue des Bibliotheques des Herrn
Chatelain und durch eine englische und nordamerikanische biblio-
thekarische Zeitschrift, sowie durch die Rivista delle Biblioteche zu
veröffentlichen denke.
1. Es scheint mir ein richtiger Grundgedanke zu sein, vor Allem
solche Handschriften zu vervielfältigen, deren Untergang für die Wissen-
schaft ein wirklicher Verlust wäre, Handschriften, die desshalb nicht
versendet werden können und deren Einsichtnahme an anderen Orten
doch den Gelehrten sehr erwünscht sein würde. Da uns noch keine
Erfahrungen über die Haltbarkeit der sogenannten unveränderlichen
(inalterables) phototypographischen Vervielfältigungen zu Gebote stehen
und auch über die Haltbarkeit des Papiers, auf das die Abzüge ge-
macht werden sollen, die Ansichten noch nicht feststehen, so möchte
ich die geehrten Herrn Collegen bitten, sich hierüber zu äussern. Die
angefertigten wenigen Abdrücke dieser Handschriften müssten selbst-
verständlich an anderen Orten als da, wo sich das Original befindet,
aufbewahrt und von dort an die Mitglieder verschickt werden.
2. Ist es genügend zwei unveränderliche Photographien von ein-
zelnen Handschriften zu machen? Ich glaube ja. Denn ich meine,
dass es sich heutigen Tages, wo so gewissenhaft collationirt ist und
wird, es sich nicht lohnen würde, zahlreiche neue CoUationen zu
machen. Desshalb erscheint es mir auch überflüssig, von viel collatio-
nirten und gut herausgegebenen Handschriften 100 oder 200 photo-
graphische Nachbildungen machen zu lassen. Diese so zahlreich aus-
geführten Copien würden viel Geld kosten und dadurch vielleicht das
Zustandekommen des Unternehmens gefährden. Denn über die Kosten,
welche die Herstellung von zahlreichen Copien verursachen Avürden,
gehen von verschiedenen Orten so von einander abweichende Preis-
forderungen ein, dass es sehr schwer ist einen sicheren Voranschlag
zu machen. Ich frage also? Photographien oder 200 reproducirte
Exemplare ?
3. Ist es nothwendig, dass alle Reproduktionen in Einer Stadt,
von W. N. du Rieu. 227
in Einem Atelier anfertigt werden? Mir scheint es besser, dass die
Handschriften an den Orten reproducirt werden, wo die Bibliothek sich
befindet, welche sie aufbewahrt. In Berlin, Florenz, London u. s. w.
sind so vortrefflich geleitete Kunstanstalten, dass die Reproduktionen
von ihnen gut ausgeführt werden könnten. Ich möchte von diesen
Anstalten selbst aus die Versendung der Reproduktion der Kostener-
sparniss halber besorgen lassen. Jedenfalls dürfte dadurch, dass die
Reproduktion an dem Orte erfolgt, wo die photographische Aufnahme
gemacht ist, auch Kostenersparniss eintreten. Würde man gegen die
Vertheilung auf verschiedene Ateliers den Umstand geltend machen,
dass dadurch Verschiedenheit in der Reproduktion entstehen würde, so
entgegne ich, dass ja auch die Handschriften verschieden sind.
4. Wird es als angemessen oder wünschenswerth erachtet, dass
die Bibliothek, welche ein Original zur Vervielfältigung hergiebt, in
dem Jahre, in dem diese erscheint, von ihrem Beitrage entbunden wird?
Ich hatte nicht erwartet, dass man mir schreiben würde: „Es sei nicht
schön den Beitrag zu zahlen und noch die Handschrift zur Repro-
duktion herzugeben". Mir scheint, dass für das, was wissenschaft-
liches Gemeingut ist, und zum Besten Aller vervielföltigt werden soll,
auch keine besonderen Vortheile zu beanspruchen seien.
5. Ich möchte wissen, ob man wünscht nur griechische und latei-
nische Codices vervielfältigt zu sehen, oder ob man auch andere wich-
tige Handschriften in die Zahl der aufzunehmenden eingereiht haben
möchte? Es wäre mir eine Liste der zwanzig wichtigsten von diesen
eventuell erwünscht.
6. Wenn auch Bibliotheken die wichtigsten Mitglieder der Ge-
sellschaft bilden werden, ist es nicht rathsam auch andere öffentliche
Institute, Seminare, u. s. w. und Privatgelehrte zur Theilnahme aufzu-
fordern? Ich glaube wohl.
7. Wäre es nicht nöthig, dass sich alle Beitretenden auf 10 Jahre
verbindlich machten? Das Risico, das sonst zu übernehmen wäre, würde
zu gross sein, da die Aufträge zur Vervielfältigung sich auf Jahre
erstrecken müssten und vielleicht bei dem Zusammenschwinden der
Mitgliederzahl der Gesellschaft Schulden anwachsen könnten.
8. Würde man mehr Exemplare anfertigen lassen, als die Ge-
sellschaft Mitglieder zählt? Ich glaube kaum.
Es werden wohl noch andere, hiermit verwandte Fragen auftauchen,
die ich hier jedoch einstweilen nicht berühren will. Ich bitte nur, sich
mir gegenüber zu äussern, damit ich allen Herrn Collegen in einem Cir-
culare die Angelegenheit vortragen und sie um eine innerhalb Eines Monates
zu ertheilende Antwort bitten kann. Das Bureau der Gesellschaft wird
nicht unbedeutende Auslagen für Porti u. dgl. haben. Ich werde die-
selben aufzubringen suchen, bis die Gesellschaft constituirt ist. Es
war für die Leidener Bibliothek ruhmvoll zum Sitz der Gesellschaft
vorgeschlagen zu werden. Da ich in diesen Vorschlägen eine Aner-
kennung der Grundsätze wiederfinde, welche von ihr stets vertreten
worden sind, und ich persönlich sehr für ein Zusammeuwirken der
228 Künastiana.
Herrn Collegen, Avelche sich stets und überall freundlich gegen mich
erwiesen haben, eingenommen bin, will ich mich den Mühen nicht
entziehen, welche mit der Uebernahmc der Vorbereitungen zur Gründung
und Leitung der Gesellschaft verbunden sind. Nur einen Wunsch
möchte ich zum Schluss nochmals wiederholen, den nämlich, dass man
mir so rasch als möglich auf diese Anfrage antworte. Ich weiss, dass
die Palaeographical Society in London in diesem Jahre ihre Publi-
cationen einstellen wird. Da wäre es ganz gut, gleich für sie einzu-
treten. Von der Zustimmung der Herrn Collegen wird es allein ab-
hängen, ob das möglich sein wird und ob eine Gesellschaft entsteht,
die etwas Gutes und Nützliches zu leisten im Stande ist.
Leiden im März 1894. Dr. W. N. du Rieu.
Künastiana.
Im Jahre 1726 beschrieb J. G. Schelhorn in der Pars prior
Memorabilium bibliothecae Domini Raymundi de Kraft von Ulm eine
sehr werthvolle Handschrift des lateinischen Neuen Testaments, welche
die paulinischen und katholischen Briefe sammt der Apokalypse um-
fasste und im 9. Jahrhundert unter dem berühmten Abt Hartmuot
für St. Gallen geschrieben worden war. Eine noch ausführlichere
Beschreibung gab 1739 Franz Dom. Häberlin in dem Catalogus
Bibliothecae a . . . Raymundo Kraft de Delmensingen . . . olim collectae
iam venum prostantis. Später hat sie Schelhorn an Joh. Alb.
Bengel gesandt, der sie für die zweite Auflage des Apparatus seines
griech. N. T.'s kollationirte und unterm 3. Juli 1749 an J. G. Schel-
horn zurücksandte. Heute befindet sich diese Handschrift als Add.
11852 im Britischen Museum in London. Näheres darüber in meiner
Schrift: Bengel als Gelehrter (Tübingen 1893) S. 58 — 61. Auf
Grund meiner Nachweise wurde mir seither von H. J. White , der
gegenwärtig mit dem Bischof von Sali«bury für die Clarendon-Presse
das lat. N. T. herausgiebt, mitgetheilt, dass die Hs. auf dem Vor-
satzblatt den Eintrag habe
sum ex Künastianis
a. 1696 m. April.
Die an mich gerichtete Frage, welchen Aufschluss dieser Eintrag
über die Geschichte der Hs., die etwaige Zeit ihres Wegkommens von
St, Gallen u. s. w. enthalte , kann ich mit den mir hier in Ulm zur
Verfügung stehenden Hilfsmitteln nicht beantworten, und erlaube mir
desswegen sie hiermit einem weiteren Kreise vorzulegen, indem ich
noch anfüge, dass in derselben Kraftischen Bibliothek sich auch eine
lateinische Evangelienhandschrift befand, welche offenbar gleich-
falls von Abt Hartmuot herrührte, mit der obigen von Bengel 1749
an Schelhorn zurückgegeben wurde und, wie es scheint, seither ver-
schollen ist (a. a. 0. 58 — 61). Ein Nachweis über sie wäre noch er-
wünschter.
Ulm, 28. Febr. 1894. . E. Nestle.
Recensionen und Anzeigen. 229
Recensionen und Anzeigen.
Bibliografia Etiopica. Catalogo descrittivo e ragionato degli scritti
pubblicati dalla inveuzione della stampa fino a tutto il 1891 intorno
alla Etiopia e regioni limitrofe, redatto da Giuseppe Fumagalli,
bibliütecario della Biblioteca Nazionale di Milano. — Opera compilata
sotto gli auspicii della Societa Geografica Italiana e della Societa d'Esplo-
razione Commerciale Africana. — Milano, Ulrico Hoepli, 1893, in-8",
pag. XI, 28S. (Preis M. 9.6U.)
Eine neue Bibliographie auf semitischem oder richtiger semito-kuschi-
tischem Gebiet; von beträchtlichem Umfang, wie die Seiteuzahl XI, 288 zeigt.
Der Verfasser, Giuseppe Fumagalli, Bibliothekar der Nationalbibliothek zu
Mailand, hat sich schon früher durch bibliographische, daneben auch durch
historische und geographisch - statistische Arbeiten verdient gemacht, in Se-
mitistenkreisen aber war sein Name bisher unbekannt.
Auch seine neueste Publication, die Bibliografia Etiopica, ist
nicht, wie man aus dem Titel schliessen könnte, in erster Linie für Semitisten
geschrieben. Sie wendet sich, wie ihr Vorwort und ihr Inhalt zeigen, an ein
ungleich grösseres Publicum: an Forschungsreisende, Geographen, Naturfor-
scher, Ethnographen, Historiker, Archäologen, Linguisten, Religionsforscher,
Ofjäziere, Seeleute, Diplomaten, Kaufleute etc. etc. Den weit auseinander-
liegenden Interessen eines so bunten Publicums will F. durch die Sammlung
und Classificirung aller Drucke dienen, welche seit Erfindung der Buchdrucker-
kunst bis 1891 im Buchhandel erschienen sind und sich direkt oder indirekt
auf Abessinien und seine Nachbarländer beziehen, d.h. auf „tutto l'antico
imperio d'Etiopia (= l'Älto Egitto), oltre tutta quella parte della costa del
Mar Rosso che si chiama oggi Colonia Eritrea^ i paesi dei Bogos, dei Mensa,
dei Berti- Amer, degli Ahab, dei Danachili, Obock e Tagiura, i regni Galla,
VHarrar, e finalmente tutta la penisola dei Somali fino alle foci del Giuba,
sotto VEquatore^. Ein weitschichtiges, mühevolles Unternehmen, freilich zu-
gleich ein Unternehmen, das bei gewissenhafter und sachkundiger Ausführung
des Dankes aller Interessenten schon im voraus gewiss sein durfte.
Den bibliographischen Grundsatz, bei der Auswahl und Aufnahme von
Büchertiteln keinen Unterschied zwischen Gut und Schlecht, zwischen Alt
und Neu, zwischen Mehr- und Minderwerthig zu machen, hat F. überall con-
sequent befolgt. Er hat ferner nicht nur den grösseren, als selbständige
Bücher oder Broschüren im Buchhandel erschienenen Werken, sondern in
gleichem Masse auch den wichtigeren Aufsätzen in Akademie-, Congress-
und Gesellschaftsschriften, in Zeitschriften geographischen und orientalistischen
Inhalts, ja sogar in der Tageslitteratur*) seine Aufmerksamkeit gewidmet.
Besonderes Lod verdient schliesslich, dass er auch difficile Litteraturen , wie
die russische und neugriechische, in den Kreis seiner Betrachtung gezogen,
sowie dass er vielen Titeln kürzere oder längere Noten angehängt hat, in
denen er Fragen und Probleme jeden Genres bald flüchtig streift, bald ein-
fehend discutirt. Grade diese Noten haben einen gewissen Reiz. Sie zeigen
ie vielseitige Gelehrsamkeit F. 's und beleben das eintönige Material seines
im Grunde nur aus Namen und Zahlen bestehenden Buches.
F. hat seine Bibliographie im Hinblick auf die neueste Colonialpolitik
seines Vaterlandes geschrieben : „Oggi che la nuova ^olitica coloniale d Italia
ha dischiuso alla esplorazione dei viaggiatori e agh studi dei dotti sl vasta
parte delV Africa Nordest, ho creduto non inutile strumento pei ricercatori
una Bibliografia etiopica", p. VII. Er bekennt sich unumwunden zu dieser
1) „lo non posho passare sotto silenzio che in (^uesto numero b com-
presa la valanga di versi, di numeri unici, di discorsi, che inondo l' Italia
dopo Saati e Dogali, e che a giudizio di alcuni avrebbe potuto essere omessa",
pag. X, Mitte. F. geht hier in der That zu weit. Von Nicht-Italienern wird
sich nur eine verschwindende Minorität flir diese „Lawine von Versen" etc.
erwärmen.
530 Recensionen und Anzeigen.
Politik und weist darauf hin, dass gerade auch sein Buch, so wenig sich auch
sonst bibliographische Arbeiten zum Vehikel politischer Controversen eigneten,
diese Politik in ebenso glänzender wie eigenartiger Weise rechtfertige. „Forse
queste pagine saranno la migliore riparazione, per ora (poiche il tempo farä
poi assai migliore giustizia) , di qualche uomo politico, la cui opera e oggi
cosi a torto calunniata e disprezzata" , pag. VIII. Und noch eine andre „syn-
thetische" Lehre sollen die Italiener aus F.'s Buche ziehen: die stummen und
doch so beredten Büchertitel sollen ihnen ins Gewissen rufen, wie gross
noch ihre politische Unreife, wie leer noch ihre akademische und conventio-
neile Erziehung und wie lückenhaft noch die theoretische Schulung ihrer
Offiziere sei.
F.'s Bibliographie umfasst, Neudrucke, Anzeigen und Recensionen mit
eingerechnet, 3428 Nummern. Davon entfallen auf Italien 1287, auf Frank-
reich 598, auf Deutschland - 0 esterreich 713, auf England 492, auf Belgien-
Holland 80, auf Spanien-Portugal 6], auf Russland 25, auf das übrige Europa
gleichfalls 25, auf Nordamerika 57, auf Asien 29 und auf Afrika 61 (cfr. p. VIII,
flgd.). Systematisch gruppirt, ergaben diese Nummern folgende 20 Rubriken: A.
Bibliografia, p. 1 — 2. Die Unzulänglichkeit der unter dieser Rubrik registrirten
Werke zeigt deutlich, wie zeitgemäss F.'s Buch war. B. Biografie di viag-
giatori in Etiopia e di etiopisti, p. 2—6. C. Relazioni generali di viaggi ed
esplorazioni (von den ältesten Zeiten bis herab auf die Gegenwart), p. 7—65.
D. Relazioni generali geografiche e statistiche, p. 65—86. E. Relazioni par-
ziali, descrizioni topografiche, ragguagli di escursioni minori, ecc, p. 86—103.
F. Cartografia, p. 104 — 1 1 2. G. Linguistica, p. 1 12— 127 : a. Allgemeiner Theil;
b. Specieller Theil, die einzelnen Dialekte alphabetisch geordnet: Adijä, Agau,
Amarico, Barea, Berta, Bilin, Bisciari, Caffa, Danachil, Gafat, Galla, Gheez,
Giangerö, Gonga, Guraghe , Harrar, Irob-Saho, Kunama, Saho, Sciankallä,
Sidama, Somali, Tigre, Yangaro, Walaytza, Warata. F. überschreitet hier,
wie man sieht, den Rahmen der semito-kuschitischen Sprachen. H. Lettera-
tura, p. 127 — 147. a. Letteratura gheez. a. Libri del Vecchio e del Nuovo
Testamento. ß. Libri apocrifi e altri libri sacri. y. Libri storici. 6. Altra
letteratura profana. e. Crestomazie e miscellanea. i. Storia letteraria. Cata-
loghi di manoscritti. b. Altre letterature. L Storia e archeologia, p. 147 — 193
(hier auch die schönen Künste, Numismatik und Epigraphik). K. Storia della
Colonia Eritrea, p. 194 — 229. L. Religione, liturgia^ legislazione indigena,
p. 229 — 237. M. Etnografia, usi e costumi, folk-lore, p. 237—243. N. Meteoro-
logia, climatologia, medicina, p. 244— 248. 0. Fauna, p. 248— 258. P.Flora,
p. 258 — 261. Q. Geologia, mineralogia e paleontologia, p. 262— 2H4. R. Com-
mercio , industria e agricoltura. Colonizzazione della Eritrea, p. 264- 270.
S. Storia tipografica, p. 27ü — 272. T. Varietä letterarie, p. 272 — 275. Appen-
dice: Scelta delle opere piü importanti pubblicate durante il 1891, p. 275 — 278
(F.'s Buch reicht in seiner ursprünglichen Anlage nur bis einschliesslich 1 890).
Ich habe diese Rubriken hier der Reihe nach aufgeführt, weil sie am
besten Inhalt und Anlage unserer Bibliographie veranschaulichen können.
Innerhalb der einzelnen Capitel herrscht, je nach der besonderen Natur der-
selben, bald das alphabetische, bald das chronologische, bald das sachliche
Princip der Anordnung vor; nicht selten kreuzen dich alle drei Arten. Die
letzten zehn Seiten des Buches füllt ein Indice alfabetico ^legli autori.
F. hofft mit seiner Publication speciell auch den Orientalisten zu dienen :
„Ritengo che il mio lavoro debba riuscire di non inutile sussidio non solo ai
cultori della geografia e degli studi coloniali tna anche agli studiosi di
altre discipline e in special modo agli orientalisti", pag. VII. Er
kann mithin diejenigen Capitel seines Buches, welche specifisch orientali-
stisches Gepräge tragen, — die Capp. G. und H., Linguistica und Letteratura
— nicht zu den schlechtesten Partieen desselben zählen. Diese Capitel,
und zwar, wenige Ausnahmen abgerechnet, nur diese, habe ich, um mir ein
sicheres Urtheil über F.'s Arbeit zu bilden, eingehender geprüft.
Die Cardinaltugend bibliographischer Repertorien heisst Vollständig-
keit. Ganz ohne Lücken wird es bei breiter angelegten Werken dieser Art
Recensionen und Anzeigen. 231
niemals abgehen, immerhin aber soll doch wenigstens eine relative Vollständig-
keit erzielt sein. Wie steht es in dieser Hinsicht mit F.? Als in G. und H.
fehlend habe ich mir notirt: Diqdüc|ä dhe Hssän '"rämai: Institutiones linguae
Syriacae, Assyriacae atque Thalmudicae, unä cum Aethiopicae, atque Arabicae
collatione. Addita est ad calcem, Novi Testameuti multorum locorum histo-
rica enarratio Angelo Caninio Anglarensi authore. Parisiis. Apud Caro-
lum Stephanum, Typographü Regium. 1554. Cum- privilegio Kegis; Schedi-
asma, de Unguis oritMitalibus: 1. Adamaeä. 2. Noachicä. 3. Phoenicea. 4. Cana-
naeä. 5. Ebraeo-Samaritana. ♦>. Ebraeo-Chaldaeä. 7. Araraaeä sive Syrä. 8. Ara-
bicä. 9. Persicä. 10. Aethiopica. 11. Coptä sive Aegyptiacä. 12. Armena. etc. . .
Attexitur Confessio Fidei Christianae, Claudii, Aethiopae Imperatoris, edita
ab ipso 1555. . . Autore Andr. Senn er to. Wittenbergae, Tvpis et Sumptibus
Christiani Schrödteri, Acad. Typogr. HJSl ; Justus Helffricus Happelius,
Brevis institutio linguae Arabicae; D. Joh. Henr. Maji Hebraicae, Chaldaicae,
Syriacae, Samaritanae ac Aethiopicae harmonica. Accedit glossarium Arabicum
cum reliquis orientis Unguis harmonicum, in IV. Geneseos capita priora et
tres praecipuas Alcorani suratas. Francofurti ad Moenum , Excudebatur typis
Johannis Philippi Andreae. 1707; Bibliotheca sacra seu syllabus omnium ferme
sacrae scripturae editionum ac versionum Adjunctis praestantissimis Codd.
Msc. Labore et industria Jacobi Le Long. Totum opus cum additamentis,
suo loco in nova hac editione collocatis, recensuit Christianus Fride-
ricus Boernerus. Lipsiae Sumptibus Joh. Ludov. Gleditschii et Maur. Georg.
Weidmanni. 1709, 2 partes. (Erste Ausgabe von Le Long, Parisiis 1709);
Jo. Christophori Wolfii Bibliotheca Hebraea Vol. I— IV, Hamburgi (et
Lipsiae), 1715—33; Bibliotheca orientalis Clementino-Vaticana in qua Manu-
scriptos Codices Syriacos, Arabicos, Persicos, Turcicos, Hebraicos, Samarita-
nos, Armenicos, Aethiopicos, Graecos, Aegyptiacos, Ibericos, et Malabaricos. . .
Bibliothecae Vaticanae addictos Recensuit, digessit. . . Joseph Simonius Asse-
manus. Romae, 1719—28. Typis Sacrae Congr. de Propag. Fide, L IL III, 1.2;
Bibliotheca sacra in binos syllabos distincta Huic coronidis loco subjici-
untur grammaticae et lexica linguarum, Praesertim Orientalium, quae ad illu-
strandas sacras Paginas aliquid adjumenti conferre possunt. Labore et indu-
stria Jacobi Le Long. Parisiis, Apud F. Montalant. . . 1723, 2 tomi; Johann
Georg Hagemann, Nachricht von denen fürnehmsten Uebersetzuugen Der
Heiligen Schrift in andere Sprachen nebst deren ersten und fürnehmsten Aus-
gaben Zweyte verbesserte und vermehrte Auflage. Braunschweig, verlegt
von Friedrich Wilhelm Meyer. 1750; Fragmenta Veteris Testamenti ex ver-
sione Aethiopici interpretis ut et alia quaedam opuscula Aethiopica ex Aethi-
opica lingua in Latinam transtulit eaque cum praefatione nunc demum edita
ad N. T. Aethiopici Latinam translationem antehac jam editam appendicis
instar addidit Christophorus Augustus Bodius. Guelpherbyti, prostat in offi-
cina libraria Meisneriana, 1755; Bibliotheca sacra post cl. cl. vv. Jacobi Le
Long et C. F. Boerneri iteratas curas ordine disposita, emendata, suppleta,
continuata ab Andrea Gottlieb Masch. Pars I. II, 1. 2. 3. 4. Halae, sumtibus
Joannis Jac. Gebaueri, 1778—90; Ernst Friedr. Karl Rosenmüller, Hand-
buch für die Literatur der biblischen Kritik und Exegese. Bd. I— IV. Göt-
tingen, 1797—1800; Edward Murray, Enoch restitutus; or, an Attempt to
separate from the Books of Enoch the Book quoted by St. Jude. . . London,
1836; Franz Eduard Christoph Dietrich, Abhandlungen für Semitische Wort-
forschung, Leipzig, 1844; Ewald, Ueber die Saho- Sprache in Aethiopien,
in Zeitscnr. f. d. Kunde des Morgenlandes V, S. 410 if., 1844; Lepsius,
Schreiben an Hm. Böckh, in: Bericht über die . . . Verhandlungen d. K. Pr. Ak.
d. Wiss. zu Berlin, 1844, S. 379fl. ; Bibliotheca orientalis. Manuel de biblio-
graphie Orientale. I. IL Par J. Th. Zenker. Leipzig, 1846—61; „Das Buch
Ilenoch", Cap. 1 — 103 = Bogen 1—7 einer nicht weiter gedruckten Uebersetzung
Rödiger's, ohne Orts- und Jahresdatum; Das Buch Ilenoch. Uebersetzt und
erklärt von A. Di 11 mann Leipzig, 1853; C. R. Lepsius, Standard Alpha-
bet for reducing unwritten lauguages and foreign grapliic Systems to a
uniform orthography in European letters. London 1855; second eaition London
S32 Recensionen und Anzeigen.
u. Berlin 1863; Friedrich Müller, Ueber die Sprache der Be^a im nordöst-
lichen Afrika, in Theodor Benfey's Orient und Occident, III, S. 336 if., 1865;
F. Praetorius, Bemerkung-en über die Agausprache, in Zeitschr. d. Deut-
schen Morgenl. Gesellsch. XXIII, S. 642ff., 1869; Franz Prätorius, Das
apokryphische Buch Baruch im Aethiopischen übersetzt, in Hilgenfeld's Zeit-
schrift f. wissensch. Theologie, Jahrg. XV, 1872, S. 230 flf.; Friedrich Müller,
Grundriss der Sprachwissenschaft, Bd. I— II, 2, Wien, 1876—82; Ed. König,
Der Rest der Worte Baruchs. Aus d. Aethiop. übers, u. mit Anmkgg. ver-
sehen, in Theol. Studien u. Kritiken 1877, S. 318 ff.; The Holy Bible contai-
ning the Old and New Testament. Printed at the expense and by the request
of the British and Foreign Bible Society in London. At the Mission Press
of St. Chrischona near Basle, Switzerland, 1886 (vgl. So ein in Lit. Central-
blatt 1893, Nr. 21, S. 753); J. Barth, Vergleichende Studien, Zeitschr. der
Deutschen Morgenl. Gesellsch., seit 1887; Paul de Lagarde, Uebersicht
über die im Aramäischen, Arabischen und Hebräischen übliche Bildung der
Nomina, in den Abhandlgg. d. K. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, XXXV, 1888;
J. Barth, Die Nominalbildung in den semitischen Sprachen, 2 Theile, Leipzig,
1889—91; William Wright, Lectures on the Comparative Grammar of the
Semitic Languages, Cambridge, 1890; Eduard Glaser, Skizze der Geschichte
und Geographie Arabiens von den ältesten Zeiten bis zum Propheten Muham-
mad nebst einem Anhange zur Beleuchtung der Geschichte Abessyniens im
3. und 4. Jahrhundert n. Chr., IL Bd., Berlin, 1890; ferner die folgenden, mir
hier nicht zugänglichen Publicationen : Waltöni (Briani) Dissertatio, in
qua de unguis Orientalibus, Hebr. Chald. Samar. Syriaca, Arabica, Persica,
Aethiopica, Armena, Copta, etc. in 12. Daventriae 1658 (cfr.-) Le Long^
S. 1163,b); Alting (Jacobi) Grammatica octo linguarum Orient, in 8*^. Francof.
1701 (cfr. ibid. S. 1163, b und 1196, b); Hammeri (Christoph.) Pedagogus
linguarum quinque Orientalium, Hebr. Chald. Syrae, Arab. et Aethiopicae. V.
ejus Introductio in lectionem Armenicam, in 4". Jenae 1595 (cfr. ibid. S. 1164, a
und 1196, b); Mail (Jo. Henr.) Brevis institutio linguae Arabicae, Hebraeae,
Chaldaicae, Syriacae, Samaritanae atque Aethiopicae harmonica, in 4". Franco-
furti 1707 (cfr. ibid. S. 1164,a; wohl nicht identisch mit Fumagalli Nr. 1177);
Nicolai (Jo. Frider.) Grammatica linguarum Hebr. Chald. Syr. Arab. Aethiop.
et Persicae. V. ejus Hodogeticum Orientale, in 4». Jenae 1670 (cfr. ibid. S. 1 164, a
und Zenker II, Nr. 1445 u. 1510); Ravii (Christiani) Grammatica generalis.. .
Anglice, in 8°. Londini 1618 (cfr. Le Long^ S. 1 164, a und Zenker II, Nr. 1507);
Se nnerti(Andreae)Scrutinium Orient. Ebraeo-Chaldaeo-Syrae-Arabico-Persico-
Aethiopicae, in 4". Witteb. 1 664 (sie ! Le Long^, S. 1 1 64, b) ; G e r h a r d i ( Jo. Ern.)
Enchiridion lexici pentaglotti harmonici linguarum Hebr. Chald. Syrae, Arab. et
Aethiopicae, in 4". Erfurti, 1647 (cfr. ibid. S. 1164, b); siehe auch 2 Anonymi,
Seh urman und Weigenmayer ibid. S. 1196, b; Geneseos capita V. priora
cum aliis dictis Biblicis hebraice, chaldaice, syriace, arabice, aethiopice et persice,
per Joh. Fridericum Krebsium. Jenae 1692 (cfr. Masch I, S. 395); Novum
Testamentum juxta editionem Bibliorum Polyglottorum , in quo textus
graecus cum versione interlineari et vulgata latina, translationes antiquae,
Syriacae, Arabicae, Aethiopicae totius Novi Testamenti, Persica Evangeliorum :
et singularum versiones latinae Londini, typis Smith et Walford. 1698. fol.
(cfr. ibid. I, S. 408, auch II, 1, S. 153, II, 3, S. 688 und Zenker II, Nr. 1694);
Quatuor prima capita Geneseos Aethiopice et Latine studio Benedicti
Andreae Staudacheri. Francöfurti ad Moen. apud Martinum Fulde. 1707. 4
(cfr. Masch II, 1, S. 146 und II, 3, S. 686); Specimen Psalterii Aethio-
pici secundum veram orthographiam et analogiam grammaticam linguae Ae-
thiop icae cum versione latina literali Primi quinque Psalmi hie tantum
exhibentur Francöfurti ad M. 1699. 4. (der Herausgeber ist Hiob Ludolf,
cfr. ibid. II, 1, S. 149 f., II, 3, S. 686 und Zenker II, Nr. 1801); Glossarium
linguarum orientalium octuplex: Hebraieum, Chaldaicum, Syriacum, Samarita-
2) Diese Citate erheben selbstverständlich keinen Anspruch auf Voll-
ständigkeit.
Reccnsionen und Anzeigen. 233
num, Arabicum, Aetliiopicum, Persicum et Kabbiuicum ordine alphabetico
dispositum ab Andrea (sie!) Othone. Franeof. a/M. 1702. 4. (Zenker II, Nr.
1446); Circulus Conjugationum perfectarum Orientalium , Ebraeae, Chaldaeae,
Syrae , Arabicae , Aetliiopieae, hannonice delineatus et explicatus authore
.lü. Em. Gerhardü. Jenae I04(;. 4. (ibid. Nr. 1505); The second (sie!) apo-
cryi)]ncal Book of Esdras, translated from the Ethiopic version by the Rev.
Richard Laurenee. Oxford 1820. 8. (ibid. Nr. 2on, cfr. Fumagalh Nr. 1 24 1 ) ;
Di(; Himmelfahrt und Vision des Propheten Jesaia, aus dem Aethiopischen
und Lateinischen in's Deutsche übersetzt von H. Jolowicz. Leipzig
1854. 8. (Zenker II, Nr. 201 li): Catena, sive Elegiae quatuor effusae in Vinculis
per R. K. Quibus accessit Satyra Aethiopica Authore Johanne Jacobitarnra
Abissinorum Archipresbytero et Principe. London KMT. 4. (ibid. Nr. 2010);
zwei Galla-Uebersetzungen — des Matthaeus und der fünf ersten Capitel
des Johann es- Evangeliums — und ein „Vocabulary of the Galla language",
alle drei kurz vor oder kurz nach 1840 von Ludwig Krapf veröffentlicht,
cfr. Praetorius, Über die hamitischen Sprachen Ostafrika's (in den Bei-
trägen zur Assyriologie und vergl. semit. Sprachwissenschaft, Bd. II, Lpzg.
1892), S. 3I.H, 9 V. u.; vgl. ebenda noch S. 314, 4 einen Aufsatz von Praeto-
rius in Büttner's Zeitschrift für Afrikanische Sprachen, III, und S. 315, ult.:
B 1 e e k , The Library of Sir George Grey. Die reiche abendländische Litte-
ratur, welche sich an die aethiopischen Pseudepigraphen des Alten
Testaments anschliesst, hat F. nur zum kleineren Theile berücksichtigt.
Bei Büchern, welche verschiedene Auflagen erlebt haben, citirt er mehr-
fach nur eine, so Nr. 1173 bis (cfr. Le Long», S. 1105, b); 1174; 1178' (cfr.
Zenker II, Nr. 1514); 1184 (cfr. Zenker II, Nr. 1463?); 1185 (cfr. Le Long^,
S. 1164,b und Zenker II, Nr. 1443); 1234 (Editio repetita Lipsiae 1861); 1275
(cfr. Zenker II, Nr. 2002); 1383 (cfr. Zenker II, 1810) etc. Rüppell, Reise
in Abyssinien, und Tischendorf, Anecdota sacra et profana (Fumagalli
Nr. 158 u. 1234) sollten auch unter der Rubrik Cataloqhi di manoscritti, pp.
140 ff. stehen.
Eine lange Reihe von Auslassungen, und doch würde, wer genauer
zusehen wollte (jetzt vor allem in Lazarus Goldschmidt's „Bibliotheca
Aethiopica", Leipz. 1893), die Zahl derselben ohne grosse Mühe noch steigern
können. Und darunter nicht nur ephemere ältere Drucke, die heute nur noch
historischen Werth haben, sondern, wie man sieht, auch wichtige neuere und
neueste Publicationen. Und selbst jene älteren Werke durften doch in einem
Repertorium nicht fehlen, das alle Drucke zu umfassen verspricht.
Difficile est satiram non scribere. Wozu hat sich F. die Aufgabe ge-
stellt, eine Bibliographie des Aethiopischen etc. zu schreiben, wenn er mit
diesem Litteraturzweige so wenig Fühlung besitzt, dass ihm Nachschlage-
bücher wie Le Long, Masch und Zenker völlig unbekannt sind? Der
gute Wille allein reicht doch zur Lösung derartiger Aufgaben nicht aus. Man
wird zwar gerade dem Bibliographen gegenüber, dessen Arbeitsfeld mit
Dornen übersät ist und dem doch niemand so recht für seine Mühe dankt,
die weitgehendste Nachsicht üben und sich Sätzen wie „nia pur troppo temo
che in questa parte non manchino le inesattezze e le omissioni, che spero
saranno compatite da chi conosce le difficoltä di simili compi-
lazioni* (p. XI) nicht verschliessen. Aber doch immer nur, so lange sich
die Zahl derartiger Lücken in bestimmten Grenzen hält, und bei F. sind diese
Grenzen weit überschritten.
Wie fremd er thatsächlich der Litteratur des Geez gegenübersteht,
zeigt ausserdem auch der Platz, den er einzelnen Drucken anweist. R.
Laurence's Ausgabe des IV, Ezrabuches reiht er unter die altte.sta-
•meutlichen Bücher ein (Nr. 1241), während er die damit identische Apoka-
lypse des Ezra richtig unter die Kubrik Lib^i apocrifi e altri libri saci'i
gestellt hat (Nr. 1288). Unter der letzteren Rubrik (Nr. 1271—74) finden sich
vier Arbeiten über das aethiopisehe Adambuch, während das Ilexaeme-
ron des Pseudo-Epiphanius, das den ersten oder einleitenden Theil
desselben bildet, unter die Rubrik Ältra Icttcratura profana (Nr. 1322) ver-
XI. 5- lö
234 Recensionen und Anzeigen.
sprengt worden ist. Das (mir hier unzugängliche) Alphabetum Aethio-
picum seu Abyssinum, Romae KiBl, entdeckt man nach längerem Suchen
gleichfalls unter Ältra letteratura profana (Nr. 1J^2U, cfr. auch Nr. 1321).
Masch II , 1 , S. 1 56 beschreibt dasselbe folgendermassen : „ Alph. Aeth. s.
Abyss. Cum Oratione Dominicali, Salutatione Angelica, Symbolo Hdei et Prae-
ceptis Decalügi, Latina lingua compositis, et charactere Aethiopico irapressis. . .
Praemittitur excrcitatio in Evangelium S. Johannis Cap. I, 1 — 18. ubi in linea
prima textus latinus, in secunda versio aethiopica charactere aethiopico, et
in tertia eadem versio charactere latino exprimitur. Reliqua vero quae in
titulo nominantur, latina tantummodo, at non charactere latino sed aethiopico
expressa sunt". Es gehört mithin zur grammatischen oder, wenn man so will,
zur biblischen, keineswegs aber zur profanen Litteratur. Auch der Pastor
Hermae (Nr. 1323—26, wieder unter Altra letteratura profana I) steht am
unrechten Platze. Ich brauche kaum zu sagen, dass er gleichfalls zur kirch-
lichen Litteratur gehört.
Alle Texte, gleichviel welchen Inhalts, hätten aus Gründen der Logik
wie der Praxis unter der Rubrik Letteratura vereinigt werden sollen. F.
trennt einige historische, theologische, liturgische und juristische Texte vom
Gros der übrigen und bringt sie unter den Capiteln Storia e archeologia,
bezw. Religione, liturgia, legislazione indigena unter.
Sein Buch ist auch sonst nicht frei von Fehlern und Mängeln. Arnold
von Harff, der 1496—99 Italien, Syrien, Aegypten, Arabien, Aethiopien,
Nubien, Palästina, die Türkei, Frankreich und Spanien bereist und eine lesens-
werthe Schilderung seiner Irrfahrten hinterlassen hat, erscheint Nr. 76 als
Harff (Arnold Bitter von), von Colin (sie!). Das Titelblatt, welchem F.
diesen Namen entlehnt hat, trägt in Wirklichkeit folgende Aufschrift:
Die Pilgerfahrt
des
Ritters Arnold von Harff
von
Cöln (sie !) durch Italien, Syrien u. s. w.
Die Worte „von Cöln" gehören mithin nicht, wie F. glaubt, zum Namen
des Ritters, sondern bezeichnen den Ausgangspunkt seiner Pilgerfahrt.
Auch andere Autorennamen sind incorrect wiedergegeben: für de G o e i j e .
Nr. 674 und im Indice lies de Goeje; für Waltomus Nr. 1232 Waltonus;
für Standacherus Nr. 1253 und im Indice Staudacherus; für Oertal Nr. 2252
und im Indice Oertel. Franz Praetorius erscheint Nr. 1219 als J. Prae-
torius, Eduard König (in Rostock) Nr. 1197 als F. E. König. Das biblio-
graphische Gesetz, zur Vermeidung von Verwechslungen die Vornamen der
Verfasser und Herausgeber genau in der Form zu copiren, in der sie auf
dem Titel stehen, ist F. unbekannt, vgl. Nr. 1147 bis, 1171, 1181, 1184, 1196,
1207, 1211, 1212, 1229, 1234, 1240, 1249, 1258, 1266, 1278, 1291, 1307, 1323,
1334, 1367, 1383, 2252 etc. Der Druckort ist falsch Nr. 1153: Leo Rei-
nisch, Die Bilin - Sprache , Bd. I ist in Leipzig, Th. Grieben's Verlag (L.
Fernau) erschienen; Nr. 1289: für Gottin gae lies Kiliae; Nr. 1307: für Heidel-
bergae 1. Hamburgi; ungenau in Nr. 1254: lies London, Edinburgh, Paris etc.
Das Jahresdatum ist irrig: Nr. 1229, 1. 1871; Nr. 1258, 1. 1753; Nr. 1271,
1. 1881; Nr. 1326, 1. 1876; Nr. 1367, 1. 1787; Nr. 1431, I. 1684. In Nr. 1258
fehlt der Vermerk, dass die betreffende Publication aus 2 selbständigen
T heilen besteht. Die angegebene Seitenzahl ist falsch oder ungenau in
Nr. 1147 bis: 1. XIII (I), 277—523; Nr. 1153: 1. VI, 426(1); Nr. 1196: l.VI, 46;
Nr. 1207: 1. VI (I), 104; Nr. 1229: 1. VIII, 367 (1) -1- 5; Nr. 1235: Fase. III,
1. 165—219 (1), Tom US II. 1. VI, 96, 59; Nr. 1249: 1. VIII, 131 (für 56!); Nr.
1265: 1. 159 (für 127!); Nr. 1269: 1. 39 (1) (dass in einzelnen _ Exemplaren
dieses Druckes — ich weiss nicht, ob vielen oder wenigen — die Pagination
bis zu 40 (1) aufsteigt, beruht auf fehlerhafter Zählung); Nr. 1334: 1. XLV,
166 (2); vgl. noch Nr. 1286. 1289 und 1345. Verhältnissmässig oft bedarf auch
der Text der Titel der Nachbesserung: Nr. 76 1. 1496—99 (vgl. oben S. 4, Z .17
v.u.); Nr. 1153 tilge „in Nord-Ost- Afrika"; Nr. 11541. Tü-Bedäwie; Nr. 1176 1. de
Recensionen und Anzeigen. 235
scribendis epistolis aethiopicis ; Nr. 1188 1. Chaldaeae; Nr. 1196 1. grammaticae
semiticae; Nr. 1197 1. Neue Studien über Schrift, Aussprache und allgemeine
Formenlehre etc.; Nr. 1211 u. 1212 1. Commentatio; Nr. 1234 1. exemplis für
speciminibus ; Nr. 1241 1. nunc primo; Nr. 1243 1. chaldaea; Nr. 1253 1 capita
priora (der Ablativ capitibus prioribus, von cum abhängig, verführt zu fal-
schen Vorstellungen von dem Inhalte des Buches) ; Nr. 1 254 1. in four semitic
versions, viz. Chaldee und tilge Edited; Nr. 1258 1. transtulit . . Bodius; Nr.
1206 1. Matthaeum; Nr. 1268 1. Synonymicarum und indefesso; Nr. 1269 1.
Arabice 4" Aethiopice ; Nr. 1271 ist der aethiopische Titel nicht berücksichtigt,
ausserdem 1. Versuchungen; der Titel Nr. 1278. ist in der Gestalt, in der er
vorliegt, unverständlich; ergänze: Aus dem Äthiopischen mit bemerkungen
übersezt von A. Dillmann; ausserdem 1. Jahrbücher; Nr. 1278 1. ad quinque
codicum fidem editus, cum variis lectionibiis. Cura Augu^ti Dillmann; Nr.
1291 und 1307 sehen in Wirklichkeit ganz anders aus; 1. Das Buch der Jubi-
läen oder die kleine Genesis. Unter Fragmente sowie einer von . . ., und
Homilia Christi , Ante annos multos ad verbum Latinh versa ä
ChristopJwro Schlichting; Nr. 1323 1. edidit et aethiopica latine...; Nr. 1326
1. Hermä; Nr. 13S1 1. Mazhafa und Nr. 1476 1. 'Amda-Sion. Allerlei Flüch-
tigkeiten liegen vor: Nr. 1154, 1. Herman; Nr. 1241, X.Ricardo; Nr. 1256 1.
accommodatum ; Nr. 1258, 1. Brunsvigae; Nr. 1289,1. allatus; Nr. 1383,1. Ricar-
dus Watts; Nr. "2252, 1. Wittebergae ;' Nr. 2271, 1. Assemani. Irrige Cifa^e finden
sich: Nr. 1271, Anm. (F. hat diesen Titel, wie verschiedene andere — vgl. Nr.
1344. 1386u. 1388 — aus F. Praetorius, Grammatica Aethiopica fLitteratura,
pag. 27] abgeschrieben. Dabei ist sein Auge von Zeile 7 nach Zeile 12 ab-
geirrt. Zu lesen ist: 1. Classe, XV. Bd., III. Abth.); ferner Nr. 1323, 1. IL Bd.,
No. 1, und Nr. 1476, 1. Bd. XLIII. In der Angabe oder Unterdrückung der
Seitenzahl der einzelnen Bücher, der Verleger und Drucker, derTitu-
laturen etc. ist F. ziemlich inconsequent vermhren. — Das fünfte Buch des
Pentateuchs heisst in den griechischen Versionen /jsvt8qov6/üiiov, in der occi-
dentalischen Kirche folglich Deuteronomium und nicht Deuteronomius (! Nr.
1235, Anm.); eine kais. bayer. Akademie der Wissenschaften (Nr. 1271 und
1322) existirt nicht; für Litterat urblatt del Petei-mann, 1887 (Nr. 6, Anm.)
lies: Geographischer Litteratur-Bericht für 1887 (Beilage zum 33. Bd. von A.
Petermanns Mitteilungen); Rüdiger 's unvollendete aethiopische Chresto-
mathie ist bei Vogel in Leipzig erschienen (Nr. 1344). —
F. versichert uns auf pag. X der Vorrede, dass er die grössere Hälfte
der in seiner Bibliographie vereinigten Titel persönlich eingesehen und mit
peinlicher Sorg^falt copirt habe: „La maggior parte dei libri ricordati sono
staii esaminati da me direttamente , come si puö vederlo dalla descrizione
scrupolosamente bibliografica, e dalV analisi che aggiungo per alcuni di essi.
Gli aftri sono stati desunti dalle migliori biblioprafie, delte quali ho cercato
di riparare le deficienze per quanto mi era possibile" (cfr. auch p. VIII, 17).
Die von mir nachgewiesenen Fehler und Flüchtigkeiten lassen sich mit diesen
Versicherungen nur schwer in Einklang bringen.
Im Autoren-Index am Schlüsse des Buches vermisse ich die Namen :
Abü-Rumi, Nr. 1383; Rud. Anger, Nr. 1323, Anm.; G. Chr. Burck-
linus, Nr. 1237; Jo. Em. Gerhardus, Nr. 1173 bis; E. von Groote,
Nr. 76; Lottner, Nr. 1218, Anm.; A. Merx, Nr. 1226; Christianus Bene-
dictus Michaelis, Nr. 1266; Hermann Rönsch, Nr. 1291; Lawrence
Tutschek, Nr. IITO. 1171; Achilles Venerius, Nr. 1173, Anm. Hinter
Castell fehlt die Nummer J232; hinter Dillmann 127Ü; hinter Dorn 1371;
hinter Halevy 22H0: hinter Krapf 77-/^'; hinter Laurence 1241; hinter
Ludolf 1244; hinter Platt 1383; hinter Potken 1243; hinter Praetorius
1331; hinter Trumpp 1271; hinter Wal ton 1232; 1478 hinter Dillmann
ist zu streichen; für Kaiser 1. Kays er.
Wunderlich sieht F.'s Deutsch aus: Neue Studien über das Schrift...
und die allgemeinen Formenlehre des Aethiopischen, Nr. 1197; Grammatik der
Tigrina-Sprache in Abessinien, hauptsächlich in die Gegend von Aksum und
Adoa, Nr. 1229; Ueber das Werth der altäthiopischeu Pentateuchübersetzung,
16*
236 Reccnsioneii nnd Anzeipjon.
Nr. 1239;.... unter Beifügung des revidirten Textes der in die Ambrosiana
aufgefundenen lateinisclien Fragmente , und eine von Dillmann . . . gefertiyen
latein. Uebertragung, Nr. 1291; vgl. noch Nr. 76, 11 9S Anm., 1322 Aiim., 1475
Anm., 147() Aimi., 1477 Anm., 1S21.
Druck felller sind mir nur hier und da aufgefallen ; vgl. Nr. 109, 1197,
1232, 1235, 1244 (1. Ludolfi), 1397 (1. 1887), 2315.
Die äussere Ausstattung des Werkes ist vorzüglich. Eine kleine
carto graphische Skizze auf dem Titelblatt veranschaulicht das behan-
delte Ländergebiet.
Ich komme zum Schluss. Von den 20 Rubriken, welche F.'s Buch um-
fasst, habe ich, wie oben (S. 230) bemerkt, nur zwei, die Capitel Lhiguintica
und Letteratura, eingehend geprüft; die übrigen, die aus dem llahmen meiner
eigenen Studien herausfallen, habe ich nahezu ignorirt. Es steht mir somit
nicht zu, über den Werth oder Unwerth dieser Publication in toto abzuur-
theilen. Die beiden von mir geprüften Uubriken entsprechen, wie die voran-
stehende Kritik zeigt, keineswegs allen Anforderungen. Immerhin wird sich
F.'s Buch, bei seinem Reichthum, der übersichtlichen Gruppirung seines Inhalts
und seiner Vielseitigkeit, nicht nur in Italien, dessen Interessen es in erster
Linie dienen will, sondern auch im Auslande zahlreiche Freunde erwerben.
Halle a/S. A. Fischer.
Heitz, Paul, der Initialschmuck in den elsässischen Drucken des XV. u. XVI.
Jahrhunderts. Erste Reihe. Die Zierinitialen in den Drucken des Tho-
mas Anshelm (Hagenau 1510—1523). Ein Beitrag zur Geschichte des
Holzschnitts. Strassburg, J. H. Ed. Heitz (Heitz u. Mündel) 1894. 4".
Die rührige Strassburger Firma hat in neuester Zeit verschiedene Unter-
nehmungen zur Geschichte des Bücherwesens begonnen; wir erinnern, um
von den Originalabdrücken von Formschneiderarbeiten des XVI. u. XVII.
Jahrhunderts (1890, 92.) abzusehen, an das Repertoire bibliographique Stras-
bourgeois von Ch. Schmidt u. insbesondere an die „Büchermarken oder
Buchdrucker- u. Verlegerzeichen". An diese Veröffentlichungen und zwar
offenbar als Ergänzung der letzteren schliesst die Firma nun eine weitere
ähnliche an, die für bibliographische wie für kunstgeschichtliche Forschungen
gleich wertvoll werden kann, und zwar ist wie beim ersten Heft der „Bücher-
marken" einer der Besitzer der Firma selbst auch der Autor der Veröffent-
lichung. Thomas Anshelm, der Hagenauer Meister, eröffnet bei dieser Wieder-
gabe des Initialschmuckes elsässischer Drucker den Reigen und nicht mit
Unrecht; denn wie auch sonst, so steht er, was den bildlichen Schmuck der
Drucke betrifft, mit in der ersten Linie. Und in der That, wenn man die 19
Tafeln betrachtet, auf denen in 105 Abbildungen sechs Alphabete Anshelms
vorgeführt werden, so geben dieselben ein recht ansprechendes Bild. Frei-
lich die treffliche Ausführung der Nachbildungen und die schöne Ausstattung
des Ganzen trägt hierzu das ihrige bei. Leider ist keines der Alphabete voll-
ständig, trotzdem dass der Verf. auch die Drucke von Anshelms Nachfolger
herangezogen hat. Wir können ihn in diesen Bemühungen um Vollständig-
keit, was die weiteren ähnlichen Veröffentlichungen betrifft, nur dringend be-
stärken ; denn Ein fehlender Buchstabe kann z. B. für eine bestimmte biblio-
graphische Untersuchung die Arbeit unverwendbar machen. Viel weniger
Gewicht legen wir auf einen andern Wunsch, der sich beim Durchmustern der
Tafeln aufdrängt, dass nämlich überall da, wo die Bedeutung der Zierinitialen
nicht augenfällig ist — und das trifft gar oft zu, manchmal ist die Verwendung
ja eine mehrfache — angegeben werden möchte, um welchen bezw. um welche
Buchstaben es sich handelt. — Die Wiedergabe des Initialschmuckes als solche
ist der eigentliche Zweck der Veröffentlichung; doch ist auch ein Text bei-
gegeben, in welchem das Nöthigste über die verschiedenen Alphabete, ihre
Entstehung , ihr sonstiges Vorkommen u. s. w. gesagt ist. Der Ort , wo die
einzelnen Buchstaben in Anshelms Drucken sich finden ist nicht immer ange-
geben, doch ist das, wenn wir recht verstehen, für später in Aussicht gestellt.
Es wird dies eine für bibliographische Zwecke gar nicht unwesentliche Er-
Recensionen und Anzeigen. 237
gänziing bilden. Denn bei Zierinitialen, Titelrandleisten und dergl. sind wie
bekannt die in ihnen vorkommenden Defekte für den Nachweis der Identität
oft von Bedeutung. Da aber diese Defekte bei der vorliegenden Wiedergabe
nicht berücksichtigt sind, so sollte man wenigstens iu den Stand gesetzt sein,
auf den Originalabdruck zurückzugehen. Interessant ist endlich auch die all-
gemeine Einleitung, welche der Verf. dem Ganzen vorausschickt, insbesondere,
was er hier in Betreif der Verschiedenheit der Abdrücke bei Anwendung
desselben Holzstockes und derselben Typen sagt. Er zeigt hier, wie die
Typenmessungen, auf welche man z. B. bei der Untersuchung von Inkunabeln
so grossen Werth legt und mit Recht, doch manchmal irre leiten können.
An einem ganz schlagenden Beispiele führt er vor Augen, wie der Abdruck
von demselben Holzstock und dem entsprechend von den gleichen Typen
bald kleiner bald grösser ausfallen kann, so dass, wer auf die Messung ohne
weiteres sich verlässt, die Identität der Originaltype, die doch vorhanden ist,
niemals erkennen wird. Und woher kommt diese Verschiedenheit im Abdruck?
Sie kommt daher, dass sich das Papier bald mehr bald weniger zusammen-
gezogen hat, und dies wiederum hat seinen Grund in der geringeren oder
grösseren Stärke des Papiers, vor allem aber in dem Umstand, dass die
Drucker das letztere vor dem Druck bald mehr bald weniger anfeuchteten.
Zugleich macht der Verf. darauf aufmerksam, dass, wie leicht begreiflich, der
Abdruck das eine Mal schwärzer, das andere Mal weniger schwarz sich dar-
stellt. Durch diese Bemerkungen erklären sich mit einem Mal so manche
räthselhafte Erscheinungen, die gewiss schon jedem bei Typenmessungen
vorgekommen sind. Wir begrüssen es daher auch insofern gerne, dass neben
den Gelehrten einmal ein Praktiker sich mit diesen Dingen abgiebt. Möge
sein Werk nach dem schienen Anfang einen guten Fortgang nehmen.
K. St.
Thelert, Gustav, Supplement zu Heinsins', Hinrichs' u. Kaysers Bücher-
Lexikon. Verzeichuiss einer Anzahl Schriften, welche seit der Mitte
des neujizehnten Jahrhunderts in Deutschlands erschienen, in den ge-
nannten Katalogen aber garnicht oder fehlerhaft aufgeführt sind. Mit
bibliographischen Bemerkungen. Grossenhain und Leipzig. Verlag von
Baumert & Rouge is*i ',. s". k»-) S. Subscriptionspreis 20 M. Laden-
preis S'^ M.i)
Da vorliegendes Buch ohne Vorwort oder Einführung erschienen ist,
kann man sich aus dem Titel schwer eine Vorstellung von seinem Inhalt
machen. Einigermassen erhellt derselbe aus einer vcmi I.Juli 181)3 datirten
Ankündigung im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Nr. 153 vom 5.
Juli 181)3 S. 4017): „Ein Supplement zu den existierenden Bücherkatalogen
ist längst als ein Bedürfnis empfunden. Das vorliegende verzeichnet etwa
2O0O Schriften aus den Jahren 1885 — 88, wovon ca. 100 allein von Uni-
versitätslehrern. Ausserdem eine grössere Anzahl älterer Werke. Hand-
lungen mit wissenschaftlicher Kundschaft werden das Supplement nicht ent-
behren können".
Bereits der Titel, noch mehr diese Ankündigung zeigen, dass es sich
hier um zufällig sich darbietende Materialien, nicht um eine planvolle, nach
Vollständigkeit strebende Arbeit handelt. Die Hauptquelle sind die bei
Asher in Berlin erscheinenden, von der Berliner Königlichen Bibliothek be-
arbeiteten Jahres -Verzeichnisse der an den Deutschen Universitäten erschie-
nenen Schriften, doch nur die drei ersten, also bis Aug. 14. 1888, alle Disser-
tationen, welche im 4. Hefte (1888/89) stehen, fehlen, sodass die Ergänzungen
nur bis Mitte August iss8 reichen. Aus den Dissertationen der Jahresver-
zeichnisse , die belcanntlich auch auf einseitig bedrucktem Papier zu beziehen
sind, sich daher tretflich zur Herstellung eines Manuscriptes eignen, hat der
1) So ist der Preis im Bürsenblatt filr den deutschen Buchhandel 1893
Nr. 197 vom 25. Aug. S. 4877 festgesetzt. Ursprünglich (ebd. N. 153 S. 4017)
betrug er nur 15 resp. 25 M.
238 Mittheilungen aus und über Bibliotheken.
Verfertiger unseres Supplements alle diejenigen ausgeschieden, welche bei
Kayser , Heinsius und Hinrichs verzeichnet sind , dabei ist wohl hin und
wieder ein Zettel verloren gegangen, so fehlt aus dem Buchstaben A I Tü-
bingen 31: Audrassy, Carl, Ueber die Behandlung der kalten Abscesse mit
Jodüforminjectionen, II Königsberg 55 u. 56 Arnold, Carl Franklin, mores
et sententias Atheniensium in capite XVII Actorum traditas; Appel, Carol.,
Ueber den Einfluss der provenzalischen Litteratur auf die italienische. Statt
der in den Jahresverzeichnissen angegebenen Drucker hat Thelert bei den
meisten Dissertationen Buchhandlungen aufgeführt, die wohl nicht als Ver-
leger, sondern als Bezugsquellen zu verstehen sind, für Berlin Mayer & Müller,
für Leipzig Gustav Fock , u. s. w. , für jede Universitätsstadt eine einzige.
Preise sind nicht angegeben. Neben den Dissertationen tritt „die grössere
Anzahl älterer Werke" sehr zurück. Es sind einige Schulprogramme aus den
dreissiger und vierziger Jahren unseres Jahrhunderts, die Halleschen Abhand-
lungen zur neuereu Geschichte, der Anzeiger für deutsches Alterthum und
deutsche Litteratur (Beiblatt zur Zeitschrift für deutsches Alterthum), die
Bibliothek des litterarischen Vereins zu Stuttgart (S. 33— 51, bis 1891) und
der Sanitätsbericht über die deutschen Heere im Kriege gegen Frankreich
1870/71. Mit Verweisen hat Thelert nicht gespart, Herausgeber, behandelte
Personen und hin und wieder auch Sachen sind alphabetisch eingereiht. Die
Titel sind, soweit ich verglichen habe, im Ganzen correct, bei der Art der
Herstellung kein besonderes Verdienst. Von Druckfehlern fiel mir gleich im
ersten Titel carmivibus, S. 1 o Albrecht cortialer statt corticaler, S. 87 Deicke
derivafZe und S. 90 Dietel üllworm für Uhlworm auf. Die Käufer des vor-
liegenden, nicht eben billigen Buches werden dasselbe wohl etwas enttäuscht
aus der Hand legen, denn wenn sie sich für 19 Mark die drei ersten Asher-
schen Jahresverzeichnisse anschaffen, hab(m sie eine vollständige Liste aller
Dissertationen vom 14. Aug. 1885 bis 14. Aug. 1888, während sie hier nur die
Hälfte empfangen. M. Perlbach.
Mittheilungeii aus und über Bibliotheken.
Ein grosses Ereigniss auf dem Gebiete des Bibliothekswesens wird
uns soeben signalisirt: es ist so gut wie beschlossene Sache, dass ein alpha-
betisch geordneter Katalog der umfangreichsten Büchersammlung der heutigen
Welt, also der Pariser Nationalbibliothek, in ca. 80 Quartbänden, ein jeder
mit ca. 32000 Titeln, dem Drucke übergeben werden soll. Durch die Freund-
lichkeit unseres geehrten Mitarbeiters, des Herrn IL Omont, geht uns folgender
Bericht zu: Rapport presente ä M. le Ministre de l'Instruction Publique des
Cultes et des Beaux-Arts par M. Georges Picot, Mcmbre de l'Institut au nom
de la Commission des Bibliotheques nationales et municipales chargee d'examines
l'etat de l'inventaire des livres imprimes de la Bibliotheque Nationale et les
moyens d'en effectuer l'impression. Paris. Imprimerie National. 1894. 7H S. in
4t». Die Commission, als deren Vorsitzender Herr Georges Picot, Verfasser
des bekannten Werkes über die Etats generaux und mehrerer anderer wich-
tiger Werke zur französischen Verfassungsgeschichte, Mitglied des Instituts
(Academie des sciences morales et politiques) und 1877 Direktor im franzö-
sischen Justizministerium, den Bericht erstattet hat, bestand aus 19 Mitgliedern,
unter denen sich die anerkanntesten Gelehrten des heutigen Frankreichs be-
fanden. Herr H. Omont war wohl der jüngste von ihnen und fungirte als
Secretair. Dass sich unter den Mitgliedern der Commission auch der Ad-
ministrateur general der Bibliotheque Nationale, Herr Leopold Delisle, mit
einigen verdienten Direktoren und Beamten der Nationalbibliothek und anderer
Bibliotheken, sowie die drei Generalinspektoren der Bibliotheken und Archive,
die Herren de la Blanchere, Lacombe, und U. Robert befanden, versteht sich
von selbst. Man hatte eben in dieser Commission zu vereinigen gesucht, was
in Paris als officielle Autoritäten auf dem Gebiete des Bibliothekswesens
Mittheilnngen aus und über Bibliotheken. 239
zur Zeit vorhanden ist. Ihr Rapport zeichnet sich daher auch durch Gründ-
lichkeit und Eingehen auf alle in Betracht kommenden Fragen aus.
Wir können bei dem Umfange, den derselbe bei aller Präcision und
Kürze des Ausdrucks doch angenommen hat, hier nicht auf Details eingehen.
Alle die, welche sich mit einer ähnlichen Aufgabe, wie sie dieser Commission
gestellt war, zu beschäftigen haben werden, müssen ja doch auf das Original,
das der Oelfentlichkeit nicht vorenthalten bleiben wird, zurückgehen. Von
einer Kritik des Berichtes und der in demselben aufgestellten Grundsätze
muss ich erst recht absehen, da ich den Grundsatz stets vertreten habe, dass
es bei solchen grossen Katalogisirungsarbeiten keine allein selig machende
Methode giebt, sondern abgesehen von gewissen allgemein anerkannten Wahr-
heiten, die Application derselben auf den vorliegenden Fall eine sehr ver-
schiedene sein kann und muss, da eine jede derartige Katalogisirungsarbeit
sich doch an die an der betretfenden Bibliothek vorhandenen Vorarbeiten wird
anschliessen müssen. Und das um so mehr, je grösser die betreffende Biblio-
thek, je schwieriger also deren Bearbeitung ist.
Das hat auch die Pariser Commission wohl eingesehen und sie hat
daher ilire Untersuchung, und dem entsprecliend ihren Bericht in zwei Theile
zerfallen lassen. Der erste ist eine historische Darstellung der Entstehung
der an der Pariser Nationalbibliothek vorhandenen Kataloge und eine Schil-
derung des gegenwärtigen Zustandes derselben (S. 5— 2b). In dem Resume
dieses Abschnittes heisst es : Les catalogues , comme tous les Instruments du
travail, subissent la loi du progres. Les plus anciens figuraient sur des regist-
res manuscrits, puls les registres ont 6t6 imprimes; i'ordre n'a dure qu'un
instant; les marges ont et6 encombrees d'additions mauuscrites. De nos jours,
quelques catalogues methodiques ont et6 imprimes; puis un Bulletin perio-
dique des livres entres a servi de sui)plement perpetuel; enfin le decoupage
de mentions imprimees, montees sur fiches individuelles et mobiles, a donn6
ä l'inventaire sa dcrniere forme, la seule qui convienne a une coUection qui
depassera bientöt 2 millions de numcros.
Auf diese historische Darlegung folgten dann S. 29— RO die Vorschläge
der Commission. Den Schluss des Ganzen bilden drei pieces Justificatives,
die sich zusanmien setzen aus einer kurzen Zusammenstellung der mi December
181)3 vorhandenen Werke der Sammlung, die hier auf 1,934,154 in ungefähr
2,600,000 Bänden angegeben werden. Dann folgt eine Uebersicht über die
vorhandenen Kataloge der Druckwerke, und schliesslich eiue Benutzungs-
statistik der Bibliothek von lb68— 93. Die Leser im Arbeitssaale sind in
diesem Zeitraum von 23,675 auf 117,063 und im Lesesaale von 16,890 auf
66,678 im J. 1890 gestiegen.
Der zweite aktuelle Theil des Berichts geht aus von einer Darlegung
der Nothwendigkeit den Generalkatalog zu veröffentlichen. Die Gründe,
welche die Commission bestimmt haben, werden S. 29 kurz dahin zusammen-
gefasst: Elle a,jug(3 que l'interet de la science et le souci de defendre une
propriete de l'Etat commandaient egalement la publication de l'inventaire.
Die Commission habe desshalb, nachdem das Inventar (der Katalog) der Biblio-
thek auf Zetteln vollendet sei , einstimmig beschlossen , „den Generalkatalog
der Nationalbibliothek als die nothwendige Krönung des seit einem halben
Jahrhundert unternommenen und fortgesetzten Werkes dem Drucke zu über-
geben."
Wir können hier nicht auf die Erwägungen, welche die Commission über
die beste Form eines solchen Katalogs , ob Realkatalog oder alphabetischen
Katalog u s. w., eingehen. Es sei nur bemerkt, dass alle gednickten Sachen
der Bibliothek, auch die in der Ilandschriftenabtheilung aufbewahrten Drucke,
e"benso die Defekte der Bibliothek und die aus der Bibliothek von Fontaine-
bleau an die Nationalbibliothek gekommenen Werke hier aufgenommen werden
sollen. Dagegen sollen die Bücherbestände der übrigen öffentlichen Biblio-
theken von Paris nicht hier verzeichnet werden. Da die Katalogisirunp?ar-
beiten an diesen Sammlungen noch nicht so weit vorgeschritten sind als an
der Nationalbibliothek, so fürchtet mau die hierdurch herbeigetührte Ver-
240 Mittheilungen ans und über Bibliotheken.
zögening des grossen Werkes. Nachdem sieh die Coramission flir den Druck
eines alphabetischen Katalogs entschieden hatte, hat sie beschlossen, denselben
in drei Reihen (series) zu zerlegen. Wir theilen den Wortlaut mit, in dem
die Coramission S. in das Eintheilungsprincip dieser Serien darlegt.
Une premiere serie (pii s'applique aux ouvrages dont l'auteur est connu;
Une seconde serie qui comprendrait les ouvres anonymes au eman6es
de collectivites;
Une troisieme serie consacree ä des groupes d'ouvrages speciaux.
Sind die beiden über Serie 1 und 2 zusammengefassten Werke jedem
Leser deutlich, so sind es wohl nicht in gleicher Weise die unter Serie 3 zu
verzeichnenden Gruppen von Druckwerken. Hier sollen die s. g. Faktums
d. h. die mehr als 57000 Piecen gedruckten gerichtlichen Entscheidungen der
französischen Gerichte vor der Eevolution, die medizinischen und juristischen
Thesen, die Musikstücke, die orientalischen Bücher, deren Titel nicht über-
setzt sind u. s. w., in Specialkatalogen verzeichnet werden.
Wie das Alles im Einzelnen geschehen, die ungeheure Arbeit im April
d. J. in Angriff genommen werden soll, darüber hat die Coramission von S. 41
an sehr detaillirte Vorschriften gegeben, die hier nicht einzeln wiederholt
werden können. Man kann nur sagen, dass der Plan hier klar und bestimmt
bis in die Einzelheiten hinein vorgelegt wird, und wir können nur wünschen,
dass er ausgeführt werde. Möge es dem so hoch verdienten Adrainistrateur
general der Bibliothek, Herrn L. Delisle, und seinen beiden Hauptmitarbeitern
an dem grossartigen Werke, den Herrn Thierry-Poux und Marchai, noch ver-
gönnt sein, recht viel Bände des unter ihrer Leitung geplanten und in Angriff
genomraenen Werkes vollendet zu sehen, uns zum Nutzen, ihnen zur Freude !
0. H.
Von allen Beraubungen an handschriftlichen Schätzen, welche Deutsch-
land seit dem 15. Jahrhundert erfahren hat, ist die grösste und berüchtigste die
Entführung der berühmten Heidelberger Bibliotheca Palatina nach Rom
gewesen. Eine ganze Litteratur giebt es, die an die Schenkung dieser so
werthvollen Handschriftensammlung durch den Baiernfürsten Maximilian L
an den Papst Gregor XV. und die Ueberführung der Bibliothek nach Rom
durch den bekannten Gelehrten Leo Allaccius anknüpft. Sie ergänzen
jetzt in erfreulicher Weise in Einzelheiten, ohne gerade wesentlich Neues
beizubringen, Aufsätze, die Herr Curzio Mazzi, Beamter der Laurenziana zu
Florenz, in dem 4. und 5. Bande der neuen Serie des Bologneser Propugna-
tore hat erscheinen lassen, und die nun auch unter dem Titel : Leone AUacci
e la Palatina di Heidelberg als selbständiges Buch in Bologna erschienen
sind. Herr Mazzi hat die Originalbriefe und Berichte des Leo Allaccius,
so weit sie in der Biblioteca Vallicelliana erhalten sind, neu verzeichnet und
vollständiger ausgenutzt als dieses der Pater Theiner in seiner bekannten
Publication gethan hat. Da Herr Mazzi auch die Litteratur, welche seit der
Schrift Theiners über den Gegenstand erschienen ist, sehr gewissenhaft her-
beigezogen und die wichtigsten Aktenstücke, welche bei Theiner stehen,
wieder reproducirt hat, so hat man nicht mehr nöthig, auf Theiners Buch,
welches das Aeusserste an undeutscher Gesinnung leistete, zurückzugreifen,
und mag in Zukunft lieber auf Herrn Mazzis Publication zurückgehen, der
sine ira ac studio gearbeitet hat x. x.
Zur Geschichte der Pariser Bibliotheque Nationale hat Herr Leon Vallee,
Bibliothekar an dieser Bibliothek, im Verlag von E. Terquem zu Paris eine
Choix de documents pour servir ä l'histoire de l'etablissement et de ses collec-
tions erscheinen lassen, in dem neben manchen Anderen z. B. einem Beamten-
verzeichniss , auf 474 Oktavseiten die Titel der Schriften, welche sich auf
diese Bibliothek beziehen, in 1342 Nummern aufgezählt sind. Die Schriften
L. Delisles umfassen die Nummern 315 — 373 auf 30 Seiten.
Vermisclite Notizen. 241
Von der steiermärkischen Landesbibliothek am Joanneum
in Graz sind 1803 vier Schriften ausgegangen. In der einen beschreibt der
Vorstand derselben, Herr Hans von Zwiedineck- Südenhorst, die Geschichte
der Sanunlnng und deren heutige Einrichtung in dem am 2(5. November 18t»:i
en'iffneten neuen Gebäude. Grundriss und Ansichten einiger Innenräume des-
selben sind beigegeben. Auch eine neue Einrichtung zur Stellung der Bücher-
bretter ist hier beschrieben und abgebildet. — Ferner ist erschicnea ein
Katalog der Handbibliothek der Sammlung, ein Statut über die Benutzung
der Bibliothek nnd ein Verzeichniss der Erwerbungen in den Jahren loDl
und 1892. —
Die Verwaltung der Ständischen Landesbibliothek zu Kassel
hat die „Regeln für Aufnahme, Druck und Ordnune der Buchtitel", die an
der genannten Bibliothek üblich sind, in einem 24 OKtavseiten starken Hefte
herausgegeben.
Die Handschriften und Inkunabeln der Herzoglichen Gymnasial-Biblio-
thek zu Gotha beschreibt R. Ehwald im vorjähr. Programm des Ernestinum
(1803). Von den 10 Handschriften gehört ein Miscellan-Codex dem Ende des
15. Jahrh. an, ein von Ernst Salomon Cyprian gesammelter Briefcodex ent-
hält Briefe aus dem 16. u. 17. Jahrh., darunter fünf von Luther. Von den
zweiundzwanzig Nummern der Inkunabeln ist die Mehrzahl bei Hain und
Panzer verzeichnet. W.
Aus der Dombibliothek zu Trier veröffentlicht K. Hamann in der Bei-
lage zum Osterprofframm (1803) des Realgymnasiums des Johanneums zu
Hamburg Bruchstücke einer Sallust-Handschrift. Hamann spricht in den ein-
leitenden Worten sein Bedauern darüber aus, „dass die ursprüngliche Bücherei
des Trierer Domes .... in der leidigen Franzosenzeit abhanden gekom-
men sei". W.
Aus dem Nachlass des 1